http://www.wz-wuppertal.de/?redid=909492Clausen. Schwerer Unfall auf der Rudolfstraße: Laut Polizei geriet dort am Montag gegen 6.20 Uhr eine 52 Jahre alte Wuppertalerin auf dem Heimweg von der Nachtschicht in der Rechtskurve zwischen Dietrich-Bonhoeffer-Weg und Schwesterstraße in den Gegenverkehr und stieß mit einem Bus der Linie 622 zusammen.
[W] Wuppertaler Schwebebahn & Co.
Jetzt bin ich baff. So schnell?
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=928320Am Dienstagmittag stellen die Wuppertaler Stadtwerke gemeinsam mit der Berliner Design-Agentur „büro+staubach“ das geplante neue Außen- und Innendesign der Schwebebahnzüge im Rahmen einer Pressekonferenz vor. Innerhalb von zwei Jahren soll der Zug-Prototyp fertig sein, bevor die gut 30 neuen Wagen in Auftrag gegeben und gefertigt werden. mel
TROMMELWIRBEL
http://neue-schwebebahn.de/ (Mit Kommentarfunktion)
Die WZ: http://www.wz-wuppertal.de/?redid=930227
und wer abstimmen will: http://www.wz-wuppertal.de/?redid=207228&p...poll_ident=5207
http://neue-schwebebahn.de/ (Mit Kommentarfunktion)
http://www.wsw-online.de:2080/presseservic...ung.php&id=2642Die neuen Wagen sind nicht nur optisch moderner, sondern bieten innen einen in vielen Punkten verbesserten Fahrgastkomfort.
Die WSW mobil GmbH hat heute, Mittwoch, 1. September, das Design der neuen Schwebebahn-Wagengeneration vorgestellt. Das von dem Berliner Designbüro "büro+staubach" entwickelte Konzept wurde auf Basis von umfangreichen Vorarbeiten entwickelt. Hierbei spielten nicht nur die technischen Vorgaben der Stadtwerke eine Rolle, sondern auch die Vorarbeiten der Industriedesigner der Bergischen Universität Wuppertal, der Ideenwettbewerb zum Thema Schwebebahn sowie diverse Gespräche und Termine mit Behindertenvertretern, Schwebebahnfahrern und dem Management der WSW. "Bezüglich der Abmessungen kann man bei der Schwebebahn kaum was machen - wichtig war es daher, die Anforderungen der Wuppertaler gut zu verstehen und somit eine Verbesserung bei der Nutzung der Bahn zu erzielen", so Professor Helmut Staubach.
Bei den Abmessungen bleibt alles beim Alten. Auch die neuen Züge werden 24 Meter lang, allerdings etwas breiter als die bisherigen 2,20 Meter sein. Die Anordnung der Fahrwerke, Gelenke und Türen entspricht ebenfalls den alten Schwebebahnwagen. Im Fond wird es ein großzügiges Panoramafenster geben. Die frühere "Hutablage" entfällt dafür. "Dieser Bereich wird bei den Fahrgästen sicherlich sehr beliebt sein, denn so erhält man einen tollen Blick auf die Wupper und die Stadt", so Professor Staubach.
Äußerlich unterscheiden sich die neuen Züge vor allem durch die leicht nach unten geneigte Frontpartie, die dem Fahrer eine bessere Sicht bietet sowie die Verkleidung der Radaufhängung. "Hiermit haben wir das Thema schweben optisch verstärkt, der Fahrer hat einen verbesserten Arbeitsplatz - übrigens hat er künftig auch mehr Platz zum Sitzen - und auch die Aufhängung der Bahn ist in das Gesamtbild integriert", erklärt Professor Nils Krüger, Partner beim büro+staubach.
Der Innenraum des neuen Fahrzeugs ist sehr geordnet und gut gegliedert. Beispielsweise sind zusätzliche Haltegriffe so in die Sitze und in die Decke integriert, dass sie optisch zurück treten, dem Fahrgast aber zahlreiche gute Möglichkeiten zum Festhalten bieten. Die Sitze sollen aus Holz mit einer Polsterauflage ausgeführt werden. Der Durchgang in der Fahrzeugmitte wird breiter und kann dadurch besser von den Kunden genutzt werden. Neu ist der so genannte Multifunktionsbereich an beiden Fahrzeugenden. Hier steht nicht nur mehr Raum für Kinderwagen oder Rollstühle zur Verfügung, sondern es gibt auch zusätzliche neun Klappsitze. Insgesamt bieten die neuen Wagen somit Sitzplätze für 46 Fahrgäste (früher 43).
