[M] MVV-Regionalbuslinien

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Nein, den Hybrid hat man im Nachhinein gefordert.
Im Landkreis wurde im August beschlossen, zwei weitere Hybridbusse zu fördern, und da wurden der 220er und 266er als am besten geeignete Linien auserwählt. Und da sagt das Verkehrsunternehmen auch nicht Nein, wenn es so ein Prestigeobjekt "Hybridbus" aufgedrückt bekommt, und auch noch nichts draufzahlen muss. B)
Ist eigentlich schon eine Entscheidung für die 958 verkündet worden? Dort gabs doch einen Bus auf der neuen Linie in STA?
Soweit ich weiß nicht, aber die Linie startet auch erst nächsten Fahrplanwechsel, bis dahin ists ja noch lang hin. ;)
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Die neuen Setras sind beim Wintermayr offenbar schon da, auf dem erweiterten 9159 (Petershausen-Schrobenhausen) sind zwei davon schon unterwegs gewesen, ND-W 153 und ND-W 156.
Sonst war da noch sehr viel Schenk unterwegs, den Stanglmeier hat man echt runtergeworfen vom 9159.

Den 785er hab ich mir nicht angeschaut, ob da eventuell neues Material unterwegs war.


Und für den 265 holt der Watzinger laut regensburger-busse.de einen Neoplan Centroliner aus Regensbrug her, nachdem ja dort ein Gebrauchter einsetzbar ist. (der da)
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Die 216er Verstärker Höhenkirchen - Otterloh hätte man gut mit dem "neuen" 226er kombinieren können, und eine durchgehende Linie 226 Höhenkirchen - Sauerlach (- Gumpertshausen) bilden können... :unsure: (Im Takt der heutigen Verstärkerfahren, oder evtl. besser) Man hätte eine weitere Querverbindung von der S7 zur S3.

Der MVV weiß übrigens irgendwie noch nicht, dass der RVO inzwischen Oberbayernbus heißt.... ;)
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Es gab schon mal eine Buslinie die von Höhenkirchen - Otterloh - Sauerlach gefahren ist.
Das war so mitte der 80ziger Jahre,leider weis ich die Liniennummer nicht.
Ist sogar auch am Samstag gefahren.
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Wann soll das gewesen sein? Also das einzige was in dem Bereich fuhr, was jetzt nimmer fährt ist m.W. der verlängerte 375er Wolfratshausen - Sauerlach und der alte 218 Aying - Höhenkirchen - Wächterhof - Hohenbrunn, der fuhr z.T. auch samstags.Aber sonst ist mir nix bekannt... :huh:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Flo @ 6 Dec 2010, 03:15 hat geschrieben:Die 216er Verstärker Höhenkirchen - Otterloh hätte man gut mit dem "neuen" 226er kombinieren können, und eine durchgehende Linie 226 Höhenkirchen - Sauerlach (- Gumpertshausen) bilden können... :unsure: (Im Takt der heutigen Verstärkerfahren, oder evtl. besser) Man hätte eine weitere Querverbindung von der S7 zur S3.
Na eben, das ist halt wieder typisch Landkreis München. Wo kämen wir denn da hin, eine Linie über eine Gemeindegrenze zu führen?

Dass der 226 über Otterloh fährt, ist eher weil die Straße halt zufällig dadurch führt und in Lanzenhaar keine Wendemöglichkeit beseteht.
Sosnt muss der 223/226 schön in Sauerlach bleiben, und der 216 verlässt das Gemeindegebiet Brunnthal nur zur S-Bahnanbindung nach Höhenkirchen.
Der MVV weiß übrigens irgendwie noch nicht, dass der RVO inzwischen Oberbayernbus heißt....
Naja, soweit ich weiß ist Oberbayernbus nur ein Markename, die Firma heißt weiterhin Regionalverkehr Oberbayern GmbH bzw. RVO.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Coxi @ 11 Dec 2010, 13:24 hat geschrieben:
Flo @ 6 Dec 2010, 03:15 hat geschrieben:Die 216er Verstärker Höhenkirchen - Otterloh hätte man gut mit dem "neuen" 226er kombinieren können, und eine durchgehende Linie 226 Höhenkirchen - Sauerlach (- Gumpertshausen) bilden können... :unsure: (Im Takt der heutigen Verstärkerfahren, oder evtl. besser) Man hätte eine weitere Querverbindung von der S7 zur S3.
Na eben, das ist halt wieder typisch Landkreis München. Wo kämen wir denn da hin, eine Linie über eine Gemeindegrenze zu führen?

Dass der 226 über Otterloh fährt, ist eher weil die Straße halt zufällig dadurch führt und in Lanzenhaar keine Wendemöglichkeit beseteht.
Sosnt muss der 223/226 schön in Sauerlach bleiben, und der 216 verlässt das Gemeindegebiet Brunnthal nur zur S-Bahnanbindung nach Höhenkirchen.


Naja, soweit ich weiß ist Oberbayernbus nur ein Markename, die Firma heißt weiterhin Regionalverkehr Oberbayern GmbH bzw. RVO.
Es ist leider in vielen Landkreisen so, dass der Kirchturmblick der Kreispolitiker an deren Grenzen aufhört.
Und der MVV als Gesamtkoordinator tut da leider wenig, um diese (für die Kunden) imaginären Grenzen zu überwinden.
Man versuche einmal, mit dem Bus von FFB nach Dachau zu fahren. Man scheitert ja schon am Liniennetzplan.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

viafierretica @ 11 Dec 2010, 17:51 hat geschrieben:Es ist leider in vielen Landkreisen so, dass der Kirchturmblick der Kreispolitiker an deren Grenzen aufhört.
Im Falle 216/226 scheitert es ja schon an Gemeindegrenzen. :ph34r:
Man versuche einmal, mit dem Bus von FFB nach Dachau zu fahren. Man scheitert ja schon am Liniennetzplan.
Naja, das geht ja mittlerweile recht gut, nachdem der 836 öfters fährt. Mit dem 836 von Dachau nach Olching, dann weiter mit dem 843 nach Fürstenfeldbruck.

Das haben wir aber wiederum der ÖPNV-freundlichen Politik im Lkr. FFB zu verdanken. Sosnt wäre beim 836 wohl im Gewerbegebiet Bergkirchen Schluss.


Anderes Thema:
In der nächsten Ausschreibungsrunde könnte es wieder sehr interessant werden und zu vielen Umwälzungen kommen.
Im Landkreis München kommen welche der meistbefahrensten Linien wieder unter den Hammer, das sind 210/211/212, 217, 224, 230/231, 263; 264 und 270 wären auch langsam mal an der Reihe.
Beim Ettenhuber mach ich mir da keine Sorgen (der hat bislang alles verteidigt), aber beim Rest kann das schon interessant werden.
Besonders für den Neumayr wär das ja ein Schalg ins Geschicht wenn der den 230/231 verliert...
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

