423er und Kupplungsprobleme

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Soso, jetzt gehts schon los.... Mi, 8.1. fahre ich mit 2xET423 nach Kreuzstraße. In Höhenkirchen sollte dann abgehängt werden - nur.....
ging leider nicht, entweder festgefroren oder kaputt - der TF hat eine witzige Durchsage gemacht.
Alle mussten aussteigen, in einen Ersatzbus oder gegenüber in den nicht angehängten 1x423er, der hinter dem nach München fahrenden Doppeltraktler zur Abfahrt nach Kreuzstraße bereit stand.
- Jetzt kann ich verstehn, warum auf der RO-HO-Bahn die 425er Hauben aufsetzen müssen und z.Zt. auch keine Vollzüge fahren. (Aussage eines TF´s: Wir können z.Zt. nicht ankuppeln, wg. Vereisung)
Komisch find ich das ja schon -
welch tolle Technik ist das, dass man Probleme bekommt wegen läppischen -10°C???
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Tja, da muss man eindeutig sagen dass das die BOB besser gelöst hat ...

War heute wieder supertoll ... Der Versuch die Fahrgäste zweier Triebzüge (425) in einen zu verlegen hat zwar geklappt, dafür haben Straßenbahnähnliche Verhältnisse geherrscht
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Annihilator

Beitrag von Annihilator »

Ist das bei den 420ern genauso, oder nur beim neuen, modernen und unsiegbaren 423er?

Gute Nachricht für die Quietschies: In den nächsten Tagen wird es wieder milder, aber wer weiß, ob der harte Winter doch noch zuschlagen wird.

Wenigstens sind die Türen beim 423er nocht nicht vereist, wie bei den 420ern, also doch ein gewisser Fortschritt.

Eisige Grüße

Annihilator
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

Original von Annihilator
Ist das bei den 420ern genauso, oder nur beim neuen, modernen und unsiegbaren 423er?

Gute Nachricht für die Quietschies: In den nächsten Tagen wird es wieder milder, aber wer weiß, ob der harte Winter doch noch zuschlagen wird.

Wenigstens sind die Türen beim 423er nocht nicht vereist, wie bei den 420ern, also doch ein gewisser Fortschritt.

Eisige Grüße

Annihilator
Das Türproblem beim ET 420 war in den letzten Winter auch nicht mehr so groß, weil man bis dahin das Problem nämlich im Griff hatte. Einzige Problem war eben nur noch der hereingetragene Schnee und die kleinen Steinchen vom streuen.

Der gute ET 423, ich kann mich nur darin erinnern, das jetzt alles besser wird. :D

Gruß
ET 420
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Hallo alle miteinander!
Die gleichen Probleme mit den 423-Schakus gab es letzten Winter auch schon. Die Ursache ist vermutlich eine zu schwache bzw zum Teil garnicht funktionierende Schakuheizung. Diese sollte sich zwar ab einer Temperatur von +7 Grad selbständig einschalten, tut sie aber halt nicht immer. Und wenn doch, fehlt wahrscheinlich die nötige wärme. Das nennt sich moderne Technologie!?! Beim 420 verlegt man zwar "altmodisch" noch einen Schalter, aber dann hat er wenigstens mit Sicherheit eine warme Nase, auf der keine Schneeflocke überleben kann :-))
Habe übrigens seit langem von Di auf Mi mal wieder eine Rangierschicht in Steintal gemacht. Die Hauptaufgabe bestand darin, eingefrorene und vereiste 423 Züge in die Halle zum auftauen zu fahren (kein Witz!). Erst nach ca. 30 - 45 min konnte man die Eisnasen dann entkuppeln, oder Führerstandstüren ohne Enteiser öffnen. Hmmm, war schon irgentwie lustig diese neumodischen Dinger so hilflos zu sehen :-)))))))))

Gute Fahrt und Grüße aus Aux!
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

Original von Flok
Hallo alle miteinander!
Die gleichen Probleme mit den 423-Schakus gab es letzten Winter auch schon. Die Ursache ist vermutlich eine zu schwache bzw zum Teil garnicht funktionierende Schakuheizung. Diese sollte sich zwar ab einer Temperatur von +7 Grad selbständig einschalten, tut sie aber halt nicht immer. Und wenn doch, fehlt wahrscheinlich die nötige wärme. Das nennt sich moderne Technologie!?! Beim 420 verlegt man zwar "altmodisch" noch einen Schalter, aber dann hat er wenigstens mit Sicherheit eine warme Nase, auf der keine Schneeflocke überleben kann :-))
Habe übrigens seit langem von Di auf Mi mal wieder eine Rangierschicht in Steintal gemacht. Die Hauptaufgabe bestand darin, eingefrorene und vereiste 423 Züge in die Halle zum auftauen zu fahren (kein Witz!). Erst nach ca. 30 - 45 min konnte man die Eisnasen dann entkuppeln, oder Führerstandstüren ohne Enteiser öffnen. Hmmm, war schon irgentwie lustig diese neumodischen Dinger so hilflos zu sehen :-)))))))))

Gute Fahrt und Grüße aus Aux!
Also ich habe gehört, das Steinhausen nun Bunsenbrenner anschafft, die werden dann von den Rangierführern in Steinhausen dann unter die Kupplung zum Auftauen gestellt. :D
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ich denke mal, das die Schaku-Heizung gar nichts viel bringen wird. Wenn Quietschie mit seinen 140 Spitze rumsaust mit eingeschalteter Heizung für die Nase, dann bringt das doch nichts, da der Fahrtwind doch sooo kalt ist...
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Is auch keine Lösung > kostet ja was. Lieber stopft man einen Langzug in einen Kurzzug bis die Leut das Innenprofiel angenommen haben :-/
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

@ Stuttgarter Sause:

Beim 420 hat das sehr gut funktioniert. Am besten hat man das demonstrieren können, wenn man einen Schneeball gegen seine AMIPUKUBASCHA (Automatische MIttelPUfferKUpplung BAuartSCHArfenberg) gedrückt hat. So schnell hat meiner
trainman
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 12 Mai 2002, 20:17
Wohnort: Bochum / Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von trainman »

Tach!

Ist halt bei den neuen Fahrzeugen so! Ist schon oft vorgekommen, dass ICE 3 von Köln bis Basel im Blockabstand hintereinander gefahren sind!!

Viele Grüße

trainman
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Original von trainman
Ist halt bei den neuen Fahrzeugen so!
Wir müssen uns zwar damit abfinden, aber das müsste nicht so sein, wenn man ´ne stärkere Heizung eingebaut hätte!
Manchmal frage ich mich, ob die neuen Züge in einer Kältekammer getestet wurden. ?( Wahrscheinlich nicht.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Schweden nimmt in 30 Jahren bestimmt nicht die alten 423er :D
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Original von Wetterfrosch
Schweden nimmt in 30 Jahren bestimmt nicht die alten 423er :D
Ich weiß ja wie du das meinst, aber schon allein aus dem Grund nicht, weil sie aus Alu sind.
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1146
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Original von mellertime
Original von trainman
Ist halt bei den neuen Fahrzeugen so!
Wir müssen uns zwar damit abfinden, aber das müsste nicht so sein, wenn man ´ne stärkere Heizung eingebaut hätte!
Manchmal frage ich mich, ob die neuen Züge in einer Kältekammer getestet wurden. ?( Wahrscheinlich nicht.
Tja - man könnte glatt den Eindruck bekommen, daß es in München in den letzten 30 Jahren nie Schnee und Minustemperaturen gegeben haben muß...
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
Smirne

Beitrag von Smirne »

Ich weiss jetzt nicht genau in welchen der 100 Threads, indem die Probleme des 423 beschrieben werden, ich das reinschreiben soll. Deshalb hab ich einfach mal das erstbeste genommen, was ich gesehn hab. Eigentlich gehts ja nur um einen Beitrag in einem anderen Forum, den ich Euch einmal zum Lesen mitgeben will: http://www.bahnsinn.net/robboard.cgi?ac ... lay&num=64. Ich verkneife mir jetzt auch jeglichen Kommentar, regelmäßige Leser des Forums können ihn sich denken.

Gruß,
Marcus

PS: Mit dem Neuen wird alles besser! (Ich meinen den NEUEN, also den 423-Nachfolger.)
Antworten