[S] ET 430 für die S-Bahn Stuttgart

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1469
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Man hat eben damals, in den späten 80ern bzw. frühen 90ern, den Fehler gemacht nochmal ein Fahrzeug zu beschaffen das dem Stand der Technik der 60er Jahre entspricht, doch mit Modanisierung als 420+ währe es durchaus noch für die nächsten 20 Jahre zukunftsfähig.

Hoffentlch wird dann mit dem neuen 430er ein Fahrzeug mit anständiger Qualität beschafft und nicht so was wie der 440er.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

leinfelder @ 8 Dec 2010, 15:49 hat geschrieben:Man hat eben damals, in den späten 80ern bzw. frühen 90ern, den Fehler gemacht nochmal ein Fahrzeug zu beschaffen das dem Stand der Technik der 60er Jahre entspricht, doch mit Modanisierung als 420+ währe es durchaus noch für die nächsten 20 Jahre zukunftsfähig.
Naja, was heißt "Fehler"? Anfang der 90er Jahre gab es in den S-Bahn-Netzen Frankfurt, Stuttgart und München umfangreiche Netzerweiterungen. Dazu brauchte man zusätzliche Fahrzeuge, und zwar schnell. Ein modernes Fahrzeug wie der 423 stand noch nicht zur Verfügung. Und auf die Schnelle ein unausgereiftes Fahrzeug beschaffen und sich damit Riesenprobleme einhandeln (wie man es später durchaus tat, z.B. mit der Baureihe 611) wollte man auch nicht.

Hinzu kam, dass es Anfang der 90er Jahre noch eine große und damals noch gar nicht so alte 420-Flotte gab, und da wollte man, dass die neuen Fahrzeuge damit kompatibel sein würden. Also nahm man die Fertigung eines leicht modernisierten 420 wieder auf, und nahm in Kauf, dass er technisch bereits veraltet war.

Nun haben wir diese Fahrzeuge nun einmal, und sie haben das Ende ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauer noch länger nicht erreicht, deshalb bin ich für eine Modernisierung zum 420+. Die beiden fertiggestellten Fahrzeuge zeigen ja, dass das geht.
leinfelder @ 8 Dec 2010, 15:49 hat geschrieben:Hoffentlch wird dann mit dem neuen 430er ein Fahrzeug mit anständiger Qualität beschafft und nicht so was wie der 440er.
Naja, das wird eben ein verbesserter 422, der wiederum ein verbesserter 423 ist. Scheiben- und Magnetschienenbremsen am unangetriebenen Mitteldrehgestell, neuer Fahrzeugkopf, der den neuen Crash-Normen entspricht, innen neue Sitze, LED-Beleuchtung, neue, gläserne Gepäckablagen und umfangreicheres FIS (Monitore mit Anschlussinformationen etc.).

Hätte besser kommen können, hatte aber auch schlechter kommen können.
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

sbahnfan @ 8 Dec 2010, 16:04 hat geschrieben:Nun haben wir diese Fahrzeuge nun einmal, und sie haben das Ende ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauer noch länger nicht erreicht, deshalb bin ich für eine Modernisierung zum 420+. Die beiden fertiggestellten Fahrzeuge zeigen ja, dass das geht.
Sonderlich zuverlässig scheint sich die Modernisierung allerdings nicht gewesen zu sein. Man hat es an zwei Fahrzeugen versucht, ist aber auf so große Probleme gestoßen, dass man wieder davon Abstand genommen hat. Für mich hört es sich da doch durchaus vernünftig an, dann auf Neufahrzeuge zu setzen.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1601
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Chrissi @ 8 Dec 2010, 09:39 hat geschrieben: die S6 St-Schwabstr nach Weil der Stadt ist schon in einem schlechten Zustand!
Ähh... nein.
Zwischen Zuffenhausen und Weil der Stadt hat man in den letzten vier, fünf Jahren die Strecke zu einem guten Teil erneuert, sogar ein Abstellgleis in Weil der Stadt hat man mit großem Trara erneuert.
Ansonsten: die Höchstgeschwindigkeit beträgt zu weiten Teilen mindestens 80, 90 km/h, es gibt keine Las mehr, wie hier schon irgendwo ausgeführt wurde ist mit dem zweigleisigen Ausbau Renningen-Malmsheim die Pünktlichkeit stark gestiegen, da die drei/vier Minuten Fahrzeitverlängerung als Puffer eingeplant wurden.

Oder braucht es sonst was für eine S-Bahn- und Güterstrecke?
Chrissi
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 10 Nov 2010, 08:39
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitrag von Chrissi »

Eine Weiterführung nach Calw ;) Dann ist ja ok, wenn die S6 wieder besser läuft. Fahre nicht mehr so viel mit ihr. Früher war die wirklich ein bisschen das Stiefkind.
Aber stimmt, vor kurzem war die ja bei Korntal gesperrt, weil dort das Gleis gerichtet wurde, welches sich auf Grund des Bodens abgesenkt hat.

Aber es gibt noch mehr, wo man Geld besser ins Netz stecken kann, als in neue Fahrzeuge. Siehe die Linie S60, welche schon ewig fertig sein sollte und immer verschoben wurde.
Jetzt ist sie ja zum Glück teilweise in Betrieb. Ab Renningen kommen die Güterzüge nur noch im Schritttempo und zuckeln Richtung Magstadt und Sifi.
Tut sich eigentlich in Magstadt noch etwas an dem ehm. Bü? Ist seit Monaten gesperrt.
Wie oben angesprochen könnte man die S6 bis nach Calw verlängern. Dafür wird seit Jahren gekämpft. Die anliegenden Ortschaften würden die Strecke gerne wieder haben.
Auch ich wäre froh, wenn ich in Calw in die S-Bahn sitzen könnte!

Es gibt genug finanzielle Gründe, den 420 noch ein paar Jahre länger im Betrieb zu lassen.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

DasBa @ 8 Dec 2010, 21:39 hat geschrieben:Sonderlich zuverlässig scheint sich die Modernisierung allerdings nicht gewesen zu sein. Man hat es an zwei Fahrzeugen versucht, ist aber auf so große Probleme gestoßen, dass man wieder davon Abstand genommen hat.
Was für Probleme sind das denn genau? Und sind es (unter vertretbarem Aufwand) lösbare Probleme? Das wäre mal interessant zu wissen.
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

sbahnfan @ 9 Dec 2010, 20:26 hat geschrieben: Was für Probleme sind das denn genau? Und sind es (unter vertretbarem Aufwand) lösbare Probleme? Das wäre mal interessant zu wissen.
Genauer hab ich mich damit nie beschäftigt, die Türen waren jedenfalls ein Teil der Probleme. Die Frage nach der Lösbarkeit unter vertretbarem Aufwand hat die DB ja schon beantwortet.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

DasBa @ 9 Dec 2010, 22:38 hat geschrieben: Genauer hab ich mich damit nie beschäftigt, die Türen waren jedenfalls ein Teil der Probleme. Die Frage nach der Lösbarkeit unter vertretbarem Aufwand hat die DB ja schon beantwortet.
Türstörungen sind auch z.B. beim 423 keine Seltenheit.

Ich wüsste auch nicht, wie die DB die Lösbarkeit unter vertretbarem Aufwand beantwortet haben sollte. Die Entscheidung, statt auf 420plus auf 430 zu setzen, hat nicht die DB getroffen, sondern der Besteller. Dazu würden mich mal die genaueren Beweggründe interessieren.
BR 430
Tripel-Ass
Beiträge: 233
Registriert: 20 Apr 2006, 12:36
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von BR 430 »

Es gibt mal wieder Neuigkeiten in Hinsicht auf den 430.

Wie die Stuttgarter Nachrichten berichtet, überlegt der Verband Region Stuttgart noch weitere Fahrzeuge, als die bisher 83 georderten zu bestellen. Was meiner Meinung nach, seit der letzten Verkehrsausschußsitzung auch irgendwo erforderlich scheint.




Hier der Link zum Artikel
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
hansibahn2
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 06 Jan 2010, 22:39

Beitrag von hansibahn2 »

Damit steht auch fest, dass alle 420-er wegkommen. Damit wird auch das letzte bisschen Sitzkomfort aus den Zügen entfernt. Durch die hohen Rückenlehnen sind die neueren Züge auch unübersichtlicher geworden, und zuminest scheint es mir so zu sein, dass auch die Sitze schmaler wurden.
Dann werden eben 2013 16 Jahre alte Züge weggeworfen, denn in Frankfurt werden wohl auch Neufahrzeuge zu erwarten sein.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Es geht hier NICHT darum welches Fahrzeug besser ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
cilio
König
Beiträge: 836
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Ich habe gehört das die ET420er von Stuttgart nach Frankfurt kommen und dann die Taschenschieber 420er ablösen sollen. Ob das stimmt?
16 Jahre alte Züge, die technisch einwandfrei sind, verschrotten zu lassen währe richtig dumm von der DB!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

cilio @ 21 Feb 2011, 19:21 hat geschrieben: 16 Jahre alte Züge, die technisch einwandfrei sind
Kannst Du das belegen? ;)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Bayernlover @ 21 Feb 2011, 19:28 hat geschrieben: Kannst Du das belegen? ;)
Naja das die Frankfurter Taschenschieber 420er deutlich älter und ziemlich warscheinlich in deutlich schlechteren Zustand sind, dürfte glaub ich unstrittig sein.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Lazarus @ 21 Feb 2011, 19:31 hat geschrieben: Naja das die Frankfurter Taschenschieber 420er deutlich älter und ziemlich warscheinlich in deutlich schlechteren Zustand sind, dürfte glaub ich unstrittig sein.
Wenn Du mein Zitat gelesen hättest, wüsstest Du, dass ich das nicht angezweifelt habe.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1601
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

cilio @ 21 Feb 2011, 19:21 hat geschrieben:Ich habe gehört das die ET420er von Stuttgart nach Frankfurt kommen und dann die Taschenschieber 420er ablösen sollen. Ob das stimmt?
16 Jahre alte Züge, die technisch einwandfrei sind, verschrotten zu lassen währe richtig dumm von der DB!
Gleich vorab: Ich hab auch keine Quelle, die eine Verlegung bestätigt oder widerlegt :P

Und "technisch einwandfrei"... na ja, der 420er ist zweifelsohne ein grundsolides Fahrzeug, technisch allerdings ist selbst die 7. und 8. Bauserie aus Stuttgart nur knapp über dem technischen Niveau der 1. Bauserie. Auch wenn Käfer fahren kultig ist und man irgendwie immer ans Ziel kommt - irgendwann will man halt auch mal was Neus fahren, die eigenen Ansprüche (für jeden gesprochen) haben sich in einigen Jahren oder Jahrzehnten ja auch verändert...

Allerdings wird die S-Bahn Frankfurt gerade ausgeschrieben (lesenswerter Artikel in der FAZ), zum Fahrplan 2015 soll der Betrieb aufgenommen werden.
Auf dem aus dem Artikel hervorgehenden Löwenanteil sollen Neufahrzeuge eingesetzt werden - das wird wohl der rote Riese gewinnen, der 420er fällt aber somit raus.
Das "Gallus-Bündel" könne danach auch mit "in sehr gutem Zustand" befindlichen Gebrauchtfahrzeugen gefahren werden, welche allerdings mit Klimaanlage ausgerüstet sein sollten. Das "420PLUS"-Redesignprogramm hat sich wohl wegen technischer Macken nicht durchgesetzt.
Und so wie die beiden Pakete in meinen Augen für die DB bzw. die HLB (oder ähnlich großes EVU) geschnürt sind, wird wohl auch das dritte Los von einem privaten EVU gewonnen werden.

Das sieht für mich nicht so aus, als ob in Frankfurt nach 2014 noh 420er gefragt sind. Und ob man jetzt extra wegen ein, zwei Jahren die Frankfurter mit den Stuttgartern S-Bahnen durchtauscht... ob sich das lohnt?

Grüße
Jogi
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Ich denke mal, der VRR würde sich über gebrauchte, aber noch gut gepflegte 420 freuen... nach dem geplatzten Vertrag von 2009 wegen des BGH-Urteils ist nämlich auch die vertragliche Grundlage der DB Regio NRW für ie Beschaffung von den zusätzlichen 430 weggefallen. Besonders betrifft das die Linien S6 und S68.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Tequila @ 23 Feb 2011, 04:18 hat geschrieben: Ich denke mal, der VRR würde sich über gebrauchte, aber noch gut gepflegte 420 freuen... nach dem geplatzten Vertrag von 2009 wegen des BGH-Urteils ist nämlich auch die vertragliche Grundlage der DB Regio NRW für ie Beschaffung von den zusätzlichen 430 weggefallen. Besonders betrifft das die Linien S6 und S68.
Das sollte man aber den (0)420/(0)421 wirklich nicht noch mal antun, daß sie erst von der Ruhrpottpresse als Schrott bezeichnet und dann vom Werk Essen zu Schrott behandelt werden...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
189 100-1
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 07 Mai 2006, 18:52

Beitrag von 189 100-1 »

146225 @ 23 Feb 2011, 19:42 hat geschrieben:Das sollte man aber den (0)420/(0)421 wirklich nicht noch mal antun, daß sie erst von der Ruhrpottpresse als Schrott bezeichnet und dann vom Werk Essen zu Schrott behandelt werden...
Warum verwendest Du eigentlich diese merkwürdige Version der Tfz-Nummern? Gibt es dafür irgendeine Quelle oder ist das rein Deine Erfindung?
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

189 100-1 @ 23 Feb 2011, 23:20 hat geschrieben: Warum verwendest Du eigentlich diese merkwürdige Version der Tfz-Nummern? Gibt es dafür irgendeine Quelle oder ist das rein Deine Erfindung?
Jetzt hast in ein Wespennest gestochen :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
189 100-1
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 07 Mai 2006, 18:52

Beitrag von 189 100-1 »

Danke, aber ich als Fachmann habe sicherlich andere Quellen zu UIC-Richtlinien, als Wikiblödia.

"(0)420", "(6)146" usw. ist in keinem Fall eine gängige Schreibweise der Tfz-Nummer. Es ist allgemein bekannt, daß in Deutschland die erste Ziffer der (hier) neuerdings 4-stelligen Baureihennummer lediglich eine Füllziffer ist. Geschrieben wird sie nicht. Schon garnicht in Klammern.

91 80 6 101 001-6 D-DB

...sieht doch gleich viel schöner aus! ;-)

Was hat das jetzt mit einem Wespennest zu tun?
Ich diskutiere nicht, ich stelle nur richtig!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

189 100-1 @ 24 Feb 2011, 04:48 hat geschrieben: Was hat das jetzt mit einem Wespennest zu tun?
Ich diskutiere nicht, ich stelle nur richtig!
Es gab hier mal ne ziemlich umfangreiche Diskussion zu dem Thema, weil ein paar Leute angefangen haben hier grundsätzlich die 4-stellige Nummer zu nehmen, was für erhebliche Irritationen geführt hat. Das Setzen der Klammer um die sinnlose Ziffer ist der Kompromiss der dabei rausgekommen ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Hier gibt es die entsprechende Diskussion dazu. Mehr als persönliche Profilierung kann ich bei der Nennung eines 0420 auch nicht erkennen, außer dass keiner mehr versteht worum es geht.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
masterfly
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 03 Apr 2011, 17:25

Beitrag von masterfly »

Äh sowieso hab ich da eine Frage und zwar wieso bei den 420-ern so rummgemeckert wird dass er seine nützlichen Zeiten ja schon längst hinter sich hätte aber in Stuttgart und der Welt immernoch VON UNS Münchnern rummkurvt?
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

masterfly @ 5 Apr 2011, 21:21 hat geschrieben: Äh sowieso hab ich da eine Frage und zwar wieso bei den 420-ern so rummgemeckert wird dass er seine nützlichen Zeiten ja schon längst hinter sich hätte aber in Stuttgart und der Welt immernoch VON UNS Münchnern rummkurvt?
Das Problem ist, dass in München für den Stamm eine LZB-Ausrüstung nötig ist, weil nur damit die derzeitige Zugfolge in der HVZ nötig ist. (Ja, in der NVZ können auch Nicht-LZB-Fahrzeuge durch - zuletzt imho bei der Abschiedsfahrt mit 420 001 letztes Jahr?)

Das hätte sich für den 420 nicht mehr gelohnt, da nachzurüsten.

Zudem fahren in Stuttgart nur 7. und 8. Serie (Baujahr bis imho 1994), in Frankfurt sind die ganz alten Serien auch größtenteils weg.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

GSIISp64b @ 5 Apr 2011, 21:31 hat geschrieben: Zudem fahren in Stuttgart nur 7. und 8. Serie (Baujahr bis imho 1994)
Die 8. Bauserie der 420/421 wurde bis ins Jahr 1997 hinein gebaut.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

146225 @ 5 Apr 2011, 21:34 hat geschrieben:Die 8. Bauserie der 420/421 wurde bis ins Jahr 1997 hinein gebaut.
Zukunft(s)weisend war das sowieso nicht. Warum das so ist, muß ich das nicht unbedingt kommentieren.
masterfly
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 03 Apr 2011, 17:25

Beitrag von masterfly »

'Tschuldigung, kenn mich in diesem Thema nicht wirklich so aus. Wieso ist das ganze nicht mehr lohnenswert? Hätte man paar Züge mehr im Kasten oder nicht?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

yeg009a @ 5 Apr 2011, 21:37 hat geschrieben: Zukunft(s)weisend war das sowieso nicht. Warum das so ist, muß ich das nicht unbedingt kommentieren. Warum das so ist, kann sich das jeder selber denken.
Ich weiß ja nicht, was man sich in Malmsheim dabei denkt. Hintergedanke am Weiterbauen eines damals natürlich schon 30 Jahre alten Fahrzeugkonzeptes war wohl der, daß der zum Nachfolger erkorene 423/433 im Jahr 1992 - als ja spätestens die Entscheidung für die ab Herbst 1993 ausgelieferte 8.Bauserie gefallen sein müßte - nur eine schöne Idee auf dem Reißbrett bzw. im CAD war, aber noch lange kein serienreifes Fahrzeug. Bei Bundesbahnens selig war es eben nicht üblich, erst mal zu bestellen und dann längere Zeit nix gescheites zu kriegen (Gruß an die S-Bahn Nürnberg an dieser Stelle, die deswegen damals x-Wagen bekam und heute den Talent2 erstmal weiter nicht bekommt...). Also wurde halt, weil man die Fahrzeuge ja gebraucht hat, ein bewährtes Konzept weitergebaut. Einen nicht unerheblichen Teil der Züge mit Fristen bis 2011/2012 wird man auch nochmals hauptuntersuchen müssen - wer garantiert schon dafür, daß der 430 von jetzt auf gleich die EBA-Zulassung bekommt ..?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten