Bemängeln kann man da imho, dass nur die Absolutwerte, nicht die Werte pro Tonnenkilometer berücksichtigt werden. Dann könnte das Ganze nämlich etwas anders aussehen. Bei Berücksichtigung des Erstellers der Studie würde mich das erstmal auch nicht weiter wundern.Die internationale Schifffahrt verschmutzt die Luft stärker als der Flugverkehr, berichtet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Beim CO2-Ausstoß halten sich beide Transportmittel die Waage, bei anderen Gasen übertrifft das Schiff den Luftverkehr aber ums Hundertfache.
CO2 bei Flugzeug und Schiff
SpOn: Schiffe verpesten Luft mehr als Flugzeuge
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Es geht ja gerade nicht um das CO_2; das ist lt. Spiegel-Artikel ungefähr gleich.
Es geht um Schadstoffe, die außerdem noch in die Luft geblasen werden. Dass dort Schiffe schlechter abschneiden als Flugzeuge, ist kein Wunder. Bei Schiffen wird oft das dreckigste Rohöl verbrannt; Flugzeugmotoren brauchen Flugbenzin.
Es geht um Schadstoffe, die außerdem noch in die Luft geblasen werden. Dass dort Schiffe schlechter abschneiden als Flugzeuge, ist kein Wunder. Bei Schiffen wird oft das dreckigste Rohöl verbrannt; Flugzeugmotoren brauchen Flugbenzin.
-
- Eroberer
- Beiträge: 59
- Registriert: 01 Feb 2011, 00:04
- Wohnort: Im platten Norden
Rohöl? Meines Wissens beschränkt sich das meist auf Schweröl (auch nicht viel besser3247 @ 15 Feb 2011, 23:36 hat geschrieben: Bei Schiffen wird oft das dreckigste Rohöl verbrannt; Flugzeugmotoren brauchen Flugbenzin.

Gas auch seit neuestem(?)
Wie schon gesagt bezieht sich der Ausstoß hier ja generell auf die Schiffe, weshlab die Zahlen wohl kaum verwunderlich sind, da viel mehr Schiffe Fracht auf der Welt herumschippern als Flugzeuge.
Bleibt auch meine Frage ob denn pro Tonnenkilometer der Ausstoß von schädlichen Gasen höher ist als beim Flieger
Dreyhust fürs Leben! 

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Tja, mal wieder Qualitätsjournalismus vom feinsten... In der MENGE produzieren Schiffe natürlich mehr Abgase als Flugzeuge, aber wenn man es auf Tonnenkilometer (wärens eigentlich Tonnenseemeilen?) umlegt, siehts wieder ganz anders aus... Alleine schon weil ein Schiff bedeutend mehr Fracht bewegen kann wie ein Flugzeug...
Was die Qualität des Treibstoffes angeht ist wieder eine andere Geschichte, die auch mit den verwendeten Motoren zusammenhängt!
Flugzeuge verwenden heutzutage zu 99,9% Gasturbinen, die allergisch auf Schwefelverbindungen reagieren, Schiffe sind meist mit 2-Takt-Diesel ausgerüstet (klar, es gibt auch Schiffe mit Gasturbinen - aber die ich kenne sind alle militärisch genutzt) - und die sind sozusagen Allesfresser! B)
Und außerdem gibts einen Nebeneffekt:
Naja, es gibt Alternativen, die im Gespräch sind, darunter auch Schwefelarme Treibstoffe für Schiffe - alles nix neues!
Und die andere Alternative zum Seetransport? Wir könnten ja zum Beispiel den Öltransport auf den Luftverkehr umlegen - Positver Effekt dabei: Es gibt keine Ölpesten mit verklebten Vögeln mehr... Negativ: Dein neues Auto dient bloß noch als Deko am Straßenrand...
Was die Qualität des Treibstoffes angeht ist wieder eine andere Geschichte, die auch mit den verwendeten Motoren zusammenhängt!
Flugzeuge verwenden heutzutage zu 99,9% Gasturbinen, die allergisch auf Schwefelverbindungen reagieren, Schiffe sind meist mit 2-Takt-Diesel ausgerüstet (klar, es gibt auch Schiffe mit Gasturbinen - aber die ich kenne sind alle militärisch genutzt) - und die sind sozusagen Allesfresser! B)
Und außerdem gibts einen Nebeneffekt:
...und mit rund zwölf Millionen Tonnen Schwefeldioxid sogar um das Hundertfache, fasste das DLR den Abschlussbericht der SeaKlim-Studie zusammen.
Schwefeldioxid kühlt
Während das CO2 zur globalen Erwärmung beitrage, wirke die hohe Konzentration von Schwefeldioxid-Abgasen dem zunächst entgegen. Denn Schwefeldioxid und andere schwefelhaltige Verbindungen reagierten in der Atmosphäre zu Schwefelsäure und bildeten mit Wasser winzige schwefelhaltige Tröpfchen, sogenannte Aerosole. Diese streuen mehr Sonnenstrahlung ins All zurück. Schwefeldioxid habe somit einen kühlenden Effekt.
Naja, es gibt Alternativen, die im Gespräch sind, darunter auch Schwefelarme Treibstoffe für Schiffe - alles nix neues!
Und die andere Alternative zum Seetransport? Wir könnten ja zum Beispiel den Öltransport auf den Luftverkehr umlegen - Positver Effekt dabei: Es gibt keine Ölpesten mit verklebten Vögeln mehr... Negativ: Dein neues Auto dient bloß noch als Deko am Straßenrand...
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.