S-Bahn Berlin

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3611
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Stufen? Bist du Wahnsinnig? Dann ist das doch nicht mehr barrierefrei! Heute muss ja jedes Fahrrad rollstuhltauglich sein.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Gleisfotos

Beitrag von Gleisfotos »

Betriebsversammlung bei der Berliner S-Bahn.

Auszüge aus dem RBB-Text Bericht:

- Normaler Betrieb soll ab 13. Dezember 2010 aufgenommen werden.
- Normale Zuglänge jedoch erst wieder 2011
- S-Bahn soll wieder Vorzeigebetrieb werden

http://www.gleisfotos.de/forum/10-04-12-rb...bahn-berlin.jpg

Edit(lsp):Bitte nur eigene Bilder einbinden!
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Heute Morgen in Berlin-Spandau, (S-Bahn-)Gleis 2:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das die S-Bahn schon so herunter ist, dass man wieder mit Dampfern fahren muss.... ;)
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Die Weichen werden neu gestellt

Vor genau einem Jahr begann die Krise der S-Bahn. Die Bahn hat sich seither immer nur dann bewegt, wenn sie musste. Jetzt bessert der Senat den Verkehrsvertrag nach.
http://taz.de/1/berlin/artikel/1/die-weich...n-neu-gestellt/
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Angst vor Notbremsung
Der Senat könnte den Vertrag mit der S-Bahn vorzeitig kündigen, befürchtet die S-Bahn. VON SEBASTIAN HEISER

Die S-Bahn hält es für möglich, dass der Senat bereits vor dem Jahr 2017 ein anderes Unternehmen mit dem S-Bahn-Verkehr beauftragt. "Es besteht das Risiko einer außerordentlichen Kündigung des Verkehrsvertrags", heißt es in dem neuen Geschäftsbericht des Unternehmens für das Jahr 2009. Das Land habe "mit zwei Abmahnungsschreiben die juristische Voraussetzung für eine solche Kündigung gelegt".
http://taz.de/1/berlin/artikel/1/angst-vor...or-notbremsung/
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Grade beim stöbern über Google gefunden:

485 mit "Glubschaugen"
485 mit einteiliger Frontscheibe

:blink:

Hab ich was verpasst, werden die modernisiert? Waren/Sind das Prototypen? Sind die im planmäßigen Einsatz? Hat vielleicht einer von euch bessere Bilder?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Die BR 485 hat die selben Lampen wie die BR 156, auf dem Fotro oben fehlen lediglich die Abdeckungen... deswegen sieht das so komisch aus. ;)

Es wurden etwa 2001/2002 zwei Viertelzüge redesignt: 485 066 und 070, die bekamen unter anderem ne Klimaanlage für den Führerraum und einen anderen Fahrgastraum mit Polstersitzen etc. Die Frontscheiben wurden später wieder zurückgebaut, heute sehen die beiden VZ wieder aus wie alle anderen von außen.
Mittlerweile bekommen alle hauptuntersuchten 485er in Dessau oder Wittenberge ebenfalls den redesignten Innenraum. Wird zumindest behauptet, denn kein Zug der zur Hu ging in den letzten 2 Jahren wurde danach wieder im Fahrgastbetrieb gesehen.
Aktuell fahren maximal 2 Kurzzüge der BR 485 am Tag, oft auch gar keiner. Das wird sich auch in absehbarer Zeit nicht ändern.

Hier gibts mehr Fotos und Infos: S-Bahn-Forum Fotogalerie BR 485
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Also wenn einer fährt dann eigentlich auf der S9 oder?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Stadtbahner
Foren-Ass
Beiträge: 96
Registriert: 07 Okt 2009, 22:38
Wohnort: Berlin

Beitrag von Stadtbahner »

Bayernlover @ 29 Nov 2010, 10:33 hat geschrieben: Also wenn einer fährt dann eigentlich auf der S9 oder?
Ja auf der S9 besteht die größte Sicherheit. Sonst kann man sie auch ab und zu auf den Verdichterfahrten der S5 und S75 finden, dort waren sie aber schon länger nicht mehr anzutreffen.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Also ich weiß nicht was die S-Bahn Berlin überhaupt in Vorbereitung auf diesen Winter getrieben hat, aber Wirkung hatte es anscheinend keine. Auf der Stadtbahn war heute die Hölle los, eigentlich fuhren fast alle Linien im halben Takt oder irgendwie geteilt. Dann wurden Kurse unvorhersehbar gekürz usw usf.
Also heute ging mir echt der Kragen hoch, die Krönung war eigentlich nur noch dass ich heute Morgen herausfinden durfte, dass es keine Möglichkeit gibt aktuelle Abfahrtszeiten der Züge zu bekommen, um nicht sinnlos an den Bahnhöfen herumzustehen. Im Jahr 2010 scheint das in Berlin noch nicht möglich zu sein.

Ich bin heute tief enttäuscht worden und verstehe jeden, der der S-Bahn den Rücken kehrt. Wenn man nicht mal Informationen über aktuelle Abfahrtszeiten bekommt...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Paul
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 31 Jul 2006, 14:34

Beitrag von Paul »

Bayernlover @ 3 Dec 2010, 23:06 hat geschrieben: Ich bin heute tief enttäuscht worden und verstehe jeden, der der S-Bahn den Rücken kehrt. Wenn man nicht mal Informationen über aktuelle Abfahrtszeiten bekommt...
als Berliner kann mich die S-Bahn gar nicht mehr enttäuschen. :P
Das es Probleme gibt, daran hat man sich schon gewöhnt. Besonders schlimm ist, dass es offensichtlich kein funktionierendes Informationssystem gibt. Der S-Bahnkunde steht uninformiert auf den Bahnhöfen und erhält so unverbindliche Informationen wie "die Züge verkehren unregelmäßig" oder "die S xx Richtung xxx hat unbestimmte Verspätung".
Kleiner Trost: es gibt dann bestimmt bald wieder ein Entschuldigungspaket :lol:
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Paul @ 3 Dec 2010, 23:41 hat geschrieben: Kleiner Trost: es gibt dann bestimmt bald wieder ein Entschuldigungspaket :lol:
Darauf kann ich als Student verzichten. Mir wäre es lieber wenn mal alles so funktionieren tät wie es soll.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Paul
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 31 Jul 2006, 14:34

Beitrag von Paul »

Bayernlover @ 4 Dec 2010, 00:04 hat geschrieben: Mir wäre es lieber wenn mal alles so funktionieren tät wie es soll.
das wäre sicherlich die elegantere Lösung. Aber ob das mit dieser Bahn realistisch ist?
Zum großen Glück, gibt es in Berlin für Viele die Alternative der U-Bahn.
Benutzeravatar
Ostbahn
Eroberer
Beiträge: 65
Registriert: 28 Sep 2005, 19:53
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ostbahn »

Bayernlover @ 4 Dec 2010, 00:04 hat geschrieben:Mir wäre es lieber wenn mal alles so funktionieren tät wie es soll.
Die S-Bahn Berlin funktioniert doch so, wie wir es in den letzten 1 1/2 Jahren gewohnt sind.
Wenn der Schnee kommt, dann besser laufen oder die U-Bahn nehmen.
Grube und Co. haben kein Interesse daran, die Dinge in den Griff zu bekommen, denn das Kostet Geld und das steckt man doch lieber in andere Dinge oder auch nicht. Dieser Eindruck drängt sich mir auf.
Fahrgastinformation bei Ausfällen: mangelhaft - Verantwortlich: Station & Service DB + S-Bahn Berlin
Fahrweg (Weichen, Schienen, Sicherungstechnik): mangelhaft - Verantwortlich: DB Netz
S-Bahnzüge: mangelhaft - Verantwortlich: S-Bahn Berlin & Hersteller
Alle Verantwortlichen haben im Oktober erklärt, das die S-Bahn winterfest gemacht wird und es Probleme wie im letzten Winter 2009/2010 nicht mehr geben wird.
Und was ist das Ergebnis?
-nur ca. 60% der Wagen einsatzfähig (viele davon haben Türstörungen oder Wagen heizen ncht)
-nur ca 30% der Züge sind pünktlich
-50 Weichen funktionieren nicht, weil die Heizpatronen noch nicht installiert worden sind
und und und....
Der Berliner Senat wird die Zahlungen weiter kürzen.
Die einbehaltenen Gelder bekommt die BVG und baut damit zb. Aufzüge in U-Bahnhöfe ein oder die DB bekommt Geld, damit sie den Regionalbahnsteig auf dem Ring am Ostkreuz mit einem Dach ausstatten kann (das Dach wollte die Bahn entgegen ihren eigenen Planungen weglassen, man muss ja sparen!).
Also liebe S-Bahnfahrgäste, wenn es mal wieder etwas länger dauert bis eine S-Bahn kommt: frieren für eine bessere Infrastruktur.
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Die aktuellen Verspätungsdaten sind für die S-Bahn Berlin und die Gleichstromlinien der S-Bahn Hamburg leider noch nicht im RIS drin. Angeblich soll das aber, zumindest für uns, irgendwann in naher Zukunft kommen!

Aktuelles:

[quote=""Die S-Bahn Homepage""]Aktuelle Betriebssituation


04.12.2010
12:15 Uhr

Sehr geehrte Fahrgäste !

Witterungsbedingt kommt es leider auch heute im Netz der S-Bahn Berlin zu Einschränkungen und Verspätungen im Zugverkehr.

Bitte beachten Sie auch den veränderten Zugverkehr auf den Linien S3, S41/42, S5, S7, S75, S8, S9 aufgrund von Bauarbeiten im Bereich Ostkreuz.

Wir bitten um Entschuldigung!
(Stand 12:15 Uhr)

Weitere Informationen:

Einschränkungen:

-  S2          verkehrt nur im 20 Minuten Takt (Bernau <> Blankenfelde)
-  S3          verkehrt zwischen Erkner <> Rummelsburg nur im 20 Minuten Takt
                 (bitte beachten Sie die Bauarbeiten im Bereich Ostkreuz)
                 Die Züge des RE 1, zwischen Ostbahnhof und Erkner,
                 können mit einem AB-Fahrausweis benutzt werden.
-  S46        verkehrt nur zwischen Königs Wusterhausen<>Hermannstraße
-  S47        verkehrt nur zwischen Spindlersfeld <> Schöneweide


[/quote]

Mehr dazu z.B. bei Twitter: S-Bahn Berlin bei Twitter
Oder direkt: S-Bahn Berlin - Aktuelle Betriebslage

Der Störungsthread im S-Bahn-Forum: Störungen/Einschränkungen bei der S-Bahn Berlin
Benutzeravatar
Ostbahn
Eroberer
Beiträge: 65
Registriert: 28 Sep 2005, 19:53
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ostbahn »

Cmbln @ 4 Dec 2010, 16:06 hat geschrieben:Die aktuellen Verspätungsdaten sind für die S-Bahn Berlin und die Gleichstromlinien der S-Bahn Hamburg leider noch nicht im RIS drin. Angeblich soll das aber, zumindest für uns, irgendwann in naher Zukunft kommen!
Na fein, da freuen wir uns schon drauf ;)
Gibt es auch schon ein Datum, ab wann im Nord-Süd-Tunnel die dynamischen Anzeigen hängen (die auf dem Ring und der Stadtbahn schon die Fahrgäste informieren)?
Denn leider bekommen man es mit den alten Faltblattanzeigen oft nicht gebacken, den richtigen Zug anzuzeigen und die Aufsichten sind mitunter auch nicht in der Lage die richtigen Ansagen zu machen. Ich schau da schon garnicht mehr drauf und das Geplerre und Gekeife der Aufsichten versuche ich auch zu ignorieren (wenn denn da überhaupt mal was kommt). Nordbahnhof ist da mein Lieblingsbahnhof mit entsprechenden Erfahrungen.
Ich gebe allerdings zu, dass das zur Zeit eher kleinere Probleme sind
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Auf sowas hat die S-Bahn keinen Einfluss, dafür sind DB Netz und Station & Service verantwortlich.

[quote=""Die Homepage der S-Bahn-Berlin""]Störungsbedingte Fahrplanänderungen im S-Bahn Verkehr

Durch die witterungsbedingten Weichenstörungen vom vergangenen Donnerstag, konnten viele Züge nicht in die Abstellanlagen und Werke gebracht werden, um die umfangreichen Fristarbeiten, unter anderem die tägliche Prüfung der Sandstreueinrichtungen, durchzuführen.

Ein erheblicher Rückstau bei der Durchführung zwingend vorgeschriebener Prüf-, Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen ist die Folge und damit kann die S-Bahn Teile ihrer Fahrzeugflotte nicht einsetzen.

Trotz zusätzlichem Personaleinsatz und Ausweitung der betriebsnahen Werkstattkapazitäten, auch auf die Hauptwerkstatt Schöneweide und die Werkstatt in Erkner, kann der Fahrzeug-Rückstau nur über mehrere Tage abgearbeitet werden. Für die daraus resultierenden Betriebseinschränkungen in den nächsten Tagen bittet die S-Bahn ihre Kunden ausdrücklich um Entschuldigung.

Störungsbedingte Fahrplanänderungen ab Montag, den 06.12.2010

S1 Waidmannslust - Oranienburg 20-Minutentakt

S1 Wannsee - Waidmannslust 10-Minutentakt

S2 Bernau - Buch 20-Minutentakt

S2 Buch - Lichtenrade 10-Minutentakt

S2 Lichtenrade - Blankenfelde 20-Minutentakt

S3 Erkner - Ostbahnhof 10-Minutentakt

S3 Ostbahnhof - Spandau 20-Minutentakt

S41/S42 Südkreuz - Südkreuz 10-Minutentakt

S46 Königs Wusterhausen - Südkreuz 20-Minutentakt

S47 Spindlersfeld - Hermannstraße 20-Minutentakt

S5 Strausberg Nord/Strausberg - Mahlsdorf 40/20-Minutentakt

S5 Mahlsdorf - Warschauer Straße 10-Minutentakt

S5 Warschauer Straße - Westkreuz 20-Minutentakt

S7 Ahrensfelde - Charlottenburg 10-Minutentakt

S7 Charlottenburg - Potsdam Hbf 20-Minutentakt

S75 Wartenberg - Spandau 20-Minutentakt

S8 Birkenwerder - Grünau/Zeuthen 20-Minutentakt

S9 Flughafen Schönefeld - Pankow 20-Minutentakt

[/quote]
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

S-Bahn-Mitarbeiter stirbt bei Unfall auf Gleisen

Schwerer Unfall in Berlin: Zwei Mitarbeiter der S-Bahn sind bei Gleisarbeiten unter einen Zug geraten - einer der beiden Männer starb. Sein Kollege wurde schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert.
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,735549,00.html
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16434
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ob die Bahn je in der Lage sein wird in Berlin wieder einen reibungslosen Fahrbetrieb zu bieten?
Das Problem ist halt, dass auch wenn die S-Bahn Berlin ausgeschrieben wird, es kaum jemand interessieren würde da es sich um ganz besondere Fahrzeuge handeln.
Oder es wird ein Fahrzeugpool zu Verfügung gestellt (die Fahrzeuge werden so oder so subventioniert).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Stadtbahner
Foren-Ass
Beiträge: 96
Registriert: 07 Okt 2009, 22:38
Wohnort: Berlin

Beitrag von Stadtbahner »

Jean @ 20 Dec 2010, 12:11 hat geschrieben: Ob die Bahn je in der Lage sein wird in Berlin wieder einen reibungslosen Fahrbetrieb zu bieten?
Das Problem ist halt, dass auch wenn die S-Bahn Berlin ausgeschrieben wird, es kaum jemand interessieren würde da es sich um ganz besondere Fahrzeuge handeln.
Oder es wird ein Fahrzeugpool zu Verfügung gestellt (die Fahrzeuge werden so oder so subventioniert).
Genau, dass ist ja das Problem. Das Ziel des Senates ist ja die S-Bahn nicht mehr auszuschreiben, sondern an die BVG direkt zuvergeben. Die BVG wird es auch nicht besser hinbekommen als die S-Bahn Berlin GmbH, weil das Unternehmen ausgequetscht wurde wie eine Zitrone und ohne Angst gegen die Wand gefahren wurde.

Es gibt schon wieder viele Vergleiche S-Bahn Berlin GmbH mit der S-Bahn zur Kriegszeit und unter der Reichsbahn. Ergebnis ist, dass das Kaputtsparen mindestens genauso erfolgreich war.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ebent, die BVG muss ja auch an jeder Büroklammer sparen ...was soll da dann viel besser werden.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Das mit der BVG könnt ihr getrost vergessen, reine Wahlkampfpropaganda...
Mal abgesehen davon, dass die derzeit bei jedem größeren Schneefall einfach mal den kompletten (!) Busverkehr in Berlin einstellen, worüber die Presse nicht ein Wort verliert, hat die der Stadt Berlin gehörende BVG nicht mal genug Geld ihren eigenen Betrieb aufrecht zu erhalten. Das geht wegen der "S-Bahnkrise" halt ein wenig unter zur Zeit..

Die BVG bräuchte ja auf einen Schlag Züge für das gesamte Netz; Werkstätten; Personal und so weiter.. die DB hat klipp und klar gesagt, die S-Bahn ist nicht zu verkaufen! Zu verschenken schon garnicht..
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Denk ich mir schon, dass die Politik da nur heisse Luft verbreiten will. Und die Adressaten der Botschaft sind ja auch nicht aufs Hirn gefallen, das dürfte auch denen bewusst sein.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16434
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die DB hat aber da wohl nicht viel zu sagen. Gibt es da nicht ein Auftraggeber so wie die BEG?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Stadtbahner @ 20 Dec 2010, 13:07 hat geschrieben:Das Ziel des Senates ist ja die S-Bahn nicht mehr auszuschreiben, sondern an die BVG direkt zuvergeben. Die BVG wird es auch nicht besser hinbekommen als die S-Bahn Berlin GmbH, weil das Unternehmen ausgequetscht wurde wie eine Zitrone und ohne Angst gegen die Wand gefahren wurde.
Das seh ich anders. Mit dem Budget der S-Bahn Berlin GmbH liesse sich sehr wohl ein robuster Fahrbetrieb organisieren. Wenn erst mal Schluss damit ist, 20% bis 30% des Umsatzes als Gewinn abzuführen, kann man Fahrweg und Rollmaterial auch besser warten.
Cmbln @ 20 Dec 2010, 13:52 hat geschrieben:Das mit der BVG könnt ihr getrost vergessen, reine Wahlkampfpropaganda...
Mal abgesehen davon, dass die derzeit bei jedem größeren Schneefall einfach mal den kompletten (!) Busverkehr in Berlin einstellen, worüber die Presse nicht ein Wort verliert, hat die der Stadt Berlin gehörende BVG nicht mal genug Geld ihren eigenen Betrieb aufrecht zu erhalten. Das geht wegen der "S-Bahnkrise" halt ein wenig unter zur Zeit..
Busverkehr ist sehr viel anders als Schienenverkehr. Die S-Bahn kommt weder von der Fahrbahn ab, noch blockiert ihr eine Fz mit abgefahrenen Sommerreifen den Weg.
Cmbln @ 20 Dec 2010, 13:52 hat geschrieben:Die BVG bräuchte ja auf einen Schlag Züge für das gesamte Netz; Werkstätten; Personal und so weiter.. die DB hat klipp und klar gesagt, die S-Bahn ist nicht zu verkaufen! Zu verschenken schon garnicht..
Die S-Bahn Berlin GmbH gehört dem Bund. Und der kann, wenn er will, das Unternehmen der Stadt Berlin übergeben. Das ist allein eine politische Entscheidung. Und der Preis ist reine Verhandlungssache und muss nicht unbedingt Geld sein. Die Stadt Berlin hat drei Stimmen im Bundesrat. Da liesse sich sicher was machen....Wenn man will.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

firefly @ 20 Dec 2010, 20:37 hat geschrieben: Die S-Bahn Berlin GmbH gehört dem Bund. Und der kann, wenn er will, das Unternehmen der Stadt Berlin übergeben. Das ist allein eine politische Entscheidung. Und der Preis ist reine Verhandlungssache und muss nicht unbedingt Geld sein. Die Stadt Berlin hat drei Stimmen im Bundesrat. Da liesse sich sicher was machen....Wenn man will.
Dann lässt sich die Mär von der Bahnprivatisierung noch weniger verbreiten. Schon der blockierte Umzug der Bahn nach Hamburg, welches sicherlich sinnvoll gewesen wäre, wurde politisch hintertrieben.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Iarn @ 20 Dec 2010, 20:44 hat geschrieben: Dann lässt sich die Mär von der Bahnprivatisierung noch weniger verbreiten. Schon der blockierte Umzug der Bahn nach Hamburg, welches sicherlich sinnvoll gewesen wäre, wurde politisch hintertrieben.
Was ist denn darin sinnvoll, in eine Stadt umzuziehen, wo die Mieten sehr viel höher sind sich aber kein Standort-Vorteil für das Unternehmen einstellt?
Benutzeravatar
3247
Routinier
Beiträge: 421
Registriert: 20 Aug 2003, 03:26
Wohnort: München

Beitrag von 3247 »

firefly @ 21 Dec 2010, 11:54 hat geschrieben: Was ist denn darin sinnvoll, in eine Stadt umzuziehen, wo die Mieten sehr viel höher sind sich aber kein Standort-Vorteil für das Unternehmen einstellt?
Eben. Da steckte Politik dahinter, nämlich die Politik von Hamburg, die das als Bedingung für einen Einstieg bei der Hochbahn und beim Hafen gemacht hatte.
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Eh, natürlich gehört die S-Bahn Berlin dem Bund. Wie die ganze DB. War noch nie anders. Es gab nie eine Bahnprivatisierung. Privatisierung heißt dass der Staat verkauft, nicht einfach die formaljuristische Umwandlung von einer Bundesbehörde in eine AG in Bundesbesitz. Das ist "Orgakram" mit dem man sich vorallem den verkrusteten Strukturen der auf's Mittelalter zurückgehenden Behördenlogik entledigen wollte, aber ändert rein gar nichts an den Besitzverhältnissen.

In Wahrheit ist es für die Bundespolitik sehr bequem, darum hat auch RotGrün daran zB nichts geändert. Denn so hat man mit der jeweiligen "Unternehmensführung" hochbezahlte "schwarze Peter" die die ganze öffentliche Schmäh erdudeln müssen, gerne auch medienwirksam von Teilen der Bundesregierung (reine "Show", würde die Bundesregierung was ändern wollen könnte sie das freilich, als Eigentümerin hat sie alle Möglichkeiten den Unternehmenskurs zu ändern...).

Und was soll besser werden wenn das bankrotte "Land Berlin" die S-Bahn in die Finger bekommt? Da ist die Versuchung Geld rauszuziehen doch noch viel größer; zumal "netto" die berliner S-Bahn bisher nur Geld gekostet hat. Nach der Wende musste ja die S-Bahn quasi unter rollenden Rädern nochmal neu errichtet werden so marode war alles, im Kern wurde ja seit der Weimarer Republik nichts mehr in die Substanz investiert. Dann hat es den neuen Wagenpark gebraucht. Das kombiniert mit den Spottpreisen über die die Berliner freilich trotzdem nörgeln, geschenkt wär denen ja noch zu teuer, aber es kommen einem als Bayer ja schon die Tränen in den Augen wie weit man für 2 Euro auf dem S-Bahn Ring fahren kann und wenn man sich hiesige Tarife anschaut. Der Unterschied ist halt, wir kriegen keine Milliarden aus Länderfinanzausgleich und Aufbau Ost mit denen man alles subventionieren kann, wir zahlen dieses Geld.

Also darf sich jeder mal fragen wie die labile berliner Infrastruktur 2019, wenn beide "Töpfe" auslaufen und Berlin auf eigenen Beinen stehen muss, dann noch funktionieren soll wenn bereits durch alljährlige Milliardenzuflüsse von Außerhalb die Strukturen gerade so am Kollaps vorbeischrammen...

Berlin ist einfach das Armenhaus dieser Republik, wenn sich das nicht ändert bleibt auch der dortige ÖPNV ein desaströses Zuschussgeschäft für unseren Gesamtstaat; aber leider notwendig um die Mobilität der breiten prekären Bevölkerungsteile in Berlin noch irgendwie zu gewährleisten. Das heißt aber nicht dass ich der Meinung bin dass "es jetz au scho wurscht is" und man noch mehr Geld reinstecken muss. Nach wie vor investiert der Bund extrem kräftig in die berliner Infrastruktur (Ostkreuz ist noch lange im Bau, die U5 wird weitergebaut, der neue Flughafen demnächst eröffnet,...) es gibt keinerlei Grund rumzujammern. Im Gegenteil, soviel Extrawürste hat Berlin ja nicht mal zu preußischen Zeiten bekommen.
Antworten