[M] Neues Leit- und Informationssystem

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4623
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

mrj @ 7 May 2007, 10:58 hat geschrieben: Außerdem bezog ich mich nicht auf die Stationsnamen an den Außenwänden, sondern auf die Tafeln mit Ausgängen und Anschlüssen. Und diese wurden doch häufiger neugemacht, ich denke hier gibt es schon lange keine mehr aus der Zeit vor 1985 ...
Da hast du zweifellos recht, das sieht man ja oft bei genauerem Hinschauen, dass dort öfter mal was geändert wurde (ob jetzt gar keine mehr aus der Zeit vor 1985 vorhanden sind, möchte ich nicht beschwören, kann aber schon sein).
Die Beschriftungen in den Bahnhöfen waren allerdings bis vor einigen Jahren durchgängig in der selben Schriftart - vom Linienband bis zur Info-Tafel auf dem Bahnsteig oder an den Ausgängen.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

FloSch @ 7 May 2007, 11:04 hat geschrieben:(ob jetzt gar keine mehr aus der Zeit vor 1985 vorhanden sind, möchte ich nicht beschwören, kann aber schon sein)
Da wären Bonner Platz und Untersbergstraße ganz interessant - zwei Bahnhöfe, an denen sich zumindest seit ihrer Eröffnung die Umsteigebeziehungen nicht geändert haben...
mrj
Routinier
Beiträge: 420
Registriert: 30 Okt 2004, 11:48

Beitrag von mrj »

Also Bonnerplatz wurde ja als Pilot MVG-isiert, da ist nix altes mehr zu finden. Untersbergstraße war ich ewig nicht mehr.

Und zumindest auf der U4/5 sind die ursprünglichen Beschriftungen der Ausgänge und Umsteigebeziehungen in einer anderen (vermutlich dünneren) Schriftart als auf den anderen Linien gewesen. Und beim Namenswechsel von Messegelände auf Schwanthalerhöhe wurde auch eine andere Schrift für die Stationsnamen verwendet - leider ist davon nun nach MVG-isierung nix mehr zu sehen.

Mann, das ist auch peinlich: Ich bin früher in München sehr viel U-Bahn gefahren und habe das alles bemerkt, aber mir nie richtig gemerkt oder Bilder gemacht. Und irgendwie verblasst jegliche Erinnerung mit der Zeit, vorallem, wenn sich das eigene Leben so schnell dreht, wie im Moment.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4623
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

mrj @ 7 May 2007, 11:19 hat geschrieben:Also Bonnerplatz wurde ja als Pilot MVG-isiert, da ist nix altes mehr zu finden.
Nein, das war Petuelring, am Bonner Platz ist alles noch beim alten, zumindest als ich zuletzt dort war, ebenso an der Untersbergstraße.

An der Schwanthalerhöhe war vor der Vialogisierung übrigens folgende Schrifttype vorhanden:
Bild

Ich hab selber kein Bild von der Beschriftung als Messegelände, aber im Buch Die Münchner U-Bahn von Pischek/Junghardt sieht das ehrlich gesagt nicht wie eine andere Schrifttype aus.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
mrj
Routinier
Beiträge: 420
Registriert: 30 Okt 2004, 11:48

Beitrag von mrj »

Zumindest eins ist damit geklärt - der Stationsname Schwanthalerhöhe auf dem Bild ist eine Univers 45.

Ups, Bonner Platz und Petuelring verwechselt, nochmal eine Eigen-Peinlichkeit. Aber seit ich nicht mehr im Münchner Norden sondern im Osten wohne, sehe ich im Normalfall wenn nur noch die U4/5. Mal sehen, vielleicht komme ich da mal wieder lang ...

Ich sehe schon, mein Adelholzner, Appenzeller, oder wie hieß der Mist noch, wird langsam akut behandlungsbedürftig ;-)

Nachtrag: Vor der MVG-isierung sah man die Klebereste der alten Beschriftung "Messegelände" an der Schwanthalerhöhe durchscheinen.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Alos ich hab heute schonmal die ersten Auswirkungen der Erneuerung am Odeonsplatz U4/U5 gesehen. Also das Überzeugt mich wenig. Einfach lange graue Schilder über die gelben Bänder mit den Stationsnamen zu hängen, und das in gehörigem Abstand ist nicht besonders schön. Da wäre ja fast das Modell "S-Bahn" noch besser, wenn man die Beschilderung in das gelbe Band integriert hätte, dann hätte man auch überall gleiche Stationsnamenschilder... So ist es wieder ein totaler Mischmasch.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Ich habe Fotos angeschaut und es hat mich wenig angetan. Ich finde Londoner Leitsystem trotzdem besser. Hintergrund weiß und klarer.

Begründung: Münchner Leitsystem ist noch einfach zuviel Text. Londoner Leitsystem dagegen kurz und klar. Wir brauchen auch keine englische Sprache. Touristen werden auch schnell zurechtfinden.

PS: In TfL hat vielfältige Sprache für Touristen, nur eine Sprache fehlt: Deutschsprachig. Ich wollte deutschsprachige Informationen über Tarif, etc. finden, Fehlanzeige.

/EDIT:
Kann jemand mich helfen, deutschsprachige Information ausfindig zu machen? -> Tarifinformation, nur Deutschsprachig fehlt.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Herzlichen Fank für die Bilder!

Das Schild finde ich wirklich gut - klar, schnörkellos, keine farblichen Experimente. Aber das ist ziemlich daneben (oder wird der schwarze Fleck noch mit Inhalt gefüllt?). Vor allem der Bahnhofsname, der rechts unterhalb noch verschämt an der Leiste prangt, wirkt irritierend und ist deplaziert...
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Die mvg wird ohnehin Jahrzehnte benötigen bis das mal Standard wird. dieses Jahr kommen nur noch die beiden neuen Bahnhöfe der U3 dran. Dann gibts keine konkreten Planungen. Als nächstes sollen dann irgendwann die Stationen der U3/U6 Stammstrecke folgen
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

FloSch @ 7 May 2007, 11:04 hat geschrieben: Die Beschriftungen in den Bahnhöfen waren allerdings bis vor einigen Jahren durchgängig in der selben Schriftart - vom Linienband bis zur Info-Tafel auf dem Bahnsteig oder an den Ausgängen.
Beschränken wir uns mal auf die Bänder mit den Stationsnamen. Da gibt es seit etwa 1990 sehr wohl eine Änderung, nämlich den Übergang von der schmalen Schrift (wie bei Deinem Beispiel von der Untersbergstraße) zur breiteren Schrift (wie bei Deinem Beispiel Schwanthalerhöhe). Die breitere Schrift gibt es u.a. an den letzten 2 Stationen der U3-Süd, an den jeweils letzten Stationen der U6 (wobei es in KL ein Schild mit schmaler Schrift gibt), in Gern etc.
Und dann gibt/gab es noch ein paar, die ganz aus der Reihe fallen/fielen, als da wären Westfriedhof (wenn auch nur geringfügig anders), Trudering an der Tunnelwand, Alte Heide bis zur Vialogisierung.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4623
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Wildwechsel @ 8 May 2007, 21:40 hat geschrieben: nämlich den Übergang von der schmalen Schrift zur breiteren Schrift
Dabei hat sich aber nur die Laufweite und Zeichenbreite geändert, die Schrifttype an sich bleib gleich, oder?

Unter http://www.muenchnerubahn.de/aktuelles/bil...stationsschild/ sind übrigens alle Stationsschilder, die ich bisher fotografiert hab, zusammen abgebildet.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1006
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Es gab mit der Zeit durchaus Änderungen in der Wegbeschreibung aus dem Bahnhof heraus. Hatten die ersten Linien U3/6/2(ex8)1 noch die verschiedenen Ausgangsrichtungen im Linienband, soll heißen, direkt neben dem bahnhofsseitigen Stationsschild auf gleichem Grund, war´s bei den U5 (später auch U4)-Bahnhöfen anders. Hier standen extra Schilder mit zwei Stützen im Boden verankert, weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund (wie diese Rillentafeln, in der man die jeweiligen Buchstaben einsetzen konnte).... noch heute zu sehen... Teilweise auch schon mit neuer MVG-Schriftart und Piktogrammen....
Besonders am Odeonsplatz ist das zur Zeit ne wahre Informationsflut... es steht alles doppelt da.... einmal am bahnhofsseitigen Stationsschild, und zum anderen an den immernoch vorhandenen extra Schildern....

Hoch lebe das Chaos... ;-)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10834
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Ein entfernter Verwandter der neuen Schilder ist übrigens an der Großhesseloher Brücke zu bewundern.

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Auer Trambahner @ 9 May 2007, 01:22 hat geschrieben: Ein entfernter Verwandter der neuen Schilder ist übrigens an der Großhesseloher Brücke zu bewundern.
Helf doch bitte einem wie mir, der häufig auf seiner Leitung sitzt, mal auf die Sprünge...
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Viel wichtiger als das reine Design finde ich ja die Orte, an denen die Beschilderungen angebracht sind. Denn eine Beschilderung sollte vor allem ihren ZWeck erfüllen und nicht primär gut aussehen.
Und hier gibt es (zumindest am Odeonsplatz) eine erhebliche Verbesserung, das jetzt bei jedem Ausgang ein eigenes Schild Quer zum Gleis montiert wurde, das nochmal auf dem Ausgang hinweist. Allerdings gibt es da ein Problem: Das Wort "Ausgang" sieht so gar nicht anders aus, als der Rest auf dem Schild. Ich finde man sollte die Ausgänge besser kennzeichnen. BWispielsweise so wie in London.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Rathgeber @ 9 May 2007, 01:34 hat geschrieben: Helf doch bitte einem wie mir, der häufig auf seiner Leitung sitzt, mal auf die Sprünge...
Solange Du von selbiger nicht runterspringen willst.... Stichwort: Neuer Kiosk.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

FloSch @ 8 May 2007, 22:40 hat geschrieben: Dabei hat sich aber nur die Laufweite und Zeichenbreite geändert, die Schrifttype an sich bleib gleich, oder?
Hmmmm, so hab ich das bislang noch gar nicht gesehen. Ich hab grad mal etwas gegoogelt, und wenn ich mir diese Übersicht hier mal so ansehe, magst Du recht haben. :o
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10834
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Wildwechsel @ 11 May 2007, 00:07 hat geschrieben: Stichwort: Neuer Kiosk.
:offtopic: Bei dem Häusl sind ja nach meiner Meinung auch schon die ersten Gewährleistungsarbeiten im Anmarsch.

Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Wildwechsel @ 11 May 2007, 00:07 hat geschrieben: Solange Du von selbiger nicht runterspringen willst.... Stichwort: Neuer Kiosk.
Herzlichen Dank. Ich war da schon länger nicht mehr...
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Völlig überraschend stellt ich heute an der Implerstraße fest, dass dort nun auch die neuen Schilder hängen.
Nur eines, über Sitzen, war noch alt.

Was ich daran aber etwas kurios fand, bei den Pfeilen zu den Ausgängen waren Buchstaben drauf (links A,B und recht C-F wenn ichs richtig im Kopf habe).
Scheint so als ob man bei neueren dieser Schilder das ganze so modernifiziert hat, dass sämtliche Aufgänge jetzt Buchstaben tragen?
Irgendwie kann ich mir sonst nicht richtig erklären, für was diese Buchstaben stehen sollen.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hm...das wäre eine ziemlich gute Idee, wenn man die Buchstaben auch noch auf den Umgebungsplan druckt. Außerdem kann man die Buchstaben auch als Orientierung für gerufene Rettungsdienste o.ä. angeben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Geht jetzt, nachdem fast alle Fallblattanzeiger ausgetauscht wurden, der große Austausch der Stationsschilder los?

Mitterweile sind alle Schilder an der Implerstraße neu:

Bild

Auch am Geotheplatz hängt jetzt schon ein Neues:

Bild

die "Alten":

Bild

mehr Bilder: http://www.flickr.com/photos/56274071@N08/

Hm, dabei wurde doch Goetheplatz vor gar nicht all zu langer Zeit erst ausgetauscht, eben MVG-Farben.
Stiegelmayerplatz, Rotkreuzplatz etc. haben letztes Jahr auch ihre alten Schilder behalten und wurden nur neu gestrichen (in der ursprünglichen Farbe).
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Ausgangsnummerierung finde ich eine gute Idee. Zur Orientirung auf dem Umgebungsplan, aber auch um Leuten den Weg zu erklären ist es viel einfache rzu sagen "Nimm Ausgang B" als "Steige in Fahrtrichtung hinten aus und nimm dann den rechten Aufgang zur Straße".

ganz allgemein finde ich die neue Beschilderung gut. Ein bisschen schade ist aber, dass sie so gar nichts Spezifisches hat.
OttoIV
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 06 Sep 2010, 19:30
Wohnort: FW

Beitrag von OttoIV »

Ja, dieser Einheitsbrei erinnert sehr an die Verschandelung der Stammstrecken-S-Bahnstationen durch dieses DB Weiß auf Komischblau.

Warum nicht die Farbkombination lassen, und nur die aufgebrachten Informationen ändern..

Ob wohl dann die Ausgangsbuchstaben auch an den Ausgängen selbst angebracht werden.

Ein System ist in der Nummerierung wohl hoffentlich auch, am Goetheplatz wird beim stadteinwärtigen Ende mit A angefangen, bei der Implerstraße auch. Nun wäre nur noch herauszufinden wie das am Odeonsplatz gelöst ist. Prinzipiell wäre wohl "A an der Seite zum Zentrum" sinnvoll, weil zu sagen "A ist immer am nördlichen Ende" macht es bei manchen Stationen schwer.

Wird die Nummererierung eigentlich im oder gegen den Uhrzeigersinn durchgeführt, und was macht man bei mehr als 26 Ausgängen? AA wie bei Excel? :D

Und: ist das nur eine MVG Geschichte, oder soll das im gesamten MVV-Bereich kommen?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17258
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Man sieht zwar die Information besser, aber wie wäre es gewesen einen Rand der der vorigen Farbe zu halten? Also Implerstraße oder Goetheplatz mit einem blauen Rand? Das neue wirkt halt eher nüchternd, retro, genauso wie das neue Stachus Untergeschoss. Retro aus den 70er...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
schwarzfahrerin
Routinier
Beiträge: 301
Registriert: 01 Aug 2009, 01:57

Beitrag von schwarzfahrerin »

Ich find die Buchstaben super gut zur Orientierung. Weniger gut fand ich, dass die Arbeiter eine Frau mit sehr vielen Einkaufstüten und Kind von den Sitzbänken verscheucht haben, als sie das Schild montiert haben. :angry:
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

schwarzfahrerin @ 28 Nov 2010, 18:16 hat geschrieben: Ich find die Buchstaben super gut zur Orientierung. Weniger gut fand ich, dass die Arbeiter eine Frau mit sehr vielen Einkaufstüten und Kind von den Sitzbänken verscheucht haben, als sie das Schild montiert haben. :angry:
Sollen sie 10 min bis die Bahn der guten Dame kommt Däumchen drehend daneben sitzen? :blink:

Geht halt nicht anders...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Jean @ 28 Nov 2010, 18:12 hat geschrieben: Man sieht zwar die Information besser, aber wie wäre es gewesen einen Rand der der vorigen Farbe zu halten? Also Implerstraße oder Goetheplatz mit einem blauen Rand? Das neue wirkt halt eher nüchternd, retro, genauso wie das neue Stachus Untergeschoss. Retro aus den 70er...
Das meinte ich eh vorhin mit "Nichts spezifisches". Das ist in Berlin besser gelöst, wo oben noch drauf steht, welche Bahn da wo hin fährt. Das mit dem Farbrand würde mir gut gefallen. Aber dazu is nu zu spät. Und eines muss man den Dingern lassen: Sie sind wirklich übersichtlich gestaltet und meist auch an guten Stellen angebracht.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17258
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ja, weiß auf farbigem Hintergrund ist halt nicht immer so ersichtlich. Und blaue Logos auf blauem Hintergrund auch nicht wirklich.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten