Mögliche IR-Züge (Ideenspiele)

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Xenon @ 9 Jul 2010, 12:24 hat geschrieben: Naja eigentlich gehts doch um folgende Frage:
Ist das Fahrgastaufkommen groß genug, um eine Zugverbindung über eine langsamere Parallelstrecke zu rechtfertigen?

Und wenn eine Strecke wegen der Fahrzeiten ohnehin unattraktiv für die Durchgangsreisenden ist, sollte man meiner Meinung nach versuchen, möglichst viele Fahrgäste aus der Fläche mitzunehmen. Das muss nicht heißen, dass man in jedem "Kaff" hält, ein schnelles RE-ähnliches Angebot sollte aber reichen.
Aber ein solches Angebot gibt es ja auf den meisten "abseits" gelegenen Strecken, nämlich über die bestehenden RE-Verbindungen. Man würde dann nur bestehende RE-Linien umsteigefrei miteinander verknüpfen.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

autolos @ 9 Jul 2010, 13:21 hat geschrieben: Aber ein solches Angebot gibt es ja auf den meisten "abseits" gelegenen Strecken, nämlich über die bestehenden RE-Verbindungen. Man würde dann nur bestehende RE-Linien umsteigefrei miteinander verknüpfen.
Naja der Vergleich hinkt der Vergleich ein wenig.

* Erstens verdienen die viele RE-Verbindungen ihren Namen nicht wirklich. Sowohl hinsichtlich der Reisegeschwindigkeit, als auch der bedienten Halte ("Express mit Halt an allen Stationen").
* Zweitens gibt es gerade bei der Umsteigefreiheit und dem Komfort viel zu verbessern.

Eigentlich war das ursprünglich IR-Konzept garnicht so schlecht, alle 20-30km ein Halt dürfte ein guter Kompriss sein.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Naseweis @ 5 Jul 2010, 23:41 hat geschrieben: @ICE-T-Fan: Den IC Karlsruhe-Frankfurt-Kassel-Hannover-Hamburg-Rügen würde ich auflösen. Den Teil Karlsruhe-Göttingen könnte in der Tat ein IC nach Berlin übernehmen. Oder aber man verzichtet zugunsten stündlich schneller IRE/RE Frankfurt-Kassel. Was man dann mit Hildesheim und Braunschweig genau macht, weiß ich nicht. Ich denke aber immer noch, dass der 2-h-Takt nach Berlin - Fulda (- ...) zur lokalen Versorgung reichen sollte. Durchgangsverkehr wie gesagt über Erfurt.

Den Abschnitt Hamburg-Rügen könnten, so man ihn denn mit Fernverkehr weiter bedienen will, NRW-IC übernehmen. Wäre doch sogar noch etwas sinnvoller als der heutige 90-Grad-Knick in Hamburg. Auf Göttingen-Hamburg sollten ICE im 30-min-Takt reichen, also Stundentakt München-Hamburg, Frankfurt-Hamburg und Frankfurt-Göttingen(-Bremen/Berlin). Stündlicher Halte in Hamburg-Harburg der einen Linien (wie heute die Münchner Linie) und zweistündlich alternierend in Lüneburg und Uelzen der anderen Linie (also die Frankfurter, da kam auch der IC her) ersetzten den IC. Celle sollte am ehesten ohne Fernverkehr auskommen können.
Naja die sinnvollste Variante wäre wohl die Renaissance des Interregio.

Ein Interregio Frankfurt-Gießen-Marburg-Kassel-Göttingen im Stundentakt und ab Göttingen dann zweistündlich über Hildesheim und Braunschweig gen Berlin und zweistündlich über die Altstrecke nach Hannover weiter nach Hamburg und einzelne Zugpaare in die Urlaubergebiete an die Nord- und Ostsee (Sylt, Lübeck, Kiel, Schwerin-Rostock-Stralsund-Rügen)

Das wäre so die Hauptroute wo der Interregio Sinn macht und eine wirklich gute Auslastung gewährleistet wäre.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Eisenbahnniki
Haudegen
Beiträge: 738
Registriert: 22 Apr 2010, 20:06

Beitrag von Eisenbahnniki »

Hier noch ein paar Vorschläge:
IR1: Köln-Düsseldorf-Duisburg-Essen-Bochum-Dortmund-Münster-Hannover-Wolfsburg-Stendal-Berlin Spandau-Berlin HBF-Berlin Ostbahnhof-Oranienburg-Neubrandenburg-Rostock

IR2: München-Ingolstadt-Nürnberg-Frankfurt-Giessen-Siegen-Dortmund-Bochum-Essen-Oberhausen

IR3: Freiburg-Karlsruhe-Mannheim-Darmstadt-Mainz-Wiesbaden


IR4: Timmendorfer Strand-Lübeck-Hamburg-Bremen-Osnabrück-Münster-Dortmund-Bochum-Essen-Oberhausen
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
Benutzeravatar
Eisbaer
Jungspund
Beiträge: 16
Registriert: 29 Jul 2010, 01:22

Beitrag von Eisbaer »

Habe ein geiles Video gefunden

http://www.youtube.com/watch?v=-d7_AgcddOE

achtet mal auf die letzten 10 sekunden, schön war es - als damals noch die DSB in Deutschland ihre Wagen hatte und man ohne ICE Zuschlag nach Kopenhagen fahren konnte.....
Eisenbahnniki
Haudegen
Beiträge: 738
Registriert: 22 Apr 2010, 20:06

Beitrag von Eisenbahnniki »

Eisbaer @ 29 Jul 2010, 01:24 hat geschrieben: Habe ein geiles Video gefunden

http://www.youtube.com/watch?v=-d7_AgcddOE

achtet mal auf die letzten 10 sekunden, schön war es - als damals noch die DSB in Deutschland ihre Wagen hatte und man ohne ICE Zuschlag nach Kopenhagen fahren konnte.....
Die sind wirklich sehr schön.
Haben aber mit dem Thema nicht viel zutun. ;) Hier geht es um IR-Ideenspiele (also mögliche Linien) und nicht um das algemeine Thema Interregios.
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
Lahntalbahn
Jungspund
Beiträge: 24
Registriert: 27 Mai 2010, 18:14
Wohnort: Erstwohnsitz in NRW/Zweitwohnsitz im wunderschönen Lahntal

Beitrag von Lahntalbahn »

Ich würde gerne mal eure Ideen hören, wie man folgende Äste zu einem richtigen IR-Zug weiterführen könnte:
1. Wilhelmshaven - Sande - Oldenburg
2. Koblenz - Bad Ems - Limburg
3. Krefeld - Düsseldorf - Wuppertal - Hagen
4. Coburg - Lichtenfels - Hallstadt(Bamberg) - Schweinfurt
Benutzeravatar
Eisbaer
Jungspund
Beiträge: 16
Registriert: 29 Jul 2010, 01:22

Beitrag von Eisbaer »

Vorschlag:

IR - Dresden - Hof - Nürnberg / Stuttgart.
IR - Dresden - Nürnberg - München - Lindau - Zürich
IR - Zürich - Schaffhausen - Stutgart - Nürnberg - Dresden - Wroclaf
IR - Dresden - Görlitz - Wroclaf - Krakau
IR- Dresden - Berlin - Angermünde - Szceczin - Swinoujscie
IR Berlin - Szczecin - Kolobrezg
IR Köln - Hannover - Berlin - Szczecin - Gdanks
IR Rostock - Berlin - Dresden - Praha hl.n
IR Hamburg - Berlin - Cottbus - Görlitz - Zittau/Liberec
Benutzeravatar
425-583-2
Routinier
Beiträge: 320
Registriert: 23 Feb 2010, 11:49
Wohnort: Herne

Beitrag von 425-583-2 »

Ich finde, dass wir nicht zuviele Verbindungen nach Polen benötigen. 2 reichen vollkommen :rolleyes:

Die erste würde ich z.B. mit der zweiten Verbinden. Wäre doch sinnlos, zwei Züge zu unterschiedlichen Zeiten, fast in derselben Richtung fahren zu lassen, unnötiges Geld, wenn man die beiden direkt zum einen machen kann.

