Überfordert vom Schneewetter

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
Andre_HD
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 03 Okt 2007, 18:38
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Andre_HD »

Man sollte die Bahn wirklich nicht all zu sehr kritisieren. Sicher gibt es Verbesserungspotenzial, aber wenn ich mal sehe, wie viele Menschen auf der Autobahn nächtigen durften, weil wieder LKWs quer standen oder gar gleich einen Unfall gebaut haben, dann lief es bei der Bahn eigentlich ganz gut. Zumindest kam man schneller ans Ziel als viele Autofahrer. Und der Flugverkehr hat ja wirklich auch mächtig gelitten.
Japan: Die Mutter des Schienenschnellverkehrs!
Shinkansen: Die wohl pünklichsten und zuverlässigsten Hochgeschwindigkeitszüge der Welt!
So und nicht anders sollte Hochgeschwindigkeitsverkehr in einem modernen Indrustriestaat aussehen!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

@ Airdinger
Klar war die Verspätung irrsinnig... aber alles in Allem konnte ich mich als Bahnreisender glücklich schätzen.
Sicher ist ein reservierter Sitzplatz in einem verspäteten Zug besser, als ein Stehplatz in selbigem, auch besser als ein Sitzplatz in einem auf der Autobahn „festgefrorenen“ Kraftfahrzeug oder die Übernachtung auf einem Feldbett auf einem Flughafen. Blöd nur, wenn der Zug mit dem reservierten Sitzplatz ausfällt oder auf freier Strecke kollabiert. Und das soll ja schon mal vorkommen. Ein Feldbett auf dem Bahnsteig dürfte auch kein prickeldes Erlebnis sein ;)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

yeg009a @ 18 Dec 2010, 16:33 hat geschrieben: Kurz und bündig gefragt: Gibt es nicht an *jeder* Weiche eine Weichenheizung?
Gibt es - die kommen (wenn sie funktionieren) mit Flugschnee auch gut klar, wenn man sich so umhört ist das große Problem dass im Weichenbereich bedingt durch die Schläge wenns in die Kurve geht besonders gern Eis von den Wagen runterfällt - und mit diesem Eis kommt die Heizung dann teilweise auch nicht mehr klar wenn sie funktioniert.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Boris Merath @ 18 Dec 2010, 22:38 hat geschrieben: Gibt es
Definiere mal "überall" - es hieß letztens, dass in Berlin ca. 50 Weichen keine Heizung haben, weshalb die S-Bahnen nicht ausrücken bzw. in die Werkstatt fahren konnten. Es war allerdings eine Zeitungsmeldung, da weiß man ja wieviel Wahrheit und Fachwissen da drinstecken kann ;)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Bayernlover @ 18 Dec 2010, 22:42 hat geschrieben: Definiere mal "überall" - es hieß letztens, dass in Berlin ca. 50 Weichen keine Heizung haben, weshalb die S-Bahnen nicht ausrücken bzw. in die Werkstatt fahren konnten. Es war allerdings eine Zeitungsmeldung, da weiß man ja wieviel Wahrheit und Fachwissen da drinstecken kann ;)
Hängt von der Weiche ab - es stimmt, nicht jede Weiche ist beheizt, aber ein großer Teil ist es schon.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Persönliche Erlebnisse der letzten Tage:

Donnerstag:
Freising, gegen 10:00: RE´s ca. 30Minuten Verspätung, S-Bahnen ca. 10Minuten
nach München mit dem RE von 9:irgendwas40 mit 40 Minuten Verspätung angekommen, 10:55 mitm ICE 1224 weiter nach Fulda...
In Fulda mit +15 rein, aber da gut bemessener Aufenthalt, konnte der ICE 1651 nach Dresden erreicht werden - in Dresden Hbf mit +5 rein...

Samstag wieder zurück...

