Was ist dieses Hauptsignal wert?

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Hans Dampf
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 24 Jan 2011, 15:44

Beitrag von Hans Dampf »

Hallo liebes Forum,

ich habe ein altes Eisenbahnsignal entdeckt, dass zum Verkauf steht. Ich würde es gerne haben, doch habe ich echt keine Ahnung was so ein Hauptsignal wert ist.

Die Infos habe ich hier gefunden :
Eisenbahnsignal

Meine Frage, ist das Gerät wirklich seinen Preis wert? Oder erscheint es Euch überteuert, bzw. muss man noch was drauflegen? Ich hätte es wirklich gerne für meinen Garten.

Viele Grüsse
Hans Dampf
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Was ist denn der Preis?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Boris Merath @ 24 Jan 2011, 16:26 hat geschrieben: Was ist denn der Preis?
Das Mindestgebot dieser Auktion liegt bei 3.999 EUR.

Edit: Schaut übrigens cool im Garten aus! :)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Könnte für ein gut gepflegtes Signal durchaus ein realistischer Preis sein. Einen echten Markt wo man sagen kann das ist ein sinnvoller Preis dürfte es aber nicht geben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Centennial

Beitrag von Centennial »

Sind diese Signale nicht Eigentum der DB??

Liebe Grüße
Centennial
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Centennial @ 25 Jan 2011, 18:00 hat geschrieben: Sind diese Signale nicht Eigentum der DB??
Nicht wenn sie die verkauft haben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Centennial

Beitrag von Centennial »

Boris Merath @ 25 Jan 2011, 18:01 hat geschrieben: Nicht wenn sie die verkauft haben.
Interessant, hätte nicht gedacht das die DB Ihre Signale verkauft. Dachte immer die werden verschrottet. Bin mir nicht mehr sicher, aber ich glaube bei Murnau liegen unzählige Signale auf einem Haufen.

Könnte ja sein das die DB auch diese verkauft.


Liebe Grüße
Centennial
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Naja, den Eigentums-Einwand wollte ich auch zuerst bringen.
Dann habe ich gelesen, dass das Signal schon seit 30 Jahren bei dem Typen steht. Sofern das korrekt ist, dürfte da wohl alles verjährt sein, da kann die Bahn nix mehr machen.

Ansonsten ist bei solchen Eisenbahn-Memorabilia Obacht angesagt!
Oftmals werden "gefundene" oder mutwillig gestohlene Sachen bei Ebay verkauft, was von der Bahn auch rigoros verfolgt wird.
Da ist dann das Geld weg, und der Artikel, zusätzlich zu den Scherereien die man dann hat.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Systemfehler @ 26 Jan 2011, 12:11 hat geschrieben: Oftmals werden "gefundene" oder mutwillig gestohlene Sachen bei Ebay verkauft
So sehr ich den Einwand verstehe, aber so ein riesiges Signal klauste nicht mal eben so. Und es fällt mehr als 2 Leuten auf, wenn das Ding plötzlich im Garten steht.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Und wie gesagt, es ist durchaus möglich Signale legal zu erwerben - ich glaube kaum dass z.B. der Bauhof von Neustadt an der Waldnaab am hellichten Tag ein Hauptsignal in Vilseck geklaut hat :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Daniel Schuhmann @ 26 Jan 2011, 13:09 hat geschrieben: So sehr ich den Einwand verstehe, aber so ein riesiges Signal klauste nicht mal eben so. Und es fällt mehr als 2 Leuten auf, wenn das Ding plötzlich im Garten steht.
Das war ja eher allgemein bezogen, als auf dieses spezielle Signal!
riedfritz
Haudegen
Beiträge: 631
Registriert: 31 Jan 2011, 17:04
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von riedfritz »

Verkauf von Eisenbahnmaterial

schau mal unter w*w.bahn.de nach, dort werden diverse Sachen zum Kauf angeboten, zur Zeit drei Rottenkraftwagen mit Anhänger oder Motoren aus BR 294. Eine Lok ist zur Zeit nicht dabei!

Viele Grüße,

Fritz
[font=Arial]Meine Vorbildfotos unter [/font]Meine Eisenbahnfotos
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

riedfritz @ 2 Feb 2011, 19:06 hat geschrieben: schau mal unter w*w.bahn.de nach, dort werden diverse Sachen zum Kauf angeboten, zur Zeit drei Rottenkraftwagen mit Anhänger oder Motoren aus BR 294. Eine Lok ist zur Zeit nicht dabei!
In Hamm (alte Eisenbahnerstadt) hat die Bahn kurz nach ihrer Gründung in den 90ern auch ziemlich viele Immobilien verkauft. Ein ehemaliges Bahnbedienstetenwohnheim (sowas scheint es echt mal gegeben zu haben ^^) ist jetzt die "Kulturwerkstatt" und unten ist noch eine Kneipe mit Biergarten drin,... Das ist wohl das bekannteste Beispiel und es gibt noch einige mehr...

Auch wurde in Hamm viel altes Material direkt von der Bahn an die Hammer Eisenbahnfreunde e.V. verkauft oder vermacht, die es zum Teil selbst für ihre Museumsbahn verarbeitet haben und zum Teil auch restauriert und weiterverkauft...
Gibt es eigentlich in Deutschland viele solcher Vereine oder ist das schon eine Besonderheit?

Bei Ebay würde ich aber auf jeden Fall immer sagen: Aufpassen! Im Zweifelsfall lieber Finger weg bevor die Polizei vor der Tür steht wegen Hehlerei weil der Kram geklaut ist... Auf Bahngelände kommt man ja leicht rauf, und n bisschen was abschrauben ist jetzt nicht die größte Arbeit... Bei einem Signal würde ich aber mal sagen: Das wird schon schwierig :)
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Antworten