Der Rostocker bis Prag klingt interessant, lässt man einen über Warschau fahren, hat man die anderen Verbindung mit einkalkuliert ;)
Nein, ich hab nichts gegen Privatbahnen, ich find die DB nur besser als alle andere!
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

425-583-2 @ 5 Aug 2010, 14:15 hat geschrieben: Ich finde, dass wir nicht zuviele Verbindungen nach Polen benötigen. 2 reichen vollkommen :rolleyes:

Die erste würde ich z.B. mit der zweiten Verbinden. Wäre doch sinnlos, zwei Züge zu unterschiedlichen Zeiten, fast in derselben Richtung fahren zu lassen, unnötiges Geld, wenn man die beiden direkt zum einen machen kann.

Der Rostocker bis Prag klingt interessant, lässt man einen über Warschau fahren, hat man die anderen Verbindung mit einkalkuliert ;)
Noch besser, als IR-Ringlinie - dann kann man ohne auszusteigen im Kreise fahren... ;)

Wozu eigentlich fast zwei identische Linien aufführen - dazu gibts das "Flügelkonzept" , ein Hoch auf die moderne Technik (die einige im Forum - speziell neu angemeldete - allerdings verteufeln! )
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Benutzeravatar
Eisbaer
Jungspund
Beiträge: 16
Registriert: 29 Jul 2010, 01:22

Beitrag von Eisbaer »

Ihr braucht mich nicht zu veräppeln, ich habe mir mal die Landkarte angeschaut und mir ernsthafte Gedanken gemacht, was nützlich ist und wo es auch aus touristischer und ökonomischer Sicht Sinn machen würde, eine IR Linie aufzubauen:

IR Dresden - Nürnberg - Stuttgart/Zürich HB
IR Dresden - Wroclaf Glowny

IR Frankfurt am Main Hbf - Fulda - Erfurt - Halle - Dessau - Berlin - Angermünde - Paswalk - Züsssow-
Stralsund (im Hochsommer weiter via Sassnitz nach Malmö C mit Kurswagen).

IR Praha hl.n - Dresden - Elsterwerda - Berlin - Angermünde - Szczecin Glowny (im Hochsommer Juli/August weiter nach Swinoujscie).

IR Praha hl.n - Dresden - Berlin - Rostock Hbf.

IR Stuttgart - Nürnberg - Saalfeld - Jena - Leipzig - Berlin - Neutrelitz - Rostock Hbf.

IR Wismar - Berlin - Cottbus - Görlitz

IR Lübeck - Hamburg - Hannover - Göttingen - Frankfurt am Main - Mainz - Offenburg - Freiburg - Basel Bad.Bahnhof - Basel SBB.
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Eisbaer @ 5 Aug 2010, 21:03 hat geschrieben:IR Frankfurt am Main Hbf - Fulda - Erfurt - Halle - Dessau - Berlin - Angermünde - Paswalk - Züsssow-
Stralsund (im Hochsommer weiter via Sassnitz nach Malmö C mit Kurswagen).
Der Ansatz ist zwar richtig, nur kann der Zug nicht nach Sassnitz fahren, weil von dort aus keine Fähre mehr nach Trelleborg fährt, eher lautet der Laufweg ...via Mukran und Trelleborg nach...
Eisbaer @ 5 Aug 2010, 21:03 hat geschrieben:IR Stuttgart - Nürnberg - Saalfeld - Jena - Leipzig - Berlin - Neutrelitz - Rostock Hbf.
Das ist in dem Fall ein guter Ansatz, da ich am 19.07. mim ICE und IC + RE nach Sassnitz via Hamburg, Bergen und Lietzow gefahren bin, daß ich nur noch in Rostock umsteigen müßte, nur: Ist das mit dem IR auf diesem Laufweg wirklich schneller, als mit dem IC und ICE? Wohl kaum. Billiger mag das auf jedenfall sein, wenn das keine Sparpreise gäbe.
Benutzeravatar
Eisbaer
Jungspund
Beiträge: 16
Registriert: 29 Jul 2010, 01:22

Beitrag von Eisbaer »

yeg009a @ 5 Aug 2010, 21:37 hat geschrieben:
Eisbaer @ 5 Aug 2010, 21:03 hat geschrieben:IR Frankfurt am Main Hbf - Fulda - Erfurt - Halle - Dessau - Berlin - Angermünde - Paswalk - Züsssow-
Stralsund (im Hochsommer weiter via Sassnitz nach Malmö C mit Kurswagen).
Der Ansatz ist zwar richtig, nur kann der Zug nicht nach Sassnitz fahren, weil von dort aus keine Fähre mehr nach Trelleborg fährt, eher lautet der Laufweg ...via Mukran und Trelleborg nach...

Das ist in dem Fall ein guter Ansatz, da ich am 19.07. mim ICE und IC + RE nach Sassnitz via Hamburg, Bergen und Lietzow gefahren bin, daß ich nur noch in Rostock umsteigen müßte, nur: Ist das mit dem IR auf diesem Laufweg wirklich schneller, als mit dem IC und ICE? Wohl kaum. Billiger mag das auf jedenfall sein, wenn das keine Sparpreise gäbe.
Es fährt täglich ein Zug von Berlin nach Malmö, ist zwar ne privatBahn von Scandlines, aber dieser Zug fährt via Sassnitz auf den Güterbahnhof zum rangieren in das Schiff, also die Kapazitäten sind vorhanden, man muss das nur nutzen, man sollte nur sagen, dass Sassnitz kein Zielbahnhof für Fahrgäste ist, sondern ein Betriebsbahnhof und die Weiterfahrt nach Malmö C obligatorisch wäre für Fahrgäste nach Schweden.

Fahrgäste mit anderen Destinationen innerhalb Rügens könnten, dann nämlich zum Beispiel in Bergen auf Rügen aussteigen und dort den Nahverkehr per Bussen oder die RB Züge Richtung Sassnitz bzw Binz auf Rügen nutzen.

Ich habe ja nie gesagt, dass der InterRegio den ICE ersetzen soll, sondern als Ergänzung ein Nebenprodukt der Bahn sein sollte, welcher auf langen Strecken mehr Halte hat und halt für wenig Geld zu haben ist, was den Fahrpreis betrifft.

Rostock halte ich auch für andere IR Verbindungen für notwendig, weil nämlich Rostock neben Hamburg immer mehr als Hafenstadt gerade auch in Hinblich auf die Verbindungen der Ostsee zu Skandinavien an Bedeutung gewinnt.
Eisenbahnniki
Haudegen
Beiträge: 738
Registriert: 22 Apr 2010, 20:06

Beitrag von Eisenbahnniki »

Ein Zug fährt täglich von Berlin nach Malmö??? :o

Das ist mir neu obwohl ich öfters in Berlin bin und auch nach Zügen schaue (ich habe Verwantschaft dort).
Hast du irgendwie ein Foto oder einen Fahrplan von diesem Zug???
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Eisenbahnniki @ 6 Aug 2010, 09:07 hat geschrieben: Hast du irgendwie ein Foto oder einen Fahrplan von diesem Zug???
http://tinyurl.com/29r2ovb

edit: Um das zu finden, habe ich übrigens bestenfalls 5 Minuten gebraucht - die vorherige Suche im ÖBB-Hafas war leider ergebnislos.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10804
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Eisbaer @ 6 Aug 2010, 00:15 hat geschrieben: Es fährt täglich ein Zug von Berlin nach Malmö, ist zwar ne privatBahn von Scandlines
Die Definition von täglich üben wir aber angesichts der Fahrtage ab 14. September nochmal. :rolleyes:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Eisbaer @ 5 Aug 2010, 21:03 hat geschrieben: Ihr braucht mich nicht zu veräppeln, ich habe mir mal die Landkarte angeschaut und mir ernsthafte Gedanken gemacht, was nützlich ist und wo es auch aus touristischer und ökonomischer Sicht Sinn machen würde, eine IR Linie aufzubauen:

IR Dresden - Nürnberg - Stuttgart/Zürich HB
IR Dresden - Wroclaf Glowny

IR Frankfurt am Main Hbf - Fulda - Erfurt - Halle - Dessau - Berlin - Angermünde - Paswalk - Züsssow-
Stralsund (im Hochsommer weiter via Sassnitz nach Malmö C mit Kurswagen).

IR Praha hl.n - Dresden - Elsterwerda - Berlin - Angermünde - Szczecin Glowny (im Hochsommer Juli/August weiter nach Swinoujscie).

IR Praha hl.n - Dresden - Berlin - Rostock Hbf.

IR Stuttgart - Nürnberg - Saalfeld - Jena - Leipzig - Berlin - Neutrelitz - Rostock Hbf.

IR Wismar - Berlin - Cottbus - Görlitz

IR Lübeck - Hamburg - Hannover - Göttingen - Frankfurt am Main - Mainz - Offenburg - Freiburg - Basel Bad.Bahnhof - Basel SBB.
Im Prinzip könnte man damit das gesamte heutige IC-Liniensystem auf IR umstellen oder durch IR ergänzen... naja die IC (Linien 26, 51, 55, 56 usw.) sind ja größtenteils ex-IR .
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Eisbaer @ 5 Aug 2010, 21:03 hat geschrieben:Ihr braucht mich nicht zu veräppeln, ich habe mir mal die Landkarte angeschaut ...

IR Lübeck - Hamburg - Hannover - Göttingen - Frankfurt am Main - Mainz - Offenburg - Freiburg - Basel Bad.Bahnhof - Basel SBB.
Landkarte bezweifel ich. Eher fühle ich mich hierbei veräppelt. <_<
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
425-583-2
Routinier
Beiträge: 320
Registriert: 23 Feb 2010, 11:49
Wohnort: Herne

Beitrag von 425-583-2 »

Eisbaer @ 5 Aug 2010, 21:03 hat geschrieben:

IR Dresden - Nürnberg - Stuttgart/Zürich HB
IR Dresden - Wroclaf Glowny

IR Frankfurt am Main Hbf - Fulda - Erfurt - Halle - Dessau - Berlin - Angermünde - Paswalk - Züsssow-
Stralsund (im Hochsommer weiter via Sassnitz nach Malmö C mit Kurswagen).

IR Praha hl.n - Dresden - Elsterwerda - Berlin - Angermünde - Szczecin Glowny (im Hochsommer Juli/August weiter nach Swinoujscie).

IR Praha hl.n - Dresden - Berlin - Rostock Hbf.

IR Stuttgart - Nürnberg - Saalfeld - Jena - Leipzig - Berlin - Neutrelitz - Rostock Hbf.

IR Wismar - Berlin - Cottbus - Görlitz

IR Lübeck - Hamburg - Hannover - Göttingen - Frankfurt am Main - Mainz - Offenburg - Freiburg - Basel Bad.Bahnhof - Basel SBB.
Ehrlich? Die beiden IR Linien von Praha über Dresden, Berlin kann man zusammentun, es ist sinnlos zwei IR-Linien dieselbe Richtung fahren zu lassen :rolleyes: Ich finde dein Konzept ziemlich Polenlastig.... zuviele wollen nun auch nicht dorthin. Außerdem braucht man nicht jede 2.te Linie nach Polen zu führen ;)

Den von Stuttgart nach Rostock finde ich eine super Idee, die würde ich selber vllt, auch machen.

Den von Lübeck nach Basel, find ich auch gut!

Den IR von Wismar nach Görlitz finde ich jetzt nicht berauschend, existiert kein Umfangreiches RE Konzept, der über die Strecke verkehrt?

Den von Dresden nach Stuttgart/Zürich, super Idee!

Den von Frankfurt nach Stralsund (und dann noch im Hochsommer weiter via Sassnitz nach Malmö) find ich ehrlich gesagt zu lang.... Da finde ich, sollte diese Linie bis Berlin verkehren und man sollte dann umsteigen!

Den von Dresden nach Wroclaf Glowny würd ich nicht machen....


Es sind paar Super Ideen dabei, allerdings finde ich es zu Polenlastig...
Nein, ich hab nichts gegen Privatbahnen, ich find die DB nur besser als alle andere!
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

425-583-2 @ 6 Aug 2010, 16:10 hat geschrieben: Den von Frankfurt nach Stralsund (und dann noch im Hochsommer weiter via Sassnitz nach Malmö) find ich ehrlich gesagt zu lang.... Da finde ich, sollte diese Linie bis Berlin verkehren und man sollte dann umsteigen!
Damit würde man aber gerade den Vorteil des Interregio aufgeben, nämlich umsteigefreie Direktverbindungen.

Im übrigen gab es bis 2002 die IR-Linie (36) Frankfurt(Main)-Hanau-Fulda-Bad Hersfeld-Eisenach-Gotha-Erfurt-Weimar-Apolda-Naumburg-Weißenfels-Halle(Saale)-Dessau-Potsdam-Berlin (Zoo, Ostbahnhof)-Eberswalde-Angermünde-Prenzlau-Pasewalk-Anklam-Züsow-Greifswald-Stralsund(-Bergen auf Rügen-Binz)

Bin selbst mehr als einmal mit der gefahren.

Von 12/2002 bis 12/2003 fuhr sie dann als IC-Linie 15 mit gleichen Fahrzeiten und Wagenmaterial, bis sie dann schließlich 12/2003 in die heutige IC-Linie 51 aufging.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

ICE-T-Fan @ 6 Aug 2010, 16:19 hat geschrieben: Im übrigen gab es bis 2003 die IR-Linie Frankfurt(Main)-Henau-Fulda-Bad Hersfeld-Eisenach-Gotha-Erfurt-Weimar-Apolda-Naumburg-Weißenfels-Halle(Saale)-Dessau-Potsdam-Berlin (Zoo, Ostbahnhof)-Eberswalde-Angermünde-Prenzlau-Pasewalk-Anklam-Züsow-Greifswald-Stralsund(-Bergen auf Rügen-Binz)

Bin selbst mehr als einmal mit der gefahren.
Und weißt Du zufällig, wie lang die Fahrt in dieser Relation gedauert hat?
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

yeg009a @ 6 Aug 2010, 16:21 hat geschrieben:
ICE-T-Fan @ 6 Aug 2010, 16:19 hat geschrieben: Im übrigen gab es bis 2003 die IR-Linie Frankfurt(Main)-Henau-Fulda-Bad Hersfeld-Eisenach-Gotha-Erfurt-Weimar-Apolda-Naumburg-Weißenfels-Halle(Saale)-Dessau-Potsdam-Berlin (Zoo, Ostbahnhof)-Eberswalde-Angermünde-Prenzlau-Pasewalk-Anklam-Züsow-Greifswald-Stralsund(-Bergen auf Rügen-Binz)

Bin selbst mehr als einmal mit der gefahren.
Und weißt Du zufällig, wie lang die Fahrt in dieser Relation gedauert hat?
Ich bin nie die gesamte Strecke gefahren, da ich ja bei Eisenach und später in Jena wohnte.

Binz-Eisenach dauert auf der IC-Linie 51 heute etwas über 7 Stunden, damals waren es aufgrund des Umwegs über Dessau und Potsdam 30 min mehr, also knapp 8 Stunden. Von Frankfurt sind es dann 9 respektive 10 Stunden.
Mit ICE und Umstieg in Leipzig und Berlin sind es aber auch nur 30-45 min weniger.

Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jcor...ngen_und_Linien gibt es übrigens eine Zusammenfassung, wie sich die einzelnen Linien so entwickelt haben (gerade per google drüber gestolpert)
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
Paradiesvogel
Jungspund
Beiträge: 9
Registriert: 11 Aug 2010, 23:23

Beitrag von Paradiesvogel »

berücksichtigt wurden nichtmal die Verbindungen zu Riga und ins weitere Baltikum, dass ist Unfair !!! Ich weiss, dass ist zwar aufgabe der Russischen Bahn, und Scandlines gibt sich ja Mühe mit der Verbindung von Rostock nach Ventspilsz, aber es wäre doch geil:....München - Berlin - Königsberg - Riga.
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

Mal ein Vorschlag von mir
Ulm - Langenau - Giengen (Brenz) - Heidenheim - Aalen - Ellwangen - Crailsheim - Bad Mergentheim - Lauda - Würzburg
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18026
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Xenon @ 20 Aug 2010, 22:44 hat geschrieben: Mal ein Vorschlag von mir
Ulm - Langenau - Giengen (Brenz) - Heidenheim - Aalen - Ellwangen - Crailsheim - Bad Mergentheim - Lauda - Würzburg
Mehr was für einen RE, durchgehende Züge von [acronym title="TU: Ulm Hbf <Bf>"]TU[/acronym] nach [acronym title="TL: Lauda <Bf>"]TL[/acronym] gab es übrigens schon - die gingen dann aber weiter nach [acronym title="NAH: Aschaffenburg Hbf <Bf>"]NAH[/acronym]
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
425-583-2
Routinier
Beiträge: 320
Registriert: 23 Feb 2010, 11:49
Wohnort: Herne

Beitrag von 425-583-2 »

Kassel-Frankfurt-Wiesbaden-Mainz-Koblenz-Köln-Mönchengladbach-Krefeld-Duisburg-Essen-Herne-Dortmund (:


Oder

Magdeburg-Braunschweig-Hannover-Minden-Bielefeld-Hamm-Dortmund-Herne-Oberhausen-Duisburg-Düsseldorf-Köln
Nein, ich hab nichts gegen Privatbahnen, ich find die DB nur besser als alle andere!
Eisenbahnniki
Haudegen
Beiträge: 738
Registriert: 22 Apr 2010, 20:06

Beitrag von Eisenbahnniki »

425-583-2 @ 24 Aug 2010, 17:51 hat geschrieben: Magdeburg-Braunschweig-Hannover-Minden-Bielefeld-Hamm-Dortmund-Herne-Oberhausen-Duisburg-Düsseldorf-Köln
Da würde ich eher über Münster fahren, weil auf der Strecke Hannover-Bielefeld-Hamm-Ruhrgebiet schon genügend Fahrmöglichkeiten sind (u.A. Die ICE Line Berlin-Hannover-Bielefeld-Hamm-Ruhrgebiet...).
Jedoch von Münster bis nach Hannover zukommen ist geht nur mit dem ICE Münster-Berlin, der aber nur ein paar mal am Tag fährt. Also wäre es sinnvoller die IR von Hannover über Münster weiter ins Ruhrgebiet zuleiten. Und so viel Zeit geht damit auch nicht verloren, weil der Halt in Hamm eingespart wird und der Umweg ist auch noch zuverkraften. Außerdem ist es ja ein IR und kein ICE. ;)
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
Kronprinz
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 30 Aug 2010, 16:45

Beitrag von Kronprinz »

Es ist schade, dass der IR nicht mehr als Zuggatung angeboten wird, meine Vorschläge:

IR: Berlin - Leipzig - Nürnberg - München - Garmisch Patenkirchen
IR Dresden - Berlin - Rostock
IR Berlin - Frankfurt - Mannheim - Straßbourg
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Kronprinz @ 5 Oct 2010, 11:51 hat geschrieben: Straßbourg
Ich bitte Dich, auf die Schreibweise zu achten, wenn die Franzosen das sowas lesen, würden einem die Haarspitze hochstehen.

Richtig heißt die Stadt Strasbourg, oder alternativ auf deutsch: Straßburg.


PS.: Dieser Klammer-Bug beim Edit nervt langsam....
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Eisbaer @ 5 Aug 2010, 21:03 hat geschrieben: IR Praha hl.n - Dresden - Elsterwerda - Berlin - Angermünde - Szczecin Glowny (im Hochsommer Juli/August weiter nach Swinoujscie).

IR Praha hl.n - Dresden - Berlin - Rostock Hbf.
Dazu noch einen:

Ab 2018:
IR München - Landshut - Regensburg - Cham - Furth im Wald - Domazlice - Plzen - Praha mit vmax 200 km/h

Wobei das wird dann wohl eher eine ICE-Linie werden :) :unsure: :blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Antworten