Harry M @ 22 Feb 2011, 16:07 hat geschrieben: Ja, einfach mal abwarten...
Das Problem, dass ich mit dem ~30-Minuten-Takt zwischen Rosenheim und München in der NVZ sehe ist, dass die Mangfalltalbahn und die Mühldorfer Strecke in der NVZ einen 60-Minuten-Takt haben und deshalb für einen ~30-Minuten-Takt entweder die Kufsteiner oder die Salzburger Strecke vom Taktknoten abgehängt werden muss und in der Luft hängt. Mir wäre es lieber, wenn die RBs aus Kufstein abgehängt werden, denn aus dem Mangfalltal kann ich dann mit den schnelleren REs nach München fahren.
Und ein 57/3-Takt ist kein ~30-Minuten-Takt.
Warum nicht 55/5?
Ausgangspunkt jeweils die kürzesten Fahrzeiten im aktuellen Fahrplan.
Hauptbahnhof ab RE :55 RB :37
Ostbahnhof ab RE :02 RB :47
Rosenheim an RE :30 RB :25
RB nach Kufstein/Salzburg ab :35
alle Anschlüsse erreichbar
RB aus Kufstein/München an :25
Rosenheim ab RE :31 RB :35
Bad Endorf :42
Prien an RE :48
Übersee :57
Traunstein an RE :07 RB :17
RB nach Mühldorf (Bitte nie mehr Traunreut!) :11
Traunstein ab RE :08 RB :19
Freilassing ab RE :25 RB :38
Salzburg an RE :32 RB :46
Jeweils im 2-Stunden-Takt:
RB München Hbf - Kufstein
RB München Hbf - Salzburg Hbf
RB Kufstein - Salzburg Hbf
Im Stundentakt der RE München - Salzburg.
In Traunstein fahren die RB nach Waging jeweils abwechselnd vor und nach dem RJ ab und erreichen so entweder den RE aus München und/oder die RB aus München. Also entweder :13 oder :23.
Theoretisch könnte man auch die RB Ruhpolding-Traunstein nach Salzburg verlängern und so einen Halbstundentakt zwischen TS und Salzburg fahren. Die RB aus Kufstein/München würde dann in Traunstein verenden (oder eigenwirtschaftlich weiterfahren).
Überlappend wäre das System doch am besten.
Rosenheim-München kann theoretisch durch weitere, einzelne RE München-Kufstein-Innsbruck-??? ergänzt werden, welche zur nicht-EC-Stunde in der HVZ verkehren.
Das Argument mit dem Fahrgäste-weg-nehmen gibt es auf Strecken mit S-Bahn und RE auch nicht.