ICE- Tw- Einsatz...

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Johann
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 04 Feb 2008, 14:40

Beitrag von Johann »

Hi,

war heute am Bahnhof in Fulda und habe den ICE 1131/1181 einfahren sehen. Es war ein ICE- T der Baureihe 411. Ich habe gedacht, auf der Strecke werden eigentlich nur ICE 1 und 2- Tz eingesetzt.

Lg
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Johann @ 2 Feb 2011, 21:12 hat geschrieben: Hi,

war heute am Bahnhof in Fulda und habe den ICE 1131/1181 einfahren sehen. Es war ein ICE- T der Baureihe 411. Ich habe gedacht, auf der Strecke werden eigentlich nur ICE 1 und 2- Tz eingesetzt.

Lg
Schau mal unter http://ice-fanforum.de/index.php?id=104176 , da wurde kürzlich die gleiche Frage gestellt.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
therolandic
Eroberer
Beiträge: 59
Registriert: 01 Feb 2011, 00:04
Wohnort: Im platten Norden

Beitrag von therolandic »

München-Bremen, bin ich auch letztens im Winterchaos mit gefahren ist auch kein Sonderzug, warum da allerdings Neigetechnikzüge verwendet werden weiß ich nicht : )
Dreyhust fürs Leben! 8-)
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Hmm... Warum eigentlich, auf der Linie (Wiesbaden-) Frankfurt/Main-Fulda - Erfurt - Leipzig - Dresden werden ja seit dem letzten Fahrplanwechsel durch den 2-Stunden-Takt ja ICE-T eingespart. Es wird zwar ein Stundentakt angeboten, aber der sieht IC und ICE im Wechsel vor... Eigentlich dürften da ja ICE-T´s über sein...

Was ist denn vorher da gefahren? ICE-2? Die sollen doch eine Modernisierung bekommen, wenn ich mich nicht irre... Das könnte, neben den anderen bekannten Problemen zu einem Mangel an verfügbaren ICE´s führen - was auch die Erklärung für den 2-Stunden Takt auf oben genannter Linie wäre... Gibts noch andere Linien, die ausgedünnt worden?

Edit: In einem anderen Thread wird darüber geschrieben:
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=1...=2&t=7871&st=75
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
therolandic
Eroberer
Beiträge: 59
Registriert: 01 Feb 2011, 00:04
Wohnort: Im platten Norden

Beitrag von therolandic »

Was da vorher gefahren ist weiß ich leider nicht, aber durch das Umsteigen mit dem Winterchaos sind wir in Würzburg (war es glaube ich) umgestiegen in einen ICE-T, der über Augsburg geführt wurde, ob der die SFS Hannover-Würzburg mitbenutzt hat, weiß ich nicht, weiß jemand ob dieser Streckenabschnitt( Würzburg-Augsburg-(München) mit Neigetechnik befahren wird? dann würds ja Sinn machen :)
Dreyhust fürs Leben! 8-)
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

therolandic @ 2 Feb 2011, 22:51 hat geschrieben: Was da vorher gefahren ist weiß ich leider nicht, aber durch das Umsteigen mit dem Winterchaos sind wir in Würzburg (war es glaube ich) umgestiegen in einen ICE-T, der über Augsburg geführt wurde, ob der die SFS Hannover-Würzburg mitbenutzt hat, weiß ich nicht, weiß jemand ob dieser Streckenabschnitt( Würzburg-Augsburg-(München) mit Neigetechnik befahren wird? dann würds ja Sinn machen :)
Naja, Sinn oder Unsinn erschließt sich uns nicht immer, aber der ICE-2 und der ICE-T sind von der Konzeption ähnlich (Flügelung der Züge, Kapazität), die Fahrplanmässige Höchstgeschwindigkeit liegt nicht allzuweit auseinander ICE-2 - 250km/h (wegen den Steuerwagen) und der ICE-T - 230km/h - nur dürfte das Beschleunigungsverhalten des ICE-T durch den verteilten Antrieb besser sein...

Da die Neigetechnik für "bogenschnelles Fahren" zur Zeit deaktiviert ist und da die ICE-T auch LZB besitzen, spricht nix gegen die Benutzung der Schnellfahrstrecken. Bin selber schon mehrfach mit nem ICE-T über die SFS München-Ingolstadt-Nürnberg mitgefahren - übrigens der einzigste Abschnitt wo der ICE-2 seine Höchstgeschwindigkeit von 280km/h ausfahren darf...

Falls es nochwas hilft: http://www.fernbahn.de/

Unter dem Abschnitt "Wagenreihung" kann man als Pdf alle Fernzüge auf die Wagenreihung und Höchstgeschwindigkeit untersuchen!

P.S. Auch mit eingeschalteter Neigetechnik darf der ICE-T natürlich auch auf SFS! :rolleyes:
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
therolandic
Eroberer
Beiträge: 59
Registriert: 01 Feb 2011, 00:04
Wohnort: Im platten Norden

Beitrag von therolandic »

ICE-2 - 250km/h (wegen den Steuerwagen)
Die 280 dürfen auf Nürnberg-Ingolstadt warum ausgefahren werden? Bei Hannover Würzburg sinds ja die Tunnel bzw. die Zugbegegnungen, bin auch dort nur zweinmal mit nem ICE (1?) volle 280 gefahren(worden). Nürnberg-Ingolstadt größerer Gleisabstand oder wie kommts?

Edit: passt hier vielleicht nicht rein aber kann ich eventuell meine Email-Benachrichtigungen deaktivieren und wenn ja wo? Danke :)
Dreyhust fürs Leben! 8-)
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

therolandic @ 2 Feb 2011, 23:16 hat geschrieben:
Die 280 dürfen auf Nürnberg-Ingolstadt warum ausgefahren werden? Bei Hannover Würzburg sinds ja die Tunnel bzw. die Zugbegegnungen, bin auch dort nur zweinmal mit nem ICE (1?) volle 280 gefahren(worden). Nürnberg-Ingolstadt größerer Gleisabstand oder wie kommts?
Nee... Seitenwind - da beim ICE-1 und ICE-2 nur TiebKÖPFE (quasi eine Lok und dahinter die Wagen) existieren und der ICE-3 und Ableger ein TriebZUG ( da ist die Antriebstechnik über den ganzen Zug verteilt) sind, ist die Gewichtsverteilung anders...

Der ICE-1 besteht aus LOK-Waggon-Waggon-...-Waggon-LOK, der ICE-2 LOK-Waggon-...-Waggon-Steuerwagen, und der ICE-3 praktisch aus LOK-LOK-LOK...

Da seit dem ICE-2 das Flügelkonzept angewandet werden kann, kann es passieren, dass mal der Triebkopf und mal der Steuerwagen vorne ist, und der ist bedeutend leichter, da die Technik fehlt...

Schau mal folgende Links durch, Wiki schreibt zwar auch viel Mist, aber ist besser wie nix:
http://de.wikipedia.org/wiki/Intercity-Express
http://de.wikipedia.org/wiki/ICE_1
http://de.wikipedia.org/wiki/ICE_2
http://de.wikipedia.org/wiki/ICE_3
http://de.wikipedia.org/wiki/ICE_T
http://de.wikipedia.org/wiki/DBAG-Baureihe_605
http://www.hochgeschwindigkeitszuege.com/index.php

Und da ich vor kurzem in einem ICE-2 gesessen habe, kann ich bestätigen, dass die dringenst eine Auffrischung benötigen!
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
therolandic
Eroberer
Beiträge: 59
Registriert: 01 Feb 2011, 00:04
Wohnort: Im platten Norden

Beitrag von therolandic »

Jep, die Züge sind mir schon klar, soviel Vorwissen hab ich schon, das mit dem "Tunnelknall" aus Wikipedia :D
Nur warum fahren die ICE 2 trotz der hohen Seitenwindanfälligkeit auf Nürnberg-Ingolstadt 280?
Dreyhust fürs Leben! 8-)
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

therolandic @ 2 Feb 2011, 22:21 hat geschrieben: München-Bremen, bin ich auch letztens im Winterchaos mit gefahren ist auch kein Sonderzug, warum da allerdings Neigetechnikzüge verwendet werden weiß ich nicht : )
Entweder Neigetechnik-ICE oder Ausfall.. diese beiden Varianten gibt es im Moment.

Die ICE2 die sonst auf der Linie 25 verkehren, fehlen derzeit wegen a) Redesign (momentan 209 und 232 in Behandlung) und B) zu geringerer Reserve an ICE in Kombination mit Schadstand..

Effektiv fehlen der DB derzeit 4 ICE2 pro Tag, warum man mehrere Zugleistungen (siehe mein Link zum ICE-Fanforum, dort auch Umlaufplan) auf der Linie 25 durch ICE-T ersetzt hat.

Die ICE-T hat man von den Linien 50 und 28 geholt. Die Linie 50 fährt derzeit zu etwa 50% mit IC-Wagenzüge (der langsamere Halbtakt mit den Halten in Hersfeld, Gotha, Weimar und Naumburg) und auf der Linie 28 gibt es auch ein IC-Zugpaar München-Berlin und zusätzlich ein ICE1-Zugpaar München-Berlin, sodass dort alles in allem 8 Tfz. frei wurden, die nun auf der SFS herumgondeln können.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

therolandic @ 2 Feb 2011, 23:30 hat geschrieben: Jep, die Züge sind mir schon klar, soviel Vorwissen hab ich schon, das mit dem "Tunnelknall" aus Wikipedia :D
Nur warum fahren die ICE 2 trotz der hohen Seitenwindanfälligkeit auf Nürnberg-Ingolstadt 280?
Weil bis 2008 im Buchfahrplan eine Geschwindigkeit von 250 km/h angegeben wurde und aktuell sind es 280 km/h. Aus irgendeinem Grund hat man bei der DB Fernverkehr für alle ICE-A die generelle Geschwindigkeitsbeschränkung von 250 km/h aufgehoben und Strecken definiert an denen die Tf nun 280 fahren dürfen. Das gilt zwischen Hannover und Göttingen, Fulda und Würzburg, Stuttgart und Mannheim (der lange tunnelfreie Abschnitt vor dem Pfingstbergtunnel) und eben auf der NIM. Wobei auf der NIM schon 2007 testweise (einzelne Zugläufe) mit 280 km/h gefahren werden durfte.

Ich denke die Seitenwindanfälligkeit trifft ja nur auf Steuerwagen voraus zu und das ist ja nun in einer Fahrtrichtung der Fall. Da wäre es ja blöd die andere Fahrtrichtung auch herab zu setzen, wo das Problem nicht besteht. Darum wohl die allgemeine Erlaubnis, die dann aber durch Sonderregelungen für Steuerwagenfahrten überschrieben wird.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Antworten