[M] Der Harras im Wandel

Eure Reportagen und Reiseberichte finden hier ihren Platz, gerne auch Bilder abseits von Gleisen
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Nachdem nun sowohl am S-Bahn und BOB-Haltepunkt Harras als auch an der Bushaltestelle Am Harras in den letzten Wochen die Bauarbeiten richtig losgingen, will ich hier nun in Zukunft den Baufortschritt bei diesen Bauvorhaben dokumentieren. Sind diese beiden großen Baumaßnahmen beendet, wird ab vsl. 2012/2013 die nächste am Harras anstehen. Dann wird nämlich die Albert-Roßhaupter-Straße zwischen Am Harras und Partnachplatz komplett umgestaltet und dabei auch in diesem Abschnitt Tramgleisefrei gemacht. Hier Bilder vom ehemaligen Tram-Rondell Harras, das bis zuletzt von Bussen benutzt wurde, wie es vor Beginn der Bauarbeiten dort aussah,
alle Bilder sind in den letzten Wochen vor der Sperrung entstanden:

Bild
Ein 49er der MVG hält als 132er am Harras, eigentlich hielten hier tagsüber aber nur der 54er und der 134er

Bild
In der Gegenrichtung ist auf dem 132er Watzingers 8777 unterwegs

Bild
Watzingers 1094 auf dem 54er beim Abbiegen von der Plinganserstr. zur Haltestelle Am Harras

Bild
Der Harras, so wie er jahrzehntelang aussah

Bild
Die ehemalige Haupt-Bushaltestelle am Harras, hier hielten alle 4 Buslinien
´
Bild
Eine altes "Bus warten" Signal, das bereits lange Zeit vor Einstellung des Busbetriebs auf dem Rondell nicht mehr aktiv war

Bild
Übersicht des ehemaligen Rondells

Bild
5125 auf dem 53er in Richtung Aidenbachstr., die große Höhendifferenz beim Aus- und Einsteigen ist hier gut ersichtlich

Bild
Der 54er und der dahinter stehende 53er warten darauf, dass die Ampel ihnen freie Fahrt gibt

Bild
Ehemalige Bushaltestelle der Linien 54 (stadtauswärts) und 134 (stadteinwärts) sowie den Nachtbussen N40 und N41
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Bild
Eine große Wartehalle zeichnete den Harras bis zuletzt aus

Bild
5267 an der damals gewöhnlichen Bushaltestelle vom 54er

Bild
Diese Straßenzug soll nach dem Umbau komplett verschwinden, hier hielten noch die Buslinien 53, 132, N40 und N41 dort.

Bild
Die frühere Lage der Bushaltestellen am Harras

Bild
Dieses Busplanum nutzten der 54er und 134er um auf die Plinganserstr. zu kommen

Bild
5363 wartet als 53er bei strahlendem Sonnenschein am Harras

Bild
Das Tramhäusl am Harras hatte sogar eine Hausnummer, passenderweise die 1

Bild
Der letzte Gleisrest am Harras, der nicht überteert wurde, im Detail

Bild
Und hier in der Übersicht

Bild
Der Abgang zur U-Bahn mit sehr alten Schildern, auf denen man die Vor-TopBus Linien und teils sogar die alten Straßenbahnlinien erkennen kann.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13558
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Gut, der Platz hatte nicht gerade ne tolle Aufenthaltsqualität. Ringsum tosender MIV, keine Tram mehr, total versiegelter Boden.

Aber wieder eine Flachdach-Anlage weniger.... :( *heul*
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Schöne Bilder, vielen Dank für die Dokumentation des Zustands vor dem Umbau! Dass man auf den Schildern die alten Nummern noch erkennen konnte, ist mir echt nie aufgefallen, obwohl ich teilweise fast täglich da lang gelaufen bin...

So sah's am 17. Dezember, einen Tag nach Verlegung der Bushaltestellen, aus - gespenstische Ruhe (bitte die Bildqualität zu entschuldigen, hatte nur das Handy dabei):

Bild
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

...und nun zu den aktuellen Bildern

18.12.2010, 2 Tage nach der Verlegung der Bushaltestellen:

Bild
Der U-Bahn-Aufgang wurde mitterweile geschlossen

Bild
Wegweise zu den provisorischen Bushaltestellen

Bild
Überall rund um das Rondell stehen Baustellenabsperrungen

Bild
Der 53er Richtung Mchn. Freiheit hält jetzt direkt vorm Edeka bzw. der Apotheke, 2 Haltestellenschilder, aber nur 1 mal hält der Bus

Bild
Auch wenn es so aussieht als wäre hier schon ewig kein 53er oder 132er entlang gefahren, 2 Tage vorher verkehrten diese dort noch

Bild
Der 53er zur Aidenbachstr. folgt nun einfach dem Straßenverlauf, anstatt wie bisher einen Schlenker über die Post zu machen

Bild
Hier der selbe Bus von hinten, in etwa auf Höhe seiner derzeitigen Haltestellen neben dem Tchibo

Bild
Ein Ersatzhaltestellenschild, wie man es rund um den Harras nun häufig sieht

Bild
Der 54er bahnt sich nun stadtauswärts seinen eigenen Weg quer über das stillgelegte Busrondell, somit ist diese Linie mit dem 134er (nur stadteinwärts) die einzige die es noch durchfährt, wenn auch ohne zu halten.

Bild
Der gleiche Bus kurz vorm Abbiegen auf den Straßenzug Am Harras und damit dem Erreichen der gleichnamigen Haltestelle
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Der Umbau war doch jetzt schon fast ein Jahrzehnt geplant... Toll dass man so lang gewartet hat, bis die Kieselbachplatz baustelle am größten ist... Wenns am Harras richtig los geht wird es langsam echt schwierig an Sendling vorbei zu kommen.
Ist da eigentlich ernsthaft ne T-Kreuzung geplant? Der Verkehr kam ja schon vorher nich durch ;)
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Bild
Richtung Münchner Freiheit fährt der 53er bereits so, wie er es auch nach Abschluss der Bauarbeiten tun wird

Bild
Hier sieht man ihn beim Abbiegen, so wie der Linienweg eben auch nach der Baustelle bleiben wird

Bild
Der 54er hält nun direkt vor der Post, wie hier schön von 5363 demonstriert

Bild
Auch der 134er hat hier vorläufig seine Haltestelle gefunden

Bild
Blick auf die Hst. der Linien 54/134 im Vordergrund und 53/132 im Hintergrund, jeweils in Richtung Harras Unterführung

Bild
5327 als 54er zum Lorettoplatz wartet am Harras, die Fahrgäste müssen schließlich erstmal die neuen Bushaltestellen finden

Bild
Der 53er zur Aidenbachstraße hält, wie man hier deutlich sehen kann, um einiges weiter hinten, als der 54er und 134er

Bild
Sehr verlassen sieht diese Bushaltestelle aus, einst hat hier immer ein sehr großer Fahrgastwechsel stattgefunden

Bild
Hier sieht man deutlich, dass die Buslinien 54 und 134 in Richtung Harras Unterführung jetzt hier fahren, jedoch wie bereits gesagt, ohne Halt

Bild
Hier sieht man einen 54er und einen 134er, die nun beide ihre Haltestellen vor dem McDonald´s haben
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

ehcstueDBahn @ 28 Dec 2010, 01:45 hat geschrieben: echt schwierig an Sendling vorbei zu kommen.
Ist da eigentlich ernsthaft ne T-Kreuzung geplant? Der Verkehr kam ja schon vorher nich durch ;)
Ja, da wird ernsthaft eine T-Kreuzung gebaut.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21292
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ehcstueDBahn @ 28 Dec 2010, 01:45 hat geschrieben: Der Umbau war doch jetzt schon fast ein Jahrzehnt geplant... Toll dass man so lang gewartet hat, bis die Kieselbachplatz baustelle am größten ist... Wenns am Harras richtig los geht wird es langsam echt schwierig an Sendling vorbei zu kommen.
Ist da eigentlich ernsthaft ne T-Kreuzung geplant? Der Verkehr kam ja schon vorher nich durch ;)
Ja ist halt typisch Münchner rotgrüne Verkehrsverhindungspolitik
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 28 Dec 2010, 01:53 hat geschrieben: Ja ist halt typisch Münchner rotgrüne Verkehrsverhindungspolitik
Die Dir aber so manche Attraktivität im ÖPNV gebracht hat. Ich möchte nicht wissen, wie München heute unter CSU-Regentschaft aussehen würde. Ohne Tram wäre München heute ärmer, an ein CSU-"optimiertes" Busnetz möchte ich gar nicht denken und selbst gegen die Fußgängerzone in der Innenstadt war die CSU damals.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Und am Harras bringt sie hoffentlich mehr Aufenthaltsqualität - durch den Kreisverkehr war der Platz ja kaum zum aushalten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Musikus
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 25 Nov 2008, 19:30

Beitrag von Musikus »

Lazarus @ 28 Dec 2010, 01:53 hat geschrieben: Ja ist halt typisch Münchner rotgrüne Verkehrsverhindungspolitik
Hast du das aus irgendwelchen tz-Kommentraren abgeschrieben? Erklär doch bitte mal, was an dieser Politik so schlimm sein soll.

"Verkehrserzeugungspolitik" à la Partei XY hat in Deutschland jene Städte hervorgebracht, die von ÖPNV-Split bis Lebensqualität auf jeder Skala ganz unten landen.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

ehcstueDBahn @ 28 Dec 2010, 01:45 hat geschrieben: Der Umbau war doch jetzt schon fast ein Jahrzehnt geplant... Toll dass man so lang gewartet hat, bis die Kieselbachplatz baustelle am größten ist... Wenns am Harras richtig los geht wird es langsam echt schwierig an Sendling vorbei zu kommen.
Ist da eigentlich ernsthaft ne T-Kreuzung geplant? Der Verkehr kam ja schon vorher nich durch ;)
Es ist auch eine sehr gute Idee, die Baustelle eine Woche vor Weihnachten einzurichten.
Dann gibt es wegen Weihnachten und Winter ohnehin erst mal drei Monate Bauruhe.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Lazarus @ 28 Dec 2010, 01:53 hat geschrieben: Ja ist halt typisch Münchner rotgrüne Verkehrsverhindungspolitik
Ganz im Gegenteil: der Umbau ermöglicht das bisher verbotene Linksabbiegen aus der Plinganserstr. in die Albert-Roßhaupter-Straße. Statt den Platz von Verkehr zu entlasten, wird noch eine Ausweichroute für den Mittleren Ring geschaffen und erst recht zusätzlicher Verkehr am Harras erzeugt. Der mal angedachte Rückbau der Albert-Roßhaupter Straße (eine Fahrspur pro Richtung würde genügen), womit man auch bessere Haltestellen und mehr Platz für die zahlreichern Fußgänger gewinnen würde, wird auch nicht verwirklicht. Insgesamt eher eine Kapitulation vor den Interessen der Autofahrer als irgendeine rot-grüne Idee.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13558
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Entlastet wird dadurch aber die Passauerstr., die ist ja quasi die Linksabbieger-Ersatzroute war.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

spock5407 @ 28 Dec 2010, 11:01 hat geschrieben: Entlastet wird dadurch aber die Passauerstr., die ist ja quasi die Linksabbieger-Ersatzroute war.
davon hat der Harras aber wenig....und genau da soll ja ein attraktiver Platz entstehen.....
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 914
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Wieso wartet ihr nicht einfach mal ab bis der Platz fertig ist und bügelt dann die Platzgestaltung nieder?
Vll. wirds ja gar nicht so schlimm ... ;)
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Wie schon erwähnt, wird ja auch die S-Bahn/BOB-Station Harras umgebaut. Hierbei handelt es sich aber "nur" um einen normalen Umbau, wie er bei zahlreichen anderen S-Bahn-Stationen in den letzten Jahren stattgefunden hat. Eigentlich handelt es sich natürlich um ein eigenständiges Bauprojekt, da hiervon aber natürlich ebenfalls die Bürger in Sendlings Mitte profitieren, gehört es indirekt auch zum Umbau vom Harras. Weil es sich aber eben nicht um einen besonderen Umbau handelt, werde ich nur sehr selten Bilder vom Umbau des S-Bahn/BOB-Haltepunkts zeigen.
Hier Bilder kurz vor und nun während dem Baubeginn:

Bild
30.10.2010

Bild
14.11.2010

Bild
28.12.2010

Bild
30.10.2010

Bild
28.12.2010

Bild
13.11.2010

Bild
21.11.2010

Bild
13.11.2010

Bild
13.11.2010

und noch was zum Rondell am Harras, also nicht zur S-Bahn-Station.
oben ist ja der Plan der alten Haltestellensituierung zu sehen, hier der jetzt aktuelle:
Bild
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21292
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

jetzt bitte noch den hässlichen U-Bahnhof umbauen, dann passts :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13558
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Es gibt schlimmere U-Bf, die *deutlich* neuer sind. Btw, das Verbots-Schild da am nördlichen Abgang könnte leicht verwirren.

Btw, ob man den 26er in Anbetracht der Westtangente heute auch noch eingestellt hätte?
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

An beiden Harras-Baustellen tut sich seit Kurzem auch wieder einiges, sie scheinen aus ihrem Winterschlaf erwacht zu sein.

Zum S-Bahn/BOB-Hp:
Das Gestängel der Träger vom Dach, also das was davon noch übrig geblieben war, hat man die letzten Tage jetzt auch entfernt.
Es hängen nur die Lampen und Drähte für deren Strom und Seile als Befestigung sowie die ehemaligen Bahnsteigdach-Halter noch, die auch zur
Befestigung der Lampen dienen. Sämtliche Werbetafeln zwischen Bahnsteig und "Baustellenlager" wurden heute entfernt und gleich an Ort und
Stelle zerlegt. Auch das gesamte Gebüsch in diesem Bereich ist jetzt komplett weg. Eine La gibts wegen der Baustelle seit neuestem auch.

Zum Platz am Harras:
Die Arbeiten zum Abbruch vom ehemaligen Trambahnbetriebshäuschen und den ganzen alten Überdachungen der U-Bahn-Abgänge sind in vollem Gange.
Die Absperrung von der U-Bahn her zum derzeit nicht benutzbaren Aufgang wurde heute mit nicht-durchsichtigen, weißen Platten "zugemauert". Davor
war einfach ein Absperrgitter da.

Bilder von den aktuellen Bauzuständen werde ich bald (vieleicht Morgen schon) machen.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Alle folgenden Bilder sind von heute:

Erstmal zum Haltepunkt:

Bild
Provisorium am Nordabgang zur Margaretenstraße

Bild
Der provisorische Südabgang zur Albert-Roßhaupter-Straße und den Bussen sowie zur U-Bahn

Bild
Teilweise reichen die Absperrungen bis zum weißen Sicherheitsstreifen

Bild
Der Bereich zwischen der Baustellenablagerung und dem Gleis 3 wurde "frei gemacht" (Werbetafeln, Gestrüpp etc.).
Jetzt würde er sich nahezu perfekt für den Bau eines Bahnsteigs der S20 eignen. :D

Dann zum Platz:

Bild
Dies war der ehemalige Hauptaufgang zum Rondell, bisher hat hier nur ein Rollgitter als Absperrung gedient. Jetzt hat man den Aufgang aber sogar mit Rigipsplatten "zugemauert".
Im Zuge der Baumaßnahmen wird er aber wieder eröffnet. Der kleinere Aufgang zum ehemaligen Rondell, der ebenfalls mit
Rigipsplatten abgesperrt wurde, wird jedoch auch nach den Bauarbeiten nicht mehr hergestellt.

Bild
Das Wartehäuschen für die Busse, früher Trambahnen bzw. das, was davon übrig geblieben ist. Der Abbruch
ging hier nun doch relativ schnell vonstatten.

Bild
Auch auf dem nördlichen Teil des ehemaligen Rondells wird kräftig gearbeitet

Bild
Mittlerweile hat man dem Harras zwei Baustellen-Wartehäuschen spendiert. Hier ist das bei der Post, für die Buslinien
54 und 134 Richtung Sylvensteinstr. zu sehen. Das andere steht ebenfalls bei der Hst. für die Linien 54/134 in der Gegenrichtung
vor dem McDonald´s.

Bild
Man beachte bei diesem Bild, dass die Uhr im Hintergrund tatsächlich noch funktioniert
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13558
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Aus dem "8"er Ri Heimeranplatz ist ein "9"er geworden. Sind das schon erste Maßnahmen zur Pünktlichkeitssteigerung? :lol:
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

spock5407 @ 24 Feb 2011, 22:44 hat geschrieben: Aus dem "8"er Ri Heimeranplatz ist ein "9"er geworden. Sind das schon erste Maßnahmen zur Pünktlichkeitssteigerung? :lol:
Stimmt, ich dachte mir doch, das die "9" auf dem Lf-Signal so neu aussieht. War das also tatsächlich bisher immer ne "8", jetzt wo ichs mit dem alten Bild vergleiche, danke für den interessanten Hinweis. :)

Aber eine Pünktlichkeitssteigerung wäre das zur Zeit trotzdem nicht, weil man am Harras sogar seit Kurzem baustellenbedingt nur noch mit 70 ein- und ausfährt.
S27 nach Deisenhofen
Gwamperte 8er
Doppel-Ass
Beiträge: 133
Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
Wohnort: München-Sendling

Beitrag von Gwamperte 8er »

S-Bahn 27 @ 24 Feb 2011, 22:36 hat geschrieben:Alle folgenden Bilder sind von heute:

Erstmal zum Haltepunkt:

Der Bereich zwischen der Baustellenablagerung und dem Gleis 3 wurde "frei gemacht" (Werbetafeln, Gestrüpp etc.).
Jetzt würde er sich nahezu perfekt für den Bau eines Bahnsteigs der S20 eignen.  :D
Warum baut man denn eigentlich im Zusammenhang des Umbaus nicht gleich den Bahnsteig für die S20 mit?
Mir völlig unbegreiflich, dass man bei den wichtigsten Umsteigeknoten der S7/S27/BOB die S20 noch nicht mit eingebunden hat, warum sollte, was am Heimeranplatz geklappt hat nicht auch am Harras funktionieren?
Ist ein zusätzlicher Bahnsteig einmal für später geplant?

Dies dürfte doch weniger kosten, als eine zusätzliche Weiche zwischen Harras und Heimeranplatz.

Edit (Daniel): Keine Bilder zitieren!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

S-Bahn 27 @ 24 Feb 2011, 22:36 hat geschrieben: Dies war der ehemalige Hauptaufgang zum Rondell, bisher hat hier nur ein Rollgitter als Absperrung gedient. Jetzt hat man den Aufgang aber sogar mit Rigipsplatten "zugemauert". Im Zuge der Baumaßnahmen wird er aber wieder eröffnet.
Erstmal Danke für die Fotos! Zu den Rigipsplatten: die Festtreppe zum Rondell soll mit einer Treppenheizung ausgestattet werden, weil in Zukunft ja kein Dach mehr drüber ist, und die "Wand" dient wohl als Staubschutz.

Weshalb man den Bahnsteig für die S20 nicht mitbaut, ist mir auch unverständlich. Vielleicht braucht man den Platz für den Umbau des Inselbahnsteigs, und anschließend baut man dann doch den Seitenbahnsteig hinzu? Die Hoffnung stirbt zuletzt...
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Bild

Dieses Gebilde, mitten auf dem Bahnsteig, wächst derzeit von Tag zu Tag.
Sieht (auch auf der anderen Seite der Gleise) stark so aus, als sollte das ein provisorischer Fußgängerübergang werden.
Passende Holzplatten hierfür hätte man auf dem Baustellenlagerplatz daneben auch genügend.

Gleichzeitig ist seit ein paar Tagen wieder den nördlichen Zugang, bis vsl. noch April, gesperrt.
S27 nach Deisenhofen
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

S-Bahn 27 @ 3 Mar 2011, 19:32 hat geschrieben: Gleichzeitig ist seit ein paar Tagen wieder den nördlichen Zugang, bis vsl. noch April, gesperrt.
Weil da auch schon fleißig begonnen wurde, die neuen Bahnsteigkanten zu setzen.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Wo wir schon ein Thema dafür haben (auch wenn's im "Bilderforum" ist), verlinke ich mal hier die Dokumente zum Umbau aus dem RIS:

http://www.ris-muenchen.de/RII2/RII/ris_vo...p?risid=2043894

Interessant ist vor allem die Anlage D, die den Plan der zukünftigen Platzgestaltung enthält. Leider sind da ein paar Sachen IMHO suboptimal gelöst: in erster Linie die Haltestelle für die Buslinien 54 und 134 Ri. Süden - die soll hinter der Kreuzung in der Plinganserstr. liegen, also ca. 80-100 Meter vom U-Bahn-Zugang entfernt. Besser wäre gewesen, man hätte die Haltestelle da gelassen, wo jetzt die provisorische Haltestelle ist - vor der Post, direkt am U-Bahn-Zugang. Nach dem Umbau sollen da PKW-Stellplätze und ein Taxistand hin :( Grundsätzlich finde ich es doof, dass nicht auch gleich der Bereich an der Unterführung mit umgebaut wird. So hat man dann am Harras zwar Radwege, aber zwischen Meindstr. und Hansastr. klafft dann immer noch eine 200-Meter-Lücke im Radwegenetz. Da würden sich statt Radwegen Radstreifen am Fahrbahnrand anbieten, und wenn man die Fahrban auf die alten Tramgleise verlegen würde, wäre auch genug Platz da... Naja, immerhin wird die für Radler unsägliche Querung von der Karwendelstr. zur Meindlstr. verbessert. Bisher gibt es keinen Radweg zwischen dem Ende der Karwendelstr. und der Kreuzung, so dass man entweder ein Stück auf dem Gehweg fahren oder sein Radl über den Bordstein hieven muss, und zur Überquerung der Kreuzung müsste man laut Schildern auch absteigen (was natürlich kaum einer tut).
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4526
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

rob74 @ 25 Feb 2011, 09:51 hat geschrieben:
Weshalb man den Bahnsteig für die S20 nicht mitbaut, ist mir auch unverständlich. Vielleicht braucht man den Platz für den Umbau des Inselbahnsteigs, und anschließend baut man dann doch den Seitenbahnsteig hinzu? Die Hoffnung stirbt zuletzt...
Das verstehe ich auch nicht. Vor allem könnte man damit auch die Akzeptanz der S20 erhöhen. Immerhin wäre der Harras ja einer der wichtigsten Haltestellen bzw. Umsteigepunkte auf dem Linienweg. Für mich persönlich ist die S20 hauptsächlich deswegen nicht hilfreich, weil sie am Harras nicht hält...
Wo ist das Problem?
Antworten