Weiß zwar nicht genau was du meinst, aber in der kleineren Betrachtungsstufen der PDF können Liniendicken, die eigentlich gleich sein sollten, unterschiedlich erscheinen. Das gilt dann auch für so eine gestrichelte Linie (einzelne Segmente) wie bei deiner S7 und U5. Erst beim Reinzoomen wird dann Alles wie gewünscht dargestellt. Ob das an dem Progamm liegt, mit dem die PDF erzeugt wurde, weiß ich nicht, vermute es aber. Denn ich meine schon viele Karten als PDF gesehen zu haben, die das Problem nicht haben.TramPolin @ 10 Feb 2011, 14:38 hat geschrieben:Edit: Hmm, die Schnellbahnen sehen im PDF komisch aus, die Linien werden etwas verfälscht. Da werde ich noch was machen müssen (andere Linienart wählen). Der Rest sieht vorsichtig gesagt so aus wie in der ODG-Datei.
Zeichnen von Netzplänen - Software?
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Es liegt auch am Anzeigeprogramm: Der Foxit Reader zeigt die gestrichelte Schnellbahn-Linie generell viel schöner an als der Adobe Reader. Ich habe verschiedene Zoomstufen ausprobiert, in allen schneidet der Foxit Reader erheblich besser bei dieser speziellen Darstellung ab.Naseweis @ 10 Feb 2011, 15:43 hat geschrieben: Weiß zwar nicht genau was du meinst, aber in der kleineren Betrachtungsstufen der PDF können Liniendicken, die eigentlich gleich sein sollten, unterschiedlich erscheinen. Das gilt dann auch für so eine gestrichelte Linie (einzelne Segmente) wie bei deiner S7 und U5. Erst beim Reinzoomen wird dann Alles wie gewünscht dargestellt. Ob das an dem Progamm liegt, mit dem die PDF erzeugt wurde, weiß ich nicht, vermute es aber. Denn ich meine schon viele Karten als PDF gesehen zu haben, die das Problem nicht haben.
Wie auch immer, ich werde die Schnellbahnliniendarstellung noch verbessern. Ich möchte generell irgendwas Eisenbahn-mäßigers als Darstellung (berühmte Linie mit abwechselnden schwarz und weiß gefüllten Rechtecken), habe das aber bislang nicht hinbekommen.
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Linie verdoppeln, obere gestrichelt (längere Teilstriche und längere Abstände), dünner als schwarze untere und weiß? Zumindest in Inkscape kein Problem, da alle drei Vorausetzungen (Höhenstaffelung, Verdoppelung, viele Strichelungen) gegeben.TramPolin @ 10 Feb 2011, 16:31 hat geschrieben:Wie auch immer, ich werde die Schnellbahnliniendarstellung noch verbessern. Ich möchte generell irgendwas Eisenbahn-mäßigers als Darstellung (berühmte Linie mit abwechselnden schwarz und weiß gefüllten Rechtecken), habe das aber bislang nicht hinbekommen.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Vorschlag: 139 vertikal zwischen Corithstr und St.-Auguistinus-Str nach links rücken! Die Haltestellen des 195 zwischen Michaelibad und St.-Augsutinus-Str wären so näher beieinander. Viel wichtiger aber zwischen St.-Augsutinus-Str und Markgrafenstraße hätten die Haltestellen und deren Bezeichnungen mehr Platz. Ggf. müssen noch die 3 Haltestellen Karl-Marx-Ring usw. etwas den Kreis im Uhrzeigersinn entlang wandern. Der Hinweiß Innenring/Außenring + Pfeile kann in die Nähe der Haltestelle Schumacherring, wo mehr Platz ist.
Edit: Und die Haltestellen des 196 zwischen Perlach und Neuperlach Süd bekämen mehr Paltz, wenn du unterhalb von Neuperlach Süd die drei Linienendzeichen (U5, 195, 196) nach rechts verschiebst, sozuagen nicht mehr mittig über, sondern linksbündig zur Nord-Süd-Hauptachse.
Edit-2: Vielleicht die S7 dunkelgrün, die U5 dunkelblau, eben die typischen Farben der beiden Schnellbahnsysteme. Im Gegenzug müsste der 197 etwa den braunen Farbton (für 197 einmal hell und einmal dunkel) übernehmen, den im Moment die U5 hat.
Edit: Und die Haltestellen des 196 zwischen Perlach und Neuperlach Süd bekämen mehr Paltz, wenn du unterhalb von Neuperlach Süd die drei Linienendzeichen (U5, 195, 196) nach rechts verschiebst, sozuagen nicht mehr mittig über, sondern linksbündig zur Nord-Süd-Hauptachse.
Edit-2: Vielleicht die S7 dunkelgrün, die U5 dunkelblau, eben die typischen Farben der beiden Schnellbahnsysteme. Im Gegenzug müsste der 197 etwa den braunen Farbton (für 197 einmal hell und einmal dunkel) übernehmen, den im Moment die U5 hat.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Das ist sicher eine Schwäche des Plans und das kann man noch machen.Naseweis @ 10 Feb 2011, 16:57 hat geschrieben:Vorschlag: 139 vertikal zwischen Corithstr und St.-Auguistinus-Str nach links rücken! Die Haltestellen des 195 zwischen Michaelibad und St.-Augsutinus-Str wären so näher beieinander. Viel wichtiger aber zwischen St.-Augsutinus-Str und Markgrafenstraße hätten die Haltestellen und deren Bezeichnungen mehr Platz. Ggf. müssen noch die 3 Haltestellen Karl-Marx-Ring usw. etwas den Kreis im Uhrzeigersinn entlang wandern. Der Hinweiß Innenring/Außenring + Pfeile kann in die Nähe der Haltestelle Schumacherring, wo mehr Platz ist.
Auch das ist eine gute Idee, die etwas gequetschten Stellen noch besser in den Griff zu bekommen.Naseweis @ 10 Feb 2011, 16:57 hat geschrieben:Edit: Und die Haltestellen des 196 zwischen Perlach und Neuperlach Süd bekämen mehr Paltz, wenn du unterhalb von Neuperlach Süd die drei Linienendzeichen (U5, 195, 196) nach rechts verschiebst, sozuagen nicht mehr mittig über, sondern linksbündig zur Nord-Süd-Hauptachse.
Die U5 hat die Originalfarbe, die S7 noch nicht. Ich glaube, ich verwende die Originalfarben. Demnächst kommt ja noch die U7, die muss ich dann auch noch unterkriegen, am besten auch in der Originalfarbe.Naseweis @ 10 Feb 2011, 16:57 hat geschrieben:Edit-2: Vielleicht die S7 dunkelgrün, die U5 dunkelblau, eben die typischen Farben der beiden Schnellbahnsysteme. Im Gegenzug müsste der 197 etwa den braunen Farbton (für 197 einmal hell und einmal dunkel) übernehmen, den im Moment die U5 hat.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Habe gemäß Deinem Vorschlag an der Corinthstraße und in Neuperlach Süd ein wenig aufgeräumt:Naseweis @ 10 Feb 2011, 16:57 hat geschrieben: Vorschlag: 139 vertikal zwischen Corithstr und St.-Auguistinus-Str nach links rücken! Die Haltestellen des 195 zwischen Michaelibad und St.-Augsutinus-Str wären so näher beieinander. Viel wichtiger aber zwischen St.-Augsutinus-Str und Markgrafenstraße hätten die Haltestellen und deren Bezeichnungen mehr Platz. Ggf. müssen noch die 3 Haltestellen Karl-Marx-Ring usw. etwas den Kreis im Uhrzeigersinn entlang wandern. Der Hinweiß Innenring/Außenring + Pfeile kann in die Nähe der Haltestelle Schumacherring, wo mehr Platz ist.
Edit: Und die Haltestellen des 196 zwischen Perlach und Neuperlach Süd bekämen mehr Paltz, wenn du unterhalb von Neuperlach Süd die drei Linienendzeichen (U5, 195, 196) nach rechts verschiebst, sozuagen nicht mehr mittig über, sondern linksbündig zur Nord-Süd-Hauptachse.
Edit-2: Vielleicht die S7 dunkelgrün, die U5 dunkelblau, eben die typischen Farben der beiden Schnellbahnsysteme. Im Gegenzug müsste der 197 etwa den braunen Farbton (für 197 einmal hell und einmal dunkel) übernehmen, den im Moment die U5 hat.
http://www.neuperlach.org/blog/wp-content/...enplan_2011.pdf
(selber Link)
Ich finde es jetzt deutlich besser, aber 100 % ideal ist es noch nicht.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Kleine Korrektur: S7 nach Kreuzstraße und nicht S7 zur Kreuzstraße.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Was ist schon 100%. Aus dem Bauch heraus, was mir noch so auffällt:TramPolin @ 10 Feb 2011, 19:12 hat geschrieben:Ich finde es jetzt deutlich besser, aber 100 % ideal ist es noch nicht.
- Die einzige Kurve außer dem großen Ring ist die von 139/192 bei der Quiddestraße. Konsequenter wäre die durch eine 90°-Ecke zu ersetzen oder mehr Kurven einzufügen.
- Die leichte Schräge der 195 beim Michaelibad ist irgendwie komisch. Vielleicht die Linienendzeichen 195/199 weiter nach links, dafür 45°-Schräge des 195.
- Die leichte Schräge der 192 zwischen Corithstr und Feldbergstra ist nicht so schön. Eine Möglichkeit in Richtung horizontaler Ausführung wäre auch, dass 139 und 192 im parallelen Abschnitt die Seiten tauschen.
- Das zweimalige Abknicken von 199 (und 139/192) zwischen Quiddestraße und Neuperlach Süd von der Vertikalen der U5 gefällt mir nicht so. Parallel vertikal wäre meine Herangehensweise. Natürlich ist ein ausreichender Abstand mötig, sodass Therese-Giehse-Allee (U5) und Putzbrunner Str (199) nicht kollidieren.
- Die Haltestellen am 55 bis Putzbrunn sowie am 199 ab Waldperlach sind arg gedrängt. Bischen rumschieben ist immer möglich, ich will es nicht näher erläutern. Zur Not kann man die S7 etwa südlich Klara-Ziegler-Bogen nach unten abknicken (45° oder 90°) um so mehr Platz zu bekommen.
- Die eisenbahntypische Liniendarstellung von U5 und S7, so wie du sie erwähnt hattest, ist wie von mir beschrieben wegen fehlender Werkzeuge nicht möglich?
- Im Gegensatz zu dem, was ich jetzt gesagt habe, könnte man vielleicht auch organischer, im Wesentlichen mit mehr Bögen, gestalten - ggf. sogar noch sonstwie anders. Dazu kann ich aber nichts sagen, darin habe ich keine Erfahrung.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Doch, wahrscheinlich schon, ich habe es nur noch nichts versucht, das dauert noch.Naseweis @ 10 Feb 2011, 19:56 hat geschrieben: - Die eisenbahntypische Liniendarstellung von U5 und S7, so wie du sie erwähnt hattest, ist wie von mir beschrieben wegen fehlender Werkzeuge nicht möglich?
Danke auch für die übrigens Tipps. Einige Dinge werde ich sicher noch umsetzen, vielleicht noch heute.

- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Kurve durch Ecke ersetzt.Naseweis @ 10 Feb 2011, 19:56 hat geschrieben:- Die einzige Kurve außer dem großen Ring ist die von 139/192 bei der Quiddestraße. Konsequenter wäre die durch eine 90°-Ecke zu ersetzen oder mehr Kurven einzufügen.
Korrigiert, wenngleich es jetzt ganz ohne Schräge ist.Naseweis @ 10 Feb 2011, 19:56 hat geschrieben:- Die leichte Schräge der 195 beim Michaelibad ist irgendwie komisch. Vielleicht die Linienendzeichen 195/199 weiter nach links, dafür 45°-Schräge des 195.
Das muss noch gemacht werden.Naseweis @ 10 Feb 2011, 19:56 hat geschrieben:- Die leichte Schräge der 192 zwischen Corithstr und Feldbergstra ist nicht so schön. Eine Möglichkeit in Richtung horizontaler Ausführung wäre auch, dass 139 und 192 im parallelen Abschnitt die Seiten tauschen.
Korrigiert.Naseweis @ 10 Feb 2011, 19:56 hat geschrieben:- Das zweimalige Abknicken von 199 (und 139/192) zwischen Quiddestraße und Neuperlach Süd von der Vertikalen der U5 gefällt mir nicht so. Parallel vertikal wäre meine Herangehensweise. Natürlich ist ein ausreichender Abstand mötig, sodass Therese-Giehse-Allee (U5) und Putzbrunner Str (199) nicht kollidieren.
Korrigiert. Im Falle von Putzbrunn ging ein noch ein bisschen was, aber nicht mehr viel. Der 199er ist jetzt in Neubiberg erheblich aufgeräumter. Ich brauche jetzt zwischen Neubiberg Rathaus und Waldperlach nur noch einen einzigen Winkel!Naseweis @ 10 Feb 2011, 19:56 hat geschrieben:- Die Haltestellen am 55 bis Putzbrunn sowie am 199 ab Waldperlach sind arg gedrängt. Bischen rumschieben ist immer möglich, ich will es nicht näher erläutern. Zur Not kann man die S7 etwa südlich Klara-Ziegler-Bogen nach unten abknicken (45° oder 90°) um so mehr Platz zu bekommen.
