Next Generation Train

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

c-a-b @ 15 Jan 2011, 18:56 hat geschrieben:Also nochmal zum Festhalten: Bei Autos, Flugzeugen und Bussen sind Videoschirme ok, aber in Zügen nicht, weil dort eh jeder selbst seinen Laptop dabei hat?
Das hab ich nicht gesagt. Ich sage nur: Wenn es sogut wie niemand nutzt (beim bereits vorhandenen Audiosystem), ist es nicht soo wichtig.
c-a-b @ 15 Jan 2011, 18:56 hat geschrieben:Wieder Dinge bieten, die die Leute im Zug interessieren!
Also gut. Was interessiert die Leute im Zug? Schnell, pünktlich, Sitzplatz, und nicht zu teuer - das dürften mal die Top 4 sein. Die Top 3 der Kategorie "Infotainment" dürften Handyverstärker (100%ig Top 1), Steckdose und WLAN besetzen. Insgesamt dürften aber mindestens 2 der 4 Punkte "schnell, pünktlich, sitzplatz, preis" noch vor den Infotainment-Top3 kommen.
Ich behaupte jetzt also mal, ein Audio/Videosystem kommt auf der Rangliste der Dinge, die die Leute im Zug interessieren, frühestens auf Platz 6 - vermutlich aber noch deutlich weiter hinten.

In einer klassischen Güterabwägung steht jetzt der Preis (der sich nämlich auf die Fahrpreise auswirkt und recht weit oben steht in der Kundengunst) und die Komplexität (Zeit für den Bau, Fehleranfälligkeit, Wartungskosten...) gegenüber einem Wunsch der bei ner Handvoll Kunden irgendwo noch im Raum steht, über die gesamte Kundschaft aber irgendwo bei "unter ferner liefen" rangiert....
Klar ist so ein System nett - ich kann aber nachvollziehen, dass man es nicht eingebaut hat.
c-a-b @ 15 Jan 2011, 18:56 hat geschrieben:Das kann Fernsehen über UMTS sein
UMTS ist ein Mobilfunknetz auf das die Bahn keinen Zugriff hat. Das einzige was die Bahn damit tut, ist dumme Verstärker in die Wagen einzubauen. Ein UMTS-Dienst (dessen Kosten vom Tarif des Kunden abhängen) ist unabhängig vom Fahrzeug.
c-a-b @ 15 Jan 2011, 18:56 hat geschrieben:das kann ein Bordportal über WLAN sein
Soweit ich weiß ist die Bahn-Seite kostenlos abrufbar. Und überhaupt ist das wieder unabhängig vom Fahrzeug.


Schlußendlich darfst du auch eines nicht vergessen. Die 15 Velaros, die jetzt gerade gebaut werden, sind nicht zuletzt einem knappen Fahrzeugbestand bei den ICEs geschuldet. Man will diese Dinger also auch schnell haben! (Ca. 4 Jahre von Lastenheft bis Fahrgasteinsatz) Jedes System das du da zusätzlich einbaust, erhöht einmal grundsätzlich die Entwicklungs- und Fertigungsdauer - und erhöht drastisch das zeitliche Risiko, wenn etwas nicht funktioniert. Das gilt umso mehr für Systeme an jedem Sitzplatz, aufgrund der hohen Stückzahl.
Insofern: Lassen wir uns doch einfach überraschen, wie die ICx ausgestattet sein werden...
BG
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Didy @ 15 Jan 2011, 18:08 hat geschrieben: Wegen nem Audio-Bordprogramm bekommst du niemand vom Auto in den Zug (hat das Auto nämlich auch, nennt sich Radio), wegen billigeren Tickets schon!
Eben gerade deswegen. Denkweise: "Was soll ich mit dem Zug fahren, da kann ich nichtmal Radio hören. Im Auto schon."
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9729
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Rohrbacher @ 15 Jan 2011, 19:38 hat geschrieben: Im Auto ist das auch wieder ein bisschen was anderes. Die Bildschirme im Auto, die man ja eigentlich erst Mittelklasse aufwärts verbreitet finden, dienen ja in erster Linie der Bedienung des Fahrzeugs, um das Fahrzeug nicht mit einem Schalterwirrwarr wie in einem Flugzeug zu überfrachten.
Wie bekomm´ich Fernsehen auf den Führerstand?

EBuLA haben ja eigentlich mittlerweile fast alle.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Hier wird von einigen Usern der Eindruck erweckt, das (fast) jeder ICE-Kunde seinen "Klapprechner" auspackt und irgendwas damit unternimmt. Das kann ich mir aber zumindest bei den älteren Kunden nicht so richtig vorstellen. Von der Generation 50+ dürften wohl nur sehr wenige überhaupt über ein solches Teil verfügen, selbst wenn sie zu Hause einen PC besitzen.

Ich finde es auch sehr unbequem, so ein Teil auf den Klapptisch an der Rückenlehne des Vordersitzes zu stellen, ich komme mit dem Touchpad nicht klar und brauche eine zusätzliche Maus - und die passt da einfach nicht mehr drauf.

Ob ich ein Bespaßungsprogramm während einer Zugfahrt brauche, kann ich definitiv nicht sagen. Wohl eher nicht, denn ich lasse mich auch zu Hause nicht von TV und Radio einlullen. Ich kann mir aber vorstellen, dass es eine Reihe von Reisenden gibt, die gerne ein aktuelles TV-Programm sehen würden. Mobiler Fernsehempfang ist durchaus möglich und sogar in vielen Reisebussen verfügbar. Das Kostenproblem könnte man dadurch lösen, dass die Fahrgäste, die daran Interesse haben, einen entsprechenden Obolus an die Bahn entrichten. Früher gab es mal Mietsysteme für TV-Geräte. Für fünf Deutsche Mark konnte man (ich weiß nicht mehr den Zeitraum) eine gewisse Zeit Fernsehen gucken. Dann musste man wieder einen Heiermann in die "Spardose" werfen, die vom Verleiher monatlich geleert wurde. Heute bieten sich EC-Kartensysteme oder die Geldkarte als Bezahlmethode an.

Auf diese Weise könnte man auch mobiles Internet anbieten. Der DB-Navigator sollte dann aber kostenlos sein und eine Kamera im Führerstand sollte einen Blick auf die Strecke ermöglichen.
Rohrbacher @ , hat geschrieben:Im Auto ist das auch wieder ein bisschen was anderes. Die Bildschirme im Auto, die man ja eigentlich erst Mittelklasse aufwärts verbreitet finden, dienen ja in erster Linie der Bedienung des Fahrzeugs, um das Fahrzeug nicht mit einem Schalterwirrwarr wie in einem Flugzeug zu überfrachten.
Das ist nicht falsch, Du unterschlägst hier aber die Kinderbespaßungsmonitore in den Kopfstützen der Vordersitze ;)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14704
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Das ist nicht falsch, Du unterschlägst hier aber die Kinderbespaßungsmonitore in den Kopfstützen der Vordersitze
Das ist zu 99% Zeugs aus'm Zubehörladen. Das musst du genauso mitbringen wie einen Laptop...
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9729
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich finde jetzt leider kein Bild aber das mit der Kamera mit Streckensicht war mal für einige Zeit in zwei ICE 1 verbaut. Es lief auf einem der TV- Kanäle des Bordprogramms und war bei vielen Fahrgästen durchaus beliebt. Was daraus wurde, wissen wir ja alle.

Dabei gibt´s auch die Problematik von PUs oder anderweitigen Unfällen, die aber auch im 628, Steuerwagen und der Lounge verfolgt werden könnten.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Martin H. @ 15 Jan 2011, 21:05 hat geschrieben:Dabei gibt´s auch die Problematik von PUs oder anderweitigen Unfällen, die aber auch im 628, Steuerwagen und der Lounge verfolgt werden könnten.
Ehrlich gesagt, ich sehe lieber, wohin und auf was ich zufahre (oder gefahren werde). Daher suche ich mir in Bus und Tram auch immer einen Platz mit Blick auf die Strecke.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Autobahn @ 15 Jan 2011, 20:59 hat geschrieben: Hier wird von einigen Usern der Eindruck erweckt, das (fast) jeder ICE-Kunde seinen "Klapprechner" auspackt und irgendwas damit unternimmt. Das kann ich mir aber zumindest bei den älteren Kunden nicht so richtig vorstellen. Von der Generation 50+ dürften wohl nur sehr wenige überhaupt über ein solches Teil verfügen, selbst wenn sie zu Hause einen PC besitzen.
Wie wärs wenn Du Dir nicht einfach irgendwas vorstellst, sondern entweder mit der Bahn fährst oder den Leuten glaubst die die Bahn nutzen?

c-a-b @ 15 Jan 2011, 18:56 hat geschrieben:Die Bahn muss nicht einfach nur Sitze bieten, um eine Alternative zu anderen Verkehrsmitteln zu sein, sondern sie muss etwas besonderes bieten.
Die Frage ist halt: Um jeden Preis? An jeden Sitz einen Monitor geht enorm ins Geld - bitte auch das Vandalismusproblem beachten, auch wenn das im ICE nicht ganz so vordringlich ist, dürfte es dort dennoch auch Vandalismus geben.
Das kann Fernsehen über UMTS sein
Gratis angeboten? Unbezahlbar.
das kann ein Bordportal über WLAN sein
Und? Ist mit den 407ern sicherlich problemlos realisierbar, hat daher mim Zug nichts zu tun.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Autobahn @ 15 Jan 2011, 20:59 hat geschrieben: Hier wird von einigen Usern der Eindruck erweckt, das (fast) jeder ICE-Kunde seinen "Klapprechner" auspackt und irgendwas damit unternimmt. Das kann ich mir aber zumindest bei den älteren Kunden nicht so richtig vorstellen. Von der Generation 50+ dürften wohl nur sehr wenige überhaupt über ein solches Teil verfügen, selbst wenn sie zu Hause einen PC besitzen.
Ich sag ja nicht, dass jeder nen Klapprechner hat. Aber noch lange nicht jeder der keinen hat nutzt ein bordeigenes Audio/Video-System. Du sagst ja selber, dass du kein Nutzer solcher Geräte bist.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

c-a-b @ 14 Jan 2011, 11:56 hat geschrieben:Dass die Lounge fehlt mal für die Tfs super sein, für die Fahrgäste eher ein Rückschritt. Und so geht es weiter…
Ein Schritt in die richtige Richtung - ginge es nach mir, gäbe es da wieder richtige Wände, so wie früher, bei der guten alten Bundesbahn.
146225 14 Jan 2011 @ 20:42 hat geschrieben:Baureihe (5)407
146225 14 Jan 2011 @ 20:44 hat geschrieben:(0)641, (0)642, (0)643/44 & Co.
Ich bin vermutlich nicht mehr "up to date" - darf ich daher mal ganz unverblühmt fragen, was das in den Klammern bedeuten soll?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

ET 423 @ 16 Jan 2011, 03:08 hat geschrieben:Ich bin vermutlich nicht mehr "up to date" - darf ich daher mal ganz unverblühmt fragen, was das in den Klammern bedeuten soll?
Irgendwann Anfang 2010 ergab es sich, dass ein Forennutzer Baureihen nur noch vierstellig verwendete, um der "neuen" Baureihenbezeichnung nach dem Nationalen Fahrzeugregister gerecht zu werden. Daraus ergab sich eine größere Diskussion über Notwendigkeit, Sinnhaftigkeit, Richtigkeit und Lesbarkeit.
Zahlreiche Beiträge ab hier ...
Auf Empfehlung anderer Leser entschloss sich der Forumsnutzer, die vierte Zahl in Klammern zu setzen ...
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

ET 423 @ 16 Jan 2011, 03:08 hat geschrieben:Ein Schritt in die richtige Richtung - ginge es nach mir, gäbe es da wieder richtige Wände, so wie früher, bei der guten alten Bundesbahn.
Meiner Meinung nach nicht, weil einem Fahrgast die Sicht nach vorne verwehrt wird. Zuletzt bin ich mal mit dem VT612 (2. Kl.) von Karlsruhe nach Ludwigshafen, sowie im ICE-T (ET411 - 1. Kl.) von Rottweil nach Stuttgart in der Lounge unmittelbar hinter dem Führerstand gesessen und konnte die Aussicht nach vorne genießen.

Eine Möglichkeit besteht immer noch, daß bekanntlich die Fenster, die den Fahrgastraum vom Führerstand trennt, entweder milchig (ICE-3 + T) gemacht oder mit dem Vorhang bzw. Rollo zugezogen werden können, wenn die Tf's es nicht gebrauchen können, daß die Fahrgäste ihnen über die Schulter schauen.
Also finde ich es nicht zielführend, die Tf's durch Zwangsmaßnahmen vor den Blicken der Fahrgästen zu schützen.

In der Wikipedia gibt es eine Beschreibung zur ICE-Lounge. Weiter unten sind die Bilder zum Designstudie zu sehen. Diese Designstudie veranschaulicht, die Situation, wo ein guter Kompromiß geschaffen werden könnte, daß erstens die Fahrgäste einen komplett freien Blick nach vorne hätten und die Tf's, da sie oben säßen absolut ungestört arbeiten könnten. Nur finde ich im Moment kein Bild dafür, wie es äußerlich aussieht, wenn die von mir verlinkte Designstudie umgesetzt worden wäre.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Woodpeckar @ 16 Jan 2011, 07:37 hat geschrieben: Irgendwann Anfang 2010 ergab es sich, dass ein Forennutzer Baureihen nur noch vierstellig verwendete, um der "neuen" Baureihenbezeichnung nach dem Nationalen Fahrzeugregister gerecht zu werden. Daraus ergab sich eine größere Diskussion über Notwendigkeit, Sinnhaftigkeit, Richtigkeit und Lesbarkeit.
Der verlinkte Beitrag war mehr die "Grundsatzdiskussion" - die sachliche Aufarbeitung fand dann später hier in einem neuen Beitragstatt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Rohrbacher @ 15 Jan 2011, 19:38 hat geschrieben: In einem Flugzeug, in dem man in 14 Stunden auf die andere Seite der Welt fliegt, sind Bildschirme am Platz denke ich mal üblich.
Hm... also mein letzter Flug war im August 2008 nach Mauritius, das waren 11 Stunden Flug. Da gab es beleibe keinen Bildschirm an jedem Platz. Alle 4 oder 5 Sitzreihen hängt einer an der Decke, das wars dann auch schon.

Das war ein Ferienflieger von Air Berlin, Airbus glaub ich, aber frag mich nicht mehr welcher. Könnte ein A330 gewesen sein.

Wie es jetzt bei anderen, "Nicht-Ferien-Flieger"-Airlines aussieht weiß ich nicht, aber ich wage zu behaupten, dass ein Bildschirm an jedem Platz mit individuellem Programm wirklich nur in der Business-Class vorhanden ist.
Könnte mal einen Bekannten fragen, der ist Fluggerätemechaniker bei LH.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14704
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Klar, das ist jetzt wieder abhängig von der Airline, Typ und dem Alter des Flugzeugs. Ein A380 der Lufthansa beispielsweise hat solche Monitore aber auch in der "Holzklasse".
Benutzeravatar
3247
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 20 Aug 2003, 03:26
Wohnort: München

Beitrag von 3247 »

Rohrbacher @ 16 Jan 2011, 13:01 hat geschrieben:Klar, das ist jetzt wieder abhängig von der Airline, Typ und dem Alter des Flugzeugs. Ein A380 der Lufthansa beispielsweise hat solche Monitore aber auch in der "Holzklasse".
Die 747 von Britisch Airways auch.

Ich wage zu behaupten: Das ist mittlerweile Standard bei Flugzeugen für Langstrecken, auch in der Economy Class. Das schließt natürlich nicht aus, dass Chartergesellschaften (Ferienflieger) und ältere Flugzeuge hinter diesem Standard zurückbleiben.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14704
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Rohrbacher @ 22 Jan 2011, 11:13 hat geschrieben:Sieht so die Zukunft von DB Fernverkehr aus? :rolleyes:
Nee, die DB Air kauft nur Airbus :P
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Antworten