[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr
Na überleg mal, die Metropolregion Rhein-Ruhr ist sieben, acht mal so groß wie München. Natürlich sind da die Linienverläufe länger und es gibt mehr hochwertigen RE-Verkehr. Unwirtschaftliche Direktvergaben sorgen aber dafür, daß vom vorhandenen Budget weniger bestellt werden kann als eigentlich möglich wäre.
Das hat jetzt aber nichts damit zu tun, wie lange der Durchschnittsfahrgast in der S-Bahn sitzt.
Und davon dann noch mal diejenigen Fahrgäste abgezogen, die nur aus Umsteigefaulheit paar Minuten mehr in Kauf nehmen (was ich auch machen würde) - die verlieren ihren Anspruch auf eine Toilette in der S-Bahn
Und davon dann noch mal diejenigen Fahrgäste abgezogen, die nur aus Umsteigefaulheit paar Minuten mehr in Kauf nehmen (was ich auch machen würde) - die verlieren ihren Anspruch auf eine Toilette in der S-Bahn

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Die Messfahrten für die Müngstener Brücke kommen mit Einschränkungen
von Montag, 27. bis Mittwoch, 29. September,
jeweils 9:00 - 15:30 Uhr
Schienenersatzverkehr Solingen Mitte <> Remscheid-Güldenwerth
* Die Züge dieser Linie fallen zwischen Solingen Mitte und Remscheid-Güldenwerth aus und werden durch Busse ersetzt. Durch die längeren Fahrzeiten der Busse haben Sie immer erst Anschluss an einen Zug des nächsten Taktes zur Weiterfahrt. Ihre Reisezeit verlängert sich so um bis zu 20 Minuten.
* Der Ersatzbus für RB 20796 (14:49 Uhr ab Solingen Hbf) verkehrt ab Remscheid-Güldenwerth weiter bis Remscheid Hbf.
* In Fahrtrichtung Wuppertal - Solingen erreichen die Züge Remscheid-Güldenwerth mit 4 Minuten Verspätung.
* RB 20795 (planmäßige Ankunft 15:32 Uhr in Solingen Hbf) verkehrt von Remscheid-Güldenwerth mit bis zu 4 Minuten Verspätung. In Solingen Hbf wartet die S-Bahn der Linie S 1 (S 6199) bis zu 4 Minuten auf diesen Zug.
* Informieren Sie sich rechtzeitig und nutzen Sie ggf. eine frühere Verbindung, um Ihr Ziel pünktlich zu erreichen.
Hinweise:
* Bitte beachten Sie, dass die Haltestellen des Schienenersatzverkehrs nicht immer direkt an den jeweiligen Bahnhöfen liegen. In Solingen-Schaberg können die Busse nicht am Bahnhof halten - ersatzweise wird Solingen Eick angefahren (Fußweg ca. 900 m).
* Die genauen Reisemöglichkeiten entnehmen Sie bitte den Sonderinformationen zu dieser Linie.
Grund: Brückenprüfarbeiten an der Müngstener Brücke
Bericht der Lokalzeit zu den Messfahrten auf der Müngstener Brücke:
http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/...ue&#flashPlayer
http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/...ue&#flashPlayer
Nochmal zurück zur fehlende Toilette:
Ich als Biertrinker kanns mir ja einteilen:
Aber zu dem anderen konkreten Beispiel meines kleinen Neffen:
Gev-Hbf--> Wpt-Zoo
S8 Direktanbindung.
Wie vorgeschlagen mit Umsteigen in die RB
Gev-Hbf--> Schwelm (S8)
Schwelm -->Elberfeld (RB)
Elberfeld --> Zoo (S8, aber eine 1/2 Std später, da in Elberfeld die zuerst benutzte S8 schon weg ist)
oder Döppersberg --> Zoo (Schwebebahn, falls sie denn Sonntags fährt wg. Bauarbeiten)
das mit Schwester und Kinderwagen.
Suuuuuuuper Vorschlag.
Gruß
Donald
Ich als Biertrinker kanns mir ja einteilen:
Aber zu dem anderen konkreten Beispiel meines kleinen Neffen:
Gev-Hbf--> Wpt-Zoo
S8 Direktanbindung.
Wie vorgeschlagen mit Umsteigen in die RB
Gev-Hbf--> Schwelm (S8)
Schwelm -->Elberfeld (RB)
Elberfeld --> Zoo (S8, aber eine 1/2 Std später, da in Elberfeld die zuerst benutzte S8 schon weg ist)
oder Döppersberg --> Zoo (Schwebebahn, falls sie denn Sonntags fährt wg. Bauarbeiten)
das mit Schwester und Kinderwagen.
Suuuuuuuper Vorschlag.
Gruß
Donald
Das sind 28 Minuten. Also vorher noch mal auf's Klo, dann sollte es gut gehen. Und wenn's doch akut wird, in Wuppertal Hbf (nach 22 Minuten) auf's Klo. Aber wenn der junge Mann nicht mehr als 20 Minuten das Wasser halten kann, würde ich mir auch den Zoo-Besuch überlegen.donald313 @ 28 Sep 2010, 11:44 hat geschrieben: Nochmal zurück zur fehlende Toilette:
Ich als Biertrinker kanns mir ja einteilen:
Aber zu dem anderen konkreten Beispiel meines kleinen Neffen:
Gev-Hbf--> Wpt-Zoo
S8 Direktanbindung.
Wie vorgeschlagen mit Umsteigen in die RB
Gev-Hbf--> Schwelm (S8)
Schwelm -->Elberfeld (RB)
Elberfeld --> Zoo (S8, aber eine 1/2 Std später, da in Elberfeld die zuerst benutzte S8 schon weg ist)
oder Döppersberg --> Zoo (Schwebebahn, falls sie denn Sonntags fährt wg. Bauarbeiten)
das mit Schwester und Kinderwagen.
Suuuuuuuper Vorschlag.
Gruß
Donald
Ich bin sehr froh über die Et 422 ohne Toiletten, dann stinkt's nicht mehr so.
Ich frage mich allen Ernstes, ob Kinder (unabhängig vom Alter) alle 20 Minuten zur Toilette müssen. Nach meinen Erfahrungen mit meinen (mittlerweile erwachsenen) eigenen Kindern war es keinesfalls so. Die haben auch längere Fahrten ohne "Pipimachen" durchgehalten. Klar, dass man ihnen nicht vorher Literweise irgendein Getränk einflößen solltedonald313 @ 28 Sep 2010, 11:44 hat geschrieben:Aber zu dem anderen konkreten Beispiel meines kleinen Neffen:

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=968808Düsseldorf. Am Montagmorgen gegen 5.36 Uhr ist im Güterbahnhof Derendorf ein Güterzug gegen eine abgestellte Rangierlok gefahren. Bei dem Unfall wurde der Lokführer des Zuges leicht verletzt, die Lok wurde schwer beschädigt.[...] Nach ersten Erkenntnissen war "menschliches Versagen" einer Bahnmitarbeiterin Schuld an dem Unfall, bei dem hoher Sachschaden entstand.
Das Tourismusprojekt "Oberes Tal der Wupper" kommt in Fahrt. Im Frühjahr sollen Museumsbahn und Draisinen parallel auf Tour gehen. Dafür ist noch viel zu tun. Gesucht wird ein Koordinator, der die Fäden zusammenhält.
http://www.rp-online.de/bergischesland/rad...aid_920865.html"Wir beabsichtigen, im April oder Mai den Betrieb von Museumsbahn und Draisinen aufzunehmen", sagt Piwowar. Damit das Realität wird, müssen jedoch noch Bauaufträge in Höhe von 550 000 Euro ausgeführt werden. "Der Verein Wupperschiene benötigte zudem noch einen Triebwagen", erklärt Piwowar. Konkrete Vorstellungen haben die engagierten Ehrenamtler des Eisenbahnervereins schon. Geklärt werden muss noch, wie ein Shuttleverkehr von der Bahn zu den touristischen Zielorten organisiert werden kann.
Düsseldorf
Ab Montag, 25. Oktober 2010 fährt die U79 zwischen 07:33h und 09:33h im Zehnminutentakt zur Universität
http://www.rp-online.de/duesseldorf/duesse...aid_921427.html
Ab Montag, 25. Oktober 2010 fährt die U79 zwischen 07:33h und 09:33h im Zehnminutentakt zur Universität
http://www.rp-online.de/duesseldorf/duesse...aid_921427.html
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Huch, der Winter kommt. Zum Fahrplanwechsel soll dann wieder die volle Geschwindigkeit drin sein. Wenn das mal gut geht.Wuppertal/Solingen. Die Bahn AG hat die Müngstener Brücke in der Nacht zu Donnerstag überraschend für alle Züge gesperrt. Auf der Regionalbahnstrecke 47 müssen daher im Abschnitt zwischen Solingen-Mitte und Remscheid-Güldenwerth Ersatzbusse eingesetzt werden.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=1003087
http://www.rp-online.de/bergischesland/rem...aid_932335.html
Es ist ja schön, das was getan wird. Als Fahrgast käme ich mir hochgradig verarscht vor.
Wie lange soll denn die Brücke gesperrt bleiben?
Und wie lange brauchen die Ersatzbusse für die Strecke, die müssen ja einmal komplett runter ins Tal um dann auf der anderen Seite wieder hoch fahren zu können! Und wenn du das noch im Berufsverkehr machst, na Herzlichen Glückwunsch da biste ja zu Fuß schneller!
Und was ist das für eine Aussage, wir Sperren jetzt damit bald wieder volle Geschwindigkeitgefahren werden kann, was ist Kaputt das man jetzt nicht mal mehr mit 10Kmh darüber fahren kann? <_<
Und wie lange brauchen die Ersatzbusse für die Strecke, die müssen ja einmal komplett runter ins Tal um dann auf der anderen Seite wieder hoch fahren zu können! Und wenn du das noch im Berufsverkehr machst, na Herzlichen Glückwunsch da biste ja zu Fuß schneller!
Und was ist das für eine Aussage, wir Sperren jetzt damit bald wieder volle Geschwindigkeitgefahren werden kann, was ist Kaputt das man jetzt nicht mal mehr mit 10Kmh darüber fahren kann? <_<
Du würdest auch Schienen wechseln und neu aufschottern während Züge drüberfahren, oder? <_<Nightwish @ 19 Nov 2010, 13:11 hat geschrieben: Und was ist das für eine Aussage, wir Sperren jetzt damit bald wieder volle Geschwindigkeitgefahren werden kann, was ist Kaputt das man jetzt nicht mal mehr mit 10Kmh darüber fahren kann? <_<
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Also bei den HLB-Flirts könnte es gut ausschauen, die wurden/werden ja auch immer wieder schon zu Testfahrten gesichtet, aber die DB-Leistungen werden halt nur im Bereich der 3 neuen (6)120.2 mit ihren neuen Doppelstockwagen funktionieren, denn von einer erfolgten Zulassung der Talent II durch das EBA wäre nach wie vor nix bekannt.Nightwish @ 19 Nov 2010, 15:32 hat geschrieben: Da der Fahrplanwechsel ja nun nicht mehr lange auf sich warten lässt, wollte ich mal hören wie es in Siegen ausschaut.
Stichwort: Hessische Landesbahn und DB Heidekrautbahn.
Sind schon alle Triebzüge vorhanden und auch zugelassen, oder wird es wieder etwas Bunter auf den Schienen (EuroBahn like?)![]()
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Das wird bis Sommer garantiert nix. Im Falle des Rhein-Sieg-Expresses geht es weiter mit Dostos (teils die neuen), 120ern und 111er-Sandwich, und auch andere "Talent-II-Regionen" werden mit Ersatzfahrzeugen fahren müssen.146225 @ 20 Nov 2010, 09:03 hat geschrieben:denn von einer erfolgten Zulassung der Talent II durch das EBA wäre nach wie vor nix bekannt.
MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518...,730622,00.htmlDüsseldorfer Bahnhof für zwei Stunden gesperrt
Der Düsseldorfer Hauptbahnhof ist am Morgen wegen eines herrenlosen Gepäckstücks evakuiert worden. Mitten im Berufsverkehr sperrte die Polizei zwei Stunden lang Hallen und Gleise, zahlreiche Züge fielen aus.
(Doppelpost)
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
RB 43 wird bereits durch die NWB betrieben.
Das einzige was passiert ist, daß der Verkehrsvertrag auf dieser abbestellgefährdeten Linie um vier Jahre verlängert wird.
Das einzige was passiert ist, daß der Verkehrsvertrag auf dieser abbestellgefährdeten Linie um vier Jahre verlängert wird.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Neue Meldung!
Eisenbahnbundesamt verlängert Sperrung der Müngstener Brücke
Die Müngstener Brücke bleibt auf unbestimmte Zeit gesperrt. Das hat das Eisenbahnbundesamt am Nachmittag (23.11.10) verfügt. Aus Sicht der Behörde konnte die Deutsche Bahn mit ihrem Gutachten die Standsicherheit des Bauwerks noch nicht nachweisen, sagte eine Sprecherin dem WDR. Zugleich habe man die Bahn aufgefordert, die Müngstener Brücke so schnell wie möglich wieder befahrbar zu machen. Eine Stellungnahme der Bahn liegt noch nicht vor.
Irgendwie war das klar!
Eisenbahnbundesamt verlängert Sperrung der Müngstener Brücke
Die Müngstener Brücke bleibt auf unbestimmte Zeit gesperrt. Das hat das Eisenbahnbundesamt am Nachmittag (23.11.10) verfügt. Aus Sicht der Behörde konnte die Deutsche Bahn mit ihrem Gutachten die Standsicherheit des Bauwerks noch nicht nachweisen, sagte eine Sprecherin dem WDR. Zugleich habe man die Bahn aufgefordert, die Müngstener Brücke so schnell wie möglich wieder befahrbar zu machen. Eine Stellungnahme der Bahn liegt noch nicht vor.
Irgendwie war das klar!
Heute hatte der RE16 von Siegen nach Essen in Hagen sage und schreibe 40 Minuten Verspätung. Zuerst gabs eine Weichenstörung zwischen Siegen und Letmathe, dann noch in Hohenlimburg. Abfahrt ist in Hohenlimburg normalerweise um 07:34, angekommen ist er allerdings erst um kurz nach 8 und weiter ging es gar erst um zwanzig nach 8. Desweiteren wurde dieser dann nur bis Bochum geführt.
Heute hat der Bundesgerichtshof über die Klage von Abellio wegen der Direktvergabe des Verkehrsvertrages verhandelt. Den Vorstellungen von Oliver Wulff (Ministerialdirigent Landwirtschafts- und Verkehrsministerium NRW), der maßgeblich an dem Antrag an den Bundesrat über eine Änderung des AEG, eine Direktvergabe zu ermöglichen, beteiligt war, wurde damit nicht Rechnung getragen, denn die Sitzung wurde nicht vertagt. Anfang kommenden Jahres wird mit einem Urteil gerechnet.
Interessantes Detail, Oliver Wulff wird im ersten Halbjahr 2011 Hauptgeschäftsführer des VDV mit der DB AG als größtem Beitragszahler. Gschmäckle? Aber nicht doch :ph34r:
Interessantes Detail, Oliver Wulff wird im ersten Halbjahr 2011 Hauptgeschäftsführer des VDV mit der DB AG als größtem Beitragszahler. Gschmäckle? Aber nicht doch :ph34r:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
http://www.wdr.de/themen/_config_/kurznach...html?knid=40957Das Tauwetter bereitet der Bahn Probleme: Weil das Hochwasser der Wupper die Gleise in Wuppertal überflutet hatte, wurde ein Streckenabschnitt am Sonntagmorgen (09.01.11) zeitweise gesperrt. Nach etwa zwei Stunden konnte das Gleis zwischen Wuppertal-Vohwinkel und Hauptbahnhof wieder für den Fernverkehr freigegeben werden, sagte ein Bahnsprecher.
Ich möchte Euch an dieser Stelle versichern, dass ich noch lebe, auch wenn das "Hochwasser der Wupper" inzwischen über dem Schwebebahngerüst steht und das Tal halb abgesoffen ist - wenn diese Meldung richtig wäre. Wer die Stadt kennt, weiß ja, dass die Bahn in diesem Abschnitt hoch über dem Schwebebahngerüst liegt, welches ja bekanntlich 12m über der Wupper zu finden ist. Man stelle sich das Viadukt in Sonnborn mal überflutet vor! Na zum Glück wohne ich noch über der Bahnlinie.
Was war dann los? Beziehungsweise, welche Bahnstrecke wurde denn überflutet? Die einzige Möglichkeit zwischen Vohwinkel und, naja, grobe Richtung Hauptbahnhof, wär die Nordbahn und das ausgetrocknete Bächlein daneben in Lüntenbeck... (Achja - ist das eigentlich die Lüntenbeck oder irgendwas anderes? Da wo der Abzweig nach Vohwinkel respektive Dornap is...)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
http://www.wz-newsline.de/lokales/wupperta...e-bahn-1.544765Grund waren der nächtliche Dauerregen und Schmelzwasser, das in der Nähe des Bahnhofs Zoos (Kilometer 113) über Stunden gesammelt und schließlich die Gleise überspült hatte.Glück im Unglück: Zumindest der Regen ließ kurz nach der Sperrung nach und das Wasser floss ab. Um 10.37 Uhr gab die Bahn die Fernstrecken, um 12.16 Uhr auch die S-Bahn-Verbindungen wieder frei.
siehe auch das Bild von Peter Bosbach:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...,5198270,page=2