Winterreifenpflicht für Linienbusse?
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 206
- Registriert: 28 Jun 2009, 21:45
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
In Wuppertal gibt es seit einigen Jahren Winterreifen für den Linienverkehr. Damit fahren sie wahrscheinlich 'ne halbe Stunde länger...NJ Transit @ 13 Dec 2010, 20:25 hat geschrieben: Haben die nicht sowiso Allwetterreifen drauf?
Winterreifenpflicht gibt's nur für PKW
Edit: Wo wir grade dabei sind, der Busvekehr ist zur Studne mal wieder eingestellt.
@ JNK
Aus dem verlinkten Artikel:
Ich habe nun schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel und früher waren solche "Winter" das Normalste von der Welt. Meine ersten Autofahrten (und meine Führerscheinprüfung) führte ich auf nicht geräumten Straßen durch. Streusalz? Was ist das? Winterreifen? Hä? *)
Busverkehr eingestellt? Kam gar nicht in Frage. Auch nicht der Straßenbahn und Eisenbahnverkehr.
O.K., damals lebten etwas weniger Menschen in Deutschland und es bestand etwas weniger Mobilitätsbedürfnis. Aber sind wir zu blöde geworden, mit ein paar Zentimeter Schnee umzugehen?
*) Es gab auch keine Sommerreifen, es gab nur REIFEN: Und auf einer festgefahrenen Schneedecke kommt man auch mit einem "normalen" Reifen anno 1970 weiter. Ohne ABS, ASR und ESP! An Steigungen etwas Split und ansonsten viel Gefühl
Aus dem verlinkten Artikel:
Aber auf vielen Strecken im Bergischen Land helfen auch Winterreifen nicht, vor allem, wenn man Heckantrieb hat. Ich weiß nicht, wie gut der Winterdienst in Wuppertal drauf ist, wie ich aber in der letzten Woche im wahrsten Sinne des Wortes erfahren durfte, ist er in Solingen weniger als mäßig.Im Gegensatz zu Pkw müssen laut Gesetz schwere Nutzfahrzeuge (Busse und Lkw) nur auf den Antriebsachsen Winterreifen aufziehen.
Ich habe nun schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel und früher waren solche "Winter" das Normalste von der Welt. Meine ersten Autofahrten (und meine Führerscheinprüfung) führte ich auf nicht geräumten Straßen durch. Streusalz? Was ist das? Winterreifen? Hä? *)
Busverkehr eingestellt? Kam gar nicht in Frage. Auch nicht der Straßenbahn und Eisenbahnverkehr.
O.K., damals lebten etwas weniger Menschen in Deutschland und es bestand etwas weniger Mobilitätsbedürfnis. Aber sind wir zu blöde geworden, mit ein paar Zentimeter Schnee umzugehen?
*) Es gab auch keine Sommerreifen, es gab nur REIFEN: Und auf einer festgefahrenen Schneedecke kommt man auch mit einem "normalen" Reifen anno 1970 weiter. Ohne ABS, ASR und ESP! An Steigungen etwas Split und ansonsten viel Gefühl

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Ich bezweifle einfach mal, dass früher Busse bei diesen Bedingungen fahren konnten. Bei uns vor der Tür hat's 10% Steigung, wie eigentlich überall in Wuppertal an einer Straße irgendwo. Der Kleinwagen grade konnte nicht anfahren, andere sind rückwärts rauf. Nun könnte man natürlich dagen, die hatten Sommerreifen, aber ich glaub's nicht. In die Parktaschen gegnüber geht es nur mit Schwung von unten.Autobahn @ 13 Dec 2010, 22:09 hat geschrieben: Ich habe nun schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel und früher waren solche "Winter" das Normalste von der Welt. Meine ersten Autofahrten (und meine Führerscheinprüfung) führte ich auf nicht geräumten Straßen durch. Streusalz? Was ist das? Winterreifen? Hä? *)
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Ahja, die drei Todfeinde bei Schnee...Autobahn @ 13 Dec 2010, 22:09 hat geschrieben: Ohne ABS, ASR und ESP! An Steigungen etwas Split und ansonsten viel Gefühl![]()
Richtig witzig sind die ABS Systeme aus den frühen 90ern... auf Schnee waren die Dinger lebensgefährlich, die Bremswege haben sich teilweise verfünffacht. Hatte eine zeitlang einen Golf III und (wenn das ABS nicht sowieso mal wieder von selbst ausgefallen war) hab bei geschlossener Schneedecke regelmäßig die Sicherung gezogen.
Wirklich lustig wirds aber bei der Kombination Automatik + schlechte ASR (gell, liebe Mercedes-Fahrer...). Da genügen bisweilen eine minimale Steigung sowie ein bisschen Schnee und die Kisten kommen nicht mehr vom Fleck. Wohl dem, wer da im 2. Gang anfährt

Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Also in München weiß ichs nicht, normal kommen die Busse gut durch, aber einmal bin ich am 56er mit nem 51xx gefahren, wo die Räder laufend durchgedreht haben und der Fahrer größte Mühe hatte, von den Haltestellen wieder loszukommen.Als er dann mit +10 in Pasing angekommen ist hat der Busfahrer durchgesagt: "Dieser Bus endet in Pasing, der braucht ein paar neue Reifen,bitte alle aussteigen. "
Das würde dafür sprechen, dass es extra winterreifen gibt und man diesen Bus vergessen hat.Allerdings stelle ich mir das einen unglaublichen Aufwand vor, bei allen Bussen immer die Reifen zu wechseln, da wären Ganzjahresreifen doch sinnvoller... :unsure:
Das würde dafür sprechen, dass es extra winterreifen gibt und man diesen Bus vergessen hat.Allerdings stelle ich mir das einen unglaublichen Aufwand vor, bei allen Bussen immer die Reifen zu wechseln, da wären Ganzjahresreifen doch sinnvoller... :unsure:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Ganzjahresreifen sind nicht wirklich der Weißheit letzter Schluss (ob das im Busbereich anders als im PKW und LKW Bereich ist, weiß ich nicht, gehe davon einfach mal aus). Im Sommer hast du eine erhöhte Abnutzung und im Winter sind die Dinger auch kaum besser als ordentliche Sommerreifen (Schnee ist ja weniger das Problem, es ist die Verhärtung der Gummimischung bei Minusgraden).168er @ 14 Dec 2010, 17:08 hat geschrieben: Allerdings stelle ich mir das einen unglaublichen Aufwand vor, bei allen Bussen immer die Reifen zu wechseln, da wären Ganzjahresreifen doch sinnvoller... :unsure:
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Jein. Zum Bremsen ist mir ein kontrollierter (also brutalstmöglicher) ABS-Einsatz lieber, als wenn's da Goas nach geht. Aber beim Anfahren hilft im Zweifelsfall natürlich nur 2. Gang und ESP aus.DumbShitAward @ 13 Dec 2010, 23:48 hat geschrieben: Ahja, die drei Todfeinde bei Schnee...D
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ABS hat lediglich den Vorteil, dass man das Fahrzeug (auch auf glatter Fahrban) beim Bremsen noch lenken kann. Außerdem verhindern sie ein Durchrutschen bei blockierten Rädern. Der tatsächliche Bremsweg wird dadurch aber nicht kürzer, als unter normalen Bedingungen. ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm) verhindert durch automatisches und kontrolliertes Abbremsen einzelner Räder, dass das Fahrzeug ins Schleudern gerät. Das ESP lässt sich aber grundsätzlich nicht abschalten. Was Du meinst ist ASR (Anti Schlupf Regulierung), die sich in der Tat ausschalten lässt. Beim Anfahren ist es in vielen Fällen in der Tat besser, ASR auszuschalten. ASR schaltet sich aber ab einer gewissen Geschwindigkeit automatisch wieder ein (zumindest bei den neuesten Fahrzeuggenerationen der gehobenen Preisklasse).Wildwechsel @ 16 Dec 2010, 21:05 hat geschrieben:Jein. Zum Bremsen ist mir ein kontrollierter (also brutalstmöglicher) ABS-Einsatz lieber, als wenn's da Goas nach geht. Aber beim Anfahren hilft im Zweifelsfall natürlich nur 2. Gang und ESP aus.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
Dafür gibt es ABS+, das unterbindet das "öffnen" der Bremse auf Schnee oder ähnlichem Untergrund, damit das Fzg durch den sich vor den Reifen aufbauenden Schneeberg zusätzlich verzögert.Autobahn @ 16 Dec 2010, 21:32 hat geschrieben:ABS hat lediglich den Vorteil, dass man das Fahrzeug (auch auf glatter Fahrban) beim Bremsen noch lenken kann. Der tatsächliche Bremsweg wird dadurch aber nicht kürzer, als unter normalen Bedingungen.
-
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Das ist schon richtig. Worauf ich raus wollte, bremst Du bei einseitiger Eisplatte zu zaghaft, kanns Dich trotz ABS erstmal quer stellen. Ganz abgesehen von der Hilfe-ABS-runter-von-der-Bremse-Fraktion <_<Autobahn @ 16 Dec 2010, 21:32 hat geschrieben: ABS hat lediglich den Vorteil, dass man das Fahrzeug (auch auf glatter Fahrban) beim Bremsen noch lenken kann. Außerdem verhindern sie ein Durchrutschen bei blockierten Rädern. Der tatsächliche Bremsweg wird dadurch aber nicht kürzer, als unter normalen Bedingungen.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Wer sich was zu Weihnachten schenken möchte, dem kann ich das Buch über die Postbusse im Schwarzwald vom Eisenbahnkurier empfehlen, sehr schöne Bilder! Ich sehe gefräste, aber nicht vollständig geräumte Bergstraßen mit teils über zwei Meter hohen Schneewänden und Schneeketten auf Bussen aus den 30er Jahren, die sich mit den Erzählungen aus dieser Zeit decken... Früher war das im Schwarzwald so: Wenn der Postbus nicht mehr gefahren ist, dann ging gar nichts mehr - und das war sehr selten der Fall, in die Schule kam man eigentlich jeden Tag...Ich bezweifle einfach mal, dass früher Busse bei diesen Bedingungen fahren konnten.

Wenn man fährt wie im Sommer, dann ist das ganz normal, dass die Räder durchdrehen. Ich fahr' auch heute noch gelegentlich im Schwarzwald mit'm Bus, z.B. wenn man die fast 700 Höhenmeter zwischen Waldshut und Höchenschwand überwindet. Da geht's 30 km eigentlich nur bergauf und ich bin selbst im dichtesten Schneetreiben jedesmal noch hochgekommen, außer die Lkw sind auf der B500 krumm und quer gestanden... Wenn es also jetzt bei dem bisschen Schnee in München nennenswerte Probleme gibt, machen die Städter meiner Meinung nach schon irgendwas verkehrt. Vielleicht einfach nur zu hohe Ansprüche an den Verkehrsfluss im Winter. 10 Minuten, ja und?wo die Räder laufend durchgedreht haben und der Fahrer größte Mühe hatte, von den Haltestellen wieder loszukommen.
Das Problem ist nicht die Automatik. Mit Automatik kommt man sogar Skisprungschanzen hoch... Das Problem ist ein Frontmotor bei gleichzeitigem Heckantrieb. Das bringt zwar im Sommer eine ausgewogene Gewichtsverteilung, im Winter aber killt es die Traktion. Da kannst du auch mit Schaltgetriebe noch so toll fahren können, da siegt einfach die Physik über das Fortkommen und der Kollege Frontantrieb fährt noch um einiges weiter, zur Not fährt er rückwärts hoch. *gg* Den Kollegen Allrad jukt das ganze am aller wenigsten. Wenn man nicht aufsitzt, ist besser nur noch die Pistenraupe.Wirklich lustig wirds aber bei der Kombination Automatik + schlechte ASR (gell, liebe Mercedes-Fahrer...). Da genügen bisweilen eine minimale Steigung sowie ein bisschen Schnee und die Kisten kommen nicht mehr vom Fleck. Wohl dem, wer da im 2. Gang anfährt
http://www.youtube.com/watch?v=077YMnYiy-o
Ein Bus hat auf der Antriebsachse aber auch Zwillingsreifen und durch den Heckmotor auch ganz gute Traktionswerte im Schnee(matsch). Zur Not 'ne Durchsage machen und die dicken Fahrgäste ganz nach hinten zu bitten.

Nicht bei allen Autos, aber bei einigen (= den guten) geht's. Speziell im Winter sogar von Vorteil. Was nutzt es, wenn zwar die ASR aus ist und man sich mit Schlupf durch den Schnee wühlt, aber das ESP dann bremst, wenn das Auto in der Kurve logischerweise ein bisschen zu tanzen anfängt? Wer vom Gas geht, hat im Zweifel verloren. Egal ob's die ASR oder das ESP macht. Das lernt in den Bergen im Winter eigentlich jeder: 1. An der Steigung niemals nie vom Gas - oder mehr Gas geben, egal was kommt. 2. Keine hektischen Bewegungen. 3. Wer hochfährt hat immer Vorfahrt!Das ESP lässt sich aber grundsätzlich nicht abschalten.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Kann mich an keinen Tag erinnern, als bei mir mal schneebedingt die Schule ausgefallen wäre.Rohrbacher @ 16 Dec 2010, 23:40 hat geschrieben:in die Schule kam man eigentlich jeden Tag...
(In meiner ganzen Schulzeit nur einmal. Sturmbedingt. Bei Schnee gings immer irgendwie, sogar die "Fahrschüler", die per Regionalzug kamen, waren da.)
Das ist irgendwo ein Großstadt-Phänomen: Fährt man übers Land, sind die Straßen schneefrei, schwarz, teilweise (sobald bissl die Sonne rauskommt) sogar völlig trocken, auch wenn rundum der Schnee schon in Metern gemessen wird.Wenn es also jetzt bei dem bisschen Schnee in München nennenswerte Probleme gibt, machen die Städter meiner Meinung nach schon irgendwas verkehrt. Vielleicht einfach nur zu hohe Ansprüche an den Verkehrsfluss im Winter. 10 Minuten, ja und?
In den größeren Städten (München, Augsburg, Nürnberg...) dagegen klebt überall die Pampe auf den Straßen...
Angeblich gibts wissenschaftliche Untersuchungen, dass Streusalz/Sole alleine auf Schnee besser "klebenbleibt" und mehr hilft, als zuerst mit Räumschild das Gröbste abzuschieben und dann zu salzen. Ich glaub das irgendwie nicht. Natürlich hilft auch Salz/Sole-Mischung, aber dann hat man halt hinterher trotzdem den Schneematsch auf der Straße. Ich find es sinnvoller, mit gesenktem Pflug zu fahren und dann hinten zu salzen, als einfach ohne Pflug nur Salz draufzukippen.
Und wenns nachts plötzlich kalt wird, ist eine richtig mit Schild geräumte Straße auch im Vorteil - wo nix ist, kann auch nix plötzlich wieder gefrieren...
Unimog - Da liegenbleiben, wo andere nicht hinkommenWenn man nicht aufsitzt, ist besser nur noch die Pistenraupe.

Wobei Schubgelenker da auch sehr giftig sein können, bis zum Knickschutz.Ein Bus hat auf der Antriebsachse aber auch Zwillingsreifen und durch den Heckmotor auch ganz gute Traktionswerte im Schnee(matsch). Zur Not 'ne Durchsage machen und die dicken Fahrgäste ganz nach hinten zu bitten.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Ist auch nicht mehr. Ich fahre jeden Tag die Strecke Aichach - Rain a. Lech und habe schon seit Tagen keinen Asphalt mehr gesehen.Michi Greger @ 17 Dec 2010, 00:00 hat geschrieben:... Das ist irgendwo ein Großstadt-Phänomen: Fährt man übers Land, sind die Straßen schneefrei, schwarz, teilweise (sobald bissl die Sonne rauskommt) sogar völlig trocken, ...
Gruß Michi
Auch das ist nicht mehr. Obwohl ich die obrige Kombination habe, komme ich trotzdem jeden Tag die zwei 12%-Steigungen auf der Strecke hochWirklich lustig wirds aber bei der Kombination Automatik + schlechte ASR (gell, liebe Mercedes-Fahrer...). Da genügen bisweilen eine minimale Steigung sowie ein bisschen Schnee und die Kisten kommen nicht mehr vom Fleck. Wohl dem, wer da im 2. Gang anfährt biggrin.gif




Gruß Novi
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Kommt auf den Landkreis an. Die Grenze zwischen Ost- und Unterallgäu sieht man nämlich momentan ziemlich gut: ostallg. Straßen sind weiß, unterallg. Straßen sind matschig-glattNovi @ 17 Dec 2010, 21:23 hat geschrieben:Ist auch nicht mehr. Ich fahre jeden Tag die Strecke Aichach - Rain a. Lech und habe schon seit Tagen keinen Asphalt mehr gesehen.Michi Greger @ 17 Dec 2010, 00:00 hat geschrieben:... Das ist irgendwo ein Großstadt-Phänomen: Fährt man übers Land, sind die Straßen schneefrei, schwarz, teilweise (sobald bissl die Sonne rauskommt) sogar völlig trocken, ...
Gruß Michi

My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 206
- Registriert: 28 Jun 2009, 21:45
Gerade im Internet gefunden:NJ Transit @ 17 Dec 2010, 22:08 hat geschrieben:Kommt auf den Landkreis an. Die Grenze zwischen Ost- und Unterallgäu sieht man nämlich momentan ziemlich gut: ostallg. Straßen sind weiß, unterallg. Straßen sind matschig-glattNovi @ 17 Dec 2010, 21:23 hat geschrieben:Ist auch nicht mehr. Ich fahre jeden Tag die Strecke Aichach - Rain a. Lech und habe schon seit Tagen keinen Asphalt mehr gesehen.Michi Greger @ 17 Dec 2010, 00:00 hat geschrieben:... Das ist irgendwo ein Großstadt-Phänomen: Fährt man übers Land, sind die Straßen schneefrei, schwarz, teilweise (sobald bissl die Sonne rauskommt) sogar völlig trocken, ...
Gruß Michi![]()
http://www.ra-kotz.de/wetterverhaeltnisse_...e_bereifung.htm
Ähm, doch. :ph34r:Autobahn @ 16 Dec 2010, 21:32 hat geschrieben: Das ESP lässt sich aber grundsätzlich nicht abschalten.
Mal davon abgesehen hab ich aus der Fahrschule noch so Diagramme in Erinnerung, wo der Bremsweg auch bei normalen Straßenverhältnissen kürzer war. Und das, was man in so manchen Motorradzeitschriften findet, zeigt, dass ein Profi (!) seine Maschine ohne ABS aus 100 km/h vielleicht 'nen halben Meter früher zum stehen bringt. Nur würd ICH wohl kaum so trainiert reinlangen und wär froh, wenn ich mir keine Gedanken drüber machen müsste, dass das Hinterrad hochkommt.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Das ESP (=elektronisches Stabilitätsprogramm) ist möglicherweise durch technische Eingriffe ausschaltbar (Sicherung entfernen), nicht aber durch einen simplen Schalter, den jeder Fahrer bedienen könnte.
Trotz meiner Fahrpraxis von ungezälhten Kilometern ohne ESP käme ich nicht auf den Gedanken, die Sicherung zu entfernen um das ESP auszuschalten. Ich kann aber auch ohne ESP, ABS (Antiblockiersystem) und ASR (Antischlupfregulierung) sicher fahren
Aber bevor es ganz OT wird, ABS und ASR gibt es mittlerweile auch bei Schienenfahrzeugen
Trotz meiner Fahrpraxis von ungezälhten Kilometern ohne ESP käme ich nicht auf den Gedanken, die Sicherung zu entfernen um das ESP auszuschalten. Ich kann aber auch ohne ESP, ABS (Antiblockiersystem) und ASR (Antischlupfregulierung) sicher fahren

Aber bevor es ganz OT wird, ABS und ASR gibt es mittlerweile auch bei Schienenfahrzeugen

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Doch die Schalter gibt es, aber auch wenn man den drückt, schaltet sich in den meisten Fällen ESP nicht komplett aus.Autobahn @ 19 Dec 2010, 17:20 hat geschrieben: Das ESP (=elektronisches Stabilitätsprogramm) ist möglicherweise durch technische Eingriffe ausschaltbar (Sicherung entfernen), nicht aber durch einen simplen Schalter, den jeder Fahrer bedienen könnte.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
@Autobahn: Ich zitiere mich selber:
Wenn ich hier auf ESP off drücke, ist das ESP definitiv aus. Warum es gut sein kann, es abzuschalten hab' ich schon erläutert. Den Schalter gibt's ja nicht nur in Sportwagen.
Es gibt Fahrzeuge, da kann man das ESP nicht vollständig abschalten. Da schaltet es sich im Notfall selbst ein und dann wieder aus oder es bleibt generell an und reagiert einfach nur etwas später. Wenn allerdings letzteres der Fall ist oder man gar nichts machen kann, schließe ich darauf, dass die Ingenieure ihrem Fahrwerk nicht trauen, Thema Elchtest und A-Klasse. So ein Auto, wo die Elektronik potenziell dafür verwendet wird Fahrwerksfehler zu kaschieren, würde ich nicht kaufen. Das ist wie ein Triebwagen, den man nicht per Fbr direkt bremsen kann. :ph34r:Nicht bei allen Autos, aber bei einigen (= den guten) geht's. Speziell im Winter sogar von Vorteil. Was nutzt es, wenn zwar die ASR aus ist und man sich mit Schlupf durch den Schnee wühlt, aber das ESP dann bremst, wenn das Auto in der Kurve logischerweise ein bisschen zu tanzen anfängt? Wer vom Gas geht, hat im Zweifel verloren. Egal ob's die ASR oder das ESP macht.
Wenn ich hier auf ESP off drücke, ist das ESP definitiv aus. Warum es gut sein kann, es abzuschalten hab' ich schon erläutert. Den Schalter gibt's ja nicht nur in Sportwagen.

Kopfkratz! Was habe ich eigentlich in den Wintern 1969/1989 im Linienverkehr gemacht? Also ich kann mich nicht daran erinnern, auch nur einmal im Schnee liegengeblieben zu sein! Auf Linien im außerstädtischen Bereich! :rolleyes:JNK @ 13 Dec 2010, 22:30 hat geschrieben:
Ich bezweifle einfach mal, dass früher Busse bei diesen Bedingungen fahren konnten.
Also gut, das ESP lässt sich bei manchen Fahrzeugen ausschalten. Bei den von mir benutzten Firmenfahrzeugen allerdings nicht. Mein Privatfahrzeug kommt auch ohne den ganzen Firlefanz aus und mit dem "Popometer" habe ich einen vollwertigen Ersatz 

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Mittlerweile? Du bist gut. Zumindest das "ABS" bei der Bahn ist wesentlich älter als das ABS im Auto.Autobahn @ 19 Dec 2010, 17:20 hat geschrieben: Aber bevor es ganz OT wird, ABS und ASR gibt es mittlerweile auch bei Schienenfahrzeugen![]()
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München