[M] Topbus - runderneuertes Busnetz ab 12.12.2004

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

..als ich so ca. 1996 mal in der Minnetwittstr. gewohnt habe, fuhr der Bus, der von der S-Bahn kam, wenn ich mich recht entsinne, nur bis 20:00 Uhr (oder wars 22:00 Uhr). Das war ziemlich eingeschränkt..

Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
BG
Routinier
Beiträge: 484
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Hmmm, also ich wohn ja auch in der Minnewitstr. (MünchnerFreiheit - wo hast denn da genau gewohnt?) und zumindest der 198er den ich in der früh zur Uni genommen hab war immer recht voll (Ab Minnewitstr. 7:08) - da wurds selbst beim Stehen schon sehr eng. Wenn ich später gefahren bin (also so gegen 10 oder so) war allerdings weniger los, stimmt.

Der 99er früher (Giesing - Quirinplatz- Marklandstr.) war ja auch eher leer. S-Bahn benutze ich aber nicht so oft wenn ich in die Stadt muss, Bus und U1 sind einfach schneller.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17281
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Anscheinend sollen viele Linien ab Dezember zumindest vom Montag bis Freitag mit Gelenkbüssen bedient werden, so denke ich z.B. an die Linie 66 die zur Zeit von Montag bis Samstag im 10 Minuten Takt fährt und ab Dezember ganztägig nur noch alle 20 Minuten. Gibt es da soooo viel Platz wenn der Bus alle 10 Minuten fährt?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17281
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Heute mal was neues auf der MVG Seite:
MVG-Pressemeldung 

Datum: 30.06.2004
Titel: Neues Busnetz bringt auch neue Haltestellen für barrierefreien Zugang zum Bus

 
Neue Bushaltestellen für noch mehr Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr in München: Mitte Dezember 2004 kommt das neue Busnetz für München. Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG), die bereits heute zu einem der behindertenfreundlichsten Verkehrsunternehmen in Deutschland zählt, nimmt dies zum Anlass, den öffentlichen Nahverkehr in München noch ein Stück weit behindertengerechter zu gestalten. Gemeinsam mit dem Baureferat der Landeshauptstadt München und in Abstimmung mit den Behindertenverbänden entwickelte sie eine neue barrierefreie Haltestelle, die mit der Einführung des neuen Busnetzes an insgesamt 90 Haltepunkten im Stadtgebiet errichtet werden soll – rund zwei Drittel noch in diesem Jahr, die anderen im nächsten. Die neue Haltestelle erleichtert in ihrer Mobilität eingeschränkten Fahrgästen den Zugang zu den Bussen.

Vorteil der neuen Haltestelle für gehbehinderte Menschen
Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer und auch Mütter mit Kinderwagen haben es künftig einfacher: Die barrierefreien Haltestellen werden acht Zentimeter höher gebaut als die bisherigen Haltestellen, die bislang auf einer Höhe von zwölf Zentimetern und damit auf der gleichen Höhe wie die Bordsteine in München generell liegen. Zwar können die Busse um acht Zentimeter abgesenkt werden. Dennoch bleibt ein Höhenunterschied von 14 Zentimetern zwischen Bus und Haltestelle, der durch das Ausklappen einer Rampe aus dem Bus überbrückt werden muss. Das kostet zum einen Zeit. Zum anderen ist z.B. ein Rollstuhlfahrer immer auf die Hilfe anderer angewiesen, um zu- und aussteigen zu können.

Die neuen Haltestellen dagegen weisen im Regelfall – einzelne Haltestellen müssen wegen der beengten Situation mit etwas niedrigeren Höhen ausgestattet werden – eine Höhe von 20 Zentimetern auf, d.h. der Abstand zwischen Bordstein und Bus verringert sich auf sechs Zentimeter. Zudem wird die Bordsteinkante der neuen Haltestellen abgeschrägt. Dies ermöglicht dem Busfahrer, mit seinem Fahrzeug sehr nahe an den Bordstein heranzufahren. Auf diese Weise können beispielsweise Rollstuhlfahrer auf fast gleicher Ebene und in vielen Fällen ohne fremde Hilfe direkt in den Bus hinein- bzw. aus dem Bus herausfahren. Und von der Beschleunigung des Einstiegsvorgangs profitieren letztlich alle Fahrgäste. Nach wie vor verfügt jedoch jeder Bus weiterhin über die Klapprampe, die bei Bedarf vom Fahrer auch eingesetzt werden kann.

Vorteile für sehbehinderte Menschen
Auch Sehbehinderten werden die neuen Haltestellen den Zustieg in die Busse vereinfachen. Ein so genannter Auffangstreifen im vorderen Teil der Haltestelle leitet Blinde und Sehbehinderte künftig direkt zum Einstieg vorn beim Fahrer. Der Auffangstreifen besteht aus im Vergleich zu der Umgebung helleren Platten, die von Sehbehinderten, die noch zwischen hell und dunkel unterscheiden können, selbst bei schlechten Lichtverhältnissen – z.B. bei Regen oder in der Dämmerung – gut zu erkennen sind. Zudem enthält der Auffangstreifen – wie in den U-Bahnhöfen bereits Standard – Rillen, die für Sehbehinderte mit Stock ertastbar sind.

Herbert König, Vorsitzender der MVG-Geschäftsführung und SWM Geschäftsführer Verkehr:
„Ab Herbst 2004 wird das Baureferat München mit dem Bau der ersten rund 60 Haltepunkte beginnen. Sie befinden sich überwiegend auf den künftigen StadtBuslinien. Es ist uns sehr wichtig, auch unseren mobilitätsbeeinträchtigten Fahrgästen einen barrierefreien Zugang zu unseren Verkehrsmitteln und Anlagen zu ermöglichen. Daher freut es uns besonders, dass die Stadt, und hier insbesondere das Baureferat, diesen neuen Haltestellentyp umsetzen wird.“


Achtung Redaktionen: Bildmaterial von einer Musterhaltestelle kann digital bei der SWM Pressestelle unter Telefon
089/2361-5042 angefordert werden.


Zum Original

Mit dem neuen Bordstein wird sicherlich der Kasseler Sonderbord gemeint, oder gibt es ähnliche Produkte? Zur Internetseite über den Kasseler Sonderbord

Bei der Trambahn ist, auch bei Verkehrsinseln, der Einstieg oft nicht auf den gleichen Niveau.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17281
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Sie befinden sich überwiegend auf den künftigen StadtBuslinien.
Ich dachte immer die Metrobuslinien werden beworzug. :blink: :blink:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Schoene Idee, nur: Ob da die Fahrer mitmachen und auch entsprechend anhalten?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Gibt es eigentlich schon wieder eine neue Übersicht über die Takte bei Top-Bus?

Die alte, die hier auch weiter vorne schon steht ist je stellenweise schon wieder überholt, vor allem Im Münchner Nord-Westen.

-Im neuesten Top-Bus-Plan auf der MVG-Homepage ist ja z.B. die neue Linie 172 jetzt wieder auf dem Weg der jetzigen 182 unterwegs und nicht mehr wie zuerst geplant nach Karlsfeld (was satte Fahrgastzuwächse gebracht hätte :( ).

-Die 163 (alt 78 ) ist jetzt nicht mehr als HVZ-Linie eingezeichnet.

-Die Verlängerung der Linie 268 von Großhadern zum Waldfiedhof ist hingegen jetzt als sicher durch. Damit ist die alte 35 als eigene Linie gestorben.

Kennt jemand noch weitere Details, oder sogar schon Fahrpläne?
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17281
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich habe mal am Informationszentrum am Marienplatz nachgefragt. Informationen erscheinen erst ab Mitte November.
Zum neuen Plan: Änderungen gab es auch bei der Linie 144. Diese endet jetzt am St. Quirin-Platz genauso wie die Linie 220. Besser währe allerdings die Führung der beiden Linien zum Giesinger Bhf. mit dortiger Endstelle (da erstens oft gefragt, und so vor allem die Leute der Linie 220 bessere Anschlüsse bekommen. B) B) B)
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7402
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

140 Münchner Freiheit – Keilberthstr. – Kieferngarten 20 20 20 20 20
na da drauf freu ich mich ja schon! aufm ex 85er nur einen 20 min Takt in der früh.... der bus (Gelenkbus) in der früh bricht ja jetzt schon bei nem 10 min Takt aus allen Nähten! Wie soll denn das dann gehen? Auch wenn der Bus dann ab Heidemannstraße durch den 141er verstärkt wird... na die werden sich wundern... *gg*
171 Feldmoching - Heidemannstraße 20 20 20 20 20
Heidemannstraße – Kieferngarten 20 20 20 20 X
und der jetztige 84er... kein Spätverkehr mehr und auch nur noch alle 20 min! Na das wird was! Man bin ich froh das ich nächstes Jahr mit dem Führerschein anfangen darf!
mfg Daniel
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Nicht nur dir geht es so.... Auch ich bin froh, wenn ich in 13 Monaten den Lappen endlich in der Hand habe. Zwar ist die Busverbindung zur Schule ok, aber nur, wenn man den 08-15 Stundenplan hat, den ich jetzt nicht mehr habe. Da ist es einfach nur bescheuert, statt 20 min, 60 min zu fahren (und ich bin NICHT an seiner Endhaltestelle!!!)
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

@ uferlos: Wo musst Du denn eigentlich mit dem Bus hin? Wäre es denn nicht bequemer, mit der U-Bahn zu fahren? Schließlich sind für Dich zu Fuß zur U-Bahn gerade mal 900 Meter, also nicht der Rede wert.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7402
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

@Wildwechsel
ich muss zur Gustav-Mahler-Straße (Linie 84) oder Euro-Industriepark Nord (Linie 180) oder Keilberthstraße (Linie 85). Vom Gehaufwand sind fast alle Haltestellen gleich, Gustav-Mahler-Straße ist am nächsten dran.

Wenn ich in die Schule fahr ist die U-Bahn viel zu umständlich! Da muss ich zur Schenkendorfstraße Nord (Linie 85)...
mfg Daniel
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17281
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Mal was neues zum Thema Top-Bus Barrierenfreier Zugang:
MVG-Pressemeldung
Datum:  20.09.2004
Titel: 

Barrierefreie Haltestellen fürs neue MVG- Busnetz – Baubeginn in dieser Woche

Die ersten barrierefreien Bushaltestellen für München kommen: In dieser Woche beginnt das Baureferat der Landeshauptstadt München im Auftrag der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) mit dem Aufbau der ersten behindertengerechten Bushaltestellen im Münchner Stadtgebiet. Bis zur Einführung des neuen MVG-Busnetzes am 12. Dezember 2004 sollen insgesamt 60 Haltestellen dieses Typs aufgestellt sein. Weitere 30 werden im kommenden Jahr folgen. Die MVG, die bereits heute zu einem der behindertenfreundlichsten Verkehrsunternehmen in Deutschland zählt, hat die neuen, barrierefreien Haltestellen gemeinsam mit dem Baureferat und in Abstimmung mit den Behindertenverbänden entwickelt.

Vorteile der neuen Haltestellen
Die neue Haltestelle erleichtert geh- wie sehbehinderten sowie allen in ihrer Mobilität eingeschränkten Fahrgästen den Zugang zu den Bussen; denn die barrierefreien Haltestellen werden in der Regel acht Zentimeter höher gebaut als die bisherigen Haltestellen. Damit verringert sich der Höhenunterschied zwischen Bus und Haltestelle auf sechs Zentimeter. Zudem wird die Bordsteinkante der neuen Haltestellen abgeschrägt. Dies ermöglicht dem Busfahrer, mit seinem Fahrzeug sehr nahe an den Bordstein heranzufahren. Auf diese Weise können beispielsweise Rollstuhlfahrer auf fast gleicher Ebene und in vielen Fällen ohne fremde Hilfe direkt in den Bus hinein- bzw. aus dem Bus herausfahren.

Auch Blinden und Sehbehinderten werden die neuen Haltestellen den Zustieg in die Busse erleichtern. Denn ein den neuesten Empfehlungen der Blindenverbände entsprechendes Leitsystem aus hellen Rillenplatten wird sie künftig direkt zum Einstieg an der vorderen Tür des Busses führen.

Wo genau die Haltestellen errichtet werden, ist jeweils dem Baustellenbericht des Baureferats der Landeshauptstadt München zu entnehmen (www.muenchen.de).

Das neue Busnetz ab Mitte Dezember hat noch mehr zu bieten
Die neuen, barrierefreien Haltestellen sind nur eine von vielen Neuerungen und Verbesserungen, die das neue Busnetz der MVG ab dem 12.12.2004 bringen wird. Das unter Bürgerbeteiligung völlig neu überplante und insgesamt dichtere Netz wird zudem mit neuen Busverbindungen, mehr Haltestellen, leichter merkbaren Taktfrequenzen und mit den drei neuen Produkten MetroBus, StadtBus und TaxiBus aufwarten.

Zunächst zehn MetroBuslinien bilden das leistungsfähige Kernnetz. MVG-MetroBuslinien werden grundsätzlich mit Gelenkbussen bedient (zunehmend neuen Fahrzeugen mit Klimaanlage) und verbinden auf direktem Weg wichtige Ziele in den Stadtteilen sowie Verknüpfungspunkte mit S-Bahn, U-Bahn und Tram. MetroBuslinien fahren grundsätzlich an allen Tagen (also auch am Samstag und Sonntag) tagsüber mindestens im 10-Minuten-Takt, abends mindestens im 20-Minuten-Takt.

StadtBusse erschließen vor allem die Stadtteile kleinräumig und sind untertags mindestens im 20-Minuten-Takt unterwegs.

TaxiBuslinien bedienen einen festgelegten Linienweg nach einem klaren Fahrplan, aber nur nach vorheriger Anmeldung spätestens 30 Minuten vor der geplanten Abfahrt

Ein neues, logischeres Liniennummernsystem soll zudem die Orientierung für die Kunden erleichtern. An der Nummer erkennt man künftig das Produkt (MetroBusse fahren mit zweistelligen, Stadt-Bus- und TaxiBuslinien mit dreistelligen Liniennummern) und – bei Stadt- und TaxiBussen – auch, in welchem Sektor Münchens die Linie verkehrt.

Informationskampagne ab Mitte November
Damit bis zum 12. Dezember 2004 möglichst jeder in und um München weiß, welche neuen Möglichkeiten ihm das neue Busnetz bietet, wird die MVG ab Mitte November mittels Plakaten, Info-screen und Durchsagen auf das neue Angebot hinweisen und mit einer eigenen Zeitung umfassend über das neue Busnetz informieren. Auch die heute schon sehr beliebten Mini-Fahrpläne für jede Buslinie werden aktualisiert. Und für persönliche Auskünfte wird es für die Fahrgäste neben den bisherigen Auskunftsstellen wie den MVG-Kundencentern und den MVG-Infopoints eine MVG-Telefon-hotline geben.


Achtung Redaktionen: Ein Foto der neuen, barrierefreien Bushaltestellen ist bei der Pressestelle unter Telefon: 089/23 61-50 42 erhältlich.
Quelle: MVG Pressemeldung
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Jean @ 20 Sep 2004, 16:09 hat geschrieben:
MVG-Pressemeldung hat geschrieben:
MVG-MetroBuslinien werden grundsätzlich mit Gelenkbussen bedient (zunehmend neuen Fahrzeugen mit Klimaanlage) und verbinden auf direktem Weg wichtige Ziele in den Stadtteilen sowie Verknüpfungspunkte mit S-Bahn, U-Bahn und Tram.
Jetzt heißt es nur noch "zunehmend neuen Fahrzeugen mit Klimaanlage". Vor ein paar Monaten hieß es noch, dass nur klimatisierte Fahrzeuge eingesetzt werden...
Und über den Zeitungsverkauf in den MetroBuslinien wird auch nichts mehr gesagt...
Doofe Tram!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Moin Kinners,

ich habe die Beiträge, die sich mit Neubeschaffungen beschäftigen, hierhin verschoben.

Gruß vom
Rathgeber Bild
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Und ob die Metrobuslinien wirklich Metrobuslinien heißen werden, wird wohl ein Gericht entscheiden, aber das wird im Thread "10 Vorne" diskutiert.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Was neues zu den Standorten der behindertengerechten Haltestellen und anderem
-Ausgabe 183\ @ Rathausumschau, vom 23.09.2004 hat geschrieben:Barrierefreie Bushaltestellen: Baumfällungen erforderlich (23.9.2004) In dieser Woche beginnen im Auftrag der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) die Baumaßnahmen zum Ausbau der ersten barrierefreien Bushaltestellen in München. Die neuen Haltestellen erleichtern gehwie sehbehinderten, sowie allen in ihrer Mobilität eingeschränkten Fahrgästen den Zugang zu den Bussen der MVG. Bis Ende des Jahres sollen nach Vorstellung der MVG insgesamt 60 Haltestellen aufgestellt sein. Weitere 30 werden im kommenden Jahr folgen. Im Zusammenhang mit den Baumaßnahmen ist die Entfernung überwiegend kleinerer Bäume unvermeidlich. Die Maßnahmen sind mit den zuständigen Bezirksausschüssen und der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmt. Folgende Haltestellen sind betroffen:
  • Linie 192, Busabbiegespur Truderinger
  • Baumkirchner Straße, zwei Bäume
  • Linie 31, Baldeplatz, zwei Bäume
  • Linie 31, Boschbrücke, drei Bäume
  • Linie 31, Klenzestraße, zwei Bäume
  • Linie 31, Reichenbachbrücke, zwei Bäume
  • Linie 32, Elsenheimerstraße, ein Baum
  • Linie 64, Aichacher Straße, ein Baum
  • Linie 64, Südpark, ein Baum
  • Linie 66, Forstenried, ein Baum
  • Linie 74, Mainaustraße, ein Baum
  • Linie 77, Amphiopark, zwei Bäume
  • Linie 77, Wintrichring, zwei Bäume
  • Linie 79, Auenbruggerstraße, ein Baum
  • Linie 79, Gerlachweg, ein Baum
  • Linie 86, Franz-Sperr-Weg, ein Baum
  • Linie 86, Robinienstraße, ein Baum
  • Linie 185, Euro-Industrie-Park, fünf Bäume
  • Linie 69, Hinterbrühl, ein Baum
  • Linie 80, Detmoldstraße, zwei Bäume
  • Linie 180, Max-Diamand-Straße, ein Baum
Für eventuell auftretende Beeinträchtigungen bittet das Baureferat um Verständnis. Für sechs weitere Fällungen läuft derzeit der Abstimmungsprozess mit den Bezirksausschüssen und der Unteren Naturschutzbehörde.
Quelle: Rathausumschau NR.183 vom 23.09.2004
-
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7402
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Linie 185, Euro-Industrie-Park, fünf Bäume
welche Haltestelle ist damit gemeint? der 185er fährt doch jetzt gar nicht Richtung Kieferngarten sondern zur Neuherbergstraße. Es gibt ja nur die Haltestelle "Euro-Industrieprak Nord" auf der Linie 180. Ist die gemeint?
Die einzigen 2 Haltestellen auf die Linie 185 die dem Euro-Industrie Park am nähesten kommen sind Ingolstädter Straße oder Gundelkofer Straße.
mfg Daniel
Benutzeravatar
frizzos
Routinier
Beiträge: 273
Registriert: 23 Aug 2003, 17:34
Wohnort: München

Beitrag von frizzos »

welche Haltestelle ist damit gemeint? der 185er fährt doch jetzt gar nicht Richtung Kieferngarten sondern zur Neuherbergstraße. Es gibt ja nur die Haltestelle "Euro-Industrieprak Nord" auf der Linie 180. Ist die gemeint?
Die einzigen 2 Haltestellen auf die Linie 185 die dem Euro-Industrie Park am nähesten kommen sind Ingolstädter Straße oder Gundelkofer Straße.
Die Namen der Haltestellen stimmen in der Aufzählung eh meist nicht bzw. eine Hst. mit diesem Namen gibt es einfach nicht. Es gibt ja z.Zt. nicht mal eine Linie 32. Welche Haltestellen gemeint sind muss man also selbst heraus finden. Ich glaube auch, dass nicht immer beide Richtungen gleichzeitig umgebaut werden.
Frizz
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

- MVG\ @ 12.10.04 hat geschrieben: MVG-Pressemeldung

Datum: 12.10.2004
Titel: Neues MVG-Busnetz: Fahrgastinformation beginnt

 
Im Vorfeld zur Einführung des neuen MVG-Busnetzes am 12. Dezember 2004 plant die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) eine umfassende Information ihrer Fahrgäste. Erster Baustein: Das Kundenmagazin "Linie 8", deren erste Ausgabe in dieser Woche erscheint. Ende November startet die MVG dann eine umfassende Kampagne, die zum einen zum Ziel hat, die Fahrgäste auf das neue Angebot aufmerksam zu machen, und die ihnen zum anderen detaillierte Informationen zum neuen Busnetz an die Hand geben wird. Aber auch jetzt schon wirft das neue Netz seine Schatten voraus – Haltestellen und U-Bahnhöfe müssen bis zum Fahrplanwechsel neu beschildert, Mitarbeiter geschult, Informationsmöglichkeiten für die Fahrgäste geschaffen und neue Haltestellen errichtet werden.


