[M|Bilder] Straßenbahn in München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Nach Richtung und Uhrzeit zu schließen wohl eher Ausrückfahrt, was ein Klick auf das Bild auch bestätigt.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
Ein armes Forenmitglied muss lange auf seinen Einsatz warten (bis der StöMa Lust hat...).
Aber dann, über Petuelring, Scheissplatz, Freiheit, Schwabing Öd, Stadt, Gondrellplatz, Stadt, Grünwald.
Nur mal stellvertretend für die ganze Serie:

2005 als Schneeräumer am Kölner Platz. Beim Warten auf den Herren (die Weiche unten wollt ned, also musste er über Petuelring rübereiern) hab ich mir gleich eine Ausfahrt aus meinem Parkplatz gegraben...

Und das Gschoss an der Freiheit. Dumme Gesichter ringsrum.
mfgähn (in heutigen Maßstäben isses ZU FRÜH!)
Aber dann, über Petuelring, Scheissplatz, Freiheit, Schwabing Öd, Stadt, Gondrellplatz, Stadt, Grünwald.
Nur mal stellvertretend für die ganze Serie:
2005 als Schneeräumer am Kölner Platz. Beim Warten auf den Herren (die Weiche unten wollt ned, also musste er über Petuelring rübereiern) hab ich mir gleich eine Ausfahrt aus meinem Parkplatz gegraben...
Und das Gschoss an der Freiheit. Dumme Gesichter ringsrum.
mfgähn (in heutigen Maßstäben isses ZU FRÜH!)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Nach der Definition hätte ich die ganze Barer Str. und Fraunhoferstraße nicht befahren können.Jean @ 18 Dec 2010, 13:02 hat geschrieben: Die Strecke zur Hauptwerkstatt ist wohl zur Zeit eher nicht befahrbar, die Rillen sind bis oben hin voller Schnee!

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Ach so, geht durchaus. Wobei der erste Zug dann wohl eh nur mit 10 KM/H darüber könnte. Es sind aber keine Haufen vorhanden (zumindest am mittleren Ring) sondern alles schön platt gedrückt. Ich habe ja schon gemerkt, dass die Fahrer eine angepasste Fahrweise haben. Kreuzungen werden bevorzugt mit Schwung und ohne viel Gas überwunden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Es fing eigentlich ganz gut an... Die Christkindl-Tram (Gruß an den Fahrer
) fuhr wie immer seine Runden.

Nun ja, dann fing's an. 21-18 durfte heute mal beide vorzeitigen Wendemöglichkeiten auf dem Linienweg ausprobieren - zum Schluss blieb dieser auch als einziger Kurs der Linie noch übrig. :blink:


Und ganz zum Schluss noch das hier. Was zur Hölle macht ein 19er in der Fraunhoferstraße...



Nun ja, dann fing's an. 21-18 durfte heute mal beide vorzeitigen Wendemöglichkeiten auf dem Linienweg ausprobieren - zum Schluss blieb dieser auch als einziger Kurs der Linie noch übrig. :blink:


Und ganz zum Schluss noch das hier. Was zur Hölle macht ein 19er in der Fraunhoferstraße...

Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Ganz alleine...

Auch der Löwenbräukeller sieht meist doppelt: Solo-P-Wagen sind hier eine Seltenheit (Bild: Alfons Siebenweiber)
Ich will mehr...

Auch der Löwenbräukeller sieht meist doppelt: Solo-P-Wagen sind hier eine Seltenheit (Bild: Alfons Siebenweiber)
Ich will mehr...
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Unglaublich! Ich würde da wahrscheinlich auf den ersten Blick gar nicht einsteigen, da ich einen Partywagen erwarten würde. Auf den zweiten Blick würde ich dann aber sofort einsteigen.Daniel Schuhmann @ 20 Dec 2010, 23:41 hat geschrieben: Ganz alleine...
Auch der Löwenbräukeller sieht meist doppelt: Solo-P-Wagen sind hier eine Seltenheit (Bild: Alfons Siebenweiber)
Ich will mehr...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Naja. P-Solo hat 151 Plätze, R2.2 hat 157. So riesig ist der Unterschied nicht...
Türanzahl ist übrigens auch dieselbe...
Türanzahl ist übrigens auch dieselbe...
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Das sind die offiziellen Angaben, denen ich noch ziemlich skeptisch gegenüber stehe. Von der Länge und der nutzbaren gesamtfläche kann der P auf nur 2/3 der Länge nicht so viel Platz wett machen, dass das aufgeht.
Das sieht man auch an den Sitzplätzen, da hat der P ziemlich genau die 2/3 vom R nur die Stehplätze sollen so viel mehr sein. Gefühlt hat man damals einfach mit mehr Menschen pro qm gerechnet als heute.
Das sieht man auch an den Sitzplätzen, da hat der P ziemlich genau die 2/3 vom R nur die Stehplätze sollen so viel mehr sein. Gefühlt hat man damals einfach mit mehr Menschen pro qm gerechnet als heute.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Lieber gut gestanden als draußen geblieben.
Schau Dir einfach an, wie verbaut ein R2 ist durch den ganzen Niederflurkram. Im Gang ist nicht wirklich viel Platz. Des passt schon...
Schau Dir einfach an, wie verbaut ein R2 ist durch den ganzen Niederflurkram. Im Gang ist nicht wirklich viel Platz. Des passt schon...
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ich möchte jetzt keine Berechnungen anstellen, aber gefühlt schaufelt der P - selbst als Solo - schon reichlich Menschentrauben weg. Dennoch gibt es zu Niederflur und der damit verbundenen platzvernichtenden Innenraumverbauung natürlich keine Alternative.Daniel Schuhmann @ 21 Dec 2010, 00:18 hat geschrieben: Lieber gut gestanden als draußen geblieben.
Schau Dir einfach an, wie verbaut ein R2 ist durch den ganzen Niederflurkram. Im Gang ist nicht wirklich viel Platz. Des passt schon...
Ein Solo-P ist sicher besser, als einen Bus auf die Strecke zu schicken, der stellenweise viele Meter von der Trambahnhaltestelle entfernt hält.
Toll, dass wir die Zeit noch erleben dürfen, in denen noch ein paar Ps im Linienverkehr unterwegs sind, auch wenn fußkranke und Kinderwagen schiebende Mütter sicherlich nicht ganz so bewegt davon sind. Und der Soloeinsatz heute war ganz große Eisenbahn!
Beim letzten M-Wageneinsatz im Linienbetrieb waren auch Solos unterwegs. Ich erinnere mich immer wieder gerne daran.
Welcher Beiwagen? Die anderen drei Pp waren unterwegs.Jean @ 21 Dec 2010, 08:17 hat geschrieben: Also ein solcher Solo P hat die gleiche Kapazität wie ein Gelenkbus? Was war mit dem Beiwagen? In Reparatur?
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Operativ hat man da wohl gesagt, lieber nen einsatzfähigen P solo rausschicken als nen Kurs ausfallen lassen oder sich um Busersatz kümmern müssen. Kapazitiv ist man ja recht nahe an nem R2 dran, die relativ großen Auffangbereiche und Stehplatzbreiten machen da einiges an Länge wett.
Ein einzelner Bus hätte a) nicht an den gleichen Hst halten können und b ) wäre vmtl. bald auch vom nächsten Tramkurs überholt worden...der hätte nie im Verkehrsgewurl mithalten können.
Wenn dann auch noch ein p-tauglicher Fahrer verfügbar war => absolut richtige Entscheidung im Sinne der Fahrgäste. Schön, das man so flexibel reagieren konnte.
Ob auch jemand verantwortliches die Wirkung "wir kommen auf dem letzten Zahnfleisch daher, etz fahr'mer schon Notreserve was rollen darf" kapiert hat?
Ein einzelner Bus hätte a) nicht an den gleichen Hst halten können und b ) wäre vmtl. bald auch vom nächsten Tramkurs überholt worden...der hätte nie im Verkehrsgewurl mithalten können.
Wenn dann auch noch ein p-tauglicher Fahrer verfügbar war => absolut richtige Entscheidung im Sinne der Fahrgäste. Schön, das man so flexibel reagieren konnte.
Ob auch jemand verantwortliches die Wirkung "wir kommen auf dem letzten Zahnfleisch daher, etz fahr'mer schon Notreserve was rollen darf" kapiert hat?
Wie sieht es mit M-Wagen aus? Einer ist ja vorhanden. Den könnte man ja auf der Linie 12 schicken, oder braucht er eine Sondergenehmigung?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Da fehlt es z.B. an Entwertern und Fahrscheinautomaten.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Also, gestern waren doch nur zweieinhalb P-Wagen unterwegs. Der Beiwagen des 2021, der 3005, war in der Werkstatt, heute aber wieder einsatzbereit.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12638
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Was aber im Extremfall kein Problem darstellt;jonashdf @ 21 Dec 2010, 18:27 hat geschrieben: Da fehlt es z.B. an Entwertern und Fahrscheinautomaten.
siehe OCM-Fahrzeuge während dem Wies'n-Streik

Dann gehts bei der Tram auch, und toll wärs sowieso; v.A., wenn in 50 Jahren ein Freak Archive durchwühlt, und ein 2010er-Foto von nem M auf Linie findet, 12 Jahre anch der Abstellung

- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Ja, das hätte wirklich was.TramBahnFreak @ 21 Dec 2010, 21:16 hat geschrieben:Dann gehts bei der Tram auch, und toll wärs sowieso; v.A., wenn in 50 Jahren ein Freak Archive durchwühlt, und ein 2010er-Foto von nem M auf Linie findet, 12 Jahre anch der AbstellungB)


S27 nach Deisenhofen
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Nein, danach ist am 12er ein R2 verreckt, der M-Wagen übernahm dann dieses Kurs für 3 Runden und rückte wieder ein. Siehe auch M-Wagenbuch !
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ja, das stimmt. Habe die Gelegenheit damals genutzt und bin extra wegen dieser Attraktion mitgefahren. An der Strecke waren auffallend viele Filmer und Fotografen. Wenn man bedenkt, dass die später aufkommende Digitalfotografie viele neue Fotofreunde erst generiert hat, war das damals eine sehr hohe Fotorate. Das Ereignis war es aber auch wert.elchris @ 21 Dec 2010, 21:47 hat geschrieben: Der letzte Planeinsatz eines M dürfte auch ohne Beiwagen gewesen sein - Inselbetrieb Gondrellplatz-(3).
Edit:
Interessant. Gondrellplatz - Westendstraße war zumindest der letzte offizielle, vorher angekündigte Linienbetrieb mit M-Wagen im Planeinsatz, wenn wir uns darauf einigen können.jonashdf @ 21 Dec 2010, 21:56 hat geschrieben:Nein, danach ist am 12er ein R2 verreckt, der M-Wagen übernahm dann dieses Kurs für 3 Runden und rückte wieder ein. Siehe auch M-Wagenbuch !
Gewendet wurde natürlich im Betriebshof. In der HVZ müssen aber Beiwagen mitgefahren sein, sonst haut es einfach von der Kapazität nicht hin oder?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!