Next Generation Train

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Sollte es bereits ein Thema dazu geben, dann bitte ich das zu verschmelzen bzw. zu löschen. Ich habe über die Suchfunktion nichts dazu gefunden.

Die DLR arbeitet an einem Projekt "NGT" - next generation train

Wer sich ein wenig informieren möchte, hierzu ein Link zu einem PDF - Quelle DLR
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Sicher ein interessantes Konzept, gerade auch im Doppelstockbereich. Wenn Siemens auf Zack ist, kooperieren sie mit denen. Wenn nicht, tut's jemand anderes… die Entwürfe zum Mercury Zug sind ja in gewisser Weise ähnlich. Jedenfalls spannende Zukunftsvisionen, so ganz im Gegensatz zum Spar-407er den die DB nun wieder günstig bestellt.
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Also was den 407er betrifft, hab ich ein sehr gutes Gefühl, da hat man wohl in einigen Punkten aus der Vergangenheit gelernt. Das nur am Rande. ;)
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Wäre es einem gewissen User eigentlich möglich, nicht jeden Thread mit seiner doch eher undifferenzierten Meinung über die Bahn zuzuspammen? Langsam haben wir es kapiert, glaube ich...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Andre_HD
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 03 Okt 2007, 18:38
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Andre_HD »

Aber die einsparten Türen an einem Wagenende werden den Fahrgastwechsel verzögern und dann heißt es wieder die "Beförderungsfälle" würden Verspätungen verursachen. Das paßt z.B. beim 407er irgendwie nicht. Ansonsten hoffe ich sehr, daß er problemlos laufen wird und denn ICE-Verkehr stabilisiert.
Japan: Die Mutter des Schienenschnellverkehrs!
Shinkansen: Die wohl pünklichsten und zuverlässigsten Hochgeschwindigkeitszüge der Welt!
So und nicht anders sollte Hochgeschwindigkeitsverkehr in einem modernen Indrustriestaat aussehen!
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Um auf das eigentliche Thema zurück zu kommen: Webcast über das NGT-Projekt. Darin geht es unter anderem um Züge mit Spoilern.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Bayernlover @ 11 Jan 2011, 16:24 hat geschrieben: Wäre es einem gewissen User eigentlich möglich, nicht jeden Thread mit seiner doch eher undifferenzierten Meinung über die Bahn zuzuspammen? Langsam haben wir es kapiert, glaube ich...
:P
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Bayernlover @ 11 Jan 2011, 16:24 hat geschrieben: Wäre es einem gewissen User eigentlich möglich, nicht jeden Thread mit seiner doch eher undifferenzierten Meinung über die Bahn zuzuspammen? Langsam haben wir es kapiert, glaube ich...
Meinst du mich?
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

josuav @ 11 Jan 2011, 17:46 hat geschrieben: Meinst du mich?
Nein, der betreffende hat's schon kapiert.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ah, okay. ;)
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Interessant... und ein Konsortium aus Stadler, Alstom und Bombardier baut dann demnächst Flugzeuge und Raumschiffe?
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Systemfehler @ 12 Jan 2011, 09:27 hat geschrieben: Interessant... und ein Konsortium aus Stadler, Alstom und Bombardier baut dann demnächst Flugzeuge und Raumschiffe?
Wenn diese Firmen rein zufällig Materialien erfinden, die da gut gebraucht werden können, wäre das durchaus möglich. ;)

Es geht ja hauptsächlich darum, mit Werkstoffen aus der Luft- und Raumfahrttechnik die Züge zu verbessern.
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

c-a-b @ 11 Jan 2011, 16:19 hat geschrieben:so ganz im Gegensatz zum Spar-407er den die DB nun wieder günstig bestellt.
Was is denn am 407er jetzt bitte "Spar"? Nur weil man auf "Form follows function" setzt und die Lounge mit Scheibe nach vorne zugunsten gebündelter Technik weggelassen hat, oder was?
Systemfehler @ 12 Jan 2011, 09:27 hat geschrieben:Interessant... und ein Konsortium aus Stadler, Alstom und Bombardier baut dann demnächst Flugzeuge und Raumschiffe?
Zumindest die Flugzeuge kann Bombardier schon ganz alleine ohne irgendwelche Konsortialpartner.

Und im übrigen hat das DLR zwar den Namen Luft- und Raumfahrt im Namen - trotzdem forschen die schon lange im Bahnbereich, u.A. im Bereich Zugsicherung ist mir das durchaus bekannt.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

c-a-b @ 12 Jan 2011, 10:25 hat geschrieben: Es geht ja hauptsächlich darum, mit Werkstoffen aus der Luft- und Raumfahrttechnik die Züge zu verbessern.
Nicht nur Werkstoffe, auch Form, Struktur etc. - also viel Simulation. Was man bei Flugzeug- wie bei Bahnbau sicher gleichermaßen anwenden kann, diese Simulationstechniken.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Didy @ 13 Jan 2011, 23:49 hat geschrieben: Was is denn am 407er jetzt bitte "Spar"? Nur weil man auf "Form follows function" setzt und die Lounge mit Scheibe nach vorne zugunsten gebündelter Technik weggelassen hat, oder was?
Zumindest laut meinen Erkenntnissen kaum innovatives. Und dass die Lounge fehlt sehe ich als persönliches Ärgernis an.
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

c-a-b @ 14 Jan 2011, 06:45 hat geschrieben: Zumindest laut meinen Erkenntnissen kaum innovatives.
Was verstehst Du unter innovativ bzw. was hättest Du gerne?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Boris Merath @ 14 Jan 2011, 12:31 hat geschrieben: Was verstehst Du unter innovativ bzw. was hättest Du gerne?
Darüber habe ich mich ja hier schon mal lang und breit ausgelassen. Jedenfalls finde ich es ziemlich Ideenlos, wenn man einfach nur weiter Züge bestellt wie die letzten ICE-T, Die selben Sitze, keine Fußstützen, kein Audio/Video mehr, man weiß auch nichts über WLAN Tauglichkeit, es sind keine neuen Ideen bekannt wo man mal aufhorchen würde. Dass die Lounge fehlt mal für die Tfs super sein, für die Fahrgäste eher ein Rückschritt. Und so geht es weiter…
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Didy @ 13 Jan 2011, 23:49 hat geschrieben: u.A. im Bereich Zugsicherung ist mir das durchaus bekannt.
Dieses lustige Projekt, was die da mal vorgestellt hatten, was zum einen Teil schon umgesetzt war und zum anderen Teil vollkommen unrealistisch weil keine Ahnung vom Bahnbetrieb? :ph34r:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

chris232 @ 14 Jan 2011, 15:07 hat geschrieben:Dieses lustige Projekt, was die da mal vorgestellt hatten, was zum einen Teil schon umgesetzt war und zum anderen Teil vollkommen unrealistisch weil keine Ahnung vom Bahnbetrieb?  :ph34r:
Aber von Aerodynamik. Aber die spielt ja bei Bummelzügen keine Rolle :lol: .

Aber Hauptsache, man drischt auf die bösen Flugzeugbauer erst mal ein.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Didy @ 13 Jan 2011, 23:49 hat geschrieben: Was is denn am 407er jetzt bitte "Spar"?
Naja, gegen der Ursprungsversion der ICE1 damals ist dieser "HGV-Reisebus" schon ein bißchen sparsam - zumindest was sich aus bekannten Bildern ableiten lässt. Eine Testfahrt muß aber auf jeden Fall mal sein, wenn die Baureihe (5)407 dann unterwegs ist.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Autobahn @ 14 Jan 2011, 19:43 hat geschrieben: Aber von Aerodynamik. Aber die spielt ja bei Bummelzügen keine Rolle :lol: .
Das würde ich so nicht sagen - oder meinst Du, die Formen von (0)641, (0)642, (0)643/44 & Co. kamen wegen nichts oder weil es so schön aussieht ?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Autobahn @ 14 Jan 2011, 19:43 hat geschrieben: Aber Hauptsache, man drischt auf die bösen Flugzeugbauer erst mal ein.
Hier liegt eine EADS-Zeitschrift. An der Wand hängt ein B787- und ein MTU-Plakat. Am Rucksack ist ein Lufthansa-Schlüsselband. Nein, ich denke nicht ;)

Ich bin einfach nur anhand dieses Zugsicherungs-Projekts, was in der Zeitung auch noch als so fortschrittlich gelobt wurde (obwohl das sogar ein Rückschritt wäre), skeptisch bezüglich des Fachwissens. Natürlich, dein Beispiel mit Aerodynamik ist sicher ein "Kompetenzbereich" - nur wird das ja auch bisher schon umgesetzt. Naja, abwarten was kommt - ich lass mich gern überzeugen.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

c-a-b @ 14 Jan 2011, 12:56 hat geschrieben:Darüber habe ich mich ja hier schon mal lang und breit ausgelassen.
Gut, ich hol deinen alten Text mal hier rein:
c-a-b @ 22 Jan 2010, 18:32 hat geschrieben:Stellen wir uns weiter vor, der Service an Bord wäre ausgebaut worden. Selbst heute sind Videoschirme in Bussen der letzte Schrei, warum nicht auch noch im ICE? Ein eigenes Videoprogramm war die Sensation damals, es könnte auch heute noch gebräuchlich sein. Oder warum sonst schleppen so viele Leute heute ihre PCs mit und suchen Unterhaltung? Komfortmerkmale, die für mich einfach den ICE ausmachen gegenüber einem InterCity! Und stellen wir uns vor, diese Services wären konsequent weiterentwickelt worden, vielleicht zu Bahn TV im Zug oder Fernsehen. Radio hat ja auch funktioniert...

Ausserdem stellen wir uns mal vor, die Bordrestaurants hätten durchgehend überlebt und würden mit einer einfachen, aber schnellen, innovativen und preiswerten Küche, sowie guten Kombinationsmöglichkeiten und freundlichem Personal überzeugen! Was könnte abgesetzt werden, wenn die Karte z.B. nicht mit Firlefanz aus aller Welt in Bio-Schmorqualität sondern mit Menükombinationen aus aufbauenden Sachen bestehen würde? Wer will, kriegt ein Menü zum Spezialpreis, wer nicht, der kriegt eins allein und alles nicht allzu mächtig. Das Problem in der heutigen Realität ist ja auch, dass alles vorhandene allein zu mächtig für sich allein ist. Die Durchsage "Wie wärs mit Kaffee und Kuchen, gerne auch an ihrem Platz?" würde nicht nur allein in der ersten Klasse gelten. Ja stellt euch einmal vor, auch in der zweiten Klasse gäbe es eine flugähnliche Betreuung, die einem be Bedarf Kissen, Decken, Kopfhörer und etwas zu essen bringen würde!
Fassen wir mal zusammen:
Ein vollwertiges Restaurant statt eines Bistros gibt es ja, da ist man ja schon bei den neueren existierenden ICEs wieder davon abgekommen. Was in diesen Restaurants angeboten wird ist nun wirklich keine Frage des Fahrzeuges.

Genauso wenig ist es eine Frage des Fahrzeuges, ob jemand rumläuft und Kissen und Kaffee verteilt. In den ICEs in denen ich fahre, läuft übrigens durchaus auch in der zweiten Klasse gelegentlich jemand mit Kaffee in Pappbechern auf einem Tablett rum.

Was die Kopfhörer anbelangt - das hat sich einfach überlebt. Wer heute unterwegs Musik hören will, hat nicht einfach nur Kopfhörer dabei und hofft, dass im Bordprogramm schon was kommen wird was gefällt - er hat gleich seinen eigenen MP3-Player dabei. Und Laptops haben die Leute i.d.R. nicht nur zur bespaßung im Zug dabei, sondern weil sie ohnehin dabei sind.
Lauf doch mal durch einen ICE und schau wer noch nen Kopfhörer am Bordprogramm angeschlossen hat...

Videobildschirme? Nun, da gilt das gleiche wie für das Audioprogramm. Wer würde das denn nutzen? 2 von 1000 Reisenden? Und dafür ein exorbitant teures System einbauen, das für die anderen 998 die Fahrkarten genauso verteuert?
Im übrigen kenne ich bislang nur Reisebusse mit allgemeinen Bildschirmen, oder gibts die jetzt schon mit einzel-TFTs an jedem Platz? Bildschirme allgemein im Fahrgastraum kann ich auf diesen Innotrans-Fotos http://www.ice-treff.de/index.php?mode=thread&id=83205 durchaus erkennen.

Im übrigen sehe ich anhand der Fotos auch deine Behauptung
c-a-b @ 14 Jan 2011, 12:56 hat geschrieben:keine Fußstützen,
widerlegt. Danke fürs Ignorieren von Tatsachen.
c-a-b @ 14 Jan 2011, 12:56 hat geschrieben:man weiß auch nichts über WLAN Tauglichkeit
Ich bitte dich, die Bahn wird ihre neuen Prestigezüge nicht mit WLAN ausstatten? Dass man darüber "nichts weiß", dürfte den gleichen Grund haben, wieso die Bahn auch nicht mit Klimaanlagen wirbt - es ist in einem HGV-Fernverkehrszug im Jahre 2011 einfach selbstverständlich.
c-a-b @ 14 Jan 2011, 12:56 hat geschrieben:Dass die Lounge fehlt mal für die Tfs super sein, für die Fahrgäste eher ein Rückschritt.
Naja, ob einem die Lounge gefällt oder nicht mag Geschmackssache sein. Die Bahn hat sich halt entschieden, die Technik zu bündeln, was für Kosten, Wartung(skosten) und Reaktionszeit im Störungsfall sicher von Vorteil ist. Das sind ja durchaus Dinge, die wir Fahrgäste auch fordern.... Und davon haben dann übrigens alle Fahrgäste was, nicht nur die paar Hansel die einen Platz mit Blick nach vorne ergattert haben.
c-a-b @ 14 Jan 2011, 12:56 hat geschrieben:Und so geht es weiter…
Ja bitte? Die Lounge ist Geschmackssache, Audio/Video hat sich überlebt, und der Rest deiner Kritikpunkte betreffen entweder gar nicht das Fahrzeug an sich oder waren schlicht falsch. Was gibts noch auszusetzen?
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Ja klar, überlebt. Danke fürs Ignorieren der Tatsachen bekommst du aber hurtig zurück. Warum baut denn gerade jeder Flieger und jeder Fernbus und neuerdings Autos als Nonplusultra Videoschirme ein?

Sorry, aber mir kommt es immer wieder so vor als gäbe es Leute, denen DARF es einfach nicht anders sein als es die DB vormacht! :angry:
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Didy @ 15 Jan 2011, 14:47 hat geschrieben:Im übrigen sehe ich anhand der Fotos auch deine Behauptung
c-a-b @ 14 Jan 2011 @ 12:56 hat geschrieben: keine Fußstützen,
widerlegt. Danke fürs Ignorieren von Tatsachen.
War das im Foto erwähnte Fußstützen in der 1. Klasse, oder wurden weitere Fotos mit unter den Sitzen in der 2. Klasse eingebauten Fußstützen gesichtet?

Nur weil auf den Fotos Fußstützen in der 1. Klasse gesichtet wurde, heißt das noch lange nicht, daß es auch in der 2. Klasse gäbe, deswegen finde ich die c-a-b's Behauptung als nicht widerlegt, und zwar so lange, bis der Beweis für die existierende Fußstützen an den 2. Klass-Sitzen im BR 407 erbracht ist.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

c-a-b @ 15 Jan 2011, 17:29 hat geschrieben:Ja klar, überlebt. Danke fürs Ignorieren der Tatsachen bekommst du aber hurtig zurück. Warum baut denn gerade jeder Flieger und jeder Fernbus und neuerdings Autos als Nonplusultra Videoschirme ein?
Also im Auto ist das was anderes. Da hab ich wie beim eigenen Laptop das selbstgewählte Programm, und ich hab da auch kein Tischchen zum Laptop hinstellen, wie im Zug. Was den Flieger angeht geb ich jetzt ganz offen zu: Hab ich keine Erfahrung damit.

Was den Fernbus angeht (haben die wirklich an jedem Sitz einen TFT?) musst du auch beachten, dass die oft auch ein anderes Kundenklientel haben als der ICE. Außerdem gibts hier kein WLAN, wodurch Zeitvertreib im Internet schwieriger wird. (Nur über eigenen UMTS-Stick)

Und wie gesagt: Wieviele Leute nutzen das Audiosystem noch?
Wenn ich durch einen ICE laufe, sehe ich zig Leute die an ihrem Notebook wahlweise Arbeiten, Solitär spielen oder ein Video schauen. Dann zig mit Buch oder der DB Mobil. Kopfhörerkabel gehen in der Regel in Notebook, Handy, MP3-Player. Ich verspreche künftig mehr drauf zu achten ob nicht doch wer das Audiosystem nutzt.

Und nicht zuletzt: Wenn 0,5% der Fahrgäste das nutzen, deswegen eine teure Einrichtung einbauen, die für Alle die Ticketpreise teurer macht? Bitte das immer bedenken! Wegen nem Audio-Bordprogramm bekommst du niemand vom Auto in den Zug (hat das Auto nämlich auch, nennt sich Radio), wegen billigeren Tickets schon!
c-a-b @ 15 Jan 2011, 17:29 hat geschrieben:Sorry, aber mir kommt es immer wieder so vor als gäbe es Leute, denen DARF es einfach nicht anders sein als es die DB vormacht!  :angry:
Du hingegen gehörst wohl zu der Fraktion, wo alles was die DB macht Essig ist? Und nein, ich nehme nicht alles von der DB als Gottgegeben hin - deswegen ist aber auch nicht alles grundverkehrt.
Außerdem widersprichst du dir ein wenig: Du kreidest mangelde Innovation an. Wenn man dich nach konkreten Punkten fragt, kommen aber nur Dinge die seit 10 (Lounge) bzw. 20 (Audiosystem) Jahren im Fahrgastbetrieb laufen. Nennst du das Innovation?
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

c-a-b @ 15 Jan 2011, 17:29 hat geschrieben: Ja klar, überlebt. Danke fürs Ignorieren der Tatsachen bekommst du aber hurtig zurück. Warum baut denn gerade jeder Flieger und jeder Fernbus und neuerdings Autos als Nonplusultra Videoschirme ein?

Sorry, aber mir kommt es immer wieder so vor als gäbe es Leute, denen DARF es einfach nicht anders sein als es die DB vormacht! :angry:
Das bringt mich zu folgendem Gedanken: Der Flieger ist im Schnitt deutlich länger unterwegs, insbesondere bei Interkontinentalflügen.
Wie viel Prozent der Fahrgäste sind denn überhaupt deutlich über zwei Stunden im Zug in einem durchschnittlichen ICE? Gibts dazu Daten oder Erfahrungswerte?
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Also nochmal zum Festhalten: Bei Autos, Flugzeugen und Bussen sind Videoschirme ok, aber in Zügen nicht, weil dort eh jeder selbst seinen Laptop dabei hat?

Tut mir leid, aber das sehe ich anders. Was im einen Verkehrsmittel attraktiv sein kann, kann es im anderen genau so sein. Die Bahn muss nicht einfach nur Sitze bieten, um eine Alternative zu anderen Verkehrsmitteln zu sein, sondern sie muss etwas besonderes bieten. Andere, wie Flugzeug, Bus und Auto tun das zunehmend, die Bahn immer weniger. Ist das vielleicht innovativ? Ich meine nein!

Innovativ wäre für mich nicht nur, die alten Sachen beizubehalten, nein, sondern auszubauen, auf den Stand der Zeit. Wieder Dinge bieten, die die Leute im Zug interessieren! Das kann Fernsehen über UMTS sein, das kann ein Bordportal über WLAN sein, wie es in Italien und Frankreich in Arbeit ist, das kann vieles sein! Ausserdem fände ich es immer noch eine gute Idee, wenn der stillgelegte Bahn-TV Kanal im Zug zu empfangen gewesen wäre, dort hätten sich sicher einige Menschen dafür interessiert und es wäre eine gute Imagepflege gewesen, wenn man es richtig gemacht hätte.
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9729
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

c-a-b @ 15 Jan 2011, 18:56 hat geschrieben: Also nochmal zum Festhalten: Bei Autos, Flugzeugen und Bussen sind Videoschirme ok, aber in Zügen nicht, weil dort eh jeder selbst seinen Laptop dabei hat?
Den ganzen Krempel habe ich nicht. Nur einen gebrauchten Laptop von annudazumal mit kaputtem Akku und für Vdeos nciht zu gebrauchen.

Dafür wären im Wohnzimmerschrank noch die alten Kopfhörer mit oranger Polsterung und der Aufschrift ICE von der Fahrt nach Stuttgart, damals. In die Schule ging ich jedenfalls noch nicht.

Aber ich fahr´halt zu selten ICE.
Gastfahrten oder Mitfahrten ausgenommen war das eins von zwei Malen.

Edit: Zum Krempel gehören auch die im Zitat nicht genannten Dinge wie mp3-Player, Smartphone etc.

Mein Handy kann nur Telefon und SMS, das letzte Mal benutzt? Weiß ich nicht mehr.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14704
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Naja, man muss jetzt schon unterscheiden. In einem Flugzeug, in dem man in 14 Stunden auf die andere Seite der Welt fliegt, sind Bildschirme am Platz denke ich mal üblich. Wenn ich aber in Europa rumflieg, mit vielleicht 2 Stunden Flugdauer, muss man die Bildschirme schon suchen. Ich bin jetzt kein Vielflieger, aber ich hab' noch keine in 'nem A320 oder 'ner 737 gesehen.

Im Auto ist das auch wieder ein bisschen was anderes. Die Bildschirme im Auto, die man ja eigentlich erst Mittelklasse aufwärts verbreitet finden, dienen ja in erster Linie der Bedienung des Fahrzeugs, um das Fahrzeug nicht mit einem Schalterwirrwarr wie in einem Flugzeug zu überfrachten. Irgendwelche Entertainmentsachen wie TV-Empfang kosten heute noch richtig viel Geld und sind daher eher selten oder beschränken sich auf die Funktionen wie sie jeder bessere mp3-Player oder jedes Handy hat. Während der Fahrt Fernsehen oder einen Film schauen geht aus Sicherheitsgründen eh nicht.

In Bussen hab' ich bis jetzt auch nur die ein, zwei Bildchirme gesehen, wo dann die Reisegruppe alle das selbe anschauen kann, individuell am Platz, das gibt's vielleicht in irgendwelchen VIP-Schleudern...

Das muss jetzt allerdings nicht als Grund dienen, warum die Bahn sowas nicht haben muss! Im Gegenteil, ich hab' sogar schon die ideale Nachrüstlösung gefunden: Einfach den Klapptisch ausbauen und solche 13"-Notebooks mit der Monitorrückseite an den Sitz pappen. Die Tastatur kann man dann hoch und runter klappen. :lol: :P Nein, im Ernst. Betriebssicherer wäre natürlich ein Gerät analog zum iPad, also mit Touchscreen und ohne Tastatur. Damit könnte man Internet, Film, Radio und Fahrgastinfos am Platz anbieten, eventuell sogar werbefinanziert. :ph34r:
Antworten