Beschilderung an Haltestellen wird sukzessive erneuert
Insgesamt 1.961 Bushaltestellen sowie die Anschlusshinweise in 47 U-Bahnhöfen müssen neu beschildert bzw. umbeschriftet werden. Um bei dieser großen Anzahl rechtzeitig zum Start des neuen Busnetzes fertig zu werden, beginnen die Arbeiten dazu schon jetzt. Doch keine Angst: Die Fahrgäste müssen sich ihre jetzigen Linien und Fahrpläne nicht zwei Monate lang merken. Die bisherigen Liniennummern und Fahrpläne werden im Haltestellen- und U-Bahnhofbereich vorhanden bleiben. So finden die Bus- und Tramfahrgäste ihre bisherigen Fahrpläne noch bis kurz vor dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember in den Vitrinen und Haltestellenkästen; lediglich die Haltestellenständer werden schon jetzt mit den neuen Liniennummern versehen. Im U-Bahnbereich wird die Neubeschilderung bis kurz vor dem Fahrplanwechsel mit den bisherigen Liniennummern überklebt.

Bis 12. Dezember werden 60 barrierefreie Haltestellen errichtet
Zur Zeit baut das Baureferat der Landeshauptstadt München im Auftrag der MVG die ersten behindertengerechten Bushaltestellen im Münchner Stadtgebiet. Bis zur Einführung des neuen MVG-Busnetzes am 12. Dezember 2004 sollen insgesamt 60 Haltestellen dieses Typs aufgestellt sein. Weitere 30 werden im kommenden Jahr folgen. Die MVG, die bereits heute zu einem der behindertenfreundlichsten Verkehrsunternehmen in Deutschland zählt, hat die neuen, barrierefreien Haltestellen gemeinsam mit dem Baureferat und in Abstimmung mit den Behindertenverbänden entwickelt. Die neue Haltestelle erleichtert geh- wie sehbehinderten sowie allen in ihrer Mobilität eingeschränkten Fahrgästen den Zugang zu den Bussen.

Mehr Komfort durch knapp 50 neue Wartehallen
Bis zum Start des neuen Busnetzes werden auch insgesamt 47 neue Wartehallen an Bushaltestellen aufgestellt. Damit stehen den MVG-Kunden ab dem 12. Dezember an den Bus- und Tramhaltestellen im Stadtgebiet insgesamt 1.200 moderne, vollverglaste und beleuchtete Wartehallen als Witterungsschutz zur Verfügung. Die neuen Hallen werden ebenfalls im Design "Schranne" gebaut, das der Münchner "Schrannenhalle" nachempfunden ist und sich harmonisch in das städtische Straßenbild fügt. Alle neuen Wartehallen werden mit Sitzgelegenheiten, Fahrplaninformationstafeln, Beleuchtung und einem Abfallbehälter ausgestattet.

Eigene Telefonhotline
Ab Mitte November schaltet die MVG auch eine eigene Telefonhotline. Unter dieser Hotline, deren Nummer rechtzeitig bekannt gegeben wird, können die Fahrgäste sich dann genauer über ihre neuen Verbindungen und Informationsmöglichkeiten erkundigen. Derzeit werden die Mitarbeiter, die diese Hotline bedienen werden, geschult und mit den entsprechenden Informationen versorgt.


Neues Kundenmagazin für noch bessere Fahrgastinformation
Damit bis zum 12. Dezember möglichst jeder in und um München weiß, welche Möglichkeiten ihm das neue Busnetz bietet, wird die MVG ab Ende November mittels Fahrzeugwerbung, Plakaten, Infoscreen und Durchsagen auf das neue Angebot hinweisen. Auch die beliebten Mini-Fahrpläne für jede Buslinie werden bis zum Start des neuen Busnetzes aktualisiert.

Ein weiterer wichtiger Baustein der Fahrgastinformation rund um das neue Busnetz ist das neue MVG-Kundenmagazin "Linie 8". Mit ihm erhalten die Fahrgäste hilfreiche Tipps und interessante Hintergrundinformationen zum neuen Busangebot. Das Magazin wird ab Ende dieser Woche in den Infoboxen der Trambahnen, Busse und U-Bahnhöfe zu finden sein und ist auch in den MVG-Kundencentern und MVG-Infopoints erhältlich.

In der zweiten Ausgabe, die ab 23. November herauskommen wird, geht es dann noch mehr ins Detail. Hier finden die Fahrgäste auch alle neuen Netzpläne für die Busse - für eine gezielte und bequeme Information von Zuhause aus. Denn: Diese zweite Ausgabe wird direkt in alle Münchner Haushalte geliefert!

Aber die "Linie 8" hat noch mehr zu bieten. Das neue MVG-Kundenmagazin liefert künftig auch mehrmals im Jahr konzentrierte Informationen über aktuelle Baustellen, Umleitungen, Fahrplanänderungen und Serviceleistungen.


Fahrer und Servicepersonal werden fit gemacht
Auch die U-Bahn-, Tram- und – allen voran – die Busfahrer sowie das Servicepersonal müssen das völlig neu gestaltete Busnetz neu "erlernen"; denn sie müssen den Fahrgästen den richtigen Weg weisen bzw. die Fahrgäste auch auf einem neuen Linienweg ans gewünschte Ziel bringen können. Daher lässt die MVG zur Zeit alle, die im direkten Kundenkontakt stehen, umfassende Schulungen durchlaufen. Darüber hinaus bekommt jeder ein eigenes Mitarbeiter-Handbuch mit allen Netzplänen und weiteren wichtigen Informationen an die Hand.


Das neue MVG-Busnetz ab 12. Dezember
Noch mal zur Erinnerung: Am 12. Dezember 2004 ändert sich das gesamte Münchner Busnetz.
So gibt es zum Beispiel ab dem 12. Dezember drei klar definierte Produkte:

- den MetroBus, der die wichtigsten Strecken im Münchner Busnetz mit Gelenkbussen bedient, und zwar tagsüber mindestens alle 10, abends garantiert alle 20 Minuten,

- den StadtBus, der die einzelnen Stadtteile erschließt und tagsüber (und i.d.R. auch abends) mindestens alle 20 Minuten fährt (Ausnahmen: Linien 135, 167, 172, 199),

- und den TaxiBus, der auf Anforderung bis 30 Minuten vor Abfahrt kommt und der vorerst nur abends in Allach eingesetzt wird.

Aber auch konsequent einheitliche und gut merkbare Takte, neue Linienwege, die Stadtteile und ihre Zentren besser erreichbar und Umsteigen teilweise überflüssig machen, ein umfangreicheres Streckennetz mit mehr Haltestellen sowie neue Liniennummern, die erkennen lassen, in welcher Ecke Münchens der Bus fährt, zeichnen das neue MVG-Busnetz aus.

Grüße. schorsch
Doofe Tram!
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Ich habe einige Buslinie in Nordost berechnen und simulieren...

Ergebniss würde lauten: Die Busverbindungen werden schlechter und ich kann nicht voraussagen wie die Fahrgäste darauf reagieren: Massenvolle Bus oder wir in Lübecker bekommen nur noch Schulbushaltestelle ohne Liniehaltestelle... Das Fahrradweg wird später herzlich willkommen...

Nun wieder zurück:

MVG kippt Verbindung zwischen Johanneskirchen und Studentenstadt wo doch sehr gut ausgelast war.

Linie 37 zwischen Fritz-Meyer-Weg und Studentenstadt kann ich gar nichts erkennen. Dafür Metrobusse mit Linienummer 50 ab Johanneskirchen. Naja, eine kleine Entschuldigung von MVG.

Außerdem fürchte ich schon, dass später kein Bus mehr nach Lübecker fährt, denn neue Linie 184 hat eine kurze Route: Westerlandanger bis Arabellapark über Johanneskirchen. Ja fast wie ein Auto, das gern kürzeste Strecke zum U-Bahn fährt.

Und MVG bietet optimale Verbindung? Ganz gegenteil!!!

Falls ich zum Gehörlosenzentrum in Lohengrisenstr. mit dem Bus fahren möchte, muss ich mit dem neue Busnetz DREIMAL umsteigen. Zurzeit fährt der Bus ohne Umsteig direkt.

Busnr: 188 von Lohengrisenstr. bis xxxxx, dann Metrobus: 50 von xxx - bis Johanneskirchen, dann wieder Busnr: 184 von Johanneskirchen bis Lübecker.

Nicht zu vergessen: Im Abend fahren dreie Busse in 20 Min-Takt... also falls ein Bus verspätung hat..

Das Fahrrad ist wieder herzlich willkommen! 15 Min von Lübecker bis Lohengrisenstr. !!!! :angry:

Eins fände ich gut, dass Bus 184 über Johanneskirchen nach Arabellapark statt über Daglfing (hohe Zeitaufwand als Auto).

Mir interessiert sich auch, wie lang der Metrobusnr: 50 von Bf. Moosach bis Johanneskirchen (Ings. 29 Haltestelle) braucht. Hoffentlich 25 Min. Damit wäre es konkurrenzt gegenüber S-Bahn!

Ich werde richtig darüber ärgern, wenn ich offiziele Fahrplan alle viere Busse (SB188, SB184, M50, SB189) haben die gar nichts zusammenpassen.

Byee
Dol
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17281
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Nach meiner Ansicht hätte die Metrobuslinie 59 bis Effnerplatz verlängert werden können, denn nun wird es keine Direktverbindung mit der Trambahn geben (ob dies gewollt ist?). Hoffentlich konmmt die Verlängerung der Linie 18 bald... :angry: :angry: :angry:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Jetzt muss ich doch mal zur Abwechslung was positives über Flop...äähh...TopBus schreiben. Auch wenn´s schwierig ist :lol:

Ich find´s gut, dass der M53 (heutiger 33er) nicht mehr über Westpark und Luise-Kiesselbach-Platz fährt, da man dort, (besonders) in der HVZ immer steht, sondern dann über die Schwanthalerhöhe und den Harras zur Aidenbachstraße fährt.

Grüße, schorsch
Doofe Tram!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7402
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

naja mich freuts auch nicht das hier im Münchner-Norden der Takt ausgedünnt wird... ich bin mal gesapnnt wie lang es dauert bis wir dann auf der jetztigen Linie 85 einen E-Wagen bekommen, weil man kann nicht alle Schüler mit einem Gelenkbus fahren.... heute fahren 3 Gelenkbusse...
der 84er wird noch chatastrophaler werden! jetzt in der Schülerzeit ein 5 min Takt und dann nur noch 20 min Takt... *freu*
mfg Daniel
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7402
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ich glaub hier passt es am besten....

heute schon wurde die Beschriftung an der Bushaltestelle Schenkendorfstraße Nord in Richtung Münchner Freiheit geändert... nun: Linie 140 Münchner Freiheit, 141 Münchner Freiheit und 123 Münchner Freiheit.
auch diese neue schriftart wurde angewendet....
mfg Daniel
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

An der Donnersbergerstraße habe ich gestern abend auch schon neue Beschilderungen beobachtet...

Gruß vom
Rathgeber Bild
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Landshuter Allee auch...
Doofe Tram!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4627
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Gestern war wohl allgemein Startschuss für Umbeschilderungen, an den U-Bahnhöfen Hasenbergl und Dülferstraße wurden die Buslinien dort auch neu geklebt und gleich wieder mit den alten Linien provisorisch überklebt.

Bei den ganzen Umkleberein ist mir nur nicht so ganz klar, warum das jetzt in Vialog (so heißt die Schriftart) ist, an anderen aber nicht. Besonders seltsamer Fall: U-Bahnhof Westfriedhof. Unterm ZZA steht dort Hauptbahnhof in Vialog, Olympia-Einkaufszentrum wurde jetzt kürzlich aber in "herkömmlicher" Schrift überklebt. Das soll nochmal einer verstehen...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

FloSch @ 19 Oct 2004, 16:15 hat geschrieben:...warum das jetzt in Vialog (so heißt die Schriftart) ist...
Soweit ich weiß heißt diese MVG-Schrift Frutiger... :huh:
Doofe Tram!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4627
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

schorsch @ 19 Oct 2004, 17:22 hat geschrieben: Soweit ich weiß heißt diese MVG-Schrift Frutiger... :huh:
Laut http://www.mediaforum.ch/eshop/index-produ...ory-000023.html (siehe unten) setzt die MVG Vialog ein. Frutiger ist allerdings sehr ähnlich (wenn nicht gleich), verkauft wird's aber wohl als Vialog.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Antworten