Der neue ICE für Deutschland

Für alle Bahnbilder innerhalb Deutschlands...
Stadtbahner
Foren-Ass
Beiträge: 96
Registriert: 07 Okt 2009, 22:38
Wohnort: Berlin

Beitrag von Stadtbahner »

Am gestrigen Mittwoch war es auf der InnoTrans soweit. Die Deutsche Bahn AG präsentierte mit dem Hersteller Siemens den neuen (ICE)-Hochgeschwindigkeitszug für Deutschland. DER VELARO D!

Bahnchef Rüdiger Grube nahm unter anderem mit Ulrich Homburg den Zug "in Empfang"! Mit dem heute bereits in Spanien, Russland und China verkehrenden Velaro möchte Siemens die jüngsten Probleme der ICE-Züge in Deutschland abstellen, so Siemens-Chef Löscher.

Bahnchef Grube gab zu verstehen, dass zwar schwere Tage hinter der Deutschen Bahn und Siemens stehen, wo es um die jüngsten Probleme der ICE-Züge, wie zum Beispiel Klimaanlagenausfall, Radreifenproblematik etc. ging, man aber weiter an Siemens festhalten möchte. 15 Mehrsystemzüge (vier Stromsysteme) der unter der Baureihe 407 eingeordneten Velaros sollen beschafft werden und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h unterwegs sein. Die Deutsche Bahn möchte mit diesen Zügen im Dezember 2011 die Verbindung Frankfurt (Main) - Marseille (Frankreich) aufnehmen.

Auch das Thema der Fahrten durch den Kanaltunnel nach London waren ein Thema. „Es sollte keine Utopie sein, einen Velaro in Berlin zu besteigen und die wunderschöne Stadt London zu besichtigen“, wünschte sich Löscher. Dort gab Bahnchef Grube ihn nicht ganz Recht und fügte hinzu, dass die Kunden nicht nur nach London, sondern auch noch Paris, Marseille und Mailand wollen.

Herr Homburg sagte zum Schluss noch, dass der Velaro alle Kundenkriterien für eine schnelle, bequeme und sichere Fahrt nicht nur durch Deutschland erfüllen soll. Es sei zudem gelungen im Velaro D einen Rollstuhllift zu installieren und auch ohne Veränderung des hoch gelobten Sitzabstands im ICE die Sitzplatzkapazitäten zu erhöhen. Als Beispiel wurde das neue Bordrestaurant genannt, wo es 16 zusätzliche Sitzplätze gibt.

Hier nun noch ein paar bildliche Eindrücke von der gestrigen Präsentation:

Bild
Was könnte sich denn unter diesem roten Tuch verstecken? Hat jemand eine Idee?

Bild
Es ist der neue Velaro D. Vor dem Zug stehen Bahnchef Grube und Siemens-Chef Löscher.

Bild
Naja Herr Homburg gehört auch noch mit zu dem Reigen.

Bild
Bild
Der "Velaro-Girls" sollen ja auch nicht fehlen oder?

Zum Abschluss noch ein kurzes Video von der Enthüllung des Zuges!
http://www.youtube.com/watch?v=jLnARWIFvnc
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Hi,

anbei noch ein paar Infos zum geplanten Einsatz der 407er:

ab Dezember 2011:
  • Einsatz auf der L 87 Frankfurt-Marseille (drei Züge, zwei Umlauftage, einer Reserve)
  • im Dispositionsfall Ersatz für 403/406
ab Juni 2012:
  • Einsatz auf der L 79 Frankfurt-Köln-Brüssel (vier Umlauftage)
  • Ersatz von vier Umläufen BR 406 auf der L 82 Frankfurt-Saarbrücken-Paris
Somit wären vorerst elf Züge verplant, die restlichen stünden als Ersatz zur Verfügung. Bei einer Aufstockung der Paris-Verkehre auf Zweistundentakt beispielsweise wäre es aber mit der lockeren Fahrzeugverfügbarkeit schon wieder dahin...

Ich habe noch ein *.pdf zu einem Vortrag über den 407er, wenn es jemanden interessieren sollte, bitte PN an mich.
Bild
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Stadtbahner @ 23 Sep 2010, 11:12 hat geschrieben: Was könnte sich denn unter diesem roten Tuch verstecken? Hat jemand eine Idee?
*meld* - hab ihn nämlich schon am Dienstag da fotografiert.

Vom Innenraum her hat sich zumindest in der ersten Klasse nicht viel geändert, wenn man von TFT-Monitoren zur Fahrgastinformation absieht, allerdings fand ich die Sitze ziemlich hart....
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Boris Merath @ 23 Sep 2010, 13:26 hat geschrieben: [...] allerdings fand ich die Sitze ziemlich hart....
Das sind exakt die gleichen, die beim ICE 1-Redesign verbaut wurden.

Der Sitzabstand hat sich zumindest in der zweiten Klasse um 5mm auf nun 915mm verringert.
Bild
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Gleich 5 Millimeter! Auf die Barrikaden! :ph34r:
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Gut finde ich, dass es im BordBistro nun mehr Sitzplätze und nicht mehr diese dämlichen Stehplätze gibt. Stehen tue ich, wenn es sein muss, während der HVZ in der S-Bahn, aber nicht im ICE beim Essen.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3611
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Hat man auch an die Akkustiksensoren gedacht, die ab einer bestimmten Dezibelgrenze in der Ruhezone sitzplatzgenau Stromschläge verteilen?
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Akkustiksensoren? Spontan fällt mir ein: Eine Noisecancelling-Anlage wär doch was.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3611
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Es würde wohl genügen, den Leuten mal etwas konsequenter auf die Finger zu klopfen...
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

sbahnfan @ 23 Sep 2010, 21:12 hat geschrieben: Gut finde ich, dass es im BordBistro nun mehr Sitzplätze und nicht mehr diese dämlichen Stehplätze gibt. Stehen tue ich, wenn es sein muss, während der HVZ in der S-Bahn, aber nicht im ICE beim Essen.
Vorsicht, du verwechselst da was!

Das Bistro hat gar keine Plätze mehr, weder Sitz- noch Stehplätze, da ja der Gastrobereich auf einen halben Wagen zusammengeschrumpft ist. Das Bistro ist also nur noch eine Theke und man muss sein Futter auf seinen Platz mitnehmen.

Die roten Bänke sind das Restaurant... Hier noch eine Skizze vom Gastrowagen:

Bild
Bild
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

NIM rocks @ 23 Sep 2010, 23:43 hat geschrieben: Vorsicht, du verwechselst da was!

Das Bistro hat gar keine Plätze mehr, weder Sitz- noch Stehplätze, da ja der Gastrobereich auf einen halben Wagen zusammengeschrumpft ist. Das Bistro ist also nur noch eine Theke und man muss sein Futter auf seinen Platz mitnehmen.
So viel zum Thema Service-Offensive <_<
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Vielleicht gibt's Am-Platz-Service?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

NIM rocks @ 23 Sep 2010, 23:43 hat geschrieben:Die roten Bänke sind das Restaurant... Hier noch eine Skizze vom Gastrowagen:
Ja, das Restaurant meinte ich, hätte ich dazuschreiben sollen. Da kann man jedenfalls in Ruhe sitzen und essen, und muss nicht am Stehtisch stehen. Stehtische sehe ich auf der Skizze keine, und das ist auch gut.
Mittelrheinbahn
Routinier
Beiträge: 335
Registriert: 20 Jan 2010, 19:03
Wohnort: 600-Seelen-Kaff (Busse im 2-Stunden-Takt)
Kontaktdaten:

Beitrag von Mittelrheinbahn »

Nunja, das Bistro ist ja sowieso immer nur spärlich besucht, es sei denn, es gibt Freigetränke.
[img]http://img91.imageshack.us/img91/6929/u ... 873071.jpg[/img]Top 3 der Verspätungsgründe (2008)

1.) Verzögerungen im Betriebsablauf
2.) Warten auf Anschlussfahrgäste
3.) Bauarbeiten an der Strecke
OttoIV
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 06 Sep 2010, 19:30
Wohnort: FW

Beitrag von OttoIV »

Vielleicht gibt's Am-Platz-Service?
In der ersten Klasse mit Sicherheit.

Aber wie willst du es im restlichen Zug machen? Panels an jedem Sitzplatz zum Ordern wären schick. Weil ständig Leute durchn Zug laufen zu lassen die die Fahrgäste mit "Noch wer n Wunsch" nerven find ich nich so genial.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

OttoIV @ 24 Sep 2010, 21:49 hat geschrieben: Aber wie willst du es im restlichen Zug machen? Panels an jedem Sitzplatz zum Ordern wären schick.
Sowas gab's auf der Innotrans auch :)
Ein "Touch-Tisch" für Fernverkehrszüge, sah wirklich gelungen aus.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

OttoIV @ 24 Sep 2010, 21:49 hat geschrieben:Weil ständig Leute durchn Zug laufen zu lassen die die Fahrgäste mit "Noch wer n Wunsch" nerven find ich nich so genial.
Also im MüNüX rennt der immer schweigend durch und zwar so schnell, dass man meinen könnte, er wäre auf der Flucht. :D
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

OttoIV @ 24 Sep 2010, 21:49 hat geschrieben:Weil ständig Leute durchn Zug laufen zu lassen die die Fahrgäste mit "Noch wer n Wunsch" nerven find ich nich so genial.
Ständig nicht, gelegentlich aber schon. Das finde ich besser als ein BordBistro mit Stehtischen. Da geht eh kaum einer hin. Und wenn doch, hat mir vielleicht einer meinen Platz weggenommen, wenn ich zurückkomme. Mein Gepäck lasse ich auch nicht gern unbeaufsichtigt. Sich am Platz bedienen zu lassen ist bequemer.
OttoIV
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 06 Sep 2010, 19:30
Wohnort: FW

Beitrag von OttoIV »

Ich dachte an folgende Situation:

Ich sitze gemütlich im ICE von München nach Hannover (kommt öfter mal vor), und alle Stunde läuft ein Steward rum, der fragt ob man was ausm Bistro haben möchte. Sprich er kommt 4-5mal vorbei auf einer Fahrt (abgesehen davon dasser ja nochmal vorbeikommt wenn er Leuten was bringt, welche weiter weg vom Bistro sind als ich). Und das erzeugt für mich schon eine Unruhe, die ich für vermeidbar halte. Auch und gerade weil ja sowieso ständig wer vorbeihetzt. Ich hab jetzt keine Zahlen dazu wieviele Leute während der Fahrt ins Bistro/Restaurant sich begeben, aber ich vermute mal dass mehr Leute zur Toilette als dahin gehen, sprich die Frequenz des "Leutevorbeilaufens" erniedrigt sich durch einen der stellvertretend für mehrere und noch zu Werbezwecken rennt nicht spürbar.

Nächste Frage: Wovon wird der Mann bezahlt?

Es kann ja nich der Bistrobedienstete machen, weil der muss auf sein Laden aufpassen. Die Zugbegleiter ham weiß Gott Besseres zu tun (soll ja nicht gerade der unausgelastetste Zuglauf in Deutschland sein). Also müssen wir einen Mitarbeiter mehr einstellen.

-> Die "Unruhe" im Zug wird nicht weniger, weil ob der Steward oder die Fahrgäste selber zum Bistro laufen macht kein Unterschied, außer man wartet über eine Art Reservierungssoftware bis ~10 Leute was bestellt haben und geht dann einmal durch und erledigt alles in einem Gang. Ob und wieweit das sinnvoll ist, da ich ja nicht ~20 Minuten warten will weil blöderweise grad kein anderer was haben will bleibt dahingestellt, könnte aber über eine Statistik der Bistronutzung herausgefunden werden, welche am besten noch mit berücksichtigt wieviele Leute tatsächlich im Bistro bleiben nach Erwerb. Ich mache das z. B. nicht.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Den bisherigen Kaffee-APS in der zweiten Klasse macht eben einer von zwei Leuten aus dem Restaurant, je nachdem wie er gerade Zeit findet (abhängig vom Ansturm aufs Restaurant/Bistro).
Das könnte man durchaus beibehalten - das Problem dabei ist nur die Unzuverlässigkeit. Wenn ich als Fahrgast nicht weiß, ob innerhalb der nächsten halben Stunde wer vorbeikommt, geh ich gleich selber meine Betriebsstoffe holen. Und auf dem Weg dorthin kommt mir der Mitarbeiter dann entgegen oder so...

Diesbezüglich am elegantesten wäre meiner Meinung nach eine Funktion über Knopfdruck - da müsst man dann eben vom Restaurant aus je nach Ansturm ein- oder ausschalten können ob das funktioniert. Hat leider so bissl den Charakter von Automatismus, "ich rufe und der Mitarbeiter muss sofort springen". Da wären wohl die Kollegen von Gastro nicht so begeistert.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

chris232 @ 25 Sep 2010, 12:18 hat geschrieben: Den bisherigen Kaffee-APS in der zweiten Klasse macht eben einer von zwei Leuten aus dem Restaurant, je nachdem wie er gerade Zeit findet (abhängig vom Ansturm aufs Restaurant/Bistro).
Das könnte man durchaus beibehalten - das Problem dabei ist nur die Unzuverlässigkeit. Wenn ich als Fahrgast nicht weiß, ob innerhalb der nächsten halben Stunde wer vorbeikommt, geh ich gleich selber meine Betriebsstoffe holen. Und auf dem Weg dorthin kommt mir der Mitarbeiter dann entgegen oder so...

Diesbezüglich am elegantesten wäre meiner Meinung nach eine Funktion über Knopfdruck - da müsst man dann eben vom Restaurant aus je nach Ansturm ein- oder ausschalten können ob das funktioniert. Hat leider so bissl den Charakter von Automatismus, "ich rufe und der Mitarbeiter muss sofort springen". Da wären wohl die Kollegen von Gastro nicht so begeistert.
Und wie sieht der "Am-Platz-Service" in einem überfüllten Zug aus? Da kann ich als Fahrgast nicht ins Bistro gehen - im günstigstem Fall ist nur mein (reservierter) Sitzplatz weg. Und der Service kommt nicht durch den Zug...

Oder wird irgendeine Zukunftstechnologie verbaut? http://de.memory-alpha.org/wiki/Replikator

"Earl Grey, Bitte!" - "Heiß???" :P
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Benutzeravatar
S 185
Eroberer
Beiträge: 73
Registriert: 19 Jun 2007, 20:25
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von S 185 »

Ich konnte mir am Dienstag auch ein Bild vom Innenleben des Velaro D machen.
Um es vorweg zu nehmen. Dr. Grube's Behauptung der Zug erfüllt alle
Kundenanforderung muss leider wiedersprochen werden.

Auf den ersten Blick hat sich an der Gepäckablagesituation nichts verändert.
Vor allem wenn der Zug auf den bereits genannten Strecken eingesetzt wird,
ist zu erwarten, dass auch in Zukunft Gepäckstücke im Gang oder im Vorraum stehen
werden.

Persönlich von Vorteil finde ich das Abschaffen der Abteile. Von der Außengestaltung
sieht der Velaro D von der Front her sehr gut aus, jedoch die Einstiegstüren passen
meiner Meinung nach nicht in das Gesamtkonzept und ähneln stark den Türen des
ehemaligen Metropolitan.

Für den Triebfahrzeugführer von Vorteil dürfte wahrscheinlich sein, dass es keine
Sitzplätze direkt hinter einem Fenster gibt, denn zwischen Fahrgastraum und
Arbeitsplatz des Triebfahrzeugführers sind elektronische Bestandteile des Zuges
hinter einer Holzverkleidung angebracht (ca. 5 Meter).
Stammstrecke: Aschaffenburg - Nürnberg
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

S 185 @ 25 Sep 2010, 13:41 hat geschrieben: Persönlich von Vorteil finde ich das Abschaffen der Abteile. ).
Einspruch: Viele Reisende, meiner Erfahrung nach viele Ältere, bevorzugen Abteil-Sitzplätze. Den Kundenwünschen kann auch hier nicht mehr entsprochen werden.
Benutzeravatar
Christian0911
Kaiser
Beiträge: 1068
Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)

Beitrag von Christian0911 »

Flo_K @ 25 Sep 2010, 14:08 hat geschrieben: Einspruch: Viele Reisende, meiner Erfahrung nach viele Ältere, bevorzugen Abteil-Sitzplätze. Den Kundenwünschen kann auch hier nicht mehr entsprochen werden.
Ich vermute mal, das da auch wieder fast jeder Kunde seine eigene Vorliebe hat, ich bevorzuge ja persönlich (wenn ich mal so selten mit dem ICE fahre) dann Großraumwagen.

Da trifft man manchmal sehr nette und kommunikative Menschen :)
[font=Arial]Viele Grüße aus NNLW
Christian0911
[/font]
Mein YouTube-Kanal
Eisbrecher
Foren-Ass
Beiträge: 87
Registriert: 12 Apr 2010, 19:17
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Eisbrecher »

Hallo,

die Sache mit den Essensbestellungen wird in Zukunft wie folgt gelöst. Man bestellt auf einem Touchpanel, was man will, und links und rechts an den Fenstern verlaufen kleine Fließbänder, die einem das Essen dann vorbeifahren und zielgenau am Platz stoppen. Damit unterwegs nicht irgendjemand sich dein Essen klaut, bekommst du auf dienem Touchpanel einen Code angezeigt, den du an der Essensbox eingeben musst, damit sie sich öffnet.

Sitzt der Bestellende auf einem Gangplatz, muss der Nachbar freundlich gefragt werden, ob er einem das Essen reicht, jedoch ist der Nachbar berechtigt, dies abzulehnen und das Essen selbst zu verspeisen.

Alternativ macht man es so wie in gewissen Restaurants und serviert per LGB-Bahn...dafür wird dann extra ein Velaro in Spur II konstruiert, welcher dann jeweils Eingriffe in den Dächern hat. :D
Es wird kalt!
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3611
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Flo_K @ 25 Sep 2010, 14:08 hat geschrieben: Einspruch: Viele Reisende, meiner Erfahrung nach viele Ältere, bevorzugen Abteil-Sitzplätze. Den Kundenwünschen kann auch hier nicht mehr entsprochen werden.
Das kann ich aufgrund meiner Erfahrung absolut nicht bestätigen. In aller Regel sind die Abteile, noch nach den vis à vis Plätzen, die letzten die besetzt sind. Ab 50% wirds im Abteil ohnehin unerträglich, ist schon gut so, dass diese Dinger endlich verschwinden.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Eisbrecher @ 25 Sep 2010, 23:21 hat geschrieben: [...] Alternativ macht man es so wie in gewissen Restaurants und serviert per LGB-Bahn... [...]
Genau das ham se am Millerntor in der "VIP-Lounge", bespannt is der mit einer Altroten V100-West samt 4, 5 Flachwagen wos Bier drauf ankommt :lol:
Das is wieder original St. Pauli B)
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Ich verstehe nicht, warum um den Velaro D so viel Rummel gemacht wird, er ist ja nichts neues. In Spanien fährt das Ding seit Jahren, dort übrigens recht zuverlässig.

Für den Fahrgast sehe ich eigentlich nur Verschlechterungen:
- der Entfall des Bistros ist zum einen eine versteckte Preiserhöhung (bisher ja Bistro-Tarif billiger als Speisewagen) und widerspricht allen europäischen Tendenzen hin zum Bar (Bistrowagen). Zum anderen damit insgesamt weniger Plätze dort, denn die Gefahr, dass sich einer ein Bier bestellt und dann 4 Stunden seinen bequemen Sitzplatz behält, ist sehr hoch. Und sein Kaffee-Haferl oder Bierglas voll durch den Zug zu seinem Platz zu tragen, macht auch keinen Spass, zumal meist dann nur die Hälfte des Kaffees am Platz ankommt und der Rest auf der Kleidung der Mitreisenden oder am Boden verteilt ist (weil meist dann genau die Einfahrtsweichen in irgendeinen Bahnhof kommen...).
- der Entfall der Abteile (klar, da haben nur 3 statt 4 Personen nebeneinander Platz) ist ein weiterer Beitrag zum Thema "wie mache ich den Zug noch unbequemer". Auch wenn es persönliche Präferenzen für Großraum gibt, es gibt auch Personen, die Abteile bevorzugen. Die bisherige Wahlfreiheit war ein großer Vorteil, der entfällt.
- die noch engeren Sitzreihen machen das ganze nicht bequemer
- der Entfall der "Lounge" hinter dem Lokführer nimmt auch etwas vom Erlebniswert
- und wie immer sind die Hersteller unfähig, Sitze und Fenster zu koordinieren und es gibt immer mehr Sitzreihen, wo man voll in die Wand schaut.

Insgesamt sehe ich nicht, was besser geworden wäre, nur vieles schlechter.

-
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

DumbShitAward @ 25 Sep 2010, 23:30 hat geschrieben: Das kann ich aufgrund meiner Erfahrung absolut nicht bestätigen. In aller Regel sind die Abteile, noch nach den vis à vis Plätzen, die letzten die besetzt sind. Ab 50% wirds im Abteil ohnehin unerträglich, ist schon gut so, dass diese Dinger endlich verschwinden.
Das könnte aber auch an der ausgestaltung der Abteile liegen, die die DB jetzt noch hat. Besonders einladend finde ich die nicht, und ich setze mich auch nicht gerne rein. In den ÖBB-EC hingegen gehe ich immer sofort lieber ins Abteil. Und meine Oma zumBeispiel wenn sie mit der deutschen Bahn reist reserviert auch immer Abteil, wenn es geht. die Wahlfreiheit ganz abzuschaffen finde ich bescheuert., Wenigstens ein paar Abteile pro Zug wären schon gut.
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Der Velaro setzt einfach nur konsequent die aktuelle Entwicklung fort, die man sowohl im Nah- als auch Fernverkehr beobachten kann.
Immer weniger Beinfreiheit, immer härtere Sitze, immer weniger Gemütlichkeit, immer weniger Privatsphäre, immer weniger Service.
Das es auch anders geht zeigen einige wenige glorreiche Ausnahmen, z.B. mit drei Sitzen pro Reihe im Großraum der 2. Klasse. Eigentlich würde ich soetwas für den deutschen ICE für angemessen halten, aber mit solchen Wünschen gilt man als Spinner. Bei der Bahn des 21. Jahrhunderts zählt leider Masse statt Klasse.
Antworten