Luchs @ 1 Feb 2011, 19:13 hat geschrieben:Die LZB bremst nur auf Signale?
Richtig. Entweder an Hauptsignale oder an die LZB-Blockkennzeichen
Das glaube ich kaum.
Kaum zu glauben, aber wahr - de LZB kann einen nicht einfach irgendwo in die Pampas stellen. Ansonsten könnte man ja keinen Befehl im Fehlerfalle diktieren
Auf vielen NBS gibt es deutlich mehr LZB als H/V Blöcke.
Richtig, hat aber doch nix damit zu tun dass die LZB nicht nur an bestimmte Orte bremst???
Wenn ein Zug steht, muss es möglich sein, den nachfolgenden per LZB auf den anschliessenden LZB BLock hin zu bremsen - ansonsten wäre das ganze unsinnig.
Geht ja auch???
Aber trotzdem. Es ist eben so, dass der Haltepunkt in einer Richtung, sei er nun per Hauptsignal oder LZB-BKZ signalisiert im Normalfall nicht auch gleichzeitig Haltepunkt der Gegenrichtung ist. Kann man ganz einfach daran sehen dass doch vergleichsweise wenige Stellen existieren wo eben Signale in beide Fahrtrichtungen auf ein und dem selben Platz installiert sind.
Ich formuliere aber eine andere Frage um: können alle (?) Gleise mit LZB in beiden Richtungen befahren werden oder muss dann auf H/V zurückgefallen werden? Sind die Blöcke in beiden Richtungen gleich lang?
Luchs.
Gleich lang wäre Zufall, dürfte aber gar nicht so selten sein. Wenn man nämlich für jeden Abschnitt nur einen Achszählpunkt verbaut und die Abstände von Hauptsignal oder Blockkennzeichen zum achszählpunkt wegen gleicher Geschwindigkeit identisch sind sind auch die Blockabschnitte beider Richtungen gleich lang.
Normalerweise ist die LZB für beide Richtungen eingerichtet, ich wüsste momentan kein Gegenbeispiel. Aber das ist reine Projektierung, schlimmstenfalls liese sich LZB ja sogar auf Strecken verlegen die auch per Hauptsignal nur in eine Richtung zu befahren wären.