"Wir haben eine klare Präferenz für den breiten Durchgang und die Holzsitze, allerdings müssen wir bei diesen beiden Punkten zusammen mit den Herstellern prüfen, ob sie sich auch tatsächlich technisch realisieren lassen. Bezüglich der Farbwahl, innen sowie außen, werden wir uns erst festlegen, wenn diese Themen geklärt sind, um das neue Fahrzeug insgesamt als schlüssiges Konzept konstruieren, bauen und betreiben zu können", so Ulrich Jaeger, Geschäftsführer der WSW mobil GmbH.
Mit der Entscheidung für ein Schwebebahndesign ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur neuen Schwebebahn-Wagengeneration getan. Als nächstes wird die WSW mobil GmbH im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung einen Hersteller für die rund 32 neuen Züge suchen, die die 40 Jahre alten Züge des Wuppertaler Wahrzeichens ersetzen sollen. "büro+staubach" wird diesen Prozess und die sich daran anschließende Herstellung der Fahrzeuge begleiten. Der erste Schwebebahnzug soll 2013 in Betrieb gehen, bis 2015 soll die ganze Flotte schließlich ausgetauscht sein. Für die neue Wagengeneration rechnen die WSW mit Kosten von rund 100 Millionen Euro.
Die WSW haben eine Website eingerichtet, auf der Schwebebahnnutzer und -fans ihre Meinung zum neuen Design äußern können. Es sei durchaus möglich, dass Anregungen aus den Kommentaren der Nutzer auf www.neue-schwebebahn.de noch in die endgültige Gestaltung der neuen Wagengeneration eingehen, versprechen die WSW.
Die WZ: http://www.wz-wuppertal.de/?redid=930227
und wer abstimmen will: http://www.wz-wuppertal.de/?redid=207228&p...poll_ident=5207
Am Sonntag, 1209., streifte der letzte Zug des Tages am neuen Gerüst in Sonnborn an der Stütze 98 mit der Pendelbegrenzung (begrenzt das Pendeln des Wagen auf 15°) ganz leicht eine Metallklammer am Gerüst. Darum begann der Montag, 13.09, mit einer Betriebsstörung, in der die Klammer ein wenig gekürzt wurde. Fahrgäste waren weder gefährdet noch haben sie etwas bemerkt. Warum das Problem erst jetzt auftrat ist unklar.
Edit: Datum richtig eingetragen
Edit: Datum richtig eingetragen
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=955283WSW setzen 24 neue Busse ein
Eine weitere Charge der umweltfreunlicheren Gelenkbusse in hellblauem Anstrich geht ab sofort in den Linienbetrieb. Sieben Millionen Euro haben die WSW dafür ausgegeben.
Ich hab' heute auch ganz schön doof geguckt, als an der Haltestelle vorbei gefahren bin:
http://www.wsw-online.de/mobilitaet/Planen...ellendesign.htm
Ich find's optisch gut und bis 2018 hat man ja auch noch Zeit den anderen hinterherzuweinen.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=956350Neuer Anstrich für die Haltestellen: Alles wird blau bei den WSW
Weg vom Post-Gelb, hin zum WSW-Blau. An der Stadthalle gibt es die erste Bushaltestelle im neuen Design.
http://www.wsw-online.de/mobilitaet/Planen...ellendesign.htm
Ich find's optisch gut und bis 2018 hat man ja auch noch Zeit den anderen hinterherzuweinen.
- Schwebebahnfan
- Mitglied
- Beiträge: 49
- Registriert: 09 Dez 2009, 21:14
http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/...eblingsorte.xmlÜber allem schweben ...
Ein Lieblingsort muss nicht unbedingt etwas räumlich Starres sein, findet Michael Malicke. Sein Lieblingsort ist mal hier, mal dort - und deswegen mag er ihn auch so: die Wuppertaler Schwebebahn. Er ist von dem "fliegenden Bus" einfach fasziniert!
Webcam Ausbau Landgericht:
http://www.wsw-online.de/unternehmen/WSW.TV
Bilder von mir gibt es später
http://www.wsw-online.de/unternehmen/WSW.TV
Bilder von mir gibt es später
- Schwebebahnfan
- Mitglied
- Beiträge: 49
- Registriert: 09 Dez 2009, 21:14
Was passiert mit den Schwebewaggons? Wenn die Schwebebahn in den nächsten fünf Jahren ihre neuen Züge erhält, sollen die alten Waggons verschrottet werden. Allerdings gibt es für sie bereits einige Interessenten. Einen Zug wollen die Stadtwerke selbst behalten, sagte deren Sprecher Holger Stephan. Auch hätte ein Verkehrsmuseum aus den USA Interesse an einem Waggon angemeldet. Außerdem gebe es Eigentümer-Gemeinschaften, die eine alte Schwebebahn für Gartenparties nutzen und Firmen, die einen Wagen zum Messestand umbauen wollten. Über den Verkaufspreis der alten Züge habe man noch nicht entschieden, so Stephan. Klar sei aber, dass die neuen Besitzer Abholung und Transport selbst bezahlen müssten. Die übrigen der insgesamt 27 alten Wagen sollen verschrottet werden. Bis zum Jahr 2015 soll die komplette Schwebebahnflotte durch neue Wagen ersetzt werden.
http://www.wdr.de/studio/wuppertal/nachric...hten/index.html
So 'ne Schwebebahn im eigenen Garten fänd' ich schon cool.
Einfach mal abwarten wieviel ein GTW kosten wird

- Schwebebahnfan
- Mitglied
- Beiträge: 49
- Registriert: 09 Dez 2009, 21:14
Der Videobeitrag dazu: http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/...land.xml?mo=220
und ein Beitrag zum Abriss der Station Landgericht: http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/...and.xml?mo=1008
(beides nur 7 Tage verfügbar!)
und ein Beitrag zum Abriss der Station Landgericht: http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/...and.xml?mo=1008
(beides nur 7 Tage verfügbar!)
http://www.wsw-online.de:2080/presseservic...ung.php&id=2673VER und WSW testen Hybridbusse
Die Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr und die WSW mobil beteiligen sich an einem Großversuch des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr und nehmen zwei Gelenkbusse mit Hybridantrieb aus deutsch- schweizer Fertigung in Betrieb.
1059 ist ab Montag auf den Einsatzwagen der Linien 622 und 642 unterwegs.
Elberfeld. Pünktlich zum Ende der Herbstferien ist die Schwebebahn ab kommenden Montag wieder im Einsatz. „Im Moment sieht alles danach aus, dass die Züge dann wieder fahren“, berichtet Stadtwerke-Sprecher Holger Stephan auf WZ-Nachfrage.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=975092Eine gute Nachricht gibt es nach den drei wochenlangen Schwebebahn-Pausen in diesem Jahr dann doch noch: Aller Voraussicht nach werden die Stadtwerke auf die geplanten Betriebspausen am 30. und 31. Oktober sowie am 6. und 7. November verzichten, so dass das Wuppertaler Wahrzeichen für den Rest des Jahres wieder unterwegs ist
Als kleine Zusatzinfo, für alle die sich vielleicht gefragt haben, wie der Wegfall der Station Landgericht signaltechnisch gehandhabt wird: Da das Signal der Station Landgericht ersatzlos weggefallen ist, gilt für den Abschnitt Kluse - Völklinger Str. "Fahrt auf Sicht", angekündigt durch ein gelbes Dauerleuchten an der jeweiligen Station.
Mittlerweile haben die WSW den vorläufigen Ausbau-Kalender für 2011 auf ihrer Homepage veröffentlicht. Demnach gibt es folgende Wochenendpausen im ersten Halbjahr des nächsten Jahres:
Januar 2011: -
Februar 2011: Das letzte Wochenende 26./27, vermutlich Abschlussarbeiten am Landgericht
März 2011: -
April 2011: -
Mai 2011: Zwei Wochenenden: 14./15 und 28./29.
Juni 2011: Ein Wochenende: 18./19.
In den Sommerferien (23.Juli - 6.September) ist dann wieder eine große lange Pause geplant, nachdem Anfang Juli zwei Wochenenden (2./3. und 9./10.) nicht gefahren werden kann. Sollten meine Informationen noch aktuell sein, wird nächstes Jahr der Bahnhof sowie die Wagenhalle und die dazugehörigen Brücken in Oberbarmen erneuert.
Nachdem im September noch am 17./18. gearbeitet wird, folgt dann im Oktober erneut eine längere Pause. Bis auf das erste Wochenende (1./2.) sind alle Wochenenden für Arbeiten verplant, vom 22.Okober bis zum 6.November steht eine erneute Ferienpause an. Je nach Planung könnten dann eine weitere Station (Völklinger Str. oder Werther Brücke) demontiert werden. Die letzte Pause des Jahres ist für das Wochenende vom 12./13 November 2011 vorgesehen.
Der vorläufige Ausbau-Kalender der WSW (JPG): http://www.wsw-online.de/mobilitaet/Downlo...lender_2011.jpg
Januar 2011: -
Februar 2011: Das letzte Wochenende 26./27, vermutlich Abschlussarbeiten am Landgericht
März 2011: -
April 2011: -
Mai 2011: Zwei Wochenenden: 14./15 und 28./29.
Juni 2011: Ein Wochenende: 18./19.
In den Sommerferien (23.Juli - 6.September) ist dann wieder eine große lange Pause geplant, nachdem Anfang Juli zwei Wochenenden (2./3. und 9./10.) nicht gefahren werden kann. Sollten meine Informationen noch aktuell sein, wird nächstes Jahr der Bahnhof sowie die Wagenhalle und die dazugehörigen Brücken in Oberbarmen erneuert.
Nachdem im September noch am 17./18. gearbeitet wird, folgt dann im Oktober erneut eine längere Pause. Bis auf das erste Wochenende (1./2.) sind alle Wochenenden für Arbeiten verplant, vom 22.Okober bis zum 6.November steht eine erneute Ferienpause an. Je nach Planung könnten dann eine weitere Station (Völklinger Str. oder Werther Brücke) demontiert werden. Die letzte Pause des Jahres ist für das Wochenende vom 12./13 November 2011 vorgesehen.
Der vorläufige Ausbau-Kalender der WSW (JPG): http://www.wsw-online.de/mobilitaet/Downlo...lender_2011.jpg
Da Google Street View nun online ist, hier eine Liste der fotografierten Gtw's (Von V nach O)
Gtw 23 in der Endstation Vohwinkel (Vohwinkler Str./Rubensstr.)
Ein unerkannter Gtw in der Station Hammerstein (östliches Ende der Kaiserstr., nur von Osten zu sehen)
Gtw 12 Kaiserstr, /Grotenbecker Str
Gtw 12 hinterm Schauspielhaus (Kosice Ufer)
Gtw 26 am Wunderbau/ über B7
Gtw 8 Völklinger Str.
Gtw 25 sowie ein weiterer nähe Adlerbrücke (Unterdörnen, nicht gut zu sehen)
Ein unerkannter Gtw in der Station Alter Markt (Höhne/Steinweg)
Gtw 2 am Rollingswerth
Gtw 2 an der Werther Brücke (Höhne)
Ein unerkannter Gtw kurz nach Wupperfeld (Pfälzer Steg/ Berliner Str.)
Gtw 1 sieht man ein bisschen bei der Einfahrt in Oberbarmen von den Taxi-Ständen aus
Hab' ich wen übersehen?
Gtw 23 in der Endstation Vohwinkel (Vohwinkler Str./Rubensstr.)
Ein unerkannter Gtw in der Station Hammerstein (östliches Ende der Kaiserstr., nur von Osten zu sehen)
Gtw 12 Kaiserstr, /Grotenbecker Str
Gtw 12 hinterm Schauspielhaus (Kosice Ufer)
Gtw 26 am Wunderbau/ über B7
Gtw 8 Völklinger Str.
Gtw 25 sowie ein weiterer nähe Adlerbrücke (Unterdörnen, nicht gut zu sehen)
Ein unerkannter Gtw in der Station Alter Markt (Höhne/Steinweg)
Gtw 2 am Rollingswerth
Gtw 2 an der Werther Brücke (Höhne)
Ein unerkannter Gtw kurz nach Wupperfeld (Pfälzer Steg/ Berliner Str.)
Gtw 1 sieht man ein bisschen bei der Einfahrt in Oberbarmen von den Taxi-Ständen aus
Hab' ich wen übersehen?

- Schwebebahnfan
- Mitglied
- Beiträge: 49
- Registriert: 09 Dez 2009, 21:14
Die Döppersbergwebsite wurde umgestaltet und ist nun übersichtlicher,
u.a. gibt es neue Bilder vom zukünftigen Busbahnhof.
http://www.wuppertal.de/microsite/doeppersberg/
u.a. gibt es neue Bilder vom zukünftigen Busbahnhof.
http://www.wuppertal.de/microsite/doeppersberg/
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=1013207
Mehrere Stunden lang war von Mittwochnachmittag bis in den Abend der Betrieb der Schwebebahn gestört. Die Weichenanlage in Vohwinkel, die normalerweise elektronisch gesteuert wird, musste von Hand bedient werden.
Es ist mal wieder so weit:
http://www.wsw-online.de:2080/verkehrsinfo...nformation.htmlaktualisiert am 05.12.2010 um 10.48 Uhr
Aufgrund der Schnee- und Eisglätte muss der Busverkehr eingestellt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bitte beachten Sie die Hinweise unseres Servicepersonals vor Ort und in Radio Wuppertal (107,4 MHz).
Nach 26 Stunden hat es aufgehört zu schneien. Ca. 30-40cm Neuschnee, je nach Ort und Wind. Ausser einigen Hauptstraßen ist alles weiß. Die A46 ist vom Hildener Kreuz bis zum Kreuz Wuppertal Nord nur einspurig befahrbar, mehrere Unfälle haben sich hier ereignet. Allerlei Veranstaltungen wurden abgesagt, die RB 47 kann nicht mehr nach Remscheid hinauf.
Die ersten Bussen rollen wieder:
Ein paar Bilder gibt's später oder morgen.
Die ersten Bussen rollen wieder:
http://www.wsw-online.de:2080/verkehrsinfo...nformation.htmlaktualisiert am 05.12.2010 um 17.19 Uhr
Aufgrund der Schnee- und Eisglätte ist ein regulärer Linienverkehr zur Zeit nicht möglich. Für folgende Strecken besteht jedoch ein entsprechendes Angebot:
- Alter Markt <=> Raukamp / Schleife
- Hauptbahnhof <=> Raukamp / Schleife
- Hauptbahnhof <=> Alter Markt
Ein paar Bilder gibt's später oder morgen.
In Düsseldorf hat es seit heute 03:00h ununterbrochen geregnet. Ende war vor ungefähr einer Stunde. Gelegentlich war etwas Schnee dazwischen. Derzeitige Temperatur vor meiner Türe +3° Celsius. Der Wetterdienst hat aber für die kommenden Nacht Frost bis -10° eingeplant. Das wird dann richtig lustig.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
http://www.wsw-online.de:2080/verkehrsinfo...nformation.htmlaktualisiert am 06.12.2010 um 08.28 Uhr
Aufgrund der Schnee- und Eisglätte ist ein regulärer Linienverkehr zur Zeit nicht möglich. Für folgende Strecken besteht jedoch ein entsprechendes Angebot:
- Hauptbahnhof <=> Alter Markt
- Hauptbahnhof <=> Birkenhöhe
- Hauptbahnhof <=> Cronenberg
- Hauptbahnhof <=> Raukamp / Schleife
- Hauptbahnhof <=> Ronsdorf
- Hauptbahnhof <=> Schulzentrum Süd
- Hauptbahnhof <=> Wieden Schleife
- Alter Markt <=> Haßlinghausen
- Alter Markt <=> Heckinghausen
- Alter Markt <=> Oberbarmen Bahnhof
- Alter Markt <=> Raukamp / Schleife
- Alter Markt <=> Ronsdorf
- Alter Markt <=> Wichlinghausen
E-Wagen fahren auch nicht. Ach, heute müsste man nochmal Schüler sein....
http://www.wsw-online.de:2080/verkehrsinfo...nformation.htmlaktualisiert am 06.12.2010 um 11.11 Uhr
Die derzeitige Schnee- und Eisglätte führt zu Verspätungen auf allen Linien. Teilweise können Straßen nicht befahren werden. Besonders betroffen sind:
- Wülfrath
- Sprockhövel
- Solingen
- Remscheid
- Ronsdorf
- Obere Engelshöhe
- Dasnöckel
- Staubenthaler Höhe
- Im Rehsiepen
- Schenkstraße
- Mastweg
- Pahlkestraße
- Eckbusch
- Sonnenblume
- Markland
- Konradswüste
- Sudberg
- Augustastraße
- Vogelsangstraße
- Domagkweg
- Dellbusch
Es ist wirklich faszinierend, wenn man ein Bahnfahrt von Wuppertal nach Düsseldorf unternimmt. In Wuppertal muss man über kniehohe Schneeberge hüpfen, um Straßen überqueren zu können. Die Hauptstraßen sind einigermaßen frei, wenn auch nicht immer alle Spuren, die Nebenstraßen sind alle noch Schneebedeckt. Heute hat es ein wenig getaut, sodass der Schnee nun schon friert und hart wird. Zwischen Vohwinkel und Hochdahl bietet sich eine wunderbare Winterlandschaft, Schneemänner und was dazu gehört. Wenn man die Rampe nach Erkrath runterfährt, verlieren die Bäume ihren weißen Schmuck, die Schiene wieder wieder komplett sichtbar. In D-Gerresheim sind die Felder weiß und die Schwellen werden sichtbar. Ab Flingern ist alles trist grau und höllisch glatt. In Bilk liegen letzte Schneereste schmutzig in irgendwelchen Ecken. Da bin ich doch froh in Wuppertal zu wohnen, auch wenn jetzt hier bestimmt alle meckern, dass zu wenig geräumt wurde, dass Schnee da liegt, wo man sonst parkt und und und.
Ach ja, und wer Bus fahren will, hat ein Problem: Die Straßen sind eng, da der Schnee auf den Parkplätzen parkt und die Autos auf der Straße, sodass für Busse kein Platz mehr ist. Aber Hauptsache der Benz steht vor der eigenen Tür. Die Informationen der WSW sind an Präzision nicht zu überbieten: Es kann zu Verspätungen kommen, teilweise kommen wir auch gar nicht. Tray and error, liebe Kundschaft.
Ach ja, und wer Bus fahren will, hat ein Problem: Die Straßen sind eng, da der Schnee auf den Parkplätzen parkt und die Autos auf der Straße, sodass für Busse kein Platz mehr ist. Aber Hauptsache der Benz steht vor der eigenen Tür. Die Informationen der WSW sind an Präzision nicht zu überbieten: Es kann zu Verspätungen kommen, teilweise kommen wir auch gar nicht. Tray and error, liebe Kundschaft.
http://www.wsw-online.de:2080/verkehrsinfo...nformation.htmlaktualisiert am 06.12.2010 um 16.26 Uhr
Die derzeitige Schnee- und Eisglätte führt zu Verspätungen auf allen Linien. Teilweise können Straßen nicht befahren werden. Besonders betroffen sind:
- Wülfrath
- Sprockhövel
- Solingen
- Remscheid
- Ronsdorf
- Obere Engelshöhe
- Dasnöckel
- Staubenthaler Höhe
- Im Rehsiepen
- Schenkstraße
- Mastweg
- Pahlkestraße
- Eckbusch
- Sonnenblume
- Sternenberg
- Konradswüste
- Sudberg
- Burgholz
- Nützenberg
- Hamburger Treppe
- Augustastraße
- Vogelsangstraße
- Dellbusch
Ich durfte mir heute ungewollt ein Bild von der Situation im Bergischen Land machen. Es war zwar nicht Wuppertal, sondern Solingen. Aber um dort hin zu kommen, musste ich über Vohwinkel fahren, da die Ausfahrt Haan-Ost wegen quer stehender LKW gesperrt war. Auf der L74 Richtung Müngstener Brücke war nur je eine Fahrspur pro Fahrtrichtung geräumt und der Schee auf den Bäumen sah toll aus. Die Hauptstraßen in Solingen hat man geräumt und auch tonnenweise Streusalz aufgebracht. Die Busse der Stadtwerke fuhren (ob auf allen Linien kann ich nicht sagen). Auf den Nebenstraßen ging teilweise gar nichts mehr.
Hier zwei Bilder, wie es mitten in der Stadt aussieht:
Bild 1
Bild 2
Hier zwei Bilder, wie es mitten in der Stadt aussieht:
Bild 1
Bild 2
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.