Iarn @ 5 Jan 2011, 11:14 hat geschrieben: Zum Thema, mein Vorschlag wäre alternierend einen schnellen ICE über Halle (minimale Fahrzeit) und einen ITF tauglichen über Leipzig fahren zu lassen. Irgendwie muss ja das Halle/leipzig Dilemma auch angegangen werden.
NIM sollte Fahrzeiten unter einer Stunde zulassen, vor allem wenn die jetzigen Ausbaumaßnahmen beendet sind.
zum Off Topic:
Boris, was die Risiken der Luftfahrt angeht, hast Du Recht, dass man da den Starts besondere statistische Beachtung schenkt. Geht es aber ums allgemeine Lebensrisiko oder um die Vergleichbarkeit unter Verkehrsträgern muss man pro Kilometer oder pro Stunde vergleichen, sonst kommt man auf keinen grünen Zweig.
Nachtrag zum Thema: Ich nehme an, dass bei fortschreitenden Liberalisierung im europäischen Fernverkehr eh die Bedeutung von ITF abnimmt bzw sich Nebenknoten etablieren werden.
Das wird zwar zuerst in West und Süddeutschland auftreten, aber wahrscheinlich Dominoeffekte im ganzen ICE Netz nach sich ziehen. Noch haben SNCF und DB eine Art Burgfrieden aber das wird auf kurz oder lang brechen. Sollte das passieren, könnte ich mir vorstellen, dass es bis tief nach Deutschland rein TGV Verkehre geben wird. Damit werden die Taktknoten eh schon aufgeweicht und ich kann mir vorstellen, dass die DB dann versucht, mit dichtem Takt zu punkten und auf die ITF Rudelbildung zu verzichten.
Über Halle hätte man nach heutigem Stand folgende Fahrzeit:
Berlin Hbf - Halle (Saale) Hbf : 65 min
Halle (Saale) Hbf - Erfurt Hbf: 33 min
Erfurt Hbf - Nürnberg Hbf : 72 min (ohne ABS bis Fürth, die ja erst später kommen soll)
Nürnberg Hbf - München Hbf: 62 min (endgültiger Ausbaustand aber mit ICx vmax 250 km/h)
---
Gesamtfahrtzeit: 232 min
+ 3x 2 min Standzeit
---
Gesamtzeit: 238 min -> 3 Stunden 58 min
Die Taktzüge mit Zwischenhalten in Wittenberg, Coburg, Bamberg und Ingolstadt werden irgendwie bei 4 Stunden 15 min liegen.
Abweichender Laufweg über Leipzig Hbf. bedeutet nochmal 10 min Zeitaufschlag, also 4 Stunden 08 min für wenig haltende ICE und 4 Stunden 25 min für "IC".
Das Problem ist aber nicht die Gesamtfahrzeit, sondern dass die ICE an vielen Knoten vorbeifahren.
Berlin -> Leipzig: 62 min (4 min zu langsam)
Berlin -> Halle: 65 min (7 min zu langsam)
Leipzig -> Erfurt: 39 min (auf dem Papier, in der Realität eher 42 min)
Halle -> Erfurt: 31 min (auf dem Papier, in der Realität eher 33 min)
Erfurt -> Nürnberg: 66 min (mit ABS, auf dem Papier, in der Realität eher 69 min)
Nürnberg -> München: 58 min (endgültiger Ausbauzustand, vmax 300)
Das realistische Konzept sieht wohl so aus:
Berlin = 00 Knoten
Halle / Leipzig = 15/45 Knoten (Fahrzeit gestreckt auf 70 min)
Erfurt = 30 Knoten (Fahrzeit bei ca. 40 min)
Nürnberg = 00 Knoten (Fahrzeit gestreckt auf 80 min, Systemhalt in Bamberg und Coburg + im Wechsel Erlangen )
München = 00 Knoten (Fahrzeit optimiert auf 60 min, kein Halt in Ingolstadt)