München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Erstens gibt es einige Wenige mit NBÜ und zweitens könnte man nach dem System "Ausfall NBÜ" fahren.
Wie viele Zub sind denn normalerweise auf einem NiM? 2? Dann würd's eh reichen.
Das mit dort endenden ICE kann allerdings sein, aber man wird doch noch träumen dürfen? :rolleyes:
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Martin H. @ 14 Feb 2011, 12:55 hat geschrieben: Erstens gibt es einige Wenige mit NBÜ und zweitens könnte man nach dem System "Ausfall NBÜ" fahren.
Wie viele Zub sind denn normalerweise auf einem NiM? 2? Dann würd's eh reichen.
Das mit dort endenden ICE kann allerdings sein, aber man wird doch noch träumen dürfen? :rolleyes:
Ist mir schon klar dass es einige wenige n-Wagen mit NBÜ gibt, war ja nur ein gut gemeinter Einwurf, also nicht gleich sauer sein ;)

Auf den NüMüX ist im Normalfall nur ein KiN, die lange Garnitur hat mindestens zwei.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

423-Treiber @ 14 Feb 2011, 10:14 hat geschrieben: Auch wenn auf der SFS sonst keine anderen Züge verkehren hat sich an den Bedingungen für die Fahrzeuge nichts geändert, d. h. es darf nur zugelassenes Wagenmaterial auf dem Abschnitt mit hohem Tunnelanteil verkehren, damit fallen Bn, etc. aus. Und ich könnte mir durchaus vorstellen, dass sich auch der eine oder andere ICE nach Ingolstadt verirrt ohne Weiterbindung nach München oder dann weiter über Donauwörth-Augsburg, nur um Ingolstadt nicht ganz abzuhängen.
Und das ist auch nicht gestattet, wenn z.B per Befehl die Vmax der anderen (wenn auch nicht vorhandenen) Züge auf 200 oder gar 160km/h herabgesetzt wird? Hatten wir das nicht mal, dass da ICs mit Bimz unterwegs waren und die Geschwindigkeit für die ICEs herabgesetzt wurde? Oder waren das druckertüchtigte Wagen?
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

DumbShitAward @ 14 Feb 2011, 23:18 hat geschrieben: Und das ist auch nicht gestattet, wenn z.B per Befehl die Vmax der anderen (wenn auch nicht vorhandenen) Züge auf 200 oder gar 160km/h herabgesetzt wird? Hatten wir das nicht mal, dass da ICs mit Bimz unterwegs waren und die Geschwindigkeit für die ICEs herabgesetzt wurde? Oder waren das druckertüchtigte Wagen?
Das waren die IC 2024/2027/2327, als Regensburg-Nürnberg gesperrt war. Diese Züge haben planmäßig keine druckerüchtigten Wagen dabei, also wurde die Vmax auf 250 km/h heruntergesetzt.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Die Wagen der IC hatten trotzdem ein Sicherheitspaket und durften somit auf der SFS verkehren mit der Auflage, dass die anderen Züge nur max 250 km/h fahren durften. Ich weiss nicht ob Regio Bayern Wagen mit diesen Auflagen besitzt, aber der Fall "Ausfall NBÜ" ist nicht dem Fall "keine NBÜ" zu verwechseln, denn grundsätzlich wird man keine Fahrten mit Fahrzeugen ohne NBÜ-Ausrüstung planen, wenn man noch andere Fahrzeuge zur Verfügung hat.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1872
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bauarbeiten auf der Strecke München - Ingolstadt Hbf
KBS: 900/990 München-Ingolstadt-Nürnberg / München-Ingolstadt-Treuchtlingen

Sehr geehrte Fahrgäste,

aufgrund von Bauarbeiten findet in der Zeit vom 11.06. - 13.06.2011 zwischen Petershausen und Ingolstadt Hbf kein Zugverkehr statt.
Der München-Ingolstadt-Nürnberg Express wird über Augsburg und Treuchtlingen umgeleitet und erhält dadurch eine Ankunftsverspätung von ca. 15 Minuten. Auf der Strecke Ingolstadt Hbf - Nürnberg Hbf sowie München Hbf - Petershausen verkehren Ersatzzüge zu den geplanten Abfahrtszeiten.
Ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen wurde zwischen Petershausen und Ingolstadt Hbf eingerichtet. Durch die längeren Fahrzeiten der Busse sind Anschlußverluste nicht auszuschließen, des Weiteren ist mit Kapazitätsengpässen zu rechnen. Eine Mitnahme von Fahrrädern ist nicht möglich, eine Mitnahme von Kinderwagen und Rollstühlen kann leider nicht garantiert werden. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Reiseplanung. Für die Ihnen entstehenden Unannehmlichkeiten bitte wir um Entschuldigung.
Über mögliche Verspätungen und Zugausfälle informieren wir Sie auch unter www.bahn.de und www.bauarbeiten.bahn.de.
Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt.

DB Regio Bayern

Letzte Aktualisierung: 20.02.2011 16:50 Uhr - TP Süd
Quelle: DB Bahn
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das heutige Zugpaar 4032 und 4035 wird von vier n-Wagen mit Karlsruher Kopf gefahren, bespannt von 111 071.
Lokführer ist auch schon bekannt, nur der Zugführer noch nicht.

Edit: und ohne erste Klasse.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4537
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Zitat: "aufgrund von Bauarbeiten findet in der Zeit vom 11.06. - 13.06.2011 zwischen Petershausen und Ingolstadt Hbf kein Zugverkehr statt.
Der München-Ingolstadt-Nürnberg Express wird über Augsburg und Treuchtlingen umgeleitet und erhält dadurch eine Ankunftsverspätung von ca. 15 Minuten."

Eine Verspätung von nur 15 Minuten? Das kann ich kaum glauben. Schon bei ICEs beträgt der Fahrzeitunterschied mindestens 40 Minuten, wenn der Zug über Augsburg-Treuchtlingen fährt (Beispiel: ICE 1606 über Augsburg, Fahrzeit 1:50 Stunden, im Vergleich zu ICE 1208 über Ingolstadt, Fahrzeit 1:10 Stunden). Wie soll da der Regionalexpress eine Verspätung von nur 15 Minuten schaffen?
Wo ist das Problem?
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

rautatie @ 24 Feb 2011, 10:59 hat geschrieben: Eine Verspätung von nur 15 Minuten? Das kann ich kaum glauben. Schon bei ICEs beträgt der Fahrzeitunterschied mindestens 40 Minuten, wenn der Zug über Augsburg-Treuchtlingen fährt (Beispiel: ICE 1606 über Augsburg, Fahrzeit 1:50 Stunden, im Vergleich zu ICE 1208 über Ingolstadt, Fahrzeit 1:10 Stunden). Wie soll da der Regionalexpress eine Verspätung von nur 15 Minuten schaffen?
Doch, das dürfte schon hinkommen, denke ich.

der IC schafft es über Augsburg (mit Halt in Augsburg, Donauwörth und Treuchtlingen) auch in 1.51h und wenn wir mal davon ausgehen, dass da auch 200km/h Material im umgeleiteten MüNüX eingesetzt wird, dann ist eine Fahrzeit von knapp 2h durchaus nicht unrealistisch, sofern nur eine bedingte Zahl an Halten auf der Strecke angefahren werden.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

@rautatie: Es fallen für den MüNüX ja viele Halte weg, unteranderem auch der 15-min-Überholungsaufenthalt Ingolstadt. Während der ICE einfach nur die längere, langsamere Strecke fahren muss, wird der MüNüX regelrecht frei gelassen, muss nicht mehr in Kinding, Allersberg usw. stoppen. Irgendwo in dem Thema stand sogar etwas von einer Nonstopfahrt - kann mich aber auch täuschen. Wie @DumbShitAward anmerkte, wären 01:50 mit drei Halten eine Möglichkeit. Der MüNüX muss aber mit Sicherheit irgendwo in die bestehenden Fahrpläne der beiden Strecken dazugesteckt werden, in der Rangfolge noch nach den umgeleiteten ICE. Und so ergibt sich wohl fahrplanbedingt die Verlängerung gegenüber der Normalzeit um 15 min.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Naseweis @ 24 Feb 2011, 11:59 hat geschrieben: Der MüNüX muss aber mit Sicherheit irgendwo in die bestehenden Fahrpläne der beiden Strecken dazugesteckt werden, in der Rangfolge noch nach den umgeleiteten ICE. Und so ergibt sich wohl fahrplanbedingt die Verlängerung gegenüber der Normalzeit um 15 min.
Das dürfte aber wiederum kein so großes Problem werden, der Münüx muss ja nicht überholt werden.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Eine Verspätung von nur 15 Minuten? Das kann ich kaum glauben. Schon bei ICEs beträgt der Fahrzeitunterschied mindestens 40 Minuten, wenn der Zug über Augsburg-Treuchtlingen fährt (Beispiel: ICE 1606 über Augsburg, Fahrzeit 1:50 Stunden, im Vergleich zu ICE 1208 über Ingolstadt, Fahrzeit 1:10 Stunden). Wie soll da der Regionalexpress eine Verspätung von nur 15 Minuten schaffen?
Ganz einfach: Der ICE fährt München - Ingolstadt ja ohne Halt, teilweise München - Nürnberg ohne Halt. Die Strecke ist zudem 28 km kürzer als über Augsburg und wenn man ohne Halt fährt, schlägt die höhere Vmax auch viel mehr durch. So kommt ein ICE auf ein Durchschnittstempo von 160 bis 170 km/h. Das ist auf einer langsameren und längeren Strecke natürlich nicht zu halten. Der RE hält eben unterwegs noch in Petershausen, Pfaffenhofen, Rohrbach, etc und hat in Ingolstadt einen Planaufenthalt von 12 bis 15 Minuten. Das bremst den RE alles entsprechend ein, sodass die Durchschnittsgeschwindigkeit nur noch bei ungefähr 90 bis 100 km/h liegt. Und das ist ein Tempo, das fährt man auch über Augsburg, vor allem wenn man u.U. gar keine Zwischenhalte einlegt. Ich bin schon mit Umleiter-RE gefahren, die sind München - Augsburg - Treuchtlingen ohne Zwischenhalt gefahren. Die Halte auf der Ingolstädter Strecke fallen zwar aus, wenn die BEG dann aber nicht neue Zwischenhalte bestellt, fährt der Zug durch, wenn's betrieblich möglich ist.
Benutzeravatar
S 185
Eroberer
Beiträge: 73
Registriert: 19 Jun 2007, 20:25
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von S 185 »

Interessant wird eher die Gleisbelegung in Nürnberg Hbf. Wenn man die +15 Ankunftsverspätung zu Grunde legt kommt er in der ungeraden Stunde zur Minute 03 an und muss 08 wieder raus. Nürnberg ist aber gerade zur vollen Stunde ein Knotenpunkt und gut belegt. Bin gespannt über welches Gleis er ein oder ausfährt, denn der normale Mü-Nü Express ist ja auch noch da und fährt nach Ingolstadt.
Stammstrecke: Aschaffenburg - Nürnberg
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7977
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Es werden wohl drei Garnituren für den Umleter-MÜNÜX benötigt. In München kommt der RE bei +15 zur Minute 08 an und sollte 04 schon wieder abgefahren sein.
Es wird sehr wahrscheinlich mindestens ein weißer MÜNÜX unerwegs sein, da ja auch der SFS-Pendel gefahren wird. Eine Möglichkeit wäre auch, dass statt dem Pendel, die Umleiter München-Nürnberg-Ingolstadt fahren.
Auf der Umleitungsstrecke passt der RE ohne Halt problemlos zwischen die ICE, da dort nirgends schneller als 200 km/h gefahren wird. Evtl. müssen die planmäßigen Züge auf dieser Strecke angepasst werden. Es wäre ja was, wenn der MÜNÜX z.B. in Treuchtlingen einen IC überholen würde. :D
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Es ist übrigens grad wieder ein weißer Apmz in der langen Garnitur unterwegs, ebenso am Nordende eine (abgebügelte!) 120er.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7977
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Und eine der beiden kurzen Garnituren fährt z.Z. (mal wieder) mit einem weißen Bpmz an zweiter Stelle hinter der 101.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

218 466-1 @ 4 Mar 2011, 00:43 hat geschrieben:Und eine der beiden kurzen Garnituren fährt z.Z. (mal wieder) mit einem weißen Bpmz an zweiter Stelle hinter der 101.
Das ist immer noch der selbe, der seit mindestens 17. Januar in MüNüX-Diensten ist. Heute läuft der übrigens direkt hinter der Lok, der ABvmsz fehlt und der Zug, der demnächst der RE 4016 wird, ist dadurch nur mit fünf Wagen gesegnet. Die lange 10-Wagen-Garnitur ist komplett, inkl. des weißen Apmz.

RB 59180 hatte diese Woche eine lustige, stark mehrzeckraumlastige Garnitur mit gleich zwei Steuerwagen und einem auf dieser Strecke heute sehr selten Bduu, also 111 + BDnf + Bduu + ABn + Bn + BDnf. Leider kein Foto, vielleicht gibt's die Garnitur nächste Woche auch noch. :unsure:
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

So eine hab´ich schon vor drei Wochen in Treuchtlingen und am Tag davor in der VN gesehen, eigentlich sehr energiesparend.
Zuerst dachte ich noch, der Steuerwagen ist kaputt, aber wenn´s zwei gibt...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Die beiden weißen Wagen (1x Apmz, 1x Bpmz) können momentan gemeinsam in der langen Garnitur bewundert werden, z.B. jetzt gerade auf dem Weg nach München. :)
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Besteht die lange Garnitur denn noch aus 10 Wagen? Gestern Abend musste nämlich der "nördlichste" Wagen direkt hinter der Zuglok in München Hbf ausgestellt werden, war defekt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

So genau hab' ich jetzt auch nicht geschaut. ;)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Es fährt grad eine bunte Garnitur mit weißem Apmz und weißem Steuerwagen auf München zu, gezogen von einer 120 in Resten von orientrot. Außerdem ist Maxl noch mit einer Dosto-RB inkl. Bn-Schwenktür-Steuerwagen Richtung Treuchtlingen unterwegs, dürfte also auch heute nochmal auf der Strecke auftauchen.

Nachtrag: Die lange Garnitur hat grad auch eine 120er mit dabei und zwar am Nordende und es ist eine verkehrsrote. Ich sollte denke ich die Kamera nehmen und schleunigst raus. :rolleyes:
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24564
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wie wäre es eigentlich mal mit einer Trennung (nicht nachträglich, das kann man niemand zumuten) zwischen wichtigen Neuigkeiten und Diskussionen zum MüNüX und irgendwelchen Sichtungen?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wozu soll das gut sein?

Meine Forenerfahrung sagt mir eh, dass sich das nicht trennen lässt. Bei großen Themen mit viel täglichem Beitragsumsatz, z.B. S-Bahn, muss man's ins mehrere Bereiche und Unterthemen trennen, stell' dir vor, die ganzen S-Bahn-Themen wären ein einzelnes Thema... Aber bei so Sachen wie MüNüX oder ALEX, wo's jeweils drei, vier Leute gibt, die am Thema dran sind und im Schnitt ein, zwei Mal die Woche was reinkommt, tut's mir jedenfalls nicht weh, wenn man Pressemeldungen, Neuigkeiten, "Störungschronik", Diskussionen, Bilder, Sichtungen & Co. in ein Thema wirft. Oft hängt eh alles irgendwie zusammen und aus der Neuigkeit entstehen Sichtungen und aus denen ggf. Fotos oder andersrum. Am Ende haben wir mehrere Themen und es ist immer noch nichts getrennt.

Wenn ich einen Vorschlag machen würde, dann würde ich in diesem münchen- und regionalverkehrslastigen Forum Unterforen für die einzelnen Strecken um München vorschlagen, z.B. "930/931 München - Landshut - Regensburg/Passau", "900/990 München - Ingolstadt - Nürnberg/Treuchtlingen", "KBS 999 S-Bahn München". Dann könnte man Pressemeldungen, Neuigkeiten, "Störungschronik", Diskussionen, Bilder, Sichtungen & Co. da drin jeweils als Einzelthemen sortieren. Allerdings kann man sowas kaum noch nachträglich einrichten, ich hab mal in einem bestehenden Forum ein paar hundert Themen sortiert, nie wieder mach' ich sowas. ;)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24564
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Es gibt ja schon ein Thema "Ungewöhnliche Zugsichtungen", vielleicht könnte man ein analoges Thema aufmachen "Gewöhnliche Zugsichtungen" und dann alle solche mit Verlaub belanglosen Sichtungen rein.
Ich halte das Thema für halbwegs interessant aber solange nicht mit Plandampf gefahren wird, interessieren mich die Farbe der Wagen und auf welcher Seite die Lok hängt herzlich wneig.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Das ist ganz allein dein Problem würde ich sagen. Das mag für dich vielleicht überraschend kommen, aber deine Beiträge interessieren mich auch nicht zu 100%. Tja. Und nun? Es gibt jedenfalls Leute, die interessiert's und die freuen sich vielleicht, wenn sie vorgewarnt werden, dass was fototechnisch ungewöhnliches/interessantes daherkommt oder z.B. wieder erstklassige IC-Wagen zum Bayernticketpreis nutzbar sind. "Gewöhnliche Zugsichtungen" sind das jedenfalls allesamt nicht.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7107
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

jetzt hab ich auch mal eine Frage zum 'Express'
Was ist da eigentlich Express dran, wenn der Zug eine Viertelstunde in Ingolstadt am HBF dümpelt?
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Zwischen München und Petershausen fährt der ohne Halt, und in Reichertshausen hält der oft gar nicht!
Das ist doch schon sehr expressig! ;)


Und Rohrbachers Vorschlag ist an sich nicht schlecht, Themen nach der Strecke zu sortieren... jedoch bin ich gegen die KBS-Nummern, damit kennt sich doch kein Mensch (Eisenbahner) aus! Wie wärs mit den VzG-Nummern, die sind doch viel geläufiger?! ;) *lol*
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

andreas @ 15 Mar 2011, 21:01 hat geschrieben: jetzt hab ich auch mal eine Frage zum 'Express'
Was ist da eigentlich Express dran, wenn der Zug eine Viertelstunde in Ingolstadt am HBF dümpelt?
Es ist der Regionalverkehr mit der höchsten Vmax Deutschlands. Deshalb Express.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

In Ingolstadt wird solange gehalten, damit ein ICE überholen kann.
Antworten