wie lange können denn die P/p Züge noch fahren?Rathgeber @ 6 Jun 2004, 18:53 hat geschrieben: Das könnte eine Erklärung sein.
Gruß
Rathgeber![]()
wäre eine neuanschaffung für diese nichtmal angebracht?
Die noch fahrenden P-Züge (meines Wissens sind es sieben) bekommen / bekamen eine HU für vier Jahre. Das Problem mit der Fahrzeugneubeschaffung ist, daß sich keine Waggonbaufirma findet, die den R 3.3 weiterbaut (auch Siemens TS nicht, die Nachfolger vob ADtranz). Außerdem soll nur eine Kleinserie (max 5 Stück) bestellt werden.andreas @ 6 Jun 2004, 21:48 hat geschrieben:wie lange können denn die P/p Züge noch fahren?
wäre eine neuanschaffung für diese nichtmal angebracht?
und was ist mit den ulf aus wien? (combinos scheiden ja aus) die hatten doch mal nen ganz brauchbaren testeinsatz oder?Rathgeber @ 6 Jun 2004, 22:30 hat geschrieben: Hallo andreas,
Die noch fahrenden P-Züge (meines Wissens sind es sieben) bekommen / bekamen eine HU für vier Jahre. Das Problem mit der Fahrzeugneubeschaffung ist, daß sich keine Waggonbaufirma findet, die den R 3.3 weiterbaut (auch Siemens TS nicht, die Nachfolger vob ADtranz). Außerdem soll nur eine Kleinserie (max 5 Stück) bestellt werden.andreas @ 6 Jun 2004, 21:48 hat geschrieben:wie lange können denn die P/p Züge noch fahren?
wäre eine neuanschaffung für diese nichtmal angebracht?
Gruß
Rathgeber![]()
Das vorausschauende Konzept gibt es bereits seit über 10 Jahren! Es nennt sich ÖV-Konzept 2000...Thomas089 @ 7 Jun 2004, 00:00 hat geschrieben:Man müsste da schon ein etwas vorausschauendes Konzept haben und dann die entsprechende Stückzahl bestellen.
...mit deren Stimme besagtes Konzept seinerzeit abgesegnet wurde...Thomas089 @ 7 Jun 2004, 00:00 hat geschrieben:Liegt wohl aber auch an der Blockadepolitik einer bestimmten Partei, dass das nicht richtig klappt.
Das gibt es tatsächlich: in Gmunden / OÖ. Die Gmundner Straßenbahn besteht allerdings nur aus einer Linie...Vorschlag zum Lösen des Problems der Türen: Einfach eingleisige Strecken. Spart Geld, Platz und verschandelt nicht alles.
So wurde es ja z.B. in Dresden gemacht, die haben/hatten ja wirklich viele Baustellen...Rathgeber @ 9 Jul 2004, 00:22 hat geschrieben: Dennoch wäre eine kleine Serie von ZR-Fahrzeugen aus betrieblichen Gründen (Baustellen) nicht schlecht.
Als Ersatz für Überlasstete R2.2 Fahrzeuge auf z.B. Linie 18, 19, 27. B) B) B) B)Die Anzahl von 23 Zügen erscheint mir doch sehr hoch gegriffen. Wo sollen die den fahren?
Und wo fahren die ersetzten R2.2? Beziehungsweise in welches Tramdepot sollen die dann? Ich weiß ja nicht, wie viele Tramdepots es gibt, aber ich könnte mir vorstellen, daß die nicht auf einmal 23 Fahrzeuge à 36-38m aufnehmen können? :blink: :unsure:Jean @ 20 Aug 2004, 16:02 hat geschrieben: Als Ersatz für Überlasstete R2.2 Fahrzeuge auf z.B. Linie 18, 19, 27. B) B) B) B)
es gibt in münchen nur noch ein tramdepot in der einsteinstraße.ET 423 @ 20 Aug 2004, 16:15 hat geschrieben: Und wo fahren die ersetzten R2.2? Beziehungsweise in welches Tramdepot sollen die dann? Ich weiß ja nicht, wie viele Tramdepots es gibt, aber ich könnte mir vorstellen, daß die nicht auf einmal 23 Fahrzeuge à 36-38m aufnehmen können? :blink: :unsure:
Natuerlich, die werden nicht alle Ps wegschmeissen, sondern 1-2 aufheben.Matze-MUC @ 20 Aug 2004, 17:24 hat geschrieben:keine Tram-Party im P-Wagen mehr?
Bitte nicht!!!
Eben. Und deswegen halte ich die Meldung von MVG für ein Gerücht. Die Strecke durch den Englischen Garten wird gerade vor Gericht ausgefochten, gegen die Westtangente hat gerade wieder einmal die IHK opponiert, bleiben nur noch die NBS Parkststdt Schwabing und Effnerplatz - Cosimapark.Jean @ 21 Aug 2004, 15:30 hat geschrieben:Es könnten ja auch Trambahnen für die anderen Neubaustrecken bestellt werden...doch wann die gebaut werden ist wohl ein anderes Thema...