168er @ 7 Dec 2010, 16:22 hat geschrieben: Wann soll das gewesen sein? Also das einzige was in dem Bereich fuhr, was jetzt nimmer fährt ist m.W. der verlängerte 375er Wolfratshausen - Sauerlach und der alte 218 Aying - Höhenkirchen - Wächterhof - Hohenbrunn, der fuhr z.T. auch samstags.Aber sonst ist mir nix bekannt... :huh:
Im Sommer 1978 und die Linienbezeichnung war 415. Allerdings hat sich die Linie nicht lange gehalten,da im Sommer 1979 die Linie nicht mehr im Fahrplanbuch vorhanden war.
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Nachdem im Fahrplanbuch bei der Regionallinie 690 der Boos,Allershausen als Betreiber angegeben ist,denke ich mal das die Regionallinie 695,ebenfalls Boos,Allershausen,durch wunsch vom Boos ebenfalls am Samstag fährt.
Warum?
Wenn man sich mal die Zeiten ansieht wann der 695 fährt.Ich denke mal nicht das der Bus zweimal ein Leerfahrt aus langeweile macht.
Der erste Kurs startet in Kirchdorf an der Amper um 8.04 Uhr und ist um 8.59 Uhr in Hochbrück U. Anschließend fährt der Bus zur S-Bahnstation nach Neufahrn wo dieser um 9.19 Uhr die Regionallinie 690 Richtung Eching S Ost übernimmt. Dieser erste Kurs fährt bis 14.05 Uhr ankunft Garching-Forschungszentrum U um dann von dort nach Hochbrück zur U-Bahn zu fahren.Hier übernimmt er den Kurs der Linie 695 um 14.07 Uhr Richtung Allershausen bzw Kirchdorf an der Amper.
Der zweite Kurs beginnt um 13.02 Uhr in Allershausen fährt nach Hochbrück U an 13.49 Uhr,um anschließdend um 14.06 Uhr an der U-Bahnstation Garching-Forschungszentrum die Regionallinie 690 Richtung Neufahrn S / Eching S Ost zu übernehmen.Nachdem die Linie 690 um 17.49 Uhr in Neufahrn S endet,fährt dieser Bus weiter zur U-bahn nach Hochbrück und übernimmt die Linie 695 um 18.17 Uhr Richtung Allershausen bzw Kirchdorf an der Amper.
Somit hat der Boos keine große Leerfahrt mehr zwischen Allershausen und Garching / Neufahrn.
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Lion's City @ 28 Nov 2010, 23:55 hat geschrieben:Bei EVO Bus in Garching stehen 2 neue Citaros (MVV) für Enders mit Ü-Land Bestuhlung
Zumindest einer davon war heute auf Linie 839 im Einsatz. Angeblich hat Enders drei neue Busse erhalten.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Hochbrücker @ 13 Dec 2010, 12:01 hat geschrieben: Nachdem im Fahrplanbuch bei der Regionallinie 690 der Boos,Allershausen als Betreiber angegeben ist,denke ich mal das die Regionallinie 695,ebenfalls Boos,Allershausen,durch wunsch vom Boos ebenfalls am Samstag fährt.
Warum?
Wenn man sich mal die Zeiten ansieht wann der 695 fährt.Ich denke mal nicht das der Bus zweimal ein Leerfahrt aus langeweile macht.
Der erste Kurs startet in Kirchdorf an der Amper um 8.04 Uhr und ist um 8.59 Uhr in Hochbrück U. Anschließend fährt der Bus zur S-Bahnstation nach Neufahrn wo dieser um 9.19 Uhr die Regionallinie 690 Richtung Eching S Ost übernimmt. Dieser erste Kurs fährt bis 14.05 Uhr ankunft Garching-Forschungszentrum U um dann von dort nach Hochbrück zur U-Bahn zu fahren.Hier übernimmt er den Kurs der Linie 695 um 14.07 Uhr Richtung Allershausen bzw Kirchdorf an der Amper.
Der zweite Kurs beginnt um 13.02 Uhr in Allershausen fährt nach Hochbrück U an 13.49 Uhr,um anschließdend um 14.06 Uhr an der U-Bahnstation Garching-Forschungszentrum die Regionallinie 690 Richtung Neufahrn S / Eching S Ost zu übernehmen.Nachdem die Linie 690 um 17.49 Uhr in Neufahrn S endet,fährt dieser Bus weiter zur U-bahn nach Hochbrück und übernimmt die Linie 695 um 18.17 Uhr Richtung Allershausen bzw Kirchdorf an der Amper.
Somit hat der Boos keine große Leerfahrt mehr zwischen Allershausen und Garching / Neufahrn.
Genau, so ist das gedacht. Hab ich glaub ich schon mal irgendwo hier geschrieben. ;)

Der Übergang 690-695 mittags ist vielleicht doch etwas knapp, in 2 Min schafft man das auch nicht über die neue Umgebungsstraße vom Forschungszentrum nach Hochbrück, also vielleicht lässt der da auch einen extra Bus die Mitagsrunde fahren. Wobei der dann auch zwei Fahrer für den 690er braucht.

Die neuen Samstagsfahrten auf dem 691 hat man auch schlau gelegt: Die Fahrt Freising 9:13 - Neufahrn - Freising 13:03 kann der Schwarz-Bus vom 619 übernehmen, der in der Zeit eh in Freising stehen würde.
Die Nachmittagsfahrt ab FS 15:13 könnte der Hadersdorfer übernehmen, nachdem der 633/634er-Samstagskurs um 15:05 Schluss hat.


Wieder zurück zum Tagesgschäft:

Entgegen der Ankündigungen fährt der Ettenhuber auf dem 294er noch nicht mit Neufahrzeugen, unterwegs sind die etwas älteren Urbinos 221, 225, 230 und 231. In der HVZ geht da auch noch alles drunter und drüber, Verspätungen bis zu 30 Min, der Schnellbus ebenfalls, da kommt man einfach mal zur ersten Fahrt 35 Min später und lässt die weggefallenen Fahrten untern Tisch fallen.

Am neuen 215er fährt dagegen der VBR schon mit Neufahrzeugen, die 346-349 sind wohl doch alle Citaros geworden und fahren dort schon. 219er ist mit Altmaterial unterwegs (Citaro), die Urbino II hat man wohl dafür auf den 292er umgelegt.

Der 265 ist mit den Citaros, die eigentlich auf 260/261 fahren sollten unterwegs, dementsprechend müssten eben dort massenweise O405N2 oder so fahren, hat das vielleicht jemand beobachtet?

Die neuen Citaros vom Geldhauser, die längere Zeit bei Evobus gestanden sind, sind offenbar auch schon auf Linie, so M-C 8370 auf dem 873er. Gibts aus dem Dachauer Raum Veränderungen zu vermelden?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Coxi @ 14 Dec 2010, 21:42 hat geschrieben: Entgegen der Ankündigungen fährt der Ettenhuber auf dem 294er noch nicht mit Neufahrzeugen, unterwegs sind die etwas älteren Urbinos 221, 225, 230 und 231.
Mja, das wurde ja heute bereits bildlich belegt. ;)

Aufm 233 war heut nachmittag ein weißer Setra als Ersatzfahrzeug.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Auer Trambahner @ 14 Dec 2010, 21:48 hat geschrieben:Mja, das wurde ja heute bereits bildlich belegt. ;)
genau, das wollt ich fast noch mit reinschreiben. ;)
Aufm 233 war heut nachmittag ein weißer Setra als Ersatzfahrzeug.
Der ist irgendwie schon recht lange unterwegs, um als Ersatzfahrzeug zu gelten. :rolleyes:
Weil schön langsam wird das auf den Unterföhringer Linien zum Normalbetrieb das da irgendwas fährt, aber nicht das was fahren sollte.

Hat der die Urbino 18 eigentlich zu sich nach Hause auf dem 216er geholt, damit er sie täglich bestaunen kann (mag ja anscheinend Solaris?) oder wo sind die?
Stefan007
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 26 Mär 2006, 12:31
Wohnort: Münster/Westf.

Beitrag von Stefan007 »

Coxi @ 14 Dec 2010, 21:42 hat geschrieben:Am neuen 215er fährt dagegen der VBR schon mit Neufahrzeugen, die 346-349 sind wohl doch alle Citaros geworden und fahren dort schon. 219er ist mit Altmaterial unterwegs (Citaro), die Urbino II hat man wohl dafür auf den 292er umgelegt.
Na ich hatte mich auch gewundert, dass die neuen Urbinos schon da sein sollen, denn offenbar sollen die noch im Bau sein, weswegen auch ausgeschlossen werden konnte, dass der Urbino auf der Messe ein VBR-Fahrzeug war.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Auer Trambahner @ 14 Dec 2010, 21:48 hat geschrieben: Aufm 233 war heut nachmittag ein weißer Setra als Ersatzfahrzeug.
Was für einer? B)
Larry
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 23 Nov 2010, 23:12

Beitrag von Larry »

Stefan007 @ 15 Dec 2010, 11:39 hat geschrieben: Na ich hatte mich auch gewundert, dass die neuen Urbinos schon da sein sollen, denn offenbar sollen die noch im Bau sein, weswegen auch ausgeschlossen werden konnte, dass der Urbino auf der Messe ein VBR-Fahrzeug war.
Es warten wohl alle Solariskunden noch auf Neufahrzeuge und ich denke manch einer hätte gern das Messefahrzeug genommen, ehe kein Bus zur Verfügung steht.

Weiß jemand was mit dem verunfallten Irisbus vom Geldhauser geworden ist? Das Foto in der Zeitung sah nach nem größerem Schaden aus
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

TramBahnFreak @ 15 Dec 2010, 12:27 hat geschrieben: Was für einer? B)
So ein "Schuhkarton"*niederflurer.
*Weil die Kiste so labil aussieht
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Auer Trambahner @ 15 Dec 2010, 18:56 hat geschrieben: So ein "Schuhkarton"*niederflurer.
*Weil die Kiste so labil aussieht
Danke :)
Vllt schaff ichs mal zum fuzzeln B)
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Die neue Sauf-Linie 958 Tutzing-Andechs hat zur Abwechslung mal der Watzinger gewonnen. Inbetriebnahme ist allerdings erst nächsten Fahrplanwechsel.


Und diese neue EU-Verordnung 1370 hat jetzt hervorgebracht, dass alle Fahrleistungen mit den jeweiligen Zahlungen veröffentlicht werden müssen. Der MVV hat das gleich umgesetzt und alles online gestellt, einzusehen hier.

Das ist ganz interessant, da könnte man sich mal den durchschnittlichen Kilometerpreis ausrechnen, das jedes Unternehmen verlangt.
(z.B. RVO im Lkr. TÖL ca. 1,10 € , dagegen VBR im Lkr. M ca. 0,89 € )
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Coxi @ 16 Dec 2010, 20:25 hat geschrieben: Und diese neue EU-Verordnung 1370 hat jetzt hervorgebracht, dass alle Fahrleistungen mit den jeweiligen Zahlungen veröffentlicht werden müssen. Der MVV hat das gleich umgesetzt und alles online gestellt, einzusehen hier.
Prinzipiell eine gute Sache, für die Bestellerentgelte scheint die Verordnung aber nicht zu gelten, ich find keine Daten zur S-Bahn München...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Ach und was ich noch vergessen hab: blanke beispielhafte Ausschreibungsunterlagen sind jetzt auch online.

Bei den "richtigen" Unterlagen werden dann eben noch die linienspezifischen Dinge ergänzt. Wenns einen interessiert, da ist ja auch genau beschrieben wie das mit der Punktevergabe in den Ausschreibungen abläuft, und weitere Sachen wie die Fahrzeugklassen A, B, C und D, Übergangsbedienung und die MVV-Qaulitätsstandards werden natürlich genaustens beschrieben .

Und Stefan007 hat ja mal gesagt dass z.B. der Wintermayr S415NF kaufen "musste" , wegen der Reifengröße. Hört sich zwar lächerlich an, ist aber echt so: Wenn in der AS die Fahrzeugkategorie Niederflur-Überland gefordert wird (so der Fall bei allen in letzter Zeit ausgeschriebenen Überlandstrecken z.B. 785, 728, 729, 453) dann müssen die die Reifengröße 295/80 R 22,5 haben (Seite 28 5.2.3.). :unsure: Und das bietet wohl nur Setra in einem Niederflurbus an, hab mal beim Lion's City und Citaro bei den technischen Daten geschaut, und da wird das echt nicht angeboten.
Das ist in gewisser Weise wahrscheinlich auch eine Absicherung, dass die Firmen jetzt nicht mit Stadtbus-Urbinos auf langen Ü-Strecken fahren, aber trotzdem ungerecht, weil einem Lion's City Ü o.ä wäre eigentlich nichts entgegenzusetzen.

Naja, dann haben wir halt irgendwann einen Einheitsfuhrpark, auf dem Lande S 415 NF, beim Rest Urbino. :ph34r:
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Coxi @ 14 Dec 2010, 21:42 hat geschrieben: Die neuen Citaros vom Geldhauser, die längere Zeit bei Evobus gestanden sind, sind offenbar auch schon auf Linie, so M-C 8370 auf dem 873er. Gibts aus dem Dachauer Raum Veränderungen zu vermelden?
Die neuen sind für Maisach bestimmt. In Dachau fallen dafür noch einige weitere brauchbare Busse weg und werden seit ein zwei Wochen durch den Schrott aus Maisach ersetzt - 'nen alten Citaro der klappert, 'nen alten Urbino der nicht heizt, 'nen alten Urbino bei dem laut Fahrer "überhaupt nix funktioniert", als einzig brauchbarer der fast neue Urbino LE (der sich auch schon paar mal auf'm 732er blicken ließ)... Der einzige verbleibende Qualitätsbus soll der S315UL ex DAH-JD50 sein, als Ersatz- und Charterbus.


Aber mal davon abgesehen - für nächstes Jahr steht dann wohl doch recht sicher ein Auto auf'm Einkaufszettel. Fahrer, die einfach so über rote Ampeln fahren, erst nach lautstarken Aufforderungen 200m hinter der Haltestelle anhalten und die ganze Fahrt über unter'm Sitz kramen, Busse ohne funktionierende Heizung und mit zugefrorenen oder abgesperrten Türen, mit defekten Entwertern und benutzten Feuerlöschern, ... Von der permanenten Unpünktlichkeit der ersten paar Fahrten in der Früh mal zu schweigen (komischerweise kriegt der Merk, der noch paar km mehr von der ersten Haltestelle weg is, trotzdem hin, den 6:40-Umlauf jeden Tag auf die Sekunde pünktlich zu fahren). Keine zwei Monate fahr ich wieder regelmäßig mit'm Bus und hab's schon wieder so dermaßen satt...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

chris232 @ 19 Dec 2010, 12:06 hat geschrieben: Aber mal davon abgesehen - für nächstes Jahr steht dann wohl doch recht sicher ein Auto auf'm Einkaufszettel.
Was ich mich dabei frage: Wie ist eigentlich der Modal Split auf dem Land? 98% Auto - 2% Bus?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17176
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich habe da im Kopf ein Modal Split Bundeweit für den ÖPNV so zwischen 5 und 10 %! Also eher mager. Kann nur an den ÖPNV abseits von Städten liegen!
Na ja, schaue ich mir nur Landshut an (was an sich ja nicht gerade klein ist mit 60.000 Einwohnern) dann ist der Modall Split eine Katastrophe. Da fahren nur Rentner und Schüler mit dem ÖPNV!!!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Coxi @ 1 Dec 2010, 22:04 hat geschrieben: Besonders hervorhebbar ist ja, dass man im Landkreis Freising wieder kräfig im Schwachlastzeiten-Verkehr ausgebaut hat, ...
:blink: Kräftig ausgebaut :P :D :lol:
Außer den Schulbusfahrten ist hier nicht viel unterwegs :rolleyes:

Und Freising stellt seine Stadtbusse auf Takt15 um.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Jean @ 19 Dec 2010, 12:40 hat geschrieben: Ich habe da im Kopf ein Modal Split Bundeweit für den ÖPNV so zwischen 5 und 10 %!
Wenn man bedenkt, dass die großen Städte (da wo Autofahren eine Qual ist) um die 30% liegen, kann das schon hinkommen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Bayernlover @ 19 Dec 2010, 12:47 hat geschrieben: Wenn man bedenkt, dass die großen Städte (da wo Autofahren eine Qual ist) um die 30% liegen, kann das schon hinkommen.
Also hier bei mir zähle ich für den Bus (ohne Schülerverkehr) am Tag gerademal 30 Fahrgäste und 12.000 PKW.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
trucknology
Tripel-Ass
Beiträge: 184
Registriert: 13 Mär 2008, 09:26

Beitrag von trucknology »

chris232 @ 19 Dec 2010, 12:06 hat geschrieben:... - für nächstes Jahr steht dann wohl doch recht sicher ein Auto auf'm Einkaufszettel. ,... Keine zwei Monate fahr ich wieder regelmäßig mit'm Bus und hab's schon wieder so dermaßen satt...
Chris du arme "Sau" das ist doch noch viel schlimmer. Bin kürzlich mal wieder ausnahmsweise mit dem Auto in die Arbeit gefahren- was mich das Durchkommen durch Dachau allein angekotzt hat. :( Da relax ich doch viel lieber in einem Bus, wenns auch leider nur ein Urbinio oder Schrottaro ist. Aber vielleicht muss man sich halt als fast-nur ÖPNV Nutzer erst dran gewöhnen :blink: (was ich mich aber wahrscheinlich nie werde)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Bayernlover @ 19 Dec 2010, 12:47 hat geschrieben: Wenn man bedenkt, dass die großen Städte (da wo Autofahren eine Qual ist) um die 30% liegen, kann das schon hinkommen.
Wobei man auch sehen muss, dass in großen Städten Fussgänger und Fahrrad auch einen großen Anteil haben so dass der Split dort fast gedrittelt ist (Auto/ÖPNV/Muskelkraft).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten