unterschiedliche 423 - Versionen
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 161
- Registriert: 31 Jul 2004, 21:57
- Wohnort: Ebersberg
- Kontaktdaten:
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 161
- Registriert: 31 Jul 2004, 21:57
- Wohnort: Ebersberg
- Kontaktdaten:
Stimmt, das ist mir auch schon mal aufgefallen. Also, Kommando zurück:Chris @ 4 Aug 2004, 11:04 hat geschrieben:Entfernen? Werden die nicht überklebt? Bei einigen kommt nämlich unter dem weissen ein gelber wieder raus!
Bei Gelegenheit überkleben die Mitarbeiter im Werk den gelben Streifen mit einem Weißen

Ciao

Daniel
Das gelbe was man an manchen Zügen sieht ist bestimmt keine 1.Klasse-Markierung, die wieder durch kommt. Konkretes Beispiel: 423 172 Wagen 4 (also 423 672) ist so ein Kandidat, und der hatte noch nie eine erste Klasse drin, geschweige denn die Markierungen dafür.
Dafür gibt es an einigen wenigen Zügen der 2.Serie (Nummer gerade keine parat) dunkle Stellen neben der roten Nummern oben, das sind eindeutig Rückstände der gelben Streifen.
Übrigens fährt der 423 357 immernoch mit dem Strich rum, als einzigster.

Dafür gibt es an einigen wenigen Zügen der 2.Serie (Nummer gerade keine parat) dunkle Stellen neben der roten Nummern oben, das sind eindeutig Rückstände der gelben Streifen.
Übrigens fährt der 423 357 immernoch mit dem Strich rum, als einzigster.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Ganz einfach beantwortet: NeinOlli1975 @ 4 Aug 2004, 21:07 hat geschrieben: Ist das werksseitig nicht möglich?
Liegt daran, daß die seitens des Werks standardmäßig mit 1. Klasse ausgeliefert werden, und zwar an alle Einsatzstandorte (also Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf und München). Da die (schwachsinnige) 1. Klasse bei S-Bahnen in München schon seit über 30 Jahren abgeschafft ist (aber eben nur in München!), muß es eben von Steinhausen selber umgebaut werden. Anfangs hatte Bombardier/ADtranz die Sonderwünsche der einzelnen Städte noch berücksichtigt, bis die irgendwann gesagt haben: Jetzt reichts, ihr kriegt jetzt alle LZB + 1. Klasse (zur Erinnerung: Außer München wollte wiederum keiner die LZB


Grüße
:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Also, einer wollte mit LZB aber ohne 1. KLasse, einer mit LZB und mit 1. KLasse, einer ohne LZB und ohne 1. Klasse (na gut, das wollte glaube ich keiner) und einer ohne LZB und mit 1. Klasse. Naja... und das wurde dem Hersteller zu teuer weshalb alle mit LZB und mit 1. KLasse ausgeliefert werden und die LZB wird aus(?) geschaltet wenn nicht benötigt und die 1. KLasse wird einfach nur als 2te Klasse deklariert.
Das dürfte wohl München sein.BR 146 @ 4 Aug 2004, 21:26 hat geschrieben: Also, einer wollte mit LZB aber ohne 1. KLasse

Wer? :blink:BR 146 @ 4 Aug 2004, 21:26 hat geschrieben:einer mit LZB und mit 1. KLasse
Dito wie oben. :blink:BR 146 @ 4 Aug 2004, 21:26 hat geschrieben:einer ohne LZB und mit 1. Klasse.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Anfangs wurden die Münchner ET 423 ohne 1. Klasse ausgeliefert. Weiterhin haben den Münchner ET 423 im Gegensatz zu den andern Städten LZB. Es gibt also zwei "Sorten" von ET 423:
- ohne 1. Klasse, aber mit LZB
- mit 1. Klasse, aber ohne LZB
Das hatte den Nachteil, daß man beim Herstellerkonsortium verschiedene Bestellungen aufgeben mußte und daß Fahrzeuge aus anderen Städten mangels LZB in München nicht eingesetzt werden können (ab Dezember 2004). Irgendwann hat man sich entschieden (ich weiß nicht mehr, ob das von DB Regio oder dem Herstellerkonsortium ausging), daß nur noch ET 423 mit 1. Klasse und LZB gebaut werden; damit war es egal, ob man einen Zug z.B. in Stuttgart oder in München einsetzt.
Teilweise wurde die 1. Klasse im Betriebswerk Steinhausen wieder ausgebaut und durch 2. Klasse ersetzt. Mittlerweile ist man aber dazu übergegangen, die 1. Klasse drinzulassen und lediglich nicht als solche zu kennzeichnen; es wird der gelbe Strich über dem Fenster entfernt und im Innenraum eine "2" an die Scheibe geklebt und die Zwischentür herausgenommen.
- ohne 1. Klasse, aber mit LZB
- mit 1. Klasse, aber ohne LZB
Das hatte den Nachteil, daß man beim Herstellerkonsortium verschiedene Bestellungen aufgeben mußte und daß Fahrzeuge aus anderen Städten mangels LZB in München nicht eingesetzt werden können (ab Dezember 2004). Irgendwann hat man sich entschieden (ich weiß nicht mehr, ob das von DB Regio oder dem Herstellerkonsortium ausging), daß nur noch ET 423 mit 1. Klasse und LZB gebaut werden; damit war es egal, ob man einen Zug z.B. in Stuttgart oder in München einsetzt.
Teilweise wurde die 1. Klasse im Betriebswerk Steinhausen wieder ausgebaut und durch 2. Klasse ersetzt. Mittlerweile ist man aber dazu übergegangen, die 1. Klasse drinzulassen und lediglich nicht als solche zu kennzeichnen; es wird der gelbe Strich über dem Fenster entfernt und im Innenraum eine "2" an die Scheibe geklebt und die Zwischentür herausgenommen.
woran man erkennt, das man die erste klasse auch problemlos als 2.Klasse nutzen kann, da man kaum mehr Komfort hat! Der Sitzabstand ist minimal größer und man hat Armlehnen an den äußeren enden... die sitze sind aber die gleichen. Die haben nur einen anderen Sitzbezug. Also wofür mehr Zahlen??Mittlerweile ist man aber dazu übergegangen, die 1. Klasse drinzulassen und lediglich nicht als solche zu kennzeichnen; es wird der gelbe Strich über dem Fenster entfernt und im Innenraum eine "2" an die Scheibe geklebt und die Zwischentür herausgenommen.
mfg Daniel
Was ist denn das für ein antikes Modell?Sbahnman @ 4 Aug 2004, 23:09 hat geschrieben: vt609: es gibt auch 423 mit erste Klasse und ohne LZB, und zwar in Frankfurt/M, diese Züge haben einen Zugdateneinsteller (ZDE), so wie im 420 8. Bauserie. Dort ist die Eingabe der Zugdaten über das Terminal nicht möglich.
Gruß Sbahnman B)
Diese Ausführung gibt es nicht.Ohne 1. Kl., ohne LZB: wartet in München darauf umgebaut zu werden.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Hallo sbahnfan!
Genau das habe ich doch in meinem Posting geschrieben: Die Muenchner ET 423 haben LZB und keine 1. Klasse, alle anderen (bis auf ein paar neuere) haben 1. Klasse und keine LZB.vt609: es gibt auch 423 mit erste Klasse und ohne LZB, und zwar in Frankfurt/M, diese Züge haben einen Zugdateneinsteller (ZDE), so wie im 420 8. Bauserie. Dort ist die Eingabe der Zugdaten über das Terminal nicht möglich.
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Hmpf... Welche paar neuen denn? 420 372 aufwärts? Kann ich mir fast nicht vorstellen.VT 609 @ 5 Aug 2004, 12:15 hat geschrieben:(...)
Die Muenchner ET 423 haben LZB und keine 1. Klasse, alle anderen (bis auf ein paar neuere) haben 1. Klasse und keine LZB.
LZB haben:
058-190
200-244
264-289
312-324
347-360
se upp för tåg
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Es könnte auch ein Frankfurter/Düsseldorfer sein! Ich habe einen Gesichtet der weder S-Bahn München noch S-Bahn Stutgart dran hatte!=> 99% Frankfurt oder Düsseldorf!Daniel S @ 2 Aug 2004, 21:54 hat geschrieben: Hi Dominic,
die 423er werden so ausgeliefert. Bei Gelegenheit entfernen die Mitarbeiter im Werk die gelben Streifen.
Ciao
Daniel
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wie kommst Du denn da drauf?profimaulwurf @ 1 Jan 2005, 17:23 hat geschrieben: Kann es sein, daß einige 423er eigentlich ein anderes Ziel gehabt hätten und deshalb 1. Klasse haben und jetzt nur nach München auf Dauer umgeleitet wurden ?
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Wie schon mehrfach geschrieben, baut Bombardier nur noch 1. Klasse & LZB. Somit kann man nicht mehr erkennen, für wen die Fahrzeuge eigentlich gedacht gewesen wären. Daß wir hier in München aber noch Fahrzeugbedarf hätten, steht außer Frage.profimaulwurf @ 1 Jan 2005, 17:23 hat geschrieben: Kann es sein, daß einige 423er eigentlich ein anderes Ziel gehabt hätten und deshalb 1. Klasse haben und jetzt nur nach München auf Dauer umgeleitet wurden ?


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Ich weiß nicht, wie stark der beschädigt wurde. Wenns nur die Schaku ist, dürfte es kein so großes Problem sein, denke ich.423176 @ 1 Jan 2005, 20:03 hat geschrieben: Naja, nehmen wir mal vier
Wer weiß wie lange es dauert, bis der 267 wieder im Einsatz ist.
Die Dinger heißen LZB-Antenne.Die neuen Stuttgarter 423 322 und 423 367 haben 1. Klasse, aber kein LZB (weder "Magnet" noch Anzeige im Führerstand).


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.