ICE 3 in Fulda

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Johann
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 04 Feb 2008, 14:40

Beitrag von Johann »

Hallo,

ich habe soeben auf der Seite bahnbilder.de ein Foto aus dem Bahnhof Fulda gesehen, wo eine BR 403 drauf ist, der nach Düsseldorf Hbf gefahren ist, von München kommend. Er fuhr als ICE 1224.
Ich möchte von einem von euch (oder auch von mehreren) eine Antwort auf folgende Frage haben:
Sind für die ICE 1224 (München Hbf- Düsseldorf Hbf) und ICE 1223 (Düsseldorf Hbf- München Hbf) BR 403 im Planeinsatz?


Bahnbilder, BR 403 in Fulda
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

ICE 1223 fährt Darmstadt - Frankfurt - Köln - München (zumindest unter der Woche). Da der zwischen Frankfurt/M. und Köln sicher 300 km/h fahren soll, um die Trasse zu halten, ist es eigentlich logisch, dass das eine ICE3-Garnitur fährt.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Bei solchen Langläufen braucht man sich echt nicht wundern, wenn Verspätungen den ganzen Tag mit rumgeschleift werden. Zu allem Überfluss wird der 1223 in Würzburg auch noch vereinigt mit dem 623.
Johann
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 04 Feb 2008, 14:40

Beitrag von Johann »

Oh man...
Aber trotzdem danke euch beiden :)
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Ionenweaper @ 30 Dec 2010, 21:57 hat geschrieben: ICE 1223 fährt Darmstadt - Frankfurt - Köln - München (zumindest unter der Woche). Da der zwischen Frankfurt/M. und Köln sicher 300 km/h fahren soll, um die Trasse zu halten, ist es eigentlich logisch, dass das eine ICE3-Garnitur fährt.
Was anderes als ein BR 403 oder 406 darf auch gar nicht auf die Schnellfahrstrecke, egal ob es 300 km/h schafft oder nicht.

Für Notfahrpläne ist zudem ein 101-Sandwitch mit 6 IC-Wagen zugelassen, aber halt nur mit vmax 160 km/h.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Johann
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 04 Feb 2008, 14:40

Beitrag von Johann »

Ah ok...

Du bringst mich noch auf ne Frage:
Warum der IC mit BR 101 eig. nur 160 km/h.
Ich mein die BR 101 sind auf 220 km/h zugelassen und auf der SFS Fulda- Kassel fahren die IC (auch mit BR 101 oder BR 120) auch 200 km/h.......
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9566
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Weil bei nur sechs Wagen wie beim NiM mit Steuerwagenersatzlok unter 200 Meter zwischen den beiden Stromabnehmern sind.
Dann gilt eine HG von 160 km/h.

Aber wieso eigentlich 2 Loks, ein Steuwerwagen wäre billiger. 6 Wagen sind ja für eine 101 noch nicht viel und wenn man 200 darf holt man die mäßigere Beschleunigung schnell wieder rein.
rabauz
Routinier
Beiträge: 439
Registriert: 25 Jun 2007, 13:28

Beitrag von rabauz »

Na weil die Steuerwagen immer mal defekt sind...
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Martin H. @ 4 Jan 2011, 20:05 hat geschrieben: Aber wieso eigentlich 2 Loks, ein Steuwerwagen wäre billiger. 6 Wagen sind ja für eine 101 noch nicht viel und wenn man 200 darf holt man die mäßigere Beschleunigung schnell wieder rein.
Bei der KRM gilt ja wie bei allen anderen SFS die Regel, dass ein Zug auch bei Ausfall einer Traktionseinheit in der maximalen Steigung noch anfahren können muss. Bei einer einzelnen BR 101 ist dies nicht mehr möglich bei 4% auf der SFS KRM, daher sind dort zwingend 2xBR 101 erforderlich.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Antworten