ICE 1650 Vorleistung aus Hannover mit + 40 rein und nur einem Zugteil, ab Dresden Hbf mit + 40, Leipzig dann +45 (und eine Durchsage, daß Reisende nach München bis Fulda im Zug bleiben sollen!) bis Fulda dann +56 - Anschluß (ICE 587) war weg. :( Also runter vom Bahnsteig, in den Servicepoint - Verspätung bestätigen lassen und dann im Reisezentrum ne Reservierung für den ICE 789 bekommen - zurück auf den Bahnsteig, dann die Überraschung: Der ICE stand immer noch am Bahnsteig und auf der Anzeigetafel wurde eine Verspätung von über 70 Minuten angegeben! Grund war wohl der verspätete ICE nach Interlaken... Große Verwirrung von einigen Reisenden, die nach Frankfurt/Main wollten, denen wurde gesagt, sie sollen doch bitte den ICE nach Interlaken enutzen und waren dementsprechend sauer, als der ICE 1650 als erstes wegfuhr...

Besagter ICE 789 kam dann auch mit etwas Verspätung (+15) und das blieb bis München fast so... Dann mit dem RE von München nach Passau (war ne Garnitur Silberlinge, sollte das nicht ein Mops sein?) bis nach Freising gefahren, kam dann über den ganzen Reiseweg mit genau +60 Minuten an... Gibts da was dafür? - Egal, wenn nicht, macht auch nix!

So meinen Senf der vergangenen Tage in Konzentratform:

Ursprünglich der RE bei Lübeck, oder? Wenn ich das richtig gelesen habe, dann hatten Fahrgäste eigenmächtig (!) und in Panik (?) die Türen geöffnet und daraufhin wurde die Strecke komplett gesperrt - hmm... gabs da nicht schon im Sommer ne ähnliche Diskussion?

Weichenheitzung? Klar gibts die nicht überall, aber was soll eine Weichenheitzung an einer Weiche, die einmal die Woche per Hand umgestellt wird?
Und ich muß ehrlich sagen, es waren bei meiner Fahrt an BEIDEN Tagen viele Trupps der DB zu sehen, die sich an Weichen zu schaffen gemacht haben - also von "NIX tun" kann echt nicht die Rede sein...

Bundeswehr im Inneren? Oh Gott - was blöderes ist wohl nicht eingefallen, oder? Mit WAS sollen die Soldaten hinkommen, falls ein Stützpunkt in der Nähe ist... Obwohl in Kiel ist doch die Bundeswehr vertreten, oder? Und wie stellts Euch das vor, wenn die Straßen zu sind? Ich bezweifel mal stark, dass in Kiel sowas stationiert ist! Eher so etwas was schwimmt und ansonsten nur "normale" Straßenfahrzeuge... Aber das wurde ja schon erwähnt...
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Bekommst ab +60 25% zurück - hinzu waren es dann nur die +5 am Ende?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Bayernlover @ 18 Dec 2010, 23:50 hat geschrieben: Bekommst ab +60 25% zurück - hinzu waren es dann nur die +5 am Ende?
Ja... Aber rückzu warens genau +60... Soll man es versuchen?
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Fichtenmoped @ 18 Dec 2010, 23:58 hat geschrieben: Ja... Aber rückzu warens genau +60... Soll man es versuchen?
+60 ist absolut richtig für eine Entschädigung :)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
eisteefahrer
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 23 Aug 2007, 12:33
Wohnort: leider Eisteefrei

Beitrag von eisteefahrer »

Die DB bietet für Fahrkarten bis zum 27.12. die kostenlose Stornierung an. Dafür einfach bis zum 28.12. im Reisezentrum vorbeigehen - das Geld wird bar ausgezahlt.
NV fahren lass ich sein, ich fahre mit dem Eistee heim
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7109
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Andre_HD @ 18 Dec 2010, 21:08 hat geschrieben: Man sollte die Bahn wirklich nicht all zu sehr kritisieren. Sicher gibt es Verbesserungspotenzial, aber wenn ich mal sehe, wie viele Menschen auf der Autobahn nächtigen durften, weil wieder LKWs quer standen oder gar gleich einen Unfall gebaut haben, dann lief es bei der Bahn eigentlich ganz gut. Zumindest kam man schneller ans Ziel als viele Autofahrer. Und der Flugverkehr hat ja wirklich auch mächtig gelitten.
wobei ich mich bei den Flughäfen schon lange frage, warum die sich keine Heizbaren Landebahnen leisten können - die 3000 oder 4000 m sollte man doch mit einer Heizung locker lange freihalten können.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

andreas @ 19 Dec 2010, 10:16 hat geschrieben: wobei ich mich bei den Flughäfen schon lange frage, warum die sich keine Heizbaren Landebahnen leisten können - die 3000 oder 4000 m sollte man doch mit einer Heizung locker lange freihalten können.
Oder wie wär es denn mit beheizten Autobahnen :unsure: ;)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Fichtenmoped @ 18 Dec 2010, 23:46 hat geschrieben: Samstag wieder zurück...

... Dann mit dem RE von München nach Passau (war ne Garnitur Silberlinge, sollte das nicht ein Mops sein?) ...
Sollte, war aber nicht, welche Zeit war es denn ?
Wieviele n-Wagen waren es denn ?
Mit einer oder zwei 111 ?

Heute gestörte Weiche in [acronym title="MLB: Langenbach (Oberbay) <Bf>"]MLB[/acronym], Zugausfälle und Verspätungen.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

ubahnfahrn @ 19 Dec 2010, 10:31 hat geschrieben:
Fichtenmoped @ 18 Dec 2010, 23:46 hat geschrieben: Samstag wieder zurück...

... Dann mit dem RE von München nach Passau (war ne Garnitur Silberlinge, sollte das nicht ein Mops sein?) ...
Sollte, war aber nicht, welche Zeit war es denn ?
Wieviele n-Wagen waren es denn ?
Mit einer oder zwei 111 ?

Heute gestörte Weiche in [acronym title="MLB: Langenbach (Oberbay) <Bf>"]MLB[/acronym], Zugausfälle und Verspätungen.
Das war der Zug 18:24 ab München... So genau hab ich nicht gezählt, war mit dem Nahkampf um einen Sitzplatz beschäftigt! B)
Soweit ich gesehen habe, war es nur eine 111 und hinten ein Steuerwagen...
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7109
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ubahnfahrn @ 19 Dec 2010, 10:26 hat geschrieben: Oder wie wär es denn mit beheizten Autobahnen :unsure: ;)
war klar, daß sowas kommt - aber Landebahnen an den großen Flughäfen wie München oder Frankfurt sind ja von der Fläche übersichtlich - in Fußballstadien geht ja auch eine Rasenheizung, warum geht das dann auf Flughäfen nicht?
die gigantische Räummaschienerie, die da vorgehalten wird kostet ja auch einen haufen Geld
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wieso im Winterbetrieb nicht einfach Kufen statt Rädern unter 'n Airbus schrauben? Oder auf der Isar landen? ;)
Benutzeravatar
3247
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 20 Aug 2003, 03:26
Wohnort: München

Beitrag von 3247 »

andreas @ 19 Dec 2010, 13:10 hat geschrieben:war klar, daß sowas kommt - aber Landebahnen an den großen Flughäfen wie München oder Frankfurt sind ja von der Fläche übersichtlich - in Fußballstadien geht ja auch eine Rasenheizung, warum geht das dann auf Flughäfen nicht?
die gigantische Räummaschienerie, die da vorgehalten wird kostet ja auch einen haufen Geld
Eine A380-taugliche Landebahn mit 4km Länge und 60m Breite hat die Fläche von 33 Fußballfeldern.

Über Google habe ich einen Energieverbrauch von 3000 kWh pro m^2 gefunden. Vermutlich ist das die Angabe pro Jahr. Bei einem Strompreis von 0,05 €/kWh (das ist ein Viertel vom den, was normale Haushalte zahlen) wären das dann 36 Mio. € im Jahr und pro Landebahn. Die Rollwege und das Vorfeld sind dann aber immer noch voll Schnee.

Und dann ist immer noch nicht sicher, dass die Heizung nicht damit überfordert ist, wenn viel Schnee auf einmal fällt. Bei einer schwierigen Hofeinfahrt oder einer gefährlichen Kreuzung mag es ja genügen, wenn es im Extremfall ein paar Stunden dauert, bis der Schnee wieder weg ist.

Eine Rasenheizung läuft vermutlich im Winter nicht durchgehend (oder 16 Stunden am Tag), sondern nur wenn gespielt werden soll.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Was mich gerade umtreibt: Immer wieder ist die Rede davon, dass der Schotterflug mit den niedrigeren Geschwindigkeiten reduziert werden soll. Nun ist in Deutschland Schotterflug doch meines Wissens dank spezieller Verdichtung denke ich eh nicht so üblich, in wie weit da die Eisklumpen eine Rolle spielen, kann da einer was dazu sagen? Und besteht dann dieses Problem auf der KRM und NIM mit fester Fahrbahn auch samt Geschwindigkeitsbeschränkungen?
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Beheizte Autobahnen sind ein Traum :wub: , genau so wie beheizte Lande- und Rollbahnen und das Vorfeld. Und selbstverständlich auch beheizte Weichen und Bahnstrecken. Generell kann man diesen Wunsch auch auf alle relevanten Fußwege und Bahnsteige ausweiten. Und wenn wir schon dabei sind, auch auf alle Straßen und Wege überhaupt.

Aber abseits der Träume. wäre dies nicht (bei Neubauten/Umbauten) mit Erdwärme möglich? In Form einer "Fußbodenheizung" etwa? Vorausgesetzt natürlich, dass die Erdwärmepumpen mit regenerativer Energie betrieben würden. Es ist natürlich klar, dass es bei grosser Intensität von Schneefall eine gewisse Zeit dauert, bis die Heizungen wirken.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Das Problem ist meistens gar nicht mal so sehr der Schnee auf Vorfeldern, Landebahnen und Taxis, da kommt der Räumdienst schon hinterher, bei hochfrequentierten Landebahnen führt das zwar schon mal zu Verspätungen, die sich auch mal auf eine Stunde summieren können, es hält sich aber doch recht in Grenzen. Wenns richtig runterhaut, dann gibts natürlich Probleme, aber da hilft auch keine "Fußbodenheizung" mehr.

Was im Flugverkehr bisweilen zu den eklatanten Verspätungen führt ist die Enteisung. Wenn ein Flugzeug enteist werden muss, dann muss es danach auch in einem bestimmten, recht kleinen Zeitfenster (hängt bisl von der Mischung ab, da gibts genaue Vorschriften wann was wie einzusetzen ist) abheben, sonst muss man nochmal zum enteisen. Generell haben Flughäfen für die Wetterverhältnisse wie wir sie derzeit haben nicht genügend Enteisungstrupps (klar, kostet ja viel Geld und wie oft hat man schon so viel Schnee) und so zieht sich das dann in die Länge. Flugzeuge müssen warten, werden enteist, stehen auf dem Taxi im Stau (ggf. noch weil gerade die Schneepflüge durchbolzen müssen), alles verschiebt sich noch mal ein paar Minuten und Schwupps ist der Take-Off Slot schon so spät, dass die Flugzeuge wieder zur Enteisung müssen und das ganze Spielchen fängt von vorne an.

Das klappt schon, wenn alles perfekt läuft, aber jede Kleinigkeit kann das Kartenhaus zum Einsturz bringen, Kurzstreckenflügen (die ja eine sehr kurze Standzeit haben) genügt da schon, wenn die Passagiere nicht halbwegs flott ein- und aussteigen (eine recht Deutsche Sache im Übrigen).
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Autobahn @ 19 Dec 2010, 20:58 hat geschrieben:Aber abseits der Träume. wäre dies nicht (bei Neubauten/Umbauten) mit Erdwärme möglich? In Form einer "Fußbodenheizung" etwa?  Vorausgesetzt natürlich, dass die Erdwärmepumpen mit regenerativer Energie betrieben würden.
Auch mit Wärmepumpen kannst du das nicht machen. Die Energiemenge die man dafür bräuchte ist dermaßen hoch, dass sicherlich auch eine drittelung oder fünftelung durch die Wärmepumpe es noch nicht in realistische Bereiche bringen.

Ungefähr ein Drittel unseren gesamten Energiebedarfs brauchen wir für Raumheizung. Wenn man jetzt mal annimmt, dass die Fläche der Straßen und die Oberflächen der Häuser in etwa gleich groß ist (ich würde eher annehmen die Straßen haben einiges mehr an Fläche), müsste die Straße zwar nicht ganz so warm sein, ist dafür um ein vielfaches schlechter gedämmt.
So gaaanz grob würd ich also den Energiebedarf für alle Straßen hierzulande irgendwo im Bereich von 25% bis 200% des derzeitigen Energieverbrauches ansiedeln. Wobei ich die 25% eher ausschließen würde und eher an den 200% zweifeln würde ob das überhaupt reicht.
Ich glaube nicht, dass wir das mal eben so aufbringen können, auch nicht regenerativ und in 50 Jahren. Von der ganzen Technik mal ganz zu schweigen.


Man muss sich auch überlegen - die Geschichte mit der Weichenheizung ist wohl relativ teuer. Da spielt nicht nur der Energieverbrauch rein, sondern auch der Grundpreis für den Stromanschluß, der sich nach der Anschlußleistung bemisst. Und das ist über ganz Deutschland gesehen schon eine ganze Menge... Und jetzt vergleiche die zu enteisenden Fläche an allen Weichen mit der Fläche aller Straßen....


Was ich mal interessantes gelesen habe - die Bahn experimentiert wohl mit Erdwärme für Weichenheizungen. Und zwar passiv: Reine Kapillarsonden, wo eine Flüssigkeit im Inneren die Wärme von weit unten an die Weichen transportiert. Ergebnisse dazu keine Ahnung. Aber rein von den Kosten abgesehen, ob das über Straßenflächen hinweg überhaupt noch funktioniert? Von möglichen geologischen Risiken ganz abgesehen.
Benutzeravatar
Andre_HD
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 03 Okt 2007, 18:38
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Andre_HD »

Hier mal ein Bericht aus NRW, was die Straße betrifft. Hier hat man nun ein landesweites LKW-Verbot auf Autobahnen ausgesprochen. Tja, die Güterzüge der Bahn rollen währenddessen weiter. :)
Die Behörden in dem bevölkerungsreichsten Bundesland mit seinen vielen wichtigen Verkehrsknoten verbannten in der Nacht zum Montag alle Lkw jenseits der 7,5 Tonnen von den Autobahnen. Damit stand die Berufskraftfahrt in NRW just zum Wochenanfang nahezu still.
Quelle
Japan: Die Mutter des Schienenschnellverkehrs!
Shinkansen: Die wohl pünklichsten und zuverlässigsten Hochgeschwindigkeitszüge der Welt!
So und nicht anders sollte Hochgeschwindigkeitsverkehr in einem modernen Indrustriestaat aussehen!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Gleiches gilt für die Niederlande, Belgien und Luxemburg. Staus in NRw heute morgen: 275 Kilometer, im Radio gab es "Staus und stockender Verkehr ab 15 km".

Auf der A1 gab es am Donnerstag einen Autofahrer der mit 160 km/h durch den Schnee gebrettert ist.
Benutzeravatar
Andre_HD
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 03 Okt 2007, 18:38
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Andre_HD »

JNK @ 20 Dec 2010, 11:20 hat geschrieben: Auf der A1 gab es am Donnerstag einen Autofahrer der mit 160 km/h durch den Schnee gebrettert ist.
Es gibt leider immer Idioten, die denken sie können mit Winterreifen wilde Sau spielen und gefährden damit nicht nur sich, sondern auch andere. Denen gehört der Führerschein auf Lebenszeit weggenommen. :angry:
Japan: Die Mutter des Schienenschnellverkehrs!
Shinkansen: Die wohl pünklichsten und zuverlässigsten Hochgeschwindigkeitszüge der Welt!
So und nicht anders sollte Hochgeschwindigkeitsverkehr in einem modernen Indrustriestaat aussehen!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17187
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die nächsten Tage soll es aber kaum noch schneien. Vielleicht noch etwas an Weihnachten aber das war es auch. Hoffe ich, denn ich will am 28. die Bahn benutzen und muss einmal mit 6 Minuten Zeit umsteigen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Man muss aber auch dazu sagen, dass gerade "da oben" bei zwei Schneeflocken schon das reinste Chaos ausbricht, vielfach ist/war das auch aufgrund mangelhafter Ausrüstung.

Habe es schon erlebt, dass die Leute in Panik verfielen als es in NRW (ist jetzt nur ein Beispiel, hätte auch in einem anderen Bundesland passieren können) leicht anfing zu schneien. Straße war größtenteils trocken, von Schnee auf der Straße gar nicht zu sprechen. Trotzdem schlichen fast alle Autos auf einer zweispurigen, gut ausgebauten Bundesstraße mit ca. 50km/h dahin...
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

JNK @ 20 Dec 2010, 11:20 hat geschrieben:Auf der A1 gab es am Donnerstag einen Autofahrer der mit 160 km/h durch den Schnee gebrettert ist.
Nur gut, daß die Geschwindigkeit auf französischen Autobahnen auf 130km/h (110 km/h bei Regen/Nässe) begrenzt ist. :ph34r:

Ich halte überhaupt nichts von einer Raserei auf den Autobahnen, egal, ob trocken, naß oder bei Schnee.
Andre_HD @ 20 Dec 2010, 11:33 hat geschrieben:Es gibt leider immer Idioten, die denken sie können mit Winterreifen wilde Sau spielen und gefährden damit nicht nur sich, sondern auch andere. Denen gehört der Führerschein auf Lebenszeit weggenommen.  :angry:
Zustimmung meinerseits, nicht nur jemanden, der rast soll der Führerschein auf Lebenszeit entzogen werden, sondern auch diejenigen, die beim fahren auf der Straße, vor allem im Stadtbereich, die Fußgänger mit Wasserspritzer bzw. Schnee-/Matschspritzer belästigen oder verärgern, weil sie entweder die Geschwindigkeit vor dem überfahren einer Pfütze, oder Schneematsch nicht reduziert, oder den Abstand von der Pfütze nicht eingehalten haben, gehört der Führerschein ebenfalls dauerhaft entzogen.
425 022-1
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 24 Sep 2010, 10:09

Beitrag von 425 022-1 »

Jean @ 20 Dec 2010, 11:36 hat geschrieben: Die nächsten Tage soll es aber kaum noch schneien. Vielleicht noch etwas an Weihnachten aber das war es auch. Hoffe ich, denn ich will am 28. die Bahn benutzen und muss einmal mit 6 Minuten Zeit umsteigen...
Sry, aber wer 6 Minuten Umsteigezeit einplant, bei diesem Wetter, ist dann anschließend selber schuld, wenn er die Bahn nicht mehr bekommt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17187
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Du, ist die Fahrt wenn ich ein Dauer Spezial raus hole. Also ist die Bahn Schuld. Im Zweifelsfall kann ich eh den IC einer Stunde später nehmen. Und die 300 KM/H die der ICE nicht fahren kann machen da eh kaum ein Unterschied. Zwischen Nürnberg und Ingolstadt sind es sicher nicht mehr als 5 Minuten!
Außerdem kann der IC ja auch Verspätung haben (schon erlebt) somit passt wieder die Kette. :P :P
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4537
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Da hab ich ja gestern richtig Glück gehabt. Ich bin nachmittags von Dortmund nach München mit einem durchgehenden ICE gefahren, und er hatte sage und schreibe nur 68 Minuten Verspätung. Das war wohl ganz guter Durchschnitt für gestrige Verhältnisse. Und überfüllt war der Zug eigentlich nur zwischen Köln und Mannheim. Vorher und nachher wars relativ entspannt...
Wo ist das Problem?
Antworten