Betriebswerk Pasing

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
br-stefan75
Eroberer
Beiträge: 74
Registriert: 06 Jan 2010, 15:10

Beitrag von br-stefan75 »

Hallo, ich hätte ein paar Fragen zum Betriebswerk in Pasing.
1. Gibt es die Möglichkeit als Außenstehender die Halle zu betreten und dort zu Fotografieren?
2. Verkehren im Werk nur Deutsche Züge, oder auch Modelle aus dem Ausland?
3. Wozu dienen die Gleise in der Verlängerung des Werkes stadtauswärts (auf ein Gleis zulaufend)
4. Hat das Werk einen Tag der offenen Türe?
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2278
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

1.Nur mit Genehmigung.
2.Gibt auch teilweise ausländische Züge, die auch die Niederflurdrehbank dort benutzen.
3.Zum Rangieren, Umsetzen.
4. Den hast du 2008 verpasst. Mal schaun wann der wieder kommt.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
br-stefan75
Eroberer
Beiträge: 74
Registriert: 06 Jan 2010, 15:10

Beitrag von br-stefan75 »

Kann man von der rupert-bodner-straße (bei der unterführung unter dem in 3. angesprochenen gleis) die Wendenden Züge fotografieren? Falls ja, muss man theoretisch tagsüber warten bis dort etwas wendet, oder?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Zu 1, gute Frage.

2. Bis letztes Jahr kam in der Nacht immer ein Zug aus Italien. Jetzt noch der Moskauer Kurswagen im 219.
Also ein verbot gibt es nicht, dass solche Wagen kommen. Im 78215, hoffe, die Nummer stimmt, waren kürzlich öfters SNCF Wagen dabei, mit Museumszügen noch eher. Wieso sollten die sonst extra hier her fahren.

3. Erstens, dass man überhaupt im Westen Züge umsetzen oder aufstellen kann, die Hallenlänge plus Weichenbereich muss ja auf der anderen Seite auch noch sein.

Das südliche der drei ist elektrifiziert und wird gebraucht, wenn ein ICE auf der Drehbank ist, bis auf einen einzelnen 2er fahren die da selber, das Gleis gab´s früher auch noch nicht.
Das Mittlere einer des Hauptausziehgleise aber hier werden auch die Wagen für die Drehbank abgestellt, denn die Mitarbeiter und ihre Lok dürfen nur bestimmte Gleise im Werksgelände befahren und da ist auch der günstigste Platz. Ist der Stutzen voll, verirren sich hier her auch mal Loks. Das nördliche dient nur zum Ausziehen, das Stück über die Straße nach dem ja noch eine Weiche folgt, da werden Wagen abgestellt, die länger bei uns sind bzw. die Bimze die an die ÖBB vermietet sind, wegen Angst vor Graffiti, seit die Dinger bei uns sind ist alles mit denen zugestellt. Dann kommt eni ausgemusterter Flachwagen mit 4 Hilfsdrehgestellen die ab und zu gebraucht werden, dann ein gedeckter Güterwagen dessen Frist 1996 abgelaufen ist, die Rollfähigkeit ist auch so naja. In den lagern angeblich Sitzpolster für Wagen die seit 20 Jahren nicht mehr fahren, wenn er nicht mal rüber zum Dück geht rostet er da zusammen. Die Schneeschleuder die im Moment in Memmingen? ihre Frist bekommt, steht auf dem Stück auch öfter.

Früher wurde auf dem Gleis noch nichts abgestellt, es war viel mehr Betrieb, aus der Waschanlage wurde planmäßig in das nördlich Gleis ausgezogen. Da man die Kreuzungsweiche 414 nicht mehr brauchte bzw. man das meint, manchmal wäre die schon praktisch, wurde eine normale draus um nach 6-10 zu kommen. Jetzt ist es eh etwas seltsam bei genauer Betachtung, da man immer um die Wagen rum fährt. Also auf dem Gleisplan eigentlich... Aber naja.

4. War 2008 zur 70- Jahrfeier und 850 Jahre Mpnchen. im Moment ist keiner geplant.

Edit: Da wenden nur Rangierfahrten mit V60 am westlichen Ende, beim Waschen kann man auch zuschauen. da die Gleise auf einem hohen Damm liegen der eingezäunt ist, etwas unpraktisch.
versuchen kann man´s aber mal.

Sieht aber unspektakulär aus, Zug hält und fährt sofort in die andere Richtung, da geht kein Tf ans andere Ende und Rüstet um.

Auf der Südlichen Seite die Wiese hat der Aubinger Eisenhandel während der Abwrackprämie angemietet, war komplett voller Autos. Nachdem der wirkliche Schrott aber teils Klassiker dann weg waren, sieht es bis heute nach einem Gebrauchtwagenmarkt aus, hätte da einige Autos gerne gehabt. Mittlerweile ist nur noch ein kleiner Haufen übrig.
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2278
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Wie willst du da was vernünftig fotografieren? Solange du kein Betriebsgelände berührst, sollte das kein Problem sein.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
br-stefan75
Eroberer
Beiträge: 74
Registriert: 06 Jan 2010, 15:10

Beitrag von br-stefan75 »

Danke für die schnellen und ausführlichen antworten.


Martin H. @ 15 Sep 2010, 21:04 hat geschrieben:2. Bis letztes Jahr kam in der Nacht immer ein Zug aus Italien.
Warum ist das seit letzdem Jahr nicht mehr der Fall?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

So, hier mal ein Bild zwischen südlichem und mittlerem Ausziehgleis, von Süd nach Nord übrigen 110, 111 und 112.

Bild

Dann habe ich selber mal einen ausziehenden Zug gefuzzt, ist der besagte 215 mit 13 Wagen, rechts noch Autos, waren früher viel mehr.

Bild

Die andere Richtung, links erkennt man, dass dann nicht mehr alles zusammenläuft.

user deleted posted image

Und noch ein Bild, war gegen 11 Uhr und man erkennt das die Sonne von Süden noch nicht den ganzen Frost direkt bei den Schienen weggetaut hat.

Bild

Noch ein Bild bei Nacht, 611 und eine kleine Köf

Bild

Alt und Neu

Bild

Hier sieht man die Schneefräse, Arbeit auf der URD und die Belegung auf 111, vielleicht kann man´s sich vorstellen. Man fährt also in der REgel vor der Schneefräse links weg und weil hinten die Wagen stehen gleich wieder nach rechts.

Bild

Arbeit auf der Drehbank

Bild

Bild

Wenn ein Dosto das Wochenende über ganz alleine abgestellt war...
Hier sieht man was unter dem Blech ist.
Bild

Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Zug in die Stadt München, mit Tippfehler. Stadt ist klein und ein sinnloser Bindestrich

Bild

Flotte Mülltonne mit Zulassung für Deutschland und die Schweiz

Bild

01 066 letzten Dezember beim übernachten

Bild

Paar Bilder aus der Halle

Bild

Das Lager, ein Paradies für jeden Eisenbahnfan

Bild

Radsätze leider gesperrt

Bild

Hier wurden außerdem Silberlinge modernisiert, aktuell experimentiert man an Schwebewagen mit Luftkissen, einerseits zur Komfortsteigerung, andererseits um die Infrastruktur zu schonen. Man steht aber noch vor dem Problem der Gleisfreimeldung durch Achszähler. Daher werden sie u.s. nicht auf der S-Bahnstammstrecke in den Einsatz kommen, welche erst vor ein paar Jahren für viel Geld signaltechnisch überholt wurde und neue Achszähler eingebaut wurden.

Bild

Noch etwas Außenbereiche, hier vernascht gerade ein Mops einen kleinen Busch, der auf den Gleisen gewachsen ist. Dazu ist also die Höhle in der die Schakuzunge ist gut.

Bild

Wer findet hier den Fehler in der Infrastruktur

Bild

und hier

Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Um wieder auf Tage der offenen Tür zurückzukommen, 111 027 beim entkleben auf Gleis 9 ost
Bild

Dann noch ein Video beim vorbeifahren, war eigentlich nicht zum zeigen gedacht und ich weiß auch nicht warum dauerhaft eine Länge angegeben wird:

>>KLICK<<

Und noch eins über das angrenzende Gelände wo Münchner A-Wagerl und ein halber B leider dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden, bzw. darauf waren.

>>KLICK<<

So, hoffe es gefällt und ich habe nichts vergessen. Nach einem Hinweis habe ich ein Bild allerdings von vorn herein gleich nicht mit hoch geladen.



Ach ja, alle Bilder waren nie für Veröffentlichungen sondern nur als Erinnerung an die Arbeit dort gedacht und sind unbearbeitet, außer vielleicht ein oder zweimal einen Ausschnitt gemacht.


Stefan, keine Ahnung, der kommt halt nicht mehr. Ich weiß nicht ob der überhaupt noch München anfährt, da war doch was zum Planwechsel dass die Italiener gar nicht mehr nach Deutschland fahren?

Der war sowieso immer ohne Behandlung, gleich von Osten in die Halle rein.


Angenehm ein Forum das nicht eine 120 oder gar 360 Sekundensperre für neue Beiträge hat.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Martin H. @ 15 Sep 2010, 23:06 hat geschrieben: Zug in die Stadt München, mit Tippfehler. Stadt ist kleine und ein sinnloser Bindestrich
Ich denke damit war eher Ingoldstadt-München mit gemeint. Is halt defekt <_<
Viele Grüße
Jojo423
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Och, lies doch mal zu Ende, das sind auch keine Schwebewagenversuche.

Ich habe leider die Ironietags nicht gefunden.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Genau, die Brenner-ECs fahren "neuerdings" (Fahrplanwechsel 09/10?) mit normalen DB-Wagen.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Martin H. @ 15 Sep 2010, 23:05 hat geschrieben: Noch ein Bild bei Nacht, 611 und eine kleine Köf

Bild
Ein 611er in München? Ist das (noch) planmäßig?

Ansonsten danke für die Fotos, auch wenn ich noch nicht alle angeschauen konnte.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Der steht auf dem mittleren Ausziehgleis, davor die URD- Lok. Der ist also nur zu Besuch auf der Drehbank.
Bin da auch zum ersten mal in einen rein.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Didy @ 15 Sep 2010, 23:51 hat geschrieben: Ein 611er in München? Ist das (noch) planmäßig?
Planmäßig würde ich jetzt nicht unbedingt sagen, aber die Fahrzeuge kommen hier immer mal wieder her. Um die Überführung zu erwischen braucht man aber doch einiges an Glück.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Ah...
Wieviele URDs gibts denn so bei der DB, ist München die nächste von Ulm aus?
Ich erinnere mich dass eine oder zwei V60 der RAB mal zu eine URD gefahren wurden, was war aber IMHO irgendwo Richtung Nordwesten von Ulm aus, nicht München.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Didy @ 16 Sep 2010, 22:20 hat geschrieben: Wieviele URDs gibts denn so bei der DB, ist München die nächste von Ulm aus?
Ich erinnere mich dass eine oder zwei V60 der RAB mal zu eine URD gefahren wurden, was war aber IMHO irgendwo Richtung Nordwesten von Ulm aus, nicht München.
Viele, in München müsstens momentan drei sein :-)

Aber es kann schon sein dass von Ulm die nächsten Stuttgart/München sind, ja.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich weiß von der neuen bei uns, die alte, die in Gleis 7 war wurde nach Steinhausen verkauft, haben aber auch eine neue mittlerweile.

Ob das BW/ICE-BW eine hat, keine Ahnung.

Heute Nachmittag kam wieder ein 611er, was nicht sehr oft passiert.

Außerdem eine vierachsinge Rangierlok der Wackerwerke Burghausen, die schafft v-Max 21, 22 km/h. Haben die ganze Nacht gebraucht, im Führerstand lagen Isomatte und Schlafsack.

Es vergeht fast keine Nacht, wo nicht mindestens ein ICE kommt, Loks gibt´s auch genug. Von Bayernoil kam mal eine Lok per Tieflader, da die genau so lahm war und auch keiner der Gesellschaft einen 2er oder 3er Führerschein hatte. Da Privatgelände nicht mal 1er?

Der Cisalpino, ETR 610 war auch schon mal hier, zwei Drittel davon in der Halle, in der kein Strom ist, er ist selber gefahren.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

So, ich mach das Thema hier mal für 2 Wochen zum allgemeinen Infothema was hier in PAsing so alles passiert.

Also, am Montag kommt die 110 350, beheimatet in Berlin Rummelsburg zu uns, wird am Vormittag porentief gereinigt., wenigstens außen und dann mit Autozugwerbung beklebt. Ob Vollwerbung und wie die ausschaut, weiß ich leider nicht. Weiter oben sieht man bereits, wie die 111 027 entklebt wird, auch auf Gleis 9 wie die 110. Ob die 111 hier auch BEklebt wurde, weiß ich nicht.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Hab mal ein Bild gegoogelt:

Bild


Soweit ich weiß wurde die 111 027 auch in Pasing beklebt.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Martin H. @ 19 Sep 2010, 06:12 hat geschrieben: Ob die 111 hier auch BEklebt wurde, weiß ich nicht.
Ja, wurde sie, allerdings augenscheinlich ohne Reinigung auf den Dreck drauf. Hab daneben gestanden und Fotos gemacht, welche ich allerdings in Absprache mit den Verantwortlichen nicht zeigen darf.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

So wie es aussieht, wird es wie sich gestern raus stellte nun doch nicht die 350 werden, da die Folie nicht hält. Grund ist ein früher aufgebrachtes Mittel zur Graffitientfernung, deshalb also der Haufen um die Lok in orange.

Quelle:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...5014534,5014761

Notschuss während dem Waschen, muss ja auch arbeiten.
Bild

Bild

Dann vor der Halle beim sonnen, äh, trocknen.
Dem Anschein nach wurde hier auch das Problem festgestellt.

Bild

Und dann am Abend ruht sich 115 350 im Trockenen vom anstrengenden Tag aus.
Schon lange keine LZB-10er mehr von innen gesehen.

Bild

Klicks machen groß.

Martin
br-stefan75
Eroberer
Beiträge: 74
Registriert: 06 Jan 2010, 15:10

Beitrag von br-stefan75 »

Ist zwar nicht mehr ganz aktuell, aber ich war letze woche zweimal hinten beim ausziehgleis zum fotografieren. Das Fotografieren-verboten-schild war auch nicht zu übersehen ;) .
Leider gab es außer einer Lok dort nichts zu knipsen, habe zwei Tage jeweils 2 studen vergeblich gewartet - und im werk wollte ich ungerne mit der großen kamera fragen.
Zu meiner Frage: Ist es dort hinten Glückssache wann und was man vor die Linse bekommt oder gibt es Tage/Tageszeiten zu denen die Chancen höher sind dort mal länger als eine Wende fotos zu schiessen? Die Fotos stelle ich dann auch gerne hier rein.
Danke im voraus
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Am Wochenende ist auf jeden Fall weniger los als unter der Woche und da gibt es auch bestimmte Zeiten, wann was los ist, oder eher weniger. Ist aber nicht sicher.
Und außer einzelnen Wagen bleibt da nix länger stehen, dient wie Du schon festgestellt hast eigentlich nur zum Wenden.

Wieso muss es denn unbedingt da hinten sein? Von außerhalb des Zauns gibt es da eigentlich eh keine gscheite Position.
br-stefan75
Eroberer
Beiträge: 74
Registriert: 06 Jan 2010, 15:10

Beitrag von br-stefan75 »

Ich hatte vor dort langzeitbelichtungen zu machen, die kamera in richtung westen gerichtet, dass nur die wiese im hintergrund ist. wollte speziell dort knipsen, weil das eine der wenigen stellen ist wo die waggons mehr oder weniger ganz frei stehen aber trotzdem genug und sehr schönes licht abbekommen. Die kamera hätte ich mitsamt stativ über den zaun gehoben und per fernauslöser abgedrückt. werde es mal morgen nachmittag nochmal versuchen
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Boris Merath @ 17 Sep 2010, 10:41 hat geschrieben: Aber es kann schon sein dass von Ulm die nächsten Stuttgart/München sind, ja.
Mein Einwurf an dieser Stelle heißt [acronym title="TP: Plochingen <Bf>"]TP[/acronym]
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Uff, Staub wegpust.

Pasing bekommt einen Werksneubau:

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_r...by20151026.html
Im Münchner Ortsteil Pasing beginnt DB Regio Bayern in diesen Tagen mit dem Bau einer 207 Meter langen Fahrzeughalle mit fünf Gleisen. Bis 2017 werden rund 50 Millionen Euro investiert. Das neue Werk ersetzt die, aus dem Jahr 1938 stammende, alte Werkstatthalle.

17 Lokomotiven, 80 Reisezugwagen und 52 Elektrotriebzüge werden künftig in dem 57 Meter breiten Hallenneubau gewartet. Ein ca. 190 m langer Verwaltungs- und Sozialtrakt sowie ein Materiallager ergänzen den Gesamtwerkstattkomplex. Schienentechnisch werden die Anlagen an den bereits vorhandenen Abstellbahnhof angebunden. Die hierfür benötigten, neuen Gleisanlagen umfassen ca. 2500 Meter.
-
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das ist bereits überholt. Der Verwaltungs- und Sozialtrakt wird auch 207 Meter lang.

Die bisherige Halle misst 360 x 80 Meter, 60 an den Enden.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

207 ist doch ca. 190 (in diesem Falle dann exakt +- 17).

Ich kann nix dafür wenn der DB Pressedienst nicht weiß was Projektbau aktuell in der Reißn hat.

Und was ich interessanter fänd - fällt damit auch das Krausssche Stellwerk Baujahr so ca. anno dazumal, 1938 dann aus altbrauchbaren Materalien gebraucht aufgestellt einem modernen Klump zum Opfer? :)
-
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Es war mal so angedacht, aber jetzt wird der Teil dir 17 Meter länger.
"Beginn dieser Tage" ist aber auch Auslegungssache.

Alle drei Stellwerke sollen ESTW werden, oder die Reste von Rw und Rm als ESTW zum Fdl-Stellwerk.
Aber erst ein paar Jahre später. Vorerst bleibt alles, wie es ist.
Innerhalb des Werkes gibt es maximal einen EOW-Bereich, definitiv kein ganzes Stellwerk.
Antworten