[M] 2. S-Bahn-Stammstrecke

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24704
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ubahnfahrn @ 3 Oct 2010, 13:28 hat geschrieben: Das gibt es doch schon und nennt sich Fernverkehr :rolleyes:
Der Fernverkehr hält meist noch in Pasing :P
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

ubahnfahrn @ 3 Oct 2010, 13:28 hat geschrieben: Das gibt es doch schon und nennt sich Fernverkehr :rolleyes:
Das sind aber andere Tarife und Strukturen, es geht mir doch um eine optimale Mobilitätskette auf ÖPNV-Ebene für Pendler zwischen beiden Städten. Um es platt zu sagen, Fernverkehr ist halt für Pendler zu teuer.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24704
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

bayerhascherl @ 3 Oct 2010, 15:12 hat geschrieben: Das sind aber andere Tarife und Strukturen, es geht mir doch um eine optimale Mobilitätskette auf ÖPNV-Ebene für Pendler zwischen beiden Städten. Um es platt zu sagen, Fernverkehr ist halt für Pendler zu teuer.
Mercedes fahren ist für Pendler auch zu teuer, trotzdem machen es einige...

Wenn ich in Augsburg oder Ingolstadt arbeiten müsste, würde ich mir nen ICE Jahresticket kaufen. Mir persönlich wäre es den preisunterschied wert.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Nun ja, nach Ingolstadt sind es nochmal 20 km mehr als nach Augsburg und Ingolstadt liegt auf der neuen HGV Strecke, während auch nach dem viergleisigen Ausbau die VMax auf der Strecke nach Augsburg bei 230 kmh liegen wird. Um bei der Analogie zu bleiben würde ich hier von einer krassen Übermotorisierung sprechen ;)
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

bayerhascherl @ 3 Oct 2010, 15:31 hat geschrieben: Nun ja, nach Ingolstadt sind es nochmal 20 km mehr als nach Augsburg und Ingolstadt liegt auf der neuen HGV Strecke, während auch nach dem viergleisigen Ausbau die VMax auf der Strecke nach Augsburg bei 230 kmh liegen wird. Um bei der Analogie zu bleiben würde ich hier von einer krassen Übermotorisierung sprechen  ;)
Auf einer Strecke von 1840, die mitten durch die Dörfer geht, wirst aber auch nie mit 300 fahren können.
Und das sich die orte zwischen Augsburg und München nicht ordentlich entwickelt haben liegt an der schlechten Verkehrsanbindung.

Wenn die KBS 930 durchgehend von Moosach bis Landshut (66 km) alleine schonmal mit 200 befahren werden könnte, wäre der ALEX nach Prag statt in 39 auch in 30 Minuten da.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

bayerhascherl @ 3 Oct 2010, 15:31 hat geschrieben:Nun ja, nach Ingolstadt sind es nochmal 20 km mehr als nach Augsburg und Ingolstadt liegt auf der neuen HGV Strecke, während auch nach dem viergleisigen Ausbau die VMax auf der Strecke nach Augsburg bei 230 kmh liegen wird. Um bei der Analogie zu bleiben würde ich hier von einer krassen Übermotorisierung sprechen  ;)
Zwischen München und Ingolstadt wird man im Endausbau, Petershausen - Ingolstadt geht man im Moment erst an, soll noch mal 3 min Einsparung bringen, nirgendwo schneller als 200 km/h fahren. Die Fahrzeit wird wohl 34 min betragen, eben die heutigen 37 min - 3 min noch zu erzielender Fahrzeitverkürzungen. Über die 81 km ergibt das einen Durchschnitt von 143 km/h. München - Nürnberg in Zukunft (Voraussetzung: ICE-3 ohne Ingolstadt) wohl 59 min, bei 171 km ein Durchschnitt von 174 km/h.

München - Pasing - Augsburg soll nach Fertigstellung der ABS in 28 min zu fahren sein, ohne Pasing schätzungsweise 25 min. Zwar kann man zwischen Kissing und Olching durchgehend 230 km/h fahren, es gibt aber auch die langsamen Abschnitte rund um Hochzoll sowie Pasing. Dementsprechend wäre 25 min über 62 km ein Durchschnitt von 149 km/h.

Edit: 131 km/h gilt nur für 37 min, somit falsch
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14804
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wenn ich in Augsburg oder Ingolstadt arbeiten müsste, würde ich mir nen ICE Jahresticket kaufen. Mir persönlich wäre es den preisunterschied wert.
Der Unterschied ist so hoch gar nicht: München Hbf - Ingolstadt Hbf ohne ICE kostet 230,00 Euro, mit ICE sind es 274,00 Euro im Monat. Für die 44 Euro mehr bekommt man ein bis zwei Verbindungen mehr die Stunde, die zusätzlich noch schneller sind, eigentlich ein faires Angebot.
Auf einer Strecke von 1840, die mitten durch die Dörfer geht, wirst aber auch nie mit 300 fahren können.
Das Problem ist aber heute, dass die Strecken oft nicht mitten durch die Dörfer gehen, sondern teilweise 3-5 km dran vorbei. Manche Dörfer sind zwar mittlerweile an die Strecke oder drumrum gewachsen, meistens in Form von Gewerbegebieten, aber warte ein paar Jahre, dann ist die Bebauung auch irgendwann recht nah an der NIM, z.B. in Stammham oder Denkendorf. Nehmt mal die historische Karte vom BayernViewer und schaut mal, wo zwischen 1870 und 1900 die Bahnstrecke war und wo z.B. die Ortschaften Allach, Obermenzing, Dachau, Röhrmoos, Petershausen, Pfaffenhofen, Rohrbach oder auch Ingolstadt waren!
Und das sich die orte zwischen Augsburg und München nicht ordentlich entwickelt haben liegt an der schlechten Verkehrsanbindung.
Oder am Moor...

Ich denke, einige Strecken um 80 km Umkreis um München könnten unabhängig vom Fernverkehr im Regionalverkehr zwei Regionalbahnen (mit oder ohne Durchbindung durch die Innenstadt) und einen Express (ab Hbf oben) die Stunde vertragen. Nach Augsburg - Ulm fehlt ein echter RE, dafür gibt's RB alle halbe Stunde und nach Ingolstadt gibt's zwar einen schnellen RE, dafür nur eine Takt-RB, die zudem ein bisschen arg bummelt verglichen mit den RE-Fahrzeiten. Auf beiden Strecken sind alle Züge relativ voll. Aber ich denke, beides ist nur eine Frage der Zeit, dann fährt auch nach Ulm ein schneller RE und nach Ingolstadt - Treuchtlingen eine Takt30-RB nach dem Vorbild des Fugger-Express - hoffentlich mit gescheiten ET. ;)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

@Naseweis: Womit wir bei solchen Fahrzeiten zwischen M und A keine Minute als Mitte der 90er unterwegs sind....
Und M-IN hatten wir früher mit EC/IC 38min bei Vmax 160 und einigen Einbrüchen und der S-Bahn auf den gleichen Gleisen.....

*Toll*
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24704
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Rohrbacher @ 3 Oct 2010, 16:27 hat geschrieben: Der Unterschied ist so hoch gar nicht: München Hbf - Ingolstadt Hbf ohne ICE kostet 230,00 Euro, mit ICE sind es 274,00 Euro im Monat. Für die 44 Euro mehr bekommt man ein bis zwei Verbindungen mehr die Stunde, die zusätzlich noch schneller sind, eigentlich ein faires Angebot.
München Hbf Augsburg Hbf:
215,20 € Nahverkehr
229,00 € Nahverkehr+IC/EC
268,00 € Nahverkehr+IC/EC, ICE

Der Preisunterschied von Regionalverkehr zu IC/EC ist hier echt klein, deswegen verstehe ich manche Aufregung um die Fernverkehrspreise echt nicht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Iarn @ 3 Oct 2010, 19:31 hat geschrieben: Der Preisunterschied von Regionalverkehr zu IC/EC ist hier echt klein, deswegen verstehe ich manche Aufregung um die Fernverkehrspreise echt nicht.
Richtig - der Streckentarif ist allerdings (gerade bei Einzelfahrkarten) auch in Produktkategorie C meines Erachtens schon überteuert.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24704
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Taschenschieber @ 3 Oct 2010, 21:12 hat geschrieben: Richtig - der Streckentarif ist allerdings (gerade bei Einzelfahrkarten) auch in Produktkategorie C meines Erachtens schon überteuert.
Es ging bei der Diskussion aber so weit ich weiß um Pendlerströme.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Iarn @ 3 Oct 2010, 21:14 hat geschrieben: Es ging bei der Diskussion aber so weit ich weiß um Pendlerströme.
Den Vergleich zwischen PK B und C hast du in den Raum geworfen... Und dass PK B da noch so gut abschneidet, ist imho dadurch begründet, dass der Nahverkehrstarif schon recht ärgerlich teuer ist.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24704
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Taschenschieber @ 3 Oct 2010, 21:45 hat geschrieben: Den Vergleich zwischen PK B und C hast du in den Raum geworfen... Und dass PK B da noch so gut abschneidet, ist imho dadurch begründet, dass der Nahverkehrstarif schon recht ärgerlich teuer ist.
Fernverkehr zu teuer, Nahverkehr zu teuer, alles zu teuer. Manchmal habe ich das Gefühl wir sind hier im Wünsch Dir was Forum.

Ich sage einfach da es hier in den Raum geworfen wird, es braucht zwischen München und Augsburg keinen non-stop Nahverkehr, weil es genug Fernverkehr gibt. Dieses im Hinblick auf den Pendlerverkehr, weil es dort gerade mal 7% Preisunterschied sind (das reicht nicht mal für dne unterschiedlichen Mehrwertsteuersatz - netto zahlt die Bahn sogar drauf).
Hier jetzt RE200 zu fordern, halte ich ganz ehrlich für maßlos überzogen. Sollten irgendwelche ÜFEXe mit S-Bahn ähnlichen Wagen recht non-stop fahren, dann wäre das sicher ein tolles Angebot (und wir sind wieder beim Thema). Die Aufgabe des Staates ist es Verkehrsmittel bereitzustellen, nicht Fernverkehrsleistungen für alle zum Preis eines Schülertickets.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Iarn @ 4 Oct 2010, 08:40 hat geschrieben: Fernverkehr zu teuer, Nahverkehr zu teuer, alles zu teuer. Manchmal habe ich das Gefühl wir sind hier im Wünsch Dir was Forum.

Ich sage einfach da es hier in den Raum geworfen wird, es braucht zwischen München und Augsburg keinen non-stop Nahverkehr, weil es genug Fernverkehr gibt. Dieses im Hinblick auf den Pendlerverkehr, weil es dort gerade mal 7% Preisunterschied sind (das reicht nicht mal für dne unterschiedlichen Mehrwertsteuersatz - netto zahlt die Bahn sogar drauf).
Hier jetzt RE200 zu fordern, halte ich ganz ehrlich für maßlos überzogen. Sollten irgendwelche ÜFEXe mit S-Bahn ähnlichen Wagen recht non-stop fahren, dann wäre das sicher ein tolles Angebot (und wir sind wieder beim Thema). Die Aufgabe des Staates ist es Verkehrsmittel bereitzustellen, nicht Fernverkehrsleistungen für alle zum Preis eines Schülertickets.
Na dann München-Augsburg so:

Fernverkehr:
ICE 2 München-Augsburg-Ulm-Stuttgart(-Köln)
ICE 6 München-Augsburg-Ulm-Stuttgart(-Frankfurt)
TGV München-Stuttgart-Paris
IC München-Augsburg-Günzburg-Stuttgart(-Rheintal)
ICE 2 und 6 bilden zusammen einen Takt30

Regionalverkehr:
RE Ulm-Augsburg-Mering-München
RE Donauwörth-Augsburg-Mering-München
RB Augsburg-Mering-München
S3 Mering-München

Ob das für die Fahrgastmassen reicht :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Iarn @ 4 Oct 2010, 08:40 hat geschrieben:Ich sage einfach da es hier in den Raum geworfen wird, es braucht zwischen München und Augsburg keinen non-stop Nahverkehr, weil es genug Fernverkehr gibt. Dieses im Hinblick auf den Pendlerverkehr, weil es dort gerade mal 7% Preisunterschied sind (das reicht nicht mal für dne unterschiedlichen Mehrwertsteuersatz - netto zahlt die Bahn sogar drauf).
Hier jetzt RE200 zu fordern, halte ich ganz ehrlich für maßlos überzogen. Sollten irgendwelche ÜFEXe mit S-Bahn ähnlichen Wagen recht non-stop fahren, dann wäre das sicher ein tolles Angebot (und wir sind wieder beim Thema). Die Aufgabe des Staates ist es Verkehrsmittel bereitzustellen, nicht Fernverkehrsleistungen für alle zum Preis eines Schülertickets.
Volle Zustimmung!


ubahnfahrn @ 4 Oct 2010, 09:34 hat geschrieben:Na dann München-Augsburg so:

Fernverkehr:
ICE 2 München-Augsburg-Ulm-Stuttgart(-Köln)
ICE 6 München-Augsburg-Ulm-Stuttgart(-Frankfurt)
TGV München-Stuttgart-Paris
IC München-Augsburg-Günzburg-Stuttgart(-Rheintal)
ICE 2 und 6 bilden zusammen einen Takt30
Wohl eher:
Linie 42 (ICE, stündlich) München-Pasing-Augsburg-Ulm-Stuttgart-Mannheim(-NRW über Westerwald)
Linie 20 (ICE, zweistündlich) München-Augsburg-Ulm-Stuttgart-Mannheim(-Hamburg)
Linie 60/83 (ICE/TGV, zweistündlich) München-Augsburg-Ulm-Stuttgart-Karlsruhe(-Paris/Basel)
Linie 32 (IC, zweistündlich) (Alpenraum-)München-Pasing-Augsburg-Günzburg-Ulm-Flughafen-Stuttgart-Heidelberg(-NRW über Rheintal)

Linie 20 und 60/83 zusammen Stundentakt, Linie 20 Stundentakt Stuttgart-Hamburg, also Anschluss von 60/83 in Stuttgart nach Frankfurt-Hamburg.
Linie 42 natürlich Mannheim Korrespondenz zur Linie 12 Basel-Berlin.
Linie 42 und 20/60/83 zusammen ungefähren 30-min-Takt.


Regionalverkehr:
RE Ulm-Augsburg-Mering-München
RE Donauwörth-Augsburg-Mering-München
RB Augsburg-Mering-München
S3 Mering-München
Tendiere ja eher zu Variante 4, also S3 nur bis Maisach, S13 aber als RB bis Augsburg. Der RE kann natürlich noch in Hochzoll oder Haunstetter Straße halten, ggf. sogar dafür nicht in Mering.
Ob das für die Fahrgastmassen reicht?
Wieso nicht, heute fahren außer der HVZ nur RB im 30-min-Takt. Das wäre doch schon mal mehr. Reicht der RE nicht im Stundentakt, nimmt man halt irgendwann einen 30-min-Takt.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Naseweis @ 4 Oct 2010, 11:07 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 4 Oct 2010, 09:34 hat geschrieben:Na dann München-Augsburg so:

Fernverkehr:
ICE 2 München-Augsburg-Ulm-Stuttgart(-Köln)
ICE 6 München-Augsburg-Ulm-Stuttgart(-Frankfurt)
TGV München-Stuttgart-Paris
IC München-Augsburg-Günzburg-Stuttgart(-Rheintal)
ICE 2 und 6 bilden zusammen einen Takt30
Wohl eher:
Linie 42* (ICE, stündlich) München-Pasing-Augsburg-Ulm-Stuttgart-Mannheim(-NRW über Westerwald)
Linie 20 (ICE, zweistündlich) München-Augsburg-Ulm-Stuttgart-Mannheim(-Hamburg)
Linie 60/83 (ICE/TGV, zweistündlich) München-Augsburg-Ulm-Stuttgart-Karlsruhe(-Paris/Basel)
Linie 32 (IC, zweistündlich) (Alpenraum-)München-Pasing-Augsburg-Günzburg-Ulm-Flughafen-Stuttgart-Heidelberg(-NRW über Rheintal)

Linie 20 und 60/83 zusammen Stundentakt, Linie 20 Stundentakt Stuttgart-Hamburg, also Anschluss von 60/83 in Stuttgart nach Frankfurt-Hamburg.
Linie 42* natürlich Mannheim Korrespondenz zur Linie 12* Basel-Berlin.
Linie 42 und 20/60/83 zusammen ungefähren 30-min-Takt.
* Wechseln ja zwischen ICE 3 und ICE 1 als Linien 11, 12, 41 und 42 ab. Fernverkehr im 2-h-Takt. zu den guten alten Zeiten der Bundesbahn hat man 1979 den 2-h-Takt wegen der großen Nachfrage auf einen Stundentakt verdichtet und heute reichts nicht mal dazu, daß man ICEs stündlich fährt ... :(

Und für das bisserl Fernverkehr, also nicht mehr wie heute der aufwändige Ausbau München-Augsburg ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Iarn @ 4 Oct 2010, 08:40 hat geschrieben: Fernverkehr zu teuer, Nahverkehr zu teuer, alles zu teuer. Manchmal habe ich das Gefühl wir sind hier im Wünsch Dir was Forum.
Nein, aber man muss halt abwägen, ob man sich gerade als armer Student eine Fahrt leisten kann. Letzte Woche musste ich spontan von Greifswald nach Berlin, kam 33€ im Uralt-Dosto für über 2,5h Fahrt. Ich weiß nicht, ob das gerechtfertigt ist.

Zum Rest hast Du meine volle Zustimmung, bei den Pendlertickets kann ich kein Problem erkennen, das sind nicht mal ein Euro pro Tag im Jahr, was die Kosten...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Bayernlover @ 4 Oct 2010, 12:32 hat geschrieben: Zum Rest hast Du meine volle Zustimmung, bei den Pendlertickets kann ich kein Problem erkennen, das sind nicht mal ein Euro pro Tag im Jahr, was die Kosten...
Ähm, 215€ im Monat (!) sind meines Erachtens etwas mehr als ein Euro pro Tag.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Taschenschieber @ 4 Oct 2010, 13:45 hat geschrieben: Ähm, 215€ im Monat (!) sind meines Erachtens etwas mehr als ein Euro pro Tag.
ARGH!

Ich dachte an Jahrestickets, Mist :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Der Verkehr Augsburg-München ist aber kein "Fernverkehr", die Städte sind nicht weiter voneinander entfernt als die Städte im Rhein-Main S-Bahn System. Nun ist Südbayern weniger dicht besiedelt, was aber nichts an den Distanzen ändert - das ist für mich kein Fernverkehr! Und zieht man die Tarife des RMV vergleichsweise heran dann merkt man dass es deutlich günstiger geht.

Die Bahnstrecke wird viergleisig ausgebaut weil sie zu den meistgenutzten Bahnstrecken Europas gehört. Alleine der Güterkorridor (ist ja ein Eisenbahnforum und kein reines Personenverkehrforum hier ;) ) ist sehr wichtig und wird die nächsten Jahre noch einen starken Zuwachs erleben. Es wurde auf den Gleisen einfach eng und schon für den kritisch diskutierten "Fugger Express" hätten die Kapazitäten der Altstrecke nicht mehr gereicht.

Wir diskutieren das ja nicht grundlos unter der Überschrift S-Bahn Stammstrecke, mit den Entscheidungen zum Ausbau der münchner S-Bahn stehen und fallen IMHO einfach diverse neue Angebote in ganz Südbayern. Bis hin zu einem von Neu-Ulm über Augsburg direkt zum Flughafen im Erdinger Moos geführten Flughafen Express (das Potential wäre da, schaut nur auf die Straße, da fährt das Potential!). Die 2. Stammstrecke wird immer debattiert als handele es sich dabei um eine Frage die nur die Münchner angehe (seien es die Anwohner oder die ÖPNV Nutzer).
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

bayerhascherl @ 4 Oct 2010, 14:56 hat geschrieben: Wir diskutieren das ja nicht grundlos unter der Überschrift S-Bahn Stammstrecke, mit den Entscheidungen zum Ausbau der münchner S-Bahn stehen und fallen IMHO einfach diverse neue Angebote in ganz Südbayern. Bis hin zu einem von Neu-Ulm über Augsburg direkt zum Flughafen im Erdinger Moos geführten Flughafen Express (das Potential wäre da, schaut nur auf die Straße, da fährt das Potential!). Die 2. Stammstrecke wird immer debattiert als handele es sich dabei um eine Frage die nur die Münchner angehe (seien es die Anwohner oder die ÖPNV Nutzer).
Der ÜFEX Augsburg-Flughafen muß aber nicht zwingend durch den Tunnel 2 fahren, sondern kann auch über die Pasinger Kurve und Moosach geschickt werden.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24704
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ubahnfahrn @ 4 Oct 2010, 16:07 hat geschrieben: Der ÜFEX Augsburg-Flughafen muß aber nicht zwingend durch den Tunnel 2 fahren, sondern kann auch über die Pasinger Kurve und Moosach geschickt werden.
Dies entspricht aber nicht dem jetzigen Planungsfall. Ich denke nicht, dass man unnötig Verkehr auf die KBS 930 mit deren Tücken bringt. ÜFEXe auf der Kurve wurden im Gutachten nur für Züge vorgesehen, die nicht für die Stammstrecke tauglich sind sprich Fernverkehr und auch hier wird ja parallel noch der Nord-Süd Bahnhof am Flughafen untersucht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Iarn @ 4 Oct 2010, 16:13 hat geschrieben:... unnötig Verkehr auf die KBS 930 mit deren Tücken bringt.
Was meinst jetzt da ?
Die ALEX, DIEX, RE, RB, Güterzüge, S1, BÜs oder Anwohner ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24704
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ubahnfahrn @ 4 Oct 2010, 16:17 hat geschrieben: Was meinst jetzt da ?
Die ALEX, DIEX, RE, RB, Güterzüge, S1, BÜs oder Anwohner ?
Alles und ein Bypass wird so schnell nicht kommen, schon gar nicht wenn nun die Osttrasse ausgebaut werden soll.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Iarn @ 4 Oct 2010, 16:35 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 4 Oct 2010, 16:17 hat geschrieben: Was meinst jetzt da ?
Die ALEX, DIEX, RE, RB, Güterzüge, S1, BÜs oder Anwohner ?
Alles und ein Bypass wird so schnell nicht kommen, schon gar nicht wenn nun die Osttrasse ausgebaut werden soll.
Einen Bypass brauchts ja nicht, die Infarktgefahr ist weit weg.
Aber die eine oder andere Gefäßerweiterung wär schon nicht schlecht (Ausbau der Überholbahnhöfe durch zusätzliche Weichenverbindungen, zusätzliche Blocksignale).
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

[Off-Topic]
ubahnfahrn @ 4 Oct 2010, 11:29 hat geschrieben:
Naseweis @ 4 Oct 2010, 11:07 hat geschrieben:Linie 42* (ICE, stündlich) München-Pasing-Augsburg-Ulm-Stuttgart-Mannheim(-NRW über Westerwald)

Linie 42* natürlich Mannheim Korrespondenz zur Linie 12* Basel-Berlin.
* Wechseln ja zwischen ICE 3 und ICE 1 als Linien 11, 12, 41 und 42 ab.
Heute ja, aber in Zukunft eben die Linie 42 stündlich und statt der Linie 11 aus Berlin für Frankfurt-München die Linie 20 aus Hamburg, also schon eine zweistündliche ICE-Linie mehr.
Fernverkehr im 2-h-Takt. zu den guten alten Zeiten der Bundesbahn hat man 1979 den 2-h-Takt wegen der großen Nachfrage auf einen Stundentakt verdichtet und heute reichts nicht mal dazu, daß man ICEs stündlich fährt ...  :(
Früher gab 2 stündliche IC-Linien, heute 2 zweistündliche ICE- und 2 zweistündliche IC-Linien. Es ist also konstant bei 2 Zügen/h geblieben. Zugegeben, früher gab es noch den IR. Dafür gab es aber nicht den stündlichen Verkehr über Nürnberg nach Frankfurt-NRW, was von Stuttgart Fahrgäste abgezogen hat.
Und für das bisserl Fernverkehr, also nicht mehr wie heute der aufwändige Ausbau München-Augsburg ?
Wenn es dann mehr Nahverkehr geben kann und die Güterzüge mehr Chancen zum Fahren bekommen, dann ist der Zweck erfüllt. Und 2,5 Züge/h (5 zweistündliche Linien: 2*42, 20, 60/83, 32 oder eben eine andere Kombination) wären schon 25 % mehr Züge also schon eine kleine Steigerung. Dazu kommen zwischen München und Augsburg ja noch einige ICE nach Berlin und Hamburg über Augsburg dazu.

[/Off-Topic]
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

bayerhascherl @ 4 Oct 2010, 14:56 hat geschrieben:Der Verkehr Augsburg-München ist aber kein "Fernverkehr", die Städte sind nicht weiter voneinander entfernt als die Städte im Rhein-Main S-Bahn System. Nun ist Südbayern weniger dicht besiedelt, was aber nichts an den Distanzen ändert - das ist für mich kein Fernverkehr!
Du forderst Nonstopzüge München-Augsburg. Es gibt sie und sie sind für Pendler nur wenig teurer als der Nahverkehr. Wo ist das Problem mit dem Wort Fernverkehr?
Und zieht man die Tarife des RMV vergleichsweise heran dann merkt man dass es deutlich günstiger geht.
Also Frankfurt-Gießen im RMV sind etwa von Hbf zu Hbf 60 km, also vergleichbar mit München-Augsburg. Monatskarte Preisstufe 7: 231,50 €.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24704
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Naseweis @ 4 Oct 2010, 18:27 hat geschrieben: Also Frankfurt-Gießen im RMV sind etwa von Hbf zu Hbf 60 km, also vergleichbar mit München-Augsburg. Monatskarte Preisstufe 7: 231,50 €.
Du siehst in München bekommst sogar noch für den gleichen Preis IC/EC Berechtigung Bayernhascherl :P
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Alle Diskussion hin oder her - erst mal schauen, ob der Tunnel 2 überhaupt gebaut wird, dann kann man sich immer noch über Betriebskonzepte mit S-Bahn, Express-S-Bahn, Regionalbahn, Regionalexpress, dem bisher in münchen gar nicht fahrenden InterRegioExpress und IC, EC, ICE Gedanken machen.

Im sogenannten Nullfall dann auch - mit der bestehenden beschränkten Infrastruktur.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

"Nullfall" hieße, weder der Stamm II noch der Südringausbau noch ein anderes der Projekte wird umgesetzt?

Das wäre in meinen Augen für München eine Katastrophe. Die Stammstrecke I fährt bereits heute an der absoluten Leistungsgrenze (eher noch darüber) und es wird sicher nicht weniger werden.
Antworten