E-Netz Rosenheim: Der Meridian / BRB

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Die vier Holzkirchener Strecken sind Paradebeispiele für eine mögliche < Express-S-Bahn / ÜFEX / R-Bahn / X-Bahn / Stamm-2-RB > (möge jeder auswählen, was ihm am besten passt)!

Zwei Linien je im Takt-30:
1.) ??? - Laim - Hbf - Ostbf - Giesing - Deisenhfn - Holzk - Schaftlach(Flügel) - Tegernsee/Lenggries
2.) ??? - Laim - Hbf - Ostbf - Giesing - Deisenhfn - Holzk(Flügel) - Rosenheim/Bayrischzell

-> Zusammen Takt-15 Laim-Deisenhofen.
-> S-Bahn (Stamm-1) im Takt-15 nur bis Deisenhofen.
-> Bedienung Sauerlach/Otterfing durch Linie Lenggries/Tegernsee (Takt-30).
-> S20 als Querverbindung im Takt-30 bis Deisenhofen.

Großes Manko: Man bräuchte erst den Giesinger Ast der Stamm-2!
Ansonsten bräuchte man sowieso:
-> 96er-Bahnsteige,
-> Elektrifizerungen,
-> kleinere oder größere Maßnahmen für den funktionierenden Takt-30,
-> im Idealfall irgendwelche Beschleunigungsmaßnahmen.
Im Prinzip reicht der heutige Ausbau, also die Krezungsbahnhöfe, bis auf den Abschnitt Schliersee-Bayrischzell soagr für den Takt-30. Für eine bessere Betriebsqualität und Fahrzeit (keine Kreuzungsaufenthalte mehr) müsste aber ausgebaut werden.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Von Alstom wäre wahrscheinlich auch dieser Zug möglich:

http://www.alstom.com/transport/news-and-e...s/3D-animation/
Benutzeravatar
3247
Routinier
Beiträge: 430
Registriert: 20 Aug 2003, 03:26
Wohnort: München

Beitrag von 3247 »

MAM @ 9 Dec 2010, 23:39 hat geschrieben:Von Alstom wäre wahrscheinlich auch dieser Zug möglich:

http://www.alstom.com/transport/news-and-e...s/3D-animation/
Den Coradia gäbe es sogar in einer "bi-mode"-Variante, so dass man hier in Holzkirchen die Züge aus dem Mangfalltal und aus Bayrischzell zusammen kuppeln könnte, ohne dass dazu die Strecke nach Bayrischzell elektrifiziert werden muss.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

S-Bahn 27 @ 9 Dec 2010, 20:28 hat geschrieben: Ich wäre für den Einsatz von Talent 2 (BR 442)
Ist erstmal die spannende Frage ob der 442 bis dahin mal a) zugelassen und B) soweit ist, dass man ihn auch im Alltag verwenden kann.... Momentan siehts damit ja noch eher schlecht aus.
Rohrbacher @ 9 Dec 2010, 21:30 hat geschrieben:Wenn das offiziell wird, könnte das doch auf das von der BOB vorgeschlagene bzw. bevorzugte Konzept rauslaufen, das den Integral-Einsatz nur noch München - Tegernsee/Lenggries vorsieht, dann aber mit jeweils zwei Integralen pro Zugteil und einem um 30 Minuten versetzten Zuglauf München - Bayrischzell/Rosenheim mit ET - wenn man Bayrischzell elektrifiziert.
Ist aber eher unwahrscheinlich das Bayrischzell in den nächste Jahren elektrifiziert wird. Sinnvoller dürfte es sein einen Triebwagentyp zu kaufen dessen E- und Dieselvariante kuppelbar sind.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

S-Bahn 27 @ 9 Dec 2010, 21:47 hat geschrieben: Außer die DB erobert sich die Strecken nach Bayerischzell, Lenggries und Tegernsee wieder zurück? :ph34r: :D
Unwarscheinlich. Die Ausschreibung schreibt Integral als Tfz vor, da hat die DB ein Beschaffungsproblem. Allein schon wegen dieser einen Vorgabe bleibt das Netz bei der BOB, die Ausschreibung ist lediglich eine Formsache weil man ausschreiben muß.

Boris Merath @ 10 Dec 2010, 00:42 hat geschrieben:Ist aber eher unwahrscheinlich das Bayrischzell in den nächste Jahren elektrifiziert wird. Sinnvoller dürfte es sein einen Triebwagentyp zu kaufen dessen E- und Dieselvariante kuppelbar sind.
Die heutige Industrie scheitert ja schon an artreinen Zusamenstellungen ... Weder Alstom noch Bombardier glänzen gerade sonderlich bei ihren aktuellen Triebwagenmodellen. Zumal der Coradia von Alstom ja mittlerweile halbwegs läuft, wovon die Tal-Enten von Bombardier meilenweit entfernt sind.
Alternative wäre noch Stadler mit GTW die es ja sowohl in E- als auch in V-Traktion gibt. Vom Flirt ist mir keine Dieselversion bekannt aber sicherlich auch möglich. Oder Siemens mit seinem Desatro Mainline. Oder man kauft gleich Schrott bei Pesa :lol: :lol: :lol:
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Guido @ 10 Dec 2010, 01:24 hat geschrieben: Alternative wäre noch Stadler mit GTW die es ja sowohl in E- als auch in V-Traktion gibt. Vom Flirt ist mir keine Dieselversion bekannt aber sicherlich auch möglich. Oder Siemens mit seinem Desatro Mainline. Oder man kauft gleich Schrott bei Pesa :lol: :lol: :lol:
Desiro wäre wohl gar nicht mal das übelste...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
3247
Routinier
Beiträge: 430
Registriert: 20 Aug 2003, 03:26
Wohnort: München

Beitrag von 3247 »

Guido @ 10 Dec 2010, 01:24 hat geschrieben:Unwarscheinlich. Die Ausschreibung schreibt Integral als Tfz vor, da hat die DB ein Beschaffungsproblem. Allein schon wegen dieser einen Vorgabe bleibt das Netz bei der BOB, die Ausschreibung ist lediglich eine Formsache weil man ausschreiben muß.
Ob sich gerichtsfest begründen lässt, dass es unbedingt Integrale sein müssen? …ich habe da meine Zweifel. Welche Gründe sprechen denn für die Festschreibung der Integrale? Was passiert, wenn die Zahl der Integrale durch Unfälle unter die erforderliche Zahl sinkt?
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Die Ausschreibung fordert Integrale?
Und was macht die BOB dann mit ihren 3 Talenten? Streng genommen dürfte sie die ja dann nicht mehr verwenden.
lekomat
Haudegen
Beiträge: 508
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Ab Dezember 2013 wird die Veolia Verkehr GmbH unter der Marke "Meridian" für eine Vertragslaufzeit von zunächst zwölf Jahren den Schienen-Nahverkehr in der Region betreiben. Der deutsche Sitz des französischen Konzerns befindet sich in Berlin.
Der Name Meridian ist ja in der Bahnwelt schon bekannt, Baureihe 445 nennt man auch so.

Gesamte Nachricht (ist eigentlich dann schon alles bekannt)
OVB-ONLINE
Die Ausschreibung fordert Integrale?
Und was macht die BOB dann mit ihren 3 Talenten? Streng genommen dürfte sie die ja dann nicht mehr verwenden.
Nein die BEG fordert, dass die Integrale (die sie ja mitfinanziert haben) weiterverwendet werden sollen. Ergänzen kann und muss man die Flotte natürlich mit anderen Fahrzeugen. Die DB müsste im Falle eines Zuschlages die Integrale der BOB übernehmen, was wohl ziemlich aufwändig ist.
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

wie wärs auf der Strecke MUC-Rosenheim-SBG mit Stadler Dostos

Quelle:Wikipedia
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

lekomat @ 10 Dec 2010, 09:48 hat geschrieben: Der Name Meridian ist ja in der Bahnwelt schon bekannt, Baureihe 445 nennt man auch so.
Ich hoffe das ist nur ein Produktename und wird von der BOB betrieben. Das ist doch auch fürs Personal interessanter, weil so ein flexibler und interessanter Einsatz möglich ist. Immer nur Oberland ist doch auch langweilig.

Guido hat geschrieben: Unwarscheinlich. Die Ausschreibung schreibt Integral als Tfz vor, da hat die DB ein Beschaffungsproblem. Allein schon wegen dieser einen Vorgabe bleibt das Netz bei der BOB, die Ausschreibung ist lediglich eine Formsache weil man ausschreiben muß.
Also ich habe das so verstanden dass der Gewinner die komplette Integralflotte und das Werk übernimmt. Wenn die DB gewinnt, dann würde sie die Integral der BOB übernehmen.
Aber das sind eh nur hypothetische Fragen.
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

Und wenn die BOB nicht verkauft? Es kann sie ja niemand zwingen. Die Integral-Züge könnte sie auch auf einer anderen Strecke einsetzen...
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

noebi @ 10 Dec 2010, 15:01 hat geschrieben: Und wenn die BOB nicht verkauft? Es kann sie ja niemand zwingen. Die Integral-Züge könnte sie auch auf einer anderen Strecke einsetzen...
Aber das ist dann nicht die Schuld der anderen Bieter, die bieten mit Integral und wenn sie keine erwerben können muss sich der Freistaat was anderes einfallen lassen.
Jedoch ist das Angebot an Dieseltriebwagen die 140 km/h fahren können mehr als dürftig.
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Electrification @ 10 Dec 2010, 15:04 hat geschrieben:Jedoch ist das Angebot an Dieseltriebwagen die 140 km/h fahren können mehr als dürftig.
http://www.bombardier.com/de/transportatio...901260d800103a1.

Kann sogar 160 km/h und wäre sicherlich auch ein Kandidat für das Allgäu (München-Kaufbeuren) wenn dort eine Privatbahn gewinnen würden.
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

MAM @ 10 Dec 2010, 15:34 hat geschrieben: http://www.bombardier.com/de/transportatio...901260d800103a1.

Kann sogar 160 km/h und wäre sicherlich auch ein Kandidat für das Allgäu (München-Kaufbeuren) wenn dort eine Privatbahn gewinnen würden.
Bietet aber nicht die Sitzplatzkapazität eines Integrals bei gleichzeitig beschränkter Bahnsteiglänge.
Maximal möglich sind Integrale in Vierfachtraktion, das würde Itino-Zweiteilern in Fünffachtraktion entsprechen. Die würden dann aber (in Odenwaldbahnkonfiguration) nur 535 gegenüber 656 Sitzplätzen in vier Integralen bieten. Zu den schwedischen Itino Dreiteilern hab ich leider keine Sitzplatzzahlen gefunden.

Die Anforderungen an Geschwindigkeit und Flügelbarkeit würd ja z.B. auch ein 612er erfüllen, aber auch der bietet nicht die selbe Anzahl Sitzplätze.

Über diese Triebwagen sollte man meiner Meinung nach daher wenn überhaupt in Kombination mit ner deutlichen Ausweitung des Halbstundentakts nachdenken. Und wenn ich mir so z.B. den DIEX anschau scheint mehr und dafür kürzere Züge ja durchaus in zu sein.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ein Plus der Integrale sind ja auch die Einzelräder mit Lenkung. Das Erste misst die Kurve, die anderen lenken dann mit. So wird nicht nur der Verschleiß reduziert, die Anwohner an bestimmten Abschnitten merken sofort, wenn was kommt was kein Integral ist.

War eigentlich immer eine schöne Abwechslung neben Regensburg und Nürnberg ab und zu mal nach Freilassing zu fahren, muss mich dann mal umhören was die da so davon halten und was sie machen werden. Was ich jetzt schreiben wollte habe ich vergessen, dann noch das:

Habe am Dienstag einen BOB- Tf wiedergesehen mit dem ich im selben Ausbildungsjahr war, man kannte sich von der Berufsschule. Ist jetzt bei der BRB und bis auf einen Tf sind alles keine Ex- DBler. Der eine aber nur, da er wegen Bundeswehr gekündigt hat und dann nicht mehr genommen wurde anstatt Sonderurlaub bzw. Freistellung.

Wenn sich die DB auch auf Regiostrecken in Frankreich bewerben könnte, aber so...
Chemin de fer
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 15 Mai 2008, 17:41

Beitrag von Chemin de fer »

Martin H. @ 10 Dec 2010, 16:30 hat geschrieben: Habe am Dienstag einen BOB- Tf wiedergesehen mit dem ich im selben Ausbildungsjahr war, man kannte sich von der Berufsschule. Ist jetzt bei der BRB und bis auf einen Tf sind alles keine Ex- DBler. Der eine aber nur, da er wegen Bundeswehr gekündigt hat und dann nicht mehr genommen wurde anstatt Sonderurlaub bzw. Freistellung.
Davon kann man aber nicht generell auf alle Privatbahnen schließen. Bei der Vogtlandbahn und damit beim Alex sind fast nur ehemalige DB-Mitarbeiter aktiv, davon viele EiB.
Die BRB-Zahlen finde ich erschreckend. Mich würde dabei interessieren ob sich von DB aufgrund der im Konzern geschürten Vorurteile keiner beworben hat oder ob man sich lieber vom Steuerzahler den Betrieb am Anfang etwas subventionieren lassen wollte.
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

Electrification @ 10 Dec 2010, 15:04 hat geschrieben: Aber das ist dann nicht die Schuld der anderen Bieter, die bieten mit Integral und wenn sie keine erwerben können muss sich der Freistaat was anderes einfallen lassen.
Jedoch ist das Angebot an Dieseltriebwagen die 140 km/h fahren können mehr als dürftig.
Ich kann doch kein Angebot machen mit Fahrzeugen, die ich evtl. gar nicht kaufen kann.
Die BOB kann ja auch die Preise quasi beliebig festlegen.

Aber etwas zweifelhaft finde ich schon, dass man bei der Ausschreibung auf ein Fahrzeug besteht, das nur eine Firma besitzt. Da könnte man sich die Ausschreibung auch sparen...

Man hätte auch die BOB-Strecken und München-Holzkirchen-Rosenheim zusammen ausschreiben sollen mit einem Flügelkonzept Lenggries/Tegernsee, sowie Bayerischzell/Rosenheim.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Die Integrale gehören nicht der BOB, sondern sind lediglich geleast. Eigentümer ist diese Firma hier: http://www.bahn-adressbuch.de/datenbank/ad...resse_2579.html

Die Übernahme der Fahrzeuge durch einen anderen Betreiber ist also durch die Ausschreibung gesichert und ist nicht vom guten Willen der BOB abhängig.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ah, da war man damals schlau genug! B) B)
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Martin H. @ 10 Dec 2010, 16:30 hat geschrieben:Wenn sich die DB auch auf Regiostrecken in Frankreich bewerben könnte, aber so...
... würde sie genau so agieren, wie die (französichen) Mitbewerber hierzulande :P
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Eben.
christian85
Kaiser
Beiträge: 1195
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Nochmal zur PM vom Zeil:
Im Berufsverkehr sollen die Mangfalltalbahnzüge über Holzkirchen hinaus via Deisenhofen und München-Harras bis München Hbf verlängert werden und zusätzlich zwischen München und Deisenhofen pendeln.
Heißt das, die halten dann auch noch mal in Deisenhofen? Und wahrscheinlich auch noch an der Donnersberger Brücke, und wo noch? Die BOB hält ja noch teils in Solln, teils an den Siemenswerken. Diese neue Bahn auch? Oder gar am Heimeranplatz? (Beim Heimeranplatz frag ich mich übrigens wirklich, ob der von den Aussteigern nicht gefragter wäre als Siemenswerke, am Hbf ist die U5 ja doch ein Stück entfernt)

Etwas problematisch sehe ich allerdings das Stück mit der S7, welche zukünftig dann im Takt 20 der S7, Takt 30 jeweils BOB und Mangfalltal befahren wird, und dann kommt auch eine höhengleich kreuzende S20 daher im Takt 60, S7, BOB, Mangfaltal "verspätungsempfindlich" durch längere eingleisige Abschnitte, na ja.

Deshalb würde ich BOB+Mangfaltal eher öfter als seltener (und einheitlich) auf der S7 Strecke halten lassen, zwecks Fahrplanstabilisierung. (Nur Mittersendling und Solln durchfahren)
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3011
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Wetterfrosch @ 10 Dec 2010, 11:26 hat geschrieben: wie wärs auf der Strecke MUC-Rosenheim-SBG mit Stadler Dostos

Quelle:Wikipedia
oder wie wärs denn hiermit?:

http://www.eurailpress.de/article/view/4/b...osto_wagen.html

Dann hätte man auch ein einheitliches Erscheinungsbild und man würde sofort erkennen, das es sich bei den Strecken München-Grafing-Rosenheim-Salzburg und München-Holzkirchen-Rosenheim um den selben Betreiber handelt. Vorausgesetzt man würde wirklich die 442er hernehmen.
Das selbe Lackschema und schon hat man ne Art 442 Doppelstock.
S27 nach Deisenhofen
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Meiner Meinung nach hat DB Regio (unter anderem) in der Beschaffungspolitik Fehler gemacht, die die Entscheidung zur Vergabe des Rosenheimer E-Netzes beeinflusst haben könnte.

Als man vor vier Jahren die neuen Doppelstockwagen für die Strecke München - Salzburg kaufte, waren passend zu den Wagen auch vier fabrikneue Loks der Baureihe 146 vorgesehen. Die 146 wurden aus Kostengründen gestrichen, die alten 111er bringen es doch auch noch. Mit den 146 hätte man ein langfristiges Interesse an dem Streckennetz dokumentieren können.

Das nächste Problem ist dieser elendiger Rahmenvertrag mit dem DB Hauslieferanten Bombardier, der vielleicht ein paar Cent Rabatt einbringt. Nur nach dem Dilemma mit dem Bombardier Zeug im letzten Jahr mag man eben nicht auf jeder Strecke diese 440 sehen.
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Matthias1044 @ 10 Dec 2010, 23:02 hat geschrieben:
Das nächste Problem ist dieser elendiger Rahmenvertrag mit dem DB Hauslieferanten Bombardier, der vielleicht ein paar Cent Rabatt einbringt. Nur nach dem Dilemma mit dem Bombardier Zeug im letzten Jahr mag man eben nicht auf jeder Strecke diese 440 sehen.
Der 440 ist doch von Alstom.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

OK, mit dem Zeug kenne ich mich zugegebenermaßen nicht aus. Macht die Fahrzeuge trotzdem nicht besser.
lekomat
Haudegen
Beiträge: 508
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Naseweis @ 9 Dec 2010, 22:58 hat geschrieben: Die vier Holzkirchener Strecken sind Paradebeispiele für eine mögliche < Express-S-Bahn / ÜFEX / R-Bahn / X-Bahn / Stamm-2-RB > (möge jeder auswählen, was ihm am besten passt)!

Zwei Linien je im Takt-30:
1.) ??? - Laim - Hbf - Ostbf - Giesing - Deisenhfn - Holzk - Schaftlach(Flügel) - Tegernsee/Lenggries
2.) ??? - Laim - Hbf - Ostbf - Giesing - Deisenhfn - Holzk(Flügel) - Rosenheim/Bayrischzell

-> Zusammen Takt-15 Laim-Deisenhofen.
-> S-Bahn (Stamm-1) im Takt-15 nur bis Deisenhofen.
-> Bedienung Sauerlach/Otterfing durch Linie Lenggries/Tegernsee (Takt-30).
-> S20 als Querverbindung im Takt-30 bis Deisenhofen.

Großes Manko: Man bräuchte erst den Giesinger Ast der Stamm-2!
Ansonsten bräuchte man sowieso:
-> 96er-Bahnsteige,
-> Elektrifizerungen,
-> kleinere oder größere Maßnahmen für den funktionierenden Takt-30,
-> im Idealfall irgendwelche Beschleunigungsmaßnahmen.
Im Prinzip reicht der heutige Ausbau, also die Krezungsbahnhöfe, bis auf den Abschnitt Schliersee-Bayrischzell soagr für den Takt-30. Für eine bessere Betriebsqualität und Fahrzeit (keine Kreuzungsaufenthalte mehr) müsste aber ausgebaut werden.
Die vier Holzkirchener Strecken sind Paradebeispiele für eine mögliche < Express-S-Bahn / ÜFEX / R-Bahn / X-Bahn / Stamm-2-RB > (möge jeder auswählen, was ihm am besten passt)!

Zwei Linien je im Takt-30:
1.) ??? - Laim - Hbf - Ostbf - Giesing - Deisenhfn - Holzk - Schaftlach(Flügel) - Tegernsee/Lenggries
2.) ??? - Laim - Hbf - Ostbf - Giesing - Deisenhfn - Holzk(Flügel) - Rosenheim/Bayrischzell
Warum muss man immer alles als S-Bahn fahren? Sorry, aber das ist doch Schmarrn, verkaufe den Fahrgästen den Umweg vom Hbf über OST und die zuckelei bis sie daheim sind. Diese Züge sollten weiterhin nur an der Donnersbergerbrücke und am Harras sowie Siemenswerke/Solln halten. Im Berufsverkehr die Mangfalltaler von mir aus auch in Deisenhofen. Was hab ich davon wenn ich von Bad Aibling ohne Umsteigen nach München fahren kann, dafür aber viel länger brauch weil er an jeder Milchkanne hält?
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Warum alles S-Bahn heißen muss? Ich denke, es gibt einen gewissen S-Bahnhonus, die Leute fahren eher S-Bahn als Regionalzug, das könnte man mit dem Schienenbonus vergleichen.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Bei dem Ruf der S-Bahn? Nee, sorry, kann mir nicht vorstellen!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten