PENNY und REWE tun was für den Umweltschutz!

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Wäre heute der 1. April, dann würd ich das für einen Aprilscherz halten!
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33421/1.html
Rewe- und Penny-Filialen händigen Kassenzettel nur noch auf Wunsch aus
Seit kurzem geben Penny- und Rewe-Supermärkte Supermärkte Kassenzettel nur noch auf vorherige Anfrage heraus. Bei der Rewe-Gruppe (zu der auch die Marke Penny gehört) begründet man das mit einer "Nachhaltigkeitswoche", seit der "der Umwelt zuliebe" auf den standardmäßigen Ausdruck eines Kassenbons verzichtet werde.
Gut, bei 2 bis 3 Rollen Kassenbonpapier pro Tag kommt schon ein ganzer Wald zusammen, da verzichtet man doch gerne auf das Umtauschrecht, speziell was einige Lebensmittelskandale in letzter Zeit so betrifft...
http://www.infocomma.net/main/?p=16853
http://www.bild.de/BILD/ratgeber/ratgeber/...ust-filets.html
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Fichtenmoped @ 1 Oct 2010, 01:23 hat geschrieben: Wäre heute der 1. April, dann würd ich das für einen Aprilscherz halten!
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33421/1.html
Rewe- und Penny-Filialen händigen Kassenzettel nur noch auf Wunsch aus
Seit kurzem geben Penny- und Rewe-Supermärkte Supermärkte Kassenzettel nur noch auf vorherige Anfrage heraus. Bei der Rewe-Gruppe (zu der auch die Marke Penny gehört) begründet man das mit einer "Nachhaltigkeitswoche", seit der "der Umwelt zuliebe" auf den standardmäßigen Ausdruck eines Kassenbons verzichtet werde.
Gut, bei 2 bis 3 Rollen Kassenbonpapier pro Tag kommt schon ein ganzer Wald zusammen, da verzichtet man doch gerne auf das Umtauschrecht, speziell was einige Lebensmittelskandale in letzter Zeit so betrifft...
http://www.infocomma.net/main/?p=16853
http://www.bild.de/BILD/ratgeber/ratgeber/...ust-filets.html
Super, wenn man Ware umtauschen will und beim Kauf vergessen hatte, den Bon einzufordern. Von zurückgehenden Warenreklamationen könnten die Konzerne sogar noch zusätzlich profitieren.

Bis jetzt macht man in meinem REWE und PENNY den Quatsch nicht mit.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Das übliche Greenwashing.
Klar, "wir wollen da einiges Geld sparen" oder "der Gewinn kan so optimiert werden" würde sich schlechter verkaufen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ich hab das letzens auch in einem Supermarkt bemerkt und finde es super. Ich nehm eh fast nie den Kasselzettel mit oder werf den in den nächsten Mülleimer, wozu brauch ich bei z.B. 2 Packerl Brot und einem Glas Marmelade einen Kassenzettel?
Wenn ich Elektronik etc. kaufe, dann nehm ich natürlich den Kassenzettel wegen Umtauschrecht, aber das geht ja in Zukunft auch noch.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Viel sinnvoller wäre es die ganzen Kühltheken und -regale mit Türen zur versehen und die Abwärme zum Heizen zu benutzen.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

TramPolin @ 1 Oct 2010, 02:07 hat geschrieben:
Fichtenmoped @ 1 Oct 2010, 01:23 hat geschrieben: Wäre heute der 1. April, dann würd ich das für einen Aprilscherz halten!
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33421/1.html
Rewe- und Penny-Filialen händigen Kassenzettel nur noch auf Wunsch aus
Seit kurzem geben Penny- und Rewe-Supermärkte Supermärkte Kassenzettel nur noch auf vorherige Anfrage heraus. Bei der Rewe-Gruppe (zu der auch die Marke Penny gehört) begründet man das mit einer "Nachhaltigkeitswoche", seit der "der Umwelt zuliebe" auf den standardmäßigen Ausdruck eines Kassenbons verzichtet werde.
Gut, bei 2 bis 3 Rollen Kassenbonpapier pro Tag kommt schon ein ganzer Wald zusammen, da verzichtet man doch gerne auf das Umtauschrecht, speziell was einige Lebensmittelskandale in letzter Zeit so betrifft...
http://www.infocomma.net/main/?p=16853
http://www.bild.de/BILD/ratgeber/ratgeber/...ust-filets.html
Super, wenn man Ware umtauschen will und beim Kauf vergessen hatte, den Bon einzufordern. Von zurückgehenden Warenreklamationen könnten die Konzerne sogar noch zusätzlich profitieren.

