Störungschronik U-Bahn München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Zur Theresienwiese:

Man nehme an, man hat einen 4er. Kommt (ich bleib, obwohl ich den Scheiss ja nie mehr fahren muss mal bei der Gegenwart) an, schmeisst die Fahrgäste raus und dann wartet man. Weil: Am Gegengleis stadteinwärts war der 5er für .1 noch nicht da - und behindert den 4er für .3 - nun kommt der 5er um .2 und zischt raus, der 4er für .3 fährt nun raus - man selber kommt etwa um .4 hinter - und behindert den 5er stadtauswärts, der um .4 Abfahren sollte.

Das ist nun die Situation VOR der ersten Störung (Zug hängt, Tür klemmt usw.) - nach der ersten Störung (die normalerweise keine zwei Minuten dauert) hängt die Linie bis fast Betriebsschluss.

Zum kurzen 1er: Der hat heute 3 Kurse mit beidseitig etwa 5Min Langwende. Zu guten alten Zeiten, also wo es noch Fahrpläne gab, die für Fahrzeug und Fahrpersonal einhaltbar waren (ohne sich nach 2 Jahren mit krankem Magen und komplett Defekter Blase in die Arbeitslosigkeit zu retten...) gab es, damals noch nur bis Rotkreuzplatz VIER Kurse.

Und diese dämliche Firma verkauft immernoch ihre U-Bahn als ganz toll... :blink:
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Hm, hört sich ja echt Scheiße an, kein Wunder dass du den Dienst quittiert hast...
Aber zur U7: Die könnte dann das Problem lösen, denn sie muss nicht am SU kehren, sondern fährt durch und wenn das Ganze dann für nen 2-Min-Takt ausgelegt ist, könte es durchaus funktionieren.(mit Betonung auf könnte...)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17334
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich weiß warum ich an der Westendstraße nicht umsteige will ich zur Innenstadt!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Mal ne etwas andere Art der Störung:

Bild

Bild

Bild
(Der Text im Ganzen: "U3 fährt fahrplanmäßig, Vorschau auf den Anzeigern evt. verkehrt durch technische Störung!! Bitte auf Durchsagen des Fahrpersonals achten")
Die Fahrgäste waren nur sauer, weil keiner verstanden hat, das die Anzeiger gestört sind und nicht das U-Bahn-Netz.
Da sieht man wieder was die Wörter "technische Störung" bei Fahrgästen gleich hervorrufen.
S27 nach Deisenhofen
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

elchris @ 27 Nov 2010, 11:41 hat geschrieben: .... gab es, damals noch nur bis Rotkreuzplatz VIER Kurse.
wo war da der Ausgangspunkt der Linie?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17334
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Kolumbusplatz. Dafür brauche ich nicht in alten Fahrplanbücher zu stöbern. Die Verstärker wurden dann auf den Abschnitt Westfriedhof - Sendlinger Tor verschoben.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

S-Bahn 27 @ 28 Nov 2010, 13:12 hat geschrieben: Mal ne etwas andere Art der Störung:

Die Fahrgäste waren nur sauer, weil keiner verstanden hat, das die Anzeiger gestört sind und nicht das U-Bahn-Netz.
Da sieht man wieder was die Wörter "technische Störung" bei Fahrgästen gleich hervorrufen.
Hätte man die Dinger lieber ganz ausgeschaltet oder nur "Bitte Aushangfahrpläne beachten" geschildert...
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Jean @ 28 Nov 2010, 14:17 hat geschrieben:Kolumbusplatz. Dafür brauche ich nicht in alten Fahrplanbücher zu stöbern. Die Verstärker wurden dann auf den Abschnitt Westfriedhof - Sendlinger Tor verschoben.
Kolumbusplatz-Rotkreuzplatz waren auch nur DREI Kurse, das kann also Elchris nicht gemeint haben!
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17334
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

U7 zur Messestadt kann er auch nicht gemeint haben, das waren definitiv mehr als 4 Kurse. Kann wirklich nur Rotkreuzplatz - Kolumbusplatz sein. :unsure: :unsure:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
scharl
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Die U7 hatte damals andere Abfahrtszeiten als die heutigen U1-Verstärker (z. B. stadteinwärts drei Minuten später als jetzt). Eventuell hat man deshalb drei statt vier Kurse gebraucht.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

scharl @ 28 Nov 2010, 14:59 hat geschrieben: Die U7 hatte damals andere Abfahrtszeiten als die heutigen U1-Verstärker (z. B. stadteinwärts drei Minuten später als jetzt). Eventuell hat man deshalb drei statt vier Kurse gebraucht.
Abfahrt Kolumbusplatz damals z.B. Minute 09, Ankunft Rotkreuzplatz 18, Langwende, Abfahrt 26(1/2), Ankunft Ko 36, Kurzwende, Abfahrt 39: Umlaufzeit 30 Minuten, 3 Kurse.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Ankunft Ko 36, Kurzwende, Abfahrt 39
Sportlich, auch schon damals ( :lol: deshalb also die Vollzüge, damit der Fahrer einen kürzeren Weg bei der Wende zurückzulegen hat und schneller ist :lol: )
Aber zur U7: Die könnte dann das Problem lösen, denn sie muss nicht am SU kehren, sondern fährt durch und wenn das Ganze dann für nen 2-Min-Takt ausgelegt ist, könte es durchaus funktionieren.(mit Betonung auf könnte...)
Zunächst wird die U7 eingeführt, ohne dass man Takt 2 hat (also einfach nur eine Verlängerung der U1v) (Takt 2 kommt später und hat nur indirekt mit der U7 zu tun).
Das Problem kann man nur lösen, wenn man mehr Wendezeit einplant. Für Sendlinger Tor-Neuperlach Zentrum braucht man 15min einfach. Wenn jetzt die MVG "geizig" ist (und ich befürchtet, dass ist so), gibt es für die 30min mehr an Umlaufzeit 3 Kurse mehr mit genau derselben Wendezeit. Man kann nur hoffen, dass es doch noch einen vierten Kurs gibt, und dann die Wendezeit an beiden Enden 10min beträgt, was vernünftig wäre, aber auch ziemlich optimistisch erscheint. Falls es jedoch bei der derzeitigen Mini-Wendezeit bleibt, wird die U7 nur Unheil anstiften: Schon allein dadurch, dass sie einen längeren Laufweg hat, ein Vollzug ist (was die Leute auf U2/U5 nicht gewohnt sind) und mit der Linie U5 zusammen fährt, wird sie deutlich verspätungsanfälliger als heute werden, bei gleich bleibender Wendezeit geht das nicht gut... (und Neuperlach Zentrum muss Langwende sein)

Nochmal eine andere Frage: Wie viel Wendezeit haben eigentlich die U-Bahnen in der HVZ an den verschiedenen Enden? Wo erscheint es besonders knapp? Wo ist keine Kurzwende möglich?
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

khoianh @ 28 Nov 2010, 14:25 hat geschrieben:
S-Bahn 27 @ 28 Nov 2010, 13:12 hat geschrieben: Mal ne etwas andere Art der Störung:

Die Fahrgäste waren nur sauer, weil keiner verstanden hat, das die Anzeiger gestört sind und nicht das U-Bahn-Netz.
Da sieht man wieder was die Wörter "technische Störung" bei Fahrgästen gleich hervorrufen.
Hätte man die Dinger lieber ganz ausgeschaltet oder nur "Bitte Aushangfahrpläne beachten" geschildert...
Heute war die Störung übrigens immer noch nicht behoben. Die U3 wurde weiterhin nicht korrekt angezeigt und auf dem Laufband
lief noch das hier zitierte durch.

Ausschalten, naja, die U6 wurde ja korrekt angezeigt. Das hier 2 x U6 zum Harras angezeigt wird, hat gestimmt. Wegen Fußball gab es da wohl
Verstärker die dann eben früher wendeten, teils auch Sendlinger Tor oder Implerstraße.
Also auch die normalen U6 nach Klinikum Großhadern werden korrekt angezeigt, es geht eben nur um die U3.
S27 nach Deisenhofen
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7439
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

heute mal wieder das übliche chaos auf der U6... es wird ja immer so unverhofft winter.

Ein B-Wagen kam heute am KG an und wurde dort geleert weil kaputt (erster wagen nur notbeleuchtung an). Der ist dann mit offener hinterer Fst-Tür ins BN verschwunden.
Der Taktverstärker ausm BN ist natürlich dann einfach mal ausgefallen.
Gleicher Fahrer kommt ausm BN nach ca. 10 min wider mit einem eingeschneiten A-Wagen, der dann am Bahnsteig auch die grätsche gemacht hat.
Die nächste Plan-U6 kam dann mit +3 aus Garching und war knallvoll... naja im endefekt war ich mit +15 am Marienplatz.

Auf der Heimfahrt hats auch wieder geklemmt, allerdings warens da nur +5, da der U6-Verstärker einfach mal gemütliche 5 min an der Münchner Freiheit gestanden ist und auf sein Signal in die Wende gewartet hat. Und der Fahrer der nachfolgenden U6 hat dann noch bissal was draufgesattelt (FO gefahren), aber nur mit max 60 und an die bahnsteige so langsam ran... Man hätte glauben können, der kann nicht wirklich normal fahren....

mal sehen was morgen geboten iss... es soll ja kalt bleiben....
mfg Daniel
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

uferlos @ 29 Nov 2010, 18:27 hat geschrieben: mal sehen was morgen geboten iss... es soll ja kalt bleiben....
Die um 6:47 Uhr am Harras stadteinwärts fahrende U6 ist heute gleich hinter dem Bahnsteigende liegen geblieben.
Man konnte nur sehen, wie die U-Bahn mehrmals ab- und wieder aufgerüstet wurde, weil die Frontbeleutung an und aus
ging, außerdem das typische zischen. War kein C-Wagen.

Während sich die Leute am Bahnsteig immer mehr stauten und die Anzeige mitterweile die nächsten 2 Züge stadteinwärts für in 1 Minute ankündigte,
ging vorne immer noch nichts vorwärts. Mittlerweile war es dann schon 7:00 Uhr, stadteinwärts ist gar nichts eingefahren, die nachfolgende U-Bahn
ist wohl schon am Partnachplatz gestoppt worden. Ich bin dann auf die S-Bahn ausgewichen, nachdem der Bahnsteig immer mehr überfüllt war und
sich die U-Bahn im Tunnel immer noch nicht fortbewegte.

Weiß jemand die Ursache bzw. wie es danach weiter ging?
S27 nach Deisenhofen
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7439
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Weiß jemand die Ursache bzw. wie es danach weiter ging?
maglende wartung?

heute war mal wieder ein ähnliches spiel.... die U6 am Kieferngarten plan ab 06:53 wurde anscheinend getauscht oder war kaputt... auf jeden fall fuhr ein C-Wagen dann 6:58 (das war ganz sicher nicht der planmäßige verstärker) schon am Kieferngarten fast voll ab... was an den anderen stationen dann geboten war kann man sich ja denken... ab Alte Heide mussten viele Fahrgäste draußen bleiben weil der Karnn dermaßen voll war.
mfg Daniel
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Kann es eigentlich sein, dass sich das in den letzten Wochen deutlich gehäuft hat??? Ich hab heut mittag auch mal ne U6 in Fröttmaning, offenbar von Garching kommend (weil Leute drin waren), gesehen, entweder mit +11, oder die ist ohne Fahrplan einfach so gefahren :unsure:
Beim Forschungszentrum kam dann mal ein leerer C-Wagen, keine Ahnung was der da sollte
Bei der Rückfahrt hatte die Gegenseite nen etwas eigenartigen Takt (5-5-10) (gegen 14Uhr!), wahrscheinlich irgendwelche Verspätungen
Die U2 stadteinwärts um 17Uhr hatte dann mal +4, dementsprechend voll, Wendezeiten reichen nicht aus... Ist das eigentlich normal, und merken die Leute nur nichts, weil die Taktlage dicht genug ist, sodass keine langen Wartenzeiten entstehen?

Oder spart die MVG jetzt nach dem Streik + Notfahrplan an der Wartung, weil die Leiharbeiter nicht umsonst waren und Fahrgendeinnahmen zwischenzeitlich zurückgingen?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7439
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

das ist mittlerweile alltag auf der U6... ich kann gerne meine verspätungen und störungen jeden tag hier posten, aber ich denke auf dauer wirds langweilig weil jeden Tag mind. eine U-Bahn auf der U6 verreckt und für chaos sorgt. Sind meistens A-Wagen oder Bs mit Türstörungen...

ich glaub das liegt daran das der Takt ausreichend Dicht ist, bzw. bis auf der U6 und in Neuperlach wartet man ja im "warmen"... und das die MVG offensichtlich an der Wartung spart bekommt man doch soagr als Fahrgast mit, so oft wie was kaputt geht, oder Kurse einfach ausfallen, wegen Fahrzeugstörung.
mfg Daniel
Münchner U-Bahnfan
Routinier
Beiträge: 281
Registriert: 07 Feb 2010, 08:04
Wohnort: Esting

Beitrag von Münchner U-Bahnfan »

die Fahrzeuge sind halt für Tunnel gebaut, der Schnee und die Kälte ist halt zu viel für die alten Züge.
Aus Erzählungen habe ich gehört, das die alten S-Bahnzüge auch ständig Türprobleme im Winter hatten. Die alte Türtechnik (eher Mechanik) ist nicht Winterbeständig.

Gruß Münchner U-Bahnfan
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7439
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Münchner U-Bahnfan @ 1 Dec 2010, 14:16 hat geschrieben: die Fahrzeuge sind halt für Tunnel gebaut, der Schnee und die Kälte ist halt zu viel für die alten Züge.
Aus Erzählungen habe ich gehört, das die alten S-Bahnzüge auch ständig Türprobleme im Winter hatten. Die alte Türtechnik (eher Mechanik) ist nicht Winterbeständig.

Gruß Münchner U-Bahnfan
warum verrecken dann die züge auch regelmäßig im Tunnel? wenn sie doch dafür gebaut worden sind?
außerdem vor ein paar jahren gabs diese fahrzeugtechnischen Probleme bei der U-Bahn viel seltener... erst in den letzten paar Jahren fällt das richtig auf, das die MVG überall nur noch einspart.

aus Erzählungen gehört, soso...
mfg Daniel
schwarzfahrerin
Routinier
Beiträge: 301
Registriert: 01 Aug 2009, 01:57

Beitrag von schwarzfahrerin »

Ja, es stimmt definitiv, ich habe auch ziemlich oft das Problem, dass die Züge massiv überfüllt sind, weil davor ne Störung war / gerade eine ist. Es bringt auch nichts, auf den nächsten Zug zu warten, wenn man sich nicht sicher sein kann, wann der kommt und ob er nicht genauso voll ist.
Ich fahre auch nur Tunnelstrecken, und denke daher nicht, dass es unbedingt am Wetter liegen muss.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Alle Linien bekommen morgens Züge, die im Freien standen - und da geht gern mal der Federspeicher wieder rein - das wars dann mit fahren. Die mangelnde Wartung liegt nicht am Personal oder der Werkstatt - die Züge sind aufgrund ihres Alters, ihrer konstruktiven Fehler und der ausgedünnten (Entscheidung von OBEN...) Wartung in diesem desolaten Zustand. Dazu kommen noch miese Stellwerke und eine wackelige EDV.

Die Winterprobleme mit vereisten Taschenschiebetüren beim 420 hatte man nach recht kurzer Zeit im Griff - die Abwärme der Bremswiderstände wird einfach in die richtige Richtung gepustet und gut wars. Die Abwärme der E-Bremse wird beim A-Wagen z.B. fürs "Heizen" des Innenraums benutzt - dank grauenhafter Isolierung und nur kurzen Fahrabschnitten bringt das aber wenig.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

elchris @ 1 Dec 2010, 15:23 hat geschrieben: Die Winterprobleme mit vereisten Taschenschiebetüren beim 420 hatte man nach recht kurzer Zeit im Griff - die Abwärme der Bremswiderstände wird einfach in die richtige Richtung gepustet und gut wars.
Wenn Du 15 Jahre als schnell betrachtest ;) Die Bleche in den Türtaschen erhielten erst Ende der 80er ihre Lochung zum Luft durchpusten (ab da fand auch im Winter für mich die erste Schulstunde zunehmend regelmäßiger statt).
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1548
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Linie(n) U1/U2: Behinderungen wegen einer Betriebsstörung am Hauptbahnhof ... [weiter]

Liebe Fahrgäste,

bei den o. g. U-Bahnlinien kommt es derzeit zu Abweichungen im Fahrplan.

Die Behinderung wird vsl. noch bis 09:00 Uhr andauern.

Bitte achten Sie auch auf Lautsprecherdurchsagen und Zugzielanzeigen.

Wir sind bemüht, so schnell wie möglich wieder einen fahrplanmäßigen Betrieb herzustellen.

Ihre MVG - U-Bahn, Bus und Tram für München.

Erstellt/Aktualisiert: 06.12.2010 05:25
Quelle MVG
Wer weiß was da genau los ist und wie die U1 & 2 fahren?
Benutzeravatar
icicenz
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 28 Jun 2008, 10:28

Beitrag von icicenz »

Chr18 @ 6 Dec 2010, 05:59 hat geschrieben: Quelle MVG
Wer weiß was da genau los ist und wie die U1 & 2 fahren?
U1 Richtung Mangfallplatz nur am Kolumbusplatz (mit Kehrfahrt über die Wendeanlage).
U1 Richtung OEZ nur ab Hauptbahnhof Gleis 4.

U2 zwischen Sendlinger Tor (SU) und Hauptbahnhof (HU) eingleisig.
(Die Fahrt über den Gleiswechsler zwischen Frauenhoferstraße und Sendlinger Tor war interssant, da diese Fahrt ja auch nicht alltäglich passiert :) )


Der Grund für die Betriebsstörung ist laut Tf ein Wassereinbruch zwischen Sendlinger Tor und Hauptbahnhof in einer Röhre. Verspätungen auf der U2 in beide Richtungen von etwa 5 Minuten aufgrund von Warten auf den Gegenzug. Kann man von Glück sprechen, dass es nicht die andere Röhre getroffen hat, da sonst sogar zwischen Kolumbusplatz und Hauptbahnhof nur eingleisig gefahren werden könnte.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

icicenz @ 6 Dec 2010, 07:55 hat geschrieben: Der Grund für die Betriebsstörung ist laut Tf ein Wassereinbruch zwischen Sendlinger Tor und Hauptbahnhof in einer Röhre.
Ungut - wenns wirklich ein Wassereinbruch ist könnts länger dauern. Laut meiner Mutter hat man aber auch kurzzeitig Wasserrohrbruch gesprochen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Laut SZ waren routinemäßige Verpressarbeiten schuld, da ist wohl was schiefgelaufen, das Leck ist anscheinend seit etwa 2h zumindest provisorisch abgedichtet.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

DumbShitAward @ 6 Dec 2010, 11:13 hat geschrieben: Laut SZ waren routinemäßige Verpressarbeiten schuld, da ist wohl was schiefgelaufen, das Leck ist anscheinend seit etwa 2h zumindest provisorisch abgedichtet.
Mich hat es ja Ende letzter Woche schon gewundert dass aus dem bereits sanierten (!) Riss auf fast der kompletten Länge Wasser rausläuft.

Kann man sowas wirklich dauerhaft sanieren? Es scheint ja an der Strecke einiges im Argen zu liegen... :(
An der Silberhornstraße wurden ja auch kurz vor dem Bahnhof zusätzliche Stützen eingebaut....
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Also des war heut echt katastrophe am 2er, da sind Leute zum Teil in drei aufeinanderfolgenden Bahnen nicht mehr reingekommen, und bei dem eingleisigen Betrieb kommt ja auch nicht so oft einer... :wacko: Auch der 1er war kein Spaß, aber da kam wenigstens noch alle 10-15 Min ein Zug, war auch gut voll... :ph34r: Mich hats heut aber gleich dreifach erwischt: 1er,2er und dann auch noch irgendwas am 5er, auf jeden Fall hab ich am LP 15 Min gewartet...
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Antworten