[QUOTE]Deutsches Medienlob für die SBB
news.search.ch
aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Die Schweizer sind die pünktlichsten (2003)
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Bei den vielen Streiks etc. erscheint mir das eher unwahrscheinlich. Ich glaube, da sind die Statistiken mal wieder ordentlich geschönt worden... <_<mellertime @ 1 Aug 2004, 14:21 hat geschrieben: Die italienische Staatsbahn FS landete mit einer Rate von 89 % auf Rang drei
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Bei den vielen Streiks etc. erscheint mir das eher unwahrscheinlich. Ich glaube, da sind die Statistiken mal wieder ordentlich geschönt worden...
Wieviel Minuten Verspätung hat ein Zug, der gar nicht fährt...
Ich glaube nicht, dass die Statistiken der FS geschönt sind. Wer in Italien mit mit Zug unterwegs sind, bemerkt, dass deren Züge erstaunlich pünktlich sind. Zumindest im Reiseverkehr.
Dem kann ich auch nur zustimmen, in Italien sind die Züge pünktlicher als bei uns.Matthias1044 @ 1 Aug 2004, 15:52 hat geschrieben: Wieviel Minuten Verspätung hat ein Zug, der gar nicht fährt...
Ich glaube nicht, dass die Statistiken der FS geschönt sind. Wer in Italien mit mit Zug unterwegs sind, bemerkt, dass deren Züge erstaunlich pünktlich sind. Zumindest im Reiseverkehr.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Das Netz in der Schweiz ist insgesamt 4.511 km lang (Stand 2002; davon 2982 km SBB-Infrastruktur). Deutschland hat eine um den Faktor 9 oder 10 größere Netzlänge.ICE_4 @ 9 Sep 2004, 10:13 hat geschrieben: Na ja, aber Schweiz und Österreich sind ja kleine Länder. Mit dem Streckennetz in Deutschland und den vielen Zügen die bei uns fahren ist das eigentlich nich so ganz vergleichbar .... ODER ? :unsure:
Wenn man sich aber anschaut, welche dichte Belegung viele Strecken in der Schweiz haben und wie wenige Strecken zweigleisig sind (nämlich rund 1.400 km), denke ich nicht, dass man die höhere Pünktlichkeit allein auf das kleinere Netz zurückführen kann.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4630
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Na ja, man sollte nur bei den Vergleichen auch mal eines bedenken: in Deutschland gibt's bei Fernzügen Laufwege von vielen hundert Kilometer, bei denen ein Zug schon mal 6 oder 7 Stunden (oder mehr) unterwegs ist. Bei solch langen Laufwegen kann unterwegs halt viel mehr passieren, was die Pünktlichkeit drückt, die Schweiz ist einfach auch nicht groß genug, als dass Züge solche Laufwege haben könnten.Südostbayer @ 9 Sep 2004, 10:40 hat geschrieben: Wenn man sich aber anschaut, welche dichte Belegung viele Strecken in der Schweiz haben und wie wenige Strecken zweigleisig sind (nämlich rund 1.400 km), denke ich nicht, dass man die höhere Pünktlichkeit allein auf das kleinere Netz zurückführen kann.
In der Schweiz gibt's außerdem die berühmten Taktknoten in jeder größeren Stadt, da kommen dann mehr oder weniger zur selben Zeit Züge aus allen Richtungen an. Damit die Anschlüsse gewahrt sind, stehen die Züge schon mal 10 Minuten oder noch etwas mehr. Das ist für die Anschlüsse auf jeden Fall sehr schön und für die Pünktlichkeit auch, da sich dann 5-minütige Verspätungen nicht aufsummieren sondern an den Taktknoten gleich wieder abbgebaut werden können. Allerdings geht das halt auch zu Lasten der Durchschnittsgeschwindigkeit aus.
Ich will da jetzt keineswegs die Grundsätze der schweizerischen Taktplanung schlechtmachen, ich find das sogar ne ganz gute Sache. Nur sollte man sowas halt auch berücksichtigen, wenn man die Pünktlichkeitswerte vergleicht.
Stimmt, die Taktknoten muss man beachten - allerdings spielt das mehr an Aufenhalt in einem Land der Berge keine so große Rolle, Geschwindigkeit ist dort nicht so wichtig wie die Pünktlichkleit.FloSch @ 9 Sep 2004, 11:23 hat geschrieben:
In der Schweiz gibt's außerdem die berühmten Taktknoten in jeder größeren Stadt, da kommen dann mehr oder weniger zur selben Zeit Züge aus allen Richtungen an. Damit die Anschlüsse gewahrt sind, stehen die Züge schon mal 10 Minuten oder noch etwas mehr. Das ist für die Anschlüsse auf jeden Fall sehr schön und für die Pünktlichkeit auch, da sich dann 5-minütige Verspätungen nicht aufsummieren sondern an den Taktknoten gleich wieder abbgebaut werden können. Allerdings geht das halt auch zu Lasten der Durchschnittsgeschwindigkeit aus.
Ich will da jetzt keineswegs die Grundsätze der schweizerischen Taktplanung schlechtmachen, ich find das sogar ne ganz gute Sache. Nur sollte man sowas halt auch berücksichtigen, wenn man die Pünktlichkeitswerte vergleicht.
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]