Fahrtrichtungswechsel, Spitzenlicht und anderes (war:Fragen zum Fahr

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

Mich hätte mal folgendes interessiert:

- Wie schwer ist 1 Meter Schiene und ist es normaler oder legierter Stahl ?

- Wird in Kurven ein anderer Stahl verwendet ?

- Wie schwer jeweils ist eine Beton- und eine Holzschwelle ?

- Wie schwer ist ein Fahrleitungsmast in Gitterbauweise (großer Mast, wo Speiseleitung dranhängt) und ein Flachmast ? :]
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

- Wie schwer ist 1 Meter Schiene...

Ich würde für ein Stahlgleis berechnen, falls du Schine mit zwei Stahlgleise meinst, berechne ich auch extra.

Nun geben wir die Zahl ein..

Höhe eine Schiene: ca 6 cm (ich berechne Rechteck statt exa
Electron
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 15 Dez 2002, 22:41
Wohnort: München / Untermeitingen

Beitrag von Electron »

Hallo,

@Dol-Sbahn:
Der Grund für deine seltsam schweren Schienen könnte die Dichte sein. In meiner Physik-Formelsammlung hab ich 7,9*10^3 kg/m^3 = 7,9 g/cm^3 gefunden. Dann kommt etwa 23,7 kg/m Schiene raus.

Aber ist das Gewicht nicht in der Bezeichnung der Schiene enthalten, die ja bei der Herstellung "beschriftet" wird (da steht dann z.B: UIC60 oder UIC54 auf der Seitenfläche , wobei die Zahl auch das ungefähre Gewicht in kg/m ist?)?

Gruß
Tobias
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also ich weiß net so recht
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Original von Electron
Hallo,

@Dol-Sbahn:
Der Grund für deine seltsam schweren Schienen könnte die Dichte sein. In meiner Physik-Formelsammlung hab ich 7,9*10^3 kg/m^3 = 7,9 g/cm^3 gefunden. Dann kommt etwa 23,7 kg/m Schiene raus.

Gruß
Tobias
Nachtragen: Du hast recht...

23,7 kg/m, ich glaube, du hast dich verrechnen, die ist so leicht... auch wenn du 50 kg Stein tragen kannst.
50kg ist für Menschen möglich zu tragen.

Da du später über UIC60 oder UIC54 äußerst, könnte das sein, dass es um 60 kg pro meter handelt. beide Gleiswert der echte Schiene würde 120 kg rausgeben außer Schwellen.

Fehler in Berechnung gefunden! hier nachtragen

Dichte eine Stahl beträgt 7,85g/cm³ !

Also eine Schiene würde 23,6 kg/m (da kann man leicht tragen...)

8o diese mysteriöse Physikzahl ist schon in mir gesteckt... *eilt zu Lehrer fragen morgen!


- Wird in Kurven ein anderer Stahl verwendet ?

Sicher nicht, sondern der Stahl kriegt starke Widerstandkraft.

- Wie schwer jeweils ist eine Beton- und eine Holzschwelle ?

Du kannst auch Dichte eine Beton und Holzschwelle berechnen... pro Meter würde 3 Schwelle.

*Ich berechne Dichte nicht mehr, hab mir peinlich gemacht... X( *

- Wie schwer ist ein Fahrleitungsmast in Gitterbauweise (großer Mast, wo Speiseleitung dranhängt) und ein Flachmast ?

Es kommt darauf an, welche Material eine Fahrleitungsmast! Betonmast/Stahlmast/Eisenmast/Aluminummast

weitere Berechnung - no comment...
Electron
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 15 Dez 2002, 22:41
Wohnort: München / Untermeitingen

Beitrag von Electron »

Hallo,
Original von Dol-Sbahn
Da du später über UIC60 oder UIC54 äußerst, könnte das sein, dass es um 60 kg pro meter handelt. beide Gleiswert der echte Schiene würde 120 kg rausgeben außer Schwellen.
ich meine kg/Meter, sorry, bin schon ziemlich müde heut, da passieren solche Verdreher...

Gruß

Tobias
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

*lach*
Leute, Leute, warum so kompliziert.
Electron ist schon auf der richtigen Fährte:

Das Metergewicht, also das Gewicht eines Meters Schiene ist in der Bezeichnung enthalten.
UIC 60 = 60 Kg (heutige Standardschiene für Neubaustrecken und Sanierungen)
R 54 = 54 kg (frühere Schiene für Hauptbahnen, schlagt mich nicht, ich hab keine Datumsangaben parat, bis wann.)
S 49 = 49 kg (Schiene für Neben- und Rangiergleise)

Werkstoff ist Stahl, aber kein Feld- Wald- und Wiesenstahl wie St38-u-2, das ist schon was "besseres". Genaue Angaben kenn ich nich.

In Kurven werden genau die gleichen Schienen wie in der Geraden verwendet. Auf einen Meter betrachtet, ist ja die Schiene ein recht steifes und kompaktes Wesen, aber man muß die Sache ja auf die Länge gerechnet sehen.
Die Standardschiene, wie sie aus dem Walzwerk kommt, ist 60 Meter lang, für Neubaustrecken werden sie für die Verlegung bereits ab Werk doppelt zusammengeschweißt, also 120 m. Diese werden von speziellen Schienentransportzügen herunter in einem Rutsch verlegt.

Gruß, Charlie.
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

Oh mann, hätte ich das gewusst ! Danke für die Erklärung !!! :)
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Ich will hier nicht schon wieder ein Thema eröffnen, wegen einer, wahrscheinlich I0:-) total peinlichen Frage...
naja, zur Not kann ichs ja auch noch editieren :rolleyes:

Hab heute im HBF die Integrale der BOB beobachtet.
3xIntegral standen abfahrbereit Richtung Holzkirchen/Bayrischzell/Lenggries/Tegernsee.... nur, die Spitzenbeleuchtung war nicht richtig eingestellt - es war also vorne und hinten das weiße Fahrlicht an.
Tja....
wir konnten irgendwie nicht fahren, standen über 20min am Hbf und plötzlich hieß es (obwohl die Motoren liefen), alles Aussteigen, in die gegenüberliegenden Integrale einsteigen,
wir können aus einem technischen Grund nicht fahren -
könnte das mit der Spitzenbeleuchtung was zu tun gehabt haben???
--- So, jetzt dürft ihr euch wahrscheinlich kugeln.... 8o
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Original von Wetterfrosch könnte das mit der Spitzenbeleuchtung was zu tun gehabt haben???
Ja, sogar nicht mal so abwegig: vielleicht hat sich der Bordcomputer geweigert, den führenden Führerstand umzuschalten (also die "Befehlsgewalt" zu übertragen). Ich vermute mal, daß immer da, wo die Führung ist, das Spitzensignal leuchtet, und wenn man natürlich 2 Fst einschaltet gibts elektrischen Salat.

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Also ich kenn die Integrale nicht von innen, aber die Steuerung ist ähnlich der des 423.
Michi´s Aussage dürfte in die richtige Richtung gehen.

Zum Spitzensignal: Als vor Jahren die IR- und IC-Steuerwagen rauskamen, gab es einmal einen Vorfall, der eigentlich zum Lachen wäre.
Der Steuerwagen funktionierte einfach nicht, die Lok ließ sich nicht ansprechen, der Steurwagen-Führerstand blieb tot. Nach langem Rumprobieren kam jemand drauf, daß das Spitzenlicht nicht eingeschaltet war. Es wurde eingeschaltet und - schwupps - schon funktionierte alles.

Klingt fast wie ein Witz, ist aber Tatsache. War im Eisenbahnkurier zu lesen.
Diese kuriose Schaltung ist ja sogar im Sinne der Fahrdienstvorschrift. Diese besagt ja, daß bei Steuerwagen immer mit Spitzensignal zu fahren ist.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

zu Fragen zu der BOB empfehle ich nur dem sehr kompetenten Betriebsleiter Heino Seeger (u.A. ausgebildeter Tf) zu fragen ... würde mich wundern, wenn er eine derartige Frage nicht beantworten würde :)

Email: h.seeger@bayerischeoberlandbahn.de
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Die BOB hat auch ein sehr schönes Forum auf ihrer HP. Dort werden auch kritische Fragen gerne beantwortet.

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Müssen Triebfahrzeuge eigentlich wirklich ohne Ausnahme immer mit Spitzensignal fahren? Letzten Sommer habe ich mehrere S- und Regionalzüge gesehen, die am hellichten Tag ohne Stirnbeleuchtung fuhren, was mich gewundert hat.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Nicht generell.
Mit Spitzensignal müssen fahren:

- Steuerwagen
- Triebfahrzeuge mit Vollwerbung
- Bei unsichtigem Wetter, Sicht unter 100 m
- In Tunnels
- wenn in den Örtlichen Richtlinien angeordnet
Smirne

Beitrag von Smirne »

@Charlie: Du hast vergessen:

- bei Nacht
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Original von Charlie_B
- Triebfahrzeuge mit Vollwerbung
Auch, wenn vornedrauf werbefrei?

MFG Michi
P.S.: Warum gibts noch kein Tfz mit dieser Mikrolochwerbefolie auch auf den Fst-Fenstern?
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

von Charlie_B: Nicht generell.
Mit Spitzensignal müssen fahren:....

Da bist du nicht auf dem Laufenden. Es ist generell (also auch am Tage) mit Spitzenlicht zu fahren!

Gruß Matthias
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Dann ist wohl mein Signalbuch, neueste Bekanntgabe, nicht auf dem Laufenden.
Ist mehr oder weniger auch egal, Quietschmobile haben ja sowieso "Dauerlicht".
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Dann ist wohl mein Signalbuch, neueste Bekanntgabe, nicht auf dem Laufenden.

Meines auch nicht. Aber für aktuelle Änderungen/Ergänzungen gibt es ja sogenannte Weisungen.

Gruß Matthias
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Laut neuester Anweisung vom November 2002 müssen
alle Triebfahrzeuge auch am Tage das Spitzenlichtsignal
anhaben. Ist anscheinend zuviel mit Gleisarbeitern und sonstigen am und im Gleis Arbeitenden passiert.
Siehe Penzberg usw.
Zur besseren Erkennbarkeit.
Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

So, ich hab meine Frage jetzt mal bei der BOB gestellt - bin ja mal gespannt, was die antworten. Werde das dann hier berichten - und natürlich editieren um Platz zu sparen :)
Smirne

Beitrag von Smirne »

@Wetterfrosch: Einfach normal posten und nicht editieren, sonst muss man ja hier den Beitrag suchen. Und das wo ich mir so schön angwöhnt hab, immer gleich zum letzten beitrag zu springen *faulheitmode on*

Gruß,
Marcus
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Ok! Dann also neu! Ich lach mich krank: Erst einmal von Foren-Usern folgendes: :rofl: :D Da fahren sie tagtäglich mit der BoB nach München und kennen die Quietschies nicht:rofl: :grin: :

"Dein Fachwissen in allen Ehren, aber bitte sage mir unwissendem was
der/die/das ET 423 ist? Ist das die "neue" (rot-weiße) S-Bahn? (Ich glaube
schonmal sowas gehört zu haben)"
------>Ich hoffe, das führt hier nicht zum Off-Topic

Na gut, und vom gewissen Herrn Seeger:
das Problem bei dem von Dir beschriebenen Sachverhalt war, dass sich die
Fahrzeuge in Holzkirchen mechanisch nicht trennen ließen. Da elektrischer
Seits die Fahrzeuge getrennt waren, konnten beide Teile aufgerüstet
(Dreilicht-Spitzensignal ist zu sehen) werden, um verschiedene Schaltungen
zur Trennung durchzuführen. Ansonsten, wie Du es vom ET 423 her kennst,
würde man sich einen Masterkonflikt einhandeln, der die Traktionsfreigabe
verhindert. Du hast schon sehr genau beobachtet. Das ehrt Dich und Dein
Fachwissen.

mehr sog i jetzt nimma :]

Gruß, Wetterfrosch und übrigens Danke für den Tipp, die Frage an Herrn Seeger zu stellen.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

tja, ich sage ja, ein sehr kompetenter Mann
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

[QUOTE]Original von tauRus
tja, ich sage ja, ein sehr kompetenter Mann
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Antworten