Bis jetzt macht man in meinem REWE und PENNY den Quatsch nicht mit.
interessiert mich jetzt, was kauft man groß im Lebensmittelgeschäft, das man zurückgibt?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Also mich nervt das mit den Kassenzetteln mehr - in der Regel nehme ich keinen mit, wozu auch. Wenn ich ihn einfach liegen lasse habe ich aber auch meist ein schlechtes Gewissen, weil die Kassierer die dann dauernd wieder zusammenkratzen müssen.

Am besten wäre wohl ein für den Kunden erreichbarer Knopf neben einem Drucker - da draufdrücken ergibt Kassenzettel zum mitnehmen, ansonsten nicht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Silberhöher
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 31 Aug 2008, 14:30

Beitrag von Silberhöher »

Fichtenmoped @ 1 Oct 2010, 01:23 hat geschrieben: Rewe- und Penny-Filialen händigen Kassenzettel nur noch auf Wunsch aus
Naja das machen andere Kaufhallen schon jahre lang
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Na da muß ich doch heute mal wieder zum REWE zum Einkaufen gehen und das gleich mal ausprobieren :blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

andreas @ 1 Oct 2010, 09:12 hat geschrieben: interessiert mich jetzt, was kauft man groß im Lebensmittelgeschäft, das man zurückgibt?
Aldi bietet dir Computer und auch Handykarten mit Aldi-Schnick-Schnack-Tarif an, bei REAL kannste
dir sogar nen Fernseher, CDs und Computerkrams kaufen.

Ok, bei meinem Rewe hab ich sowas noch nicht gesehen ... die scheinen auf den "Wir haben Alles"-Discounter-Trip noch nicht
aufgesprungen zu sein.
Vielleicht aber auch nur aus Ermangelung an Ladenfläche ... nix genaues weiß man nicht.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Was man an Lebensmitteln reklamieren wollen könnte?
Der abgepackte Schinken war z.B. nicht richtig verpackt und hat Luft abbekommen.
Oder man hat nicht aufgepasst und abgelaufenes erwischt.
Oder wies mir neulich passiert ist statt 2 packerl Bolo Fix einmal Bolo und 1x falsch eingeräumtes Chili con Carne (hab ich aber nicht retourniert, schmeckt auch witzig)
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Meiner Ex isses mal passiert, die hat Abgepacktes Hack gekauft, haltbar noch ne Woche. 4 Tage später war des HAck aber schon hinüber, also in REWE rein und umgetauscht - ging auch ohne Kassenzettel.
Mir persönlich ist sowas erst vorletzte Woche passiert, hab mir nen Yogurt gekauft, haltbar noch anderthalb Wochen, mach den auf und guck auf Schimmel *würg* Schuhe angezogen und zurück zum Laden gedackelt...
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Ich denke auch, die meisten Leute werfen den Zettel eh weg, also gibt man einfach nur noch heraus, wenn einer wirklich Elektrogeräte oder sowas kauft.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

An Tankstellen ist das schon lang so. Da muss man (ausser in Österreich wenn die bemerken, dass man Deutscher ist, da gibts meist nur ein grinsendes "Beweismittel?") teilweise schon drauf hinweisen.

Ansonsten gut, spart Papier.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9732
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Wie schon einige schreiben, wozu bei Lebensmitteln nen Kassenzettel?
Wenn der Schinken schlecht ist, ist das nicht so dramatisch als wenn der Fernseher oder Mixer nicht mehr will. Natürlich ist der Schinken auch ärgerlich.

Ganz abgesehen davon vermeide ich es, eine Tüte zu nehmen, als es im Saturn die 1000GB Festplatte für 49,- €uro gab hat´s der Kunde hinter mir gleich nach gemacht. Das mit der Tüte.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Auer Trambahner @ 1 Oct 2010, 07:24 hat geschrieben: Das übliche Greenwashing.
Klar, "wir wollen da einiges Geld sparen" oder "der Gewinn kann so optimiert werden" würde sich schlechter verkaufen.
Eben, es wäre wirklich nur glaubhaft wenn man sagen würde:
"Das so eingesparte Geld spenden wir für ein Umweltprojekt oder an notleidende Kinder..."

Dann könnte man dem Respekt zollen, aber doch nicht so, da gehts in erster Linie darum noch mehr Geld zu schaufeln...
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Aber wie sagte mal einer?
„Das wichtigste und einzige Ziel für ein Unternehmen ist die Gewinnmaximierung. Und wenn es günstiger ist, die Umwelt zu schützen, dann hat die Politik die Weichen richtig gestellt.“ (oder so ähnlich)
Koffer.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

elchris @ 1 Oct 2010, 11:47 hat geschrieben: --------------------
Im dritten Reich trugen Verfolgte den Judenstern, bei der MVG reicht das GDL-Logo.
Sorry, auch wenns gad Offtopic ist, aber der Vergleich geht echt nicht!
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

josuav @ 1 Oct 2010, 13:31 hat geschrieben:
elchris @ 1 Oct 2010, 11:47 hat geschrieben: --------------------
Im dritten Reich trugen Verfolgte den Judenstern, bei der MVG reicht das GDL-Logo.
Sorry, auch wenns gad Offtopic ist, aber der Vergleich geht echt nicht!
Stell dich net so an.
Koffer.
eisteefahrer
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 23 Aug 2007, 12:33
Wohnort: leider Eisteefrei

Beitrag von eisteefahrer »

josuav @ 1 Oct 2010, 13:31 hat geschrieben:
elchris @ 1 Oct 2010, 11:47 hat geschrieben: --------------------
Im dritten Reich trugen Verfolgte den Judenstern, bei der MVG reicht das GDL-Logo.
Sorry, auch wenns gad Offtopic ist, aber der Vergleich geht echt nicht!
Hallo, Herr Knobloch.
NV fahren lass ich sein, ich fahre mit dem Eistee heim
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Macht eurem Unmut über die Signatur bitte anderweitig Luft!
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Electrification @ 1 Oct 2010, 13:06 hat geschrieben: Dann könnte man dem Respekt zollen, aber doch nicht so, da gehts in erster Linie darum noch mehr Geld zu schaufeln...
Ach, das istn Markt, wo der Konkurrenzkampf recht heftig ist, da wird da im Endeffekt gar nicht soviel zusätztlicher Gewinn in den Kassen landen. Das braucht man halt auch, um bei der nächsten Preisrunde von Aldi wieder mitziehen zu können (die andersweitig sparen => siehe Sortiment).
Natürlich machen die das zur Gewinnmaximierung, aber die Unternehmen funktionieren so. Bei ordentlicher Konkurrenz ist das auch kein Problem. Störts dich? Dann kannste immer noch nen Kassenzettel verlangen - oder wo anders hingehen.

Es ist übrigens nen Märchen, das man zum Umtausch nen Kassenzettel braucht. Sowohl rechtlich als auch praktisch. Natürlich ist er im Zweifel wertvoll, und wenn ich nen Elektrogerät kaufe würde ich ihn auch mitnehmen. Aber wenn ich irgendwelche schlechten Lebensmittel erwischt habe und die Umtaschen will, hab ich noch nie erlebt, das ich abgewiesen wurde. Die Discounter erkennen ihre Eigenmarken sowieso, und Handelsmarken würde ich im Zweifel sowieso direkt an den Hersteller schicken, um den netten Präsentkorb als Entschuldigung abzugreifen. ;)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Ahja, man braucht keinen Zettel zum Umtausch? Woher willst dann nachweisen, das der Kauf nicht unter 14 Tagen her ist?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Überall steht jedenfalls "Umtausch nur mit Kassenbon". Natürlich tauschen viele auch ohne um, aber das ist reine Kulanz.
OttoIV
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 06 Sep 2010, 19:30
Wohnort: FW

Beitrag von OttoIV »

KnutR @ 1 Oct 2010, 10:58 hat geschrieben: Ok, bei meinem Rewe hab ich sowas noch nicht gesehen ... die scheinen auf den "Wir haben Alles"-Discounter-Trip noch nicht
aufgesprungen zu sein.
Also für mich ist Rewe ein Supermarkt, und kein Discounter. (Eine Einteilung über die man sicher trefflich streiten kann)

Aber in dem Rewe um die Ecke gibts auch manchmal Elektrogerät.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

TramPolin @ 1 Oct 2010, 19:29 hat geschrieben: Überall steht jedenfalls "Umtausch nur mit Kassenbon". Natürlich tauschen viele auch ohne um, aber das ist reine Kulanz.
Ein Zeuge reicht auch.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Vielleicht sollte man den Unterschied zwischen Umtausch mit Reklamation noch mal klarmachen. Ein Umtausch ist reine Kulanz oder Service, wie lange da seit dem Kauf vergangen ist, kann jeder Laden selber festlegen (anders bei Fernabzatz mit Warensendung, da ist das auf 14 Tage festgelegt). Eine Reklamation, also wegen einem Defekt o.ä. ist bei technischen Geräten erstmal immer möglich (innerhalb der gesetzlichen Fristen). Dazu brauch man erstmal weder Kassenbon noch Originalverpackung. Man muß halt irgendwie nachweisen, dass man das Gerät bei besagtem Laden gekauft hat. Da reicht aber im Zweifel irgendein (zweifelhafter) Zeuge. Auch die kleinen Aufkleber von wegen do not remove oder vergiss deine Garantie sind komplett wirkungslos. Man kann durchaus auch selber versuchen, das Gerät zu reparieren und es dann komplett auseinandergeschraubt zurückbringen. Solange man dadurch nicht eindeutig weiteren Schaden angerichtet hat, muss der Verkäufer das eigentlich erstmal zurücknehmen.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Ionenweaper @ 1 Oct 2010, 18:44 hat geschrieben:
Ach, das istn Markt, wo der Konkurrenzkampf recht heftig ist, da wird da im Endeffekt gar nicht soviel zusätztlicher Gewinn in den Kassen landen. Das braucht man halt auch, um bei der nächsten Preisrunde von Aldi wieder mitziehen zu können (die andersweitig sparen => siehe Sortiment).
Natürlich machen die das zur Gewinnmaximierung, aber die Unternehmen funktionieren so. Bei ordentlicher Konkurrenz ist das auch kein Problem. Störts dich? Dann kannste immer noch nen Kassenzettel verlangen - oder wo anders hingehen.
Es gibt kein Dauerprodukt (Angebote abgesehen) von Aldi, dass billiger ist als bei Rewe, denn jeder Supermarkt hat seine No-Name-Linie, wie Rewe mit "Ja", dafür aber auch noch ein vergleichbares Markenprodukt zur Auswahl.
Für mich ist es kein Problem mit dem was Rewe macht, ich brauch den Zettel normalerweise nicht, aber wenn man das Geld irgendwie spenden würde (vielleicht auch nur einen bestimmten Fixbetrag) und darauf eine Werbeaktion aufbauen würde, würde das einen enormen Werbeeffekt bringen. (Schlecker z. B. hat diesen Werbeeffekt ja im negativen erreicht)
OttoIV hat geschrieben: Also für mich ist Rewe ein Supermarkt, und kein Discounter. (Eine Einteilung über die man sicher trefflich streiten kann)
Der Discounter von Rewe heißt Penny, der Discounter von Edeka heißt Netto. Es gibt große Unterschiede zwischen Supermärkten und Discounter. Wie bereits erwähnt hat der Supermarkt auch die gleichen No-Nome-Discountartikel zum gleichen Preis, aber eben auch viele Markenprodukte. Ich persönlich bevorzuge Supermärkte, allerdings schaue ich auch mal zu Aldi, zu anderen Discountern eher nicht.

Man kann glaube ich so einteilen:
Discounter (Aldi, Lidl, Penny, Netto) - wobei sich Netto etwas von den anderen unterscheidet, daher nennt er sich auch Markendiscount
Supermarkt (Rewe, Edeka usw.)
Verbrauchermarkt (E-Center, Kaufland, Globus etc.)
In Deutschland leider nicht existent: Hypermarkt (z. B. Carrefour, Interspar)
Letzteres bedauere ich außerordentlich, Entwicklungsland eben...
Electron
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 15 Dez 2002, 22:41
Wohnort: München / Untermeitingen

Beitrag von Electron »

hm, während der 2 Jahre in Frankreich fand ich die Hypermarchés auch ganz nett am Anfang... lang auf, man bekommt fast alles.

Allerdings sah da der typische Einkauf beim Auchan so aus: Anfahrt mit Auto, dann 15 min auf dem Parkplatz umherkreiseln (Metro wäre schneller gegangen, aber meistens tat man sich zu mehreren zusammen, um dann gleich das Auto mit den Wocheneinkäufen vollzupacken...).

Dann ca 10-15 min laufen bis man vom hinterletzten Parkplatzeck endlich drin war, und einkaufen...und merken, wenn man an der Kasse steht, dass man irgendwas vergessen hat, was es einen Stock weiter oben gaaanz hinten gibt...
10 min später steht man wieder an der Kasse und bekommt mit, wie die Person vor einem mit Scheck zahlen will, und der Kassendrucker den Scheck bei jedem erneuten Versuch wieder erfolgreich zerknittert usw usf... So wurde das Einkaufen jedesmal wieder zum Erlebnis.

Irgendwann war mir dann der kleinere Casino um die Ecke lieber, dort gabs zwar nicht sooo die Riesenauswahl, aber dafür war das Einkaufen in 15 min erledigt.
Ab und an sind die Hypermarchés ja ganz nett, aber auf Dauer werden sie nervig...
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

In Deutschland leider nicht existent: Hypermarkt (z. B. Carrefour, Interspar)
Wieso leider?
Was ist an solchen Monstermärkten gut? Ich kenne einige solche Märkte in Osteuropa und kann diesen gar nichts positives abgewinnen. Meistens werden diese zudem irgendwo mitten in die Pampa gebaut und dann - verkehrspolitisch fragwürdig - mit mehreren neuen Straßen angebunden. ÖPNV gibt es dann in Form eines kostenlosen Buses ins Stadtzentrum mit 75-Minuten-Takt.
Antworten