hallo
Es gibt in Deutschland sehr viele stillgelegte und abgebaute Eisenbahnstrecken. Man kann oft noch den Streckenverlauf auf Google Earth (oder Maps --> Satellit) erkennen. Ich zeichne schon seit einer Weile stillgelegte Eisenbahnstrecken in Google Earth nach und stell sie auf meiner Internetseite kostenlos zu Verfügung. Dort habe ich auch erklärt wie man eine Strecke nachzeichnet. Ich habe schon viele Bahnstrecken in BaWü nachgezeichnet. Ich versuche auch Tunnels und Brücken einzutragen. Ich arbeite mit Verkehrsrelikte zusammen. Wenn jemand Interesse hat mitzumachen soll er sich doch bei mir melden. Ich freue mich auch wenn jemand nur eine Strecke, die er gut kennt, nachzeichnet( dauert wenn man sich das Video angeschaut hat nicht lang, bei mir pro Strecke so max 20 min) wenn das viele machen so wird die Datei schnell größer, ihr könnt mir sie dann schicken. Wenn ich alles zeichne dauert es sehr lang bis die Datei komplett sein wird aber es gibt ja überall Eisenbahnfreunde. Ich habe fast ganz BaWü alleine nachgezeichnet. Stillgelegte Strecken aus Nord- und Ostdeutschland würde ich mich freuen (komm aus BaWü) Aber auch über Strecken aus dem Ausland erstmal nur Europa freue ich mich. ( In England sind die meisten stillgelegten Strecken schon gezeichnet Download Closed Railways UK)
Mfg Maddin
Stillgelegte Eisenbahnstrecken mit Google Earth
-
- Jungspund
- Beiträge: 16
- Registriert: 03 Jul 2010, 23:37
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10805
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Verweirrend. Einerseits ist die Rede von stillgelegt, dann wieder von einige sind noch in Betrieb.
Dafür fehlen auf der Liste in BY z.B. Frontenhausen-Marklkofem - Pilsting, Simbach - Pocking, Landau - Kröhstorf/Arnsdorf, Eichstätt Stadt - Kinding, Dollnstein - Rennertshofen.
Dafür fehlen auf der Liste in BY z.B. Frontenhausen-Marklkofem - Pilsting, Simbach - Pocking, Landau - Kröhstorf/Arnsdorf, Eichstätt Stadt - Kinding, Dollnstein - Rennertshofen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- Jungspund
- Beiträge: 16
- Registriert: 03 Jul 2010, 23:37
hallo Auer Trambahner
Vielen Dank für deine Info über die stillgelegten Eisenbahnstrecken in Bayern.
Ich habe auf meiner Homepage geschrieben dass noch welche in Betrieb sein können weil ich diese Daten von Wikipedia übernommen habe und ich auch nichts falsches schreiben will, ich zeichne generel aber nur Museumsbahnen und stillgelegte Eisenbahnstrecken nach, die anderen sind, wenn auch oft falsch, in GE intergriert.
Mfg Maddin
Vielen Dank für deine Info über die stillgelegten Eisenbahnstrecken in Bayern.
Ich habe auf meiner Homepage geschrieben dass noch welche in Betrieb sein können weil ich diese Daten von Wikipedia übernommen habe und ich auch nichts falsches schreiben will, ich zeichne generel aber nur Museumsbahnen und stillgelegte Eisenbahnstrecken nach, die anderen sind, wenn auch oft falsch, in GE intergriert.
Mfg Maddin

- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Hi Maddin,
ich werde mir das ganze auf deiner Homepage mal anschauen, da ich es für eine sehr gute Idee halte.
Hier bei uns sind vor Jahren sehr viele Zechenbahnstrecken und auch teile des alten Verschiebebahnhofs Hamm demontiert worden.
Da ich früher selbst direkt an einer dieser Zechenbahnlinien aufgewachsen bin habe ich mich in den letzten Jahren ein wenig mit Recherchen zu stillgelegten Zechenbahnstrecken beschäftigt und werde meine Daten darüber gerne hinzufügen...
Sind Werksbahnen von Industriebetrieben eigentlich auch interessant? Davon wurde auch vieles in den letzten Jahrzehnten abgebaut...
ich werde mir das ganze auf deiner Homepage mal anschauen, da ich es für eine sehr gute Idee halte.
Hier bei uns sind vor Jahren sehr viele Zechenbahnstrecken und auch teile des alten Verschiebebahnhofs Hamm demontiert worden.
Da ich früher selbst direkt an einer dieser Zechenbahnlinien aufgewachsen bin habe ich mich in den letzten Jahren ein wenig mit Recherchen zu stillgelegten Zechenbahnstrecken beschäftigt und werde meine Daten darüber gerne hinzufügen...
Sind Werksbahnen von Industriebetrieben eigentlich auch interessant? Davon wurde auch vieles in den letzten Jahrzehnten abgebaut...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
-
- Jungspund
- Beiträge: 16
- Registriert: 03 Jul 2010, 23:37
hallorockstar84 @ 9 Feb 2011, 17:33 hat geschrieben: Sind Werksbahnen von Industriebetrieben eigentlich auch interessant? Davon wurde auch vieles in den letzten Jahrzehnten abgebaut...
Also wenn du Zechenbahnen und Weksbahnen kennst die abgebaut wurden kannst du sie mir gerne zu Verfügung stellen. Ich würde auch eine liste über beitragende eröffnen. Ich beschrenke mich bisher nur auf stillgelegte Bahnstrecken weil es einfacher ist für Regionen die ich nicht kenne Informationen zu erhalten. In Zukunft könnte ich mir es aber auch gut vorstellen alle möglichen Bahnstrecken( Industrie-, Tram-, Zechen-, Anschluss-Bahnen,...) nachzuzeichen.
Mfg Maddin