Das kommt noch.Naseweis @ 10 Feb 2011, 19:56 hat geschrieben:- Die eisenbahntypische Liniendarstellung von U5 und S7, so wie du sie erwähnt hattest, ist wie von mir beschrieben wegen fehlender Werkzeuge nicht möglich?
Bögen wären sicher schöner, allerdings habe ich bislang keine Möglichkeit gefunden, diese mit einem vertretbaren Aufwand hinzubekommen. Nur über einen mühsam erzeugten Viertelkreis und aufwändig dort anschließenden geraden Linienstücken. Vielleicht gibt es ja einen Funktion, mit der man einfach zwei Linien anklicken und sagen kann, mache aus der Ecke einen Bogen mit fest vorggebarem Radius.Naseweis @ 10 Feb 2011, 19:56 hat geschrieben:- Im Gegensatz zu dem, was ich jetzt gesagt habe, könnte man vielleicht auch organischer, im Wesentlichen mit mehr Bögen, gestalten - ggf. sogar noch sonstwie anders. Dazu kann ich aber nichts sagen, darin habe ich keine Erfahrung.
Der geänderte Plan:
http://www.neuperlach.org/blog/wp-content/...enplan_2011.pdf
(selber Link)
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
So, dass mit der Eisenbahndarstellung (unterbrochene Linie) hat geklappt, U- und S-bahn werden jetzt deutlicher als Schnellbahnen dargestellt.
Der flache Winkel des 192er ist draußen, musste ihn allerdings durch einen steilen ersetzen - trotz Linientausch 139/192. Anders reicht der Platz nicht. Eine Verbesserung ist es aber allemal.
Der geänderte Plan:
http://www.neuperlach.org/blog/wp-content/...enplan_2011.pdf
(selber Link)
Der flache Winkel des 192er ist draußen, musste ihn allerdings durch einen steilen ersetzen - trotz Linientausch 139/192. Anders reicht der Platz nicht. Eine Verbesserung ist es aber allemal.
Der geänderte Plan:
http://www.neuperlach.org/blog/wp-content/...enplan_2011.pdf
(selber Link)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Danke. Aber es stimmt, das Perlacher Busnetz ist inzwischen schon ganz schön kompliziert. Zum Teil liegt es daran, dass nach (in meinen Augen sehr sinnvollen) Vereinfachungen und Verbesserungen der Bezirksausschuss gemeckert hat, dass bestimmte Verbindungen weggefallen seien. Dann wurden Linien zum Teil verlängert und neu eingerichtet. Eben diese neuen Linien werden nach meiner Beobachtung aber von den Fahrgästen nicht gut angenommen. Auch variiert die Linienlänge und Taktrate je nach Tageszeit erheblich. Die einzig konstante, einfache Linie ist der 197er, der zumindest Mo-Sa bis ca. 20 Uhr alle 10 Minuten (bei immer gleichem Linienweg) fährt.Bayernlover @ 10 Feb 2011, 23:37 hat geschrieben: Der Plan gefällt mir gut - trotzdem sieht das Neuperlacher Busnetz echt verwirrend aus^^
-
- Eroberer
- Beiträge: 59
- Registriert: 01 Feb 2011, 00:04
- Wohnort: Im platten Norden
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
In Inkscape kannst du um jeden (vernünftig auflösbaren) Winkel drehen.therolandic @ 13 Feb 2011, 18:43 hat geschrieben: Eine Frage hätt ich noch zu Inkscape, ist es dort möglich Texte, Kästen wie auch immer um 45 90° etc exakt zu drehen?
Inkscape ist wirklich besser als oo![]()
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
- U und S Logos rein in die Hst-Kästle bei den Schnellbahnhöfen
- beim Pep-Logo wär ich vorsichtig, da ist bestimmt ein Copyright drauf.
- die nicht-45Grad-Winkel auf 45 Grad ändern. Zu viele Winkelvarianten machen nen Plan unruhig.
- an der St.-Veit-Str. ein Tramlogo und 19er-Logo mit Umsteigehinweis anbringen.
- S7, 55 und 199er Führung ab Neuperlach Ri Neubiberg anpassen, die suggerierte Linienrichtung passt nicht mal stilisiert zur Geografie
- beim Pep-Logo wär ich vorsichtig, da ist bestimmt ein Copyright drauf.
- die nicht-45Grad-Winkel auf 45 Grad ändern. Zu viele Winkelvarianten machen nen Plan unruhig.
- an der St.-Veit-Str. ein Tramlogo und 19er-Logo mit Umsteigehinweis anbringen.
- S7, 55 und 199er Führung ab Neuperlach Ri Neubiberg anpassen, die suggerierte Linienrichtung passt nicht mal stilisiert zur Geografie
-
- Eroberer
- Beiträge: 59
- Registriert: 01 Feb 2011, 00:04
- Wohnort: Im platten Norden
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Objekt -> Transformation -> Drehung -> Wert eingeben.therolandic @ 13 Feb 2011, 18:59 hat geschrieben: Ja klar, das hab ich schon rausgefunden, ich meine wie man nicht stufenlos, sondern das Objekt genau um soundsoviel Grad dreht
(Bin nicht ganz sicher, habe hier am PC keine aktuelles Inkscape.)
Edit-2: Den Drehpunkt kann man auch noch verändern.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
-
- Eroberer
- Beiträge: 59
- Registriert: 01 Feb 2011, 00:04
- Wohnort: Im platten Norden
Wem Incscape zu kompliziert ist, bzw. wer überhaupt keine Lust hat sich einzuarbeiten, kann Dia ausprobieren.
http://dia-installer.de/
Dia ist zwar eigentlich ein Programm um Diagramme zu erstellen und hat deshalb einige Schwächen, ist aber sehr einfach zu bedienen. Dia kann Dinge nicht drehen, dafür klappt es hervorragend einen originalen Linienplan, zum Beispiel den der WSW ( http://vrr.de/imperia/md/content/stadtlini...e/wuppertal.pdf ) auf eine Hintergrundebene zu setzen und darüber den neuen Plan zu malen. Mein Beispiel dazu:

Uploaded with ImageShack.us
Das ganze in richtig groß:
http://img684.imageshack.us/img684/5513/wuppertal.jpg
http://dia-installer.de/
Dia ist zwar eigentlich ein Programm um Diagramme zu erstellen und hat deshalb einige Schwächen, ist aber sehr einfach zu bedienen. Dia kann Dinge nicht drehen, dafür klappt es hervorragend einen originalen Linienplan, zum Beispiel den der WSW ( http://vrr.de/imperia/md/content/stadtlini...e/wuppertal.pdf ) auf eine Hintergrundebene zu setzen und darüber den neuen Plan zu malen. Mein Beispiel dazu:

Uploaded with ImageShack.us
Das ganze in richtig groß:
http://img684.imageshack.us/img684/5513/wuppertal.jpg
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Servus,
nachdem sich hier so viele Planexperten befinden, würd ich gern auch mein neustes Werk begutachten lassen, bevor es live geht.

Ein Klick auf das Bild öffnet den Netzplan als PDF (77 KB)
Hinweise:
Der Plan beinhaltet nicht nur die »normalen« Strecken, sondern auch Betriebshöfe und Wendeschleifen. Der Plan ist dennoch ein Netzplan und kein Gleisplan — Überholgleise und »Abbiegemöglichkeiten« fehlen daher großteils, sofern es sich um normale Kreuzungen handelt. Besonderheiten wie das Maxmonument sind hingegen in den Plan eingearbeitet. Kommentare wie »Überholgleis Amalienburgstraße fehlt« bringen mich daher nicht weiter. Für das Sendlinger Tor muss ich mir noch etwas überlegen, das Wendegleis da müsste defintiv rein, das Komplizierte daran ist, dass es linienmäßig befahren ist.
Gesucht werden aber in erster Linie Fehler: Doppelte, fehlende, falsch geschriebene Haltestellen, fehlende U-Bahn-Symbole, falsche Linienfarben usw usf.
Gruß,
Daniel
nachdem sich hier so viele Planexperten befinden, würd ich gern auch mein neustes Werk begutachten lassen, bevor es live geht.

Ein Klick auf das Bild öffnet den Netzplan als PDF (77 KB)
Hinweise:
Der Plan beinhaltet nicht nur die »normalen« Strecken, sondern auch Betriebshöfe und Wendeschleifen. Der Plan ist dennoch ein Netzplan und kein Gleisplan — Überholgleise und »Abbiegemöglichkeiten« fehlen daher großteils, sofern es sich um normale Kreuzungen handelt. Besonderheiten wie das Maxmonument sind hingegen in den Plan eingearbeitet. Kommentare wie »Überholgleis Amalienburgstraße fehlt« bringen mich daher nicht weiter. Für das Sendlinger Tor muss ich mir noch etwas überlegen, das Wendegleis da müsste defintiv rein, das Komplizierte daran ist, dass es linienmäßig befahren ist.
Gesucht werden aber in erster Linie Fehler: Doppelte, fehlende, falsch geschriebene Haltestellen, fehlende U-Bahn-Symbole, falsche Linienfarben usw usf.
Gruß,
Daniel
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek