YouTube-Fundstücke & Co...

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Benutzeravatar
GT4-Stuttgart
Tripel-Ass
Beiträge: 229
Registriert: 29 Nov 2008, 12:35

Beitrag von GT4-Stuttgart »

JNK @ 18 May 2010, 13:56 hat geschrieben: Einer der ältesten Filme der Welt: (1895)
L'arrivée d'un Train a la gare de la Ciotad

http://www.youtube.com/watch?v=2cUEANKv964
Das ist ja toll, den mal zu sehen!
War das nicht der Film, wo manche aus dem Publikum aus Angst vor der Lok aufgesprungen und weggerannt sind? :D
Viele Grüße
GT4-Stuttgart
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Das ist nirgendwo historisch belegt, gilt also als Mythos. Genau wie Berichte, das Publikum habe am Ende des Films The Great Train Robbery, als der Cowboy auf die Kamera und damit das Publikum schießt, zurückgeschossen.
Benutzeravatar
sonne
Routinier
Beiträge: 408
Registriert: 14 Sep 2008, 12:28

Beitrag von sonne »

http://www.youtube.com/watch?v=IHWeuQyFouo

ein gutes Lied aus den 70er Jahren, - wenn ich mir mal den VidioClip so ansehe, -

so scheint es ein synomyn für das heutige Argentinien zu sein, wo man die Bahn regelrecht verkommen und zerstört hat...da passt irgendwie die Kullise von den Bee Gees wirklich super !!!!!!!!!!

vor allem mit dem kaputten Zug und dem Bahnhof im Hintergrund, und der Text "STAYING ALIVE" sprechen Bände !!!!!!!!!
Demokratischer Sozialismus wie Dubcek ihn haben wollte.

http://www.youtube.com/watch?v=ddhm3qpe7sg
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

*heul*

Mehr sage ich zu dieser abstrusen Gedankenverbindung nicht. Satzzeichen sind übrigens auch an Dienstagen nach Ladenschluss keine Rudeltiere.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Gleisfotos

Beitrag von Gleisfotos »

Habe es heut Mittag schon im TV gesehen. So eine ähnliche Geschichte gab es doch schon im vergangenen Jahr, auch in Australien. Hier...
Mittelrheinbahn
Routinier
Beiträge: 335
Registriert: 20 Jan 2010, 19:03
Wohnort: 600-Seelen-Kaff (Busse im 2-Stunden-Takt)
Kontaktdaten:

Beitrag von Mittelrheinbahn »

Oha...
Weiss jemand, warum die die ganze Zeit hupen? :ph34r:
[img]http://img91.imageshack.us/img91/6929/u ... 873071.jpg[/img]Top 3 der Verspätungsgründe (2008)

1.) Verzögerungen im Betriebsablauf
2.) Warten auf Anschlussfahrgäste
3.) Bauarbeiten an der Strecke
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1002
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Weil´s cool is... :lol:

Denke mal, daß die das müssen vor Bahnübergängen, sonst kann ein Ami, der um die Schranken rumläuft und angefahren wird, die Gesellschaft verklagen, weil er den Zug nicht gehört hat...
Interessantes Gespann. Vorne drei Loks, in der Mitte zwei und am Ende nach gefühlten fünf Kilometern (mindestens) eine (bei ca. 4.43).
Am Gegenzug kann man auch sehen, daß das Lichtraumprofil nach oben sehr viel Spiel hat (Doppelstock-Container).
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Mittelrheinbahn @ 28 May 2010, 23:57 hat geschrieben: Oha...
Weiss jemand, warum die die ganze Zeit hupen? :ph34r:
Ich glaub wenn an dir n Zug vorbeifährt, der 4 Min dafür braucht, würdest du auch wollen, dass er hupt. :P
Mittelrheinbahn
Routinier
Beiträge: 335
Registriert: 20 Jan 2010, 19:03
Wohnort: 600-Seelen-Kaff (Busse im 2-Stunden-Takt)
Kontaktdaten:

Beitrag von Mittelrheinbahn »

elchris @ 29 May 2010, 04:21 hat geschrieben:
Ich glaub wenn an dir n Zug vorbeifährt, der 4 Min dafür braucht, würdest du auch wollen, dass er hupt. :P
Nö, mich würd's eher stören (auch, wenn man mal an die Anwohner denkt). Die hupen ja nich nur vorm BÜ, sondern auch danach und auf freier Strecke.
[img]http://img91.imageshack.us/img91/6929/u ... 873071.jpg[/img]Top 3 der Verspätungsgründe (2008)

1.) Verzögerungen im Betriebsablauf
2.) Warten auf Anschlussfahrgäste
3.) Bauarbeiten an der Strecke
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Führerstandsmitfahrt im Gewitter inkl. Kollision mit einem Ast und Abschleppen B) :

http://www.youtube.com/watch?v=80mi33yiH_w

ca. ab 07:30 wirds richtig interessant.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Step_3 @ 29 May 2010, 01:24 hat geschrieben: Denke mal, daß die das müssen vor Bahnübergängen, sonst kann ein Ami, der um die Schranken rumläuft und angefahren wird, die Gesellschaft verklagen, weil er den Zug nicht gehört hat...
Stimmt genau!
Nö, mich würd's eher stören (auch, wenn man mal an die Anwohner denkt).
Oh ja! Wir wohnen ca. 2 Km von der Bahnstrecke entfernt und können das Gehupe ganz deutlich hören (da hupt grade schon wieder was :lol: ). Lösung: die Silent Zones. Dort kommt das Gehupe nicht aus der Zughupe, sondern aus Lautsprechern am BÜ.

@ josuav: Beeindruckend, Beängstigend. Irgendwo habe ich mal ein Video gesehen, von hinten aus einer (US-)Lok gefilmt, wo bei so was ein Kesselwagenzug entgleist. Zeigt nur wieder, wie "unwichtig" der Mensch ist...
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Mittelrheinbahn @ 28 May 2010, 23:57 hat geschrieben: Weiss jemand, warum die die ganze Zeit hupen? :ph34r:
Mich würde eher interessieren, wieviel Lokführer dafür nötig sind um den Zug mit gefühlten 10 Loks zu fahren. Kann mir nicht vorstellen das die alle von der ersten Lok mit angesteuert werden, oder doch ? <_<
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

http://www.myvideo.de/watch/55473/Bullypar...ter_Lustig_Hure
Das im Hintergrund ist doch ein M-Wagen, oder? :D
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Mittelrheinbahn
Routinier
Beiträge: 335
Registriert: 20 Jan 2010, 19:03
Wohnort: 600-Seelen-Kaff (Busse im 2-Stunden-Takt)
Kontaktdaten:

Beitrag von Mittelrheinbahn »

Nightwish @ 1 Jul 2010, 00:03 hat geschrieben: Mich würde eher interessieren, wieviel Lokführer dafür nötig sind um den Zug mit gefühlten 10 Loks zu fahren. Kann mir nicht vorstellen das die alle von der ersten Lok mit angesteuert werden, oder doch ? <_<
Ich denke mal nur einer, man kann einen Zug doch nicht mit mehreren Tf's gleichzeitig steuern, syncron fahren ist doch sicher sau schwer :blink: Und wenn, dann gibt's auch sicher andere Kommunikationsmethoden als rumhupen.
[img]http://img91.imageshack.us/img91/6929/u ... 873071.jpg[/img]Top 3 der Verspätungsgründe (2008)

1.) Verzögerungen im Betriebsablauf
2.) Warten auf Anschlussfahrgäste
3.) Bauarbeiten an der Strecke
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Mittelrheinbahn @ 1 Jul 2010, 06:25 hat geschrieben:Ich denke mal nur einer, man kann einen Zug doch nicht mit mehreren Tf's gleichzeitig steuern, syncron fahren ist doch sicher sau schwer  :blink: Und wenn, dann gibt's auch sicher andere Kommunikationsmethoden als rumhupen.
Nein. Auch heute noch müsste es in Deutschland Pfeifsignale zur Kommunikation zwischen Zuglok und Schublok (beim Nachschieben) geben, Funk kann ja mal ausfallen. Und natürlich kann man einen Zug mit mehreren Lokführern fahren. Beim Fahren mit Vorspann oder beim Nachschieben kommen auch Loktypen zum Einsatz, die nicht doppeltraktionsfähig sind. Oder früher bei Dampfloks, natürlich war da jede mit Lokführer und Heizer bestückt.

Oder wie sonst soll man sowas fahren?
http://bahnbilder.warumdenn.net/pics/Galer..._01_10_2008.jpg
http://www.bahnbilder.de/bilder/br-43-37318.jpg

Die Amiloks dürften heute schon ziemlich sicher sowas wie eine Mehrfachtraktionssteuerung haben (die haben ja auch "Booster", also Loks ohne Führerstand zur Leistungserweiterung), aber vermutlich wirst du dennoch für jede Lokgruppe (bei den mehrere Kilometer langen Zügen hängen ja auch mal Loks in der Mitte und am Schluss) einen Lokführer brauchen. Vermutlich wird man keine kilometerlange Steuerleitung haben, oder?

Die dauernde Pfeiferei wird aber wohl dennoch eher den Sinn haben, dass die Autofahrer und Fußgänger von den Gleisen abhauen, die sind ja Eisenbahnen nicht so gewohnt... :rolleyes:
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Mittelrheinbahn @ 1 Jul 2010, 06:25 hat geschrieben: Ich denke mal nur einer, man kann einen Zug doch nicht mit mehreren Tf's gleichzeitig steuern, syncron fahren ist doch sicher sau schwer  :blink:
Genau so funktionierten aber Doppeltraktionsfahrten in der Dampflokzeit generell, oder auch die bekannten Fahrten mit Dampflok und Diesellok im Vorspann. Dabei beobachtete der Lokführer des zweiten Fahrzeugs meines Wissens vor allem die Handgriffe des vorderen Lokführers (der quasi der "Boss" war) und machte diese nach - nur bremsen konnte der vordere Lokführer selbst.
Und wenn, dann gibt's auch sicher andere Kommunikationsmethoden als rumhupen.
Nun ja, beispielsweise der Wendezugbetrieb der Reichsbahn (mit Dampfloks, später E44 ohne Wendezugsteuerung, und Befehlswagen) lief genau so, dass der Lokführer (im Steuerwagen) dem Heizer (auf der Lok) "Klingelzeichen" gab - also im Endeffekt über eine spezielle Signaleinrichtung genau das tat, was du hier als "rumhupen" bezeichnest.

Gruß,
Stephan

edit: Gnampf. Rohrbacher war schneller.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rohrbacher @ 1 Jul 2010, 09:16 hat geschrieben: Nein. Auch heute noch müsste es in Deutschland Pfeifsignale zur Kommunikation zwischen Zuglok und Schublok (beim Nachschieben) geben, Funk kann ja mal ausfallen.
Ja, tuts, wird gelegentlich auch noch verwendet.
Oder früher bei Dampfloks, natürlich war da jede mit Lokführer und Heizer bestückt.
Nicht zwangsläufig, es gab auch die Variante dass entsprechend ausgebildete Heizer die Lok alleine bedient haben.
Vermutlich wird man keine kilometerlange Steuerleitung haben, oder?
Müsste per Funk laufen. Die zusätzlichen Loks in der Mitte und am Ende haben ja auch die Funktion die Hauptluftleitung entsprechend mitanzusteuern, das dürfte manuell dann doch etwas ungünstig sein. Möglicherweise sind die Loks aber trotzdem noch besetzt um im Störfall/Notfall jemanden vor Ort zu haben, das weiß ich nicht.
Taschenschieber @ 1 Jul 2010, 09:19 hat geschrieben:Dabei beobachtete der Lokführer des zweiten Fahrzeugs meines Wissens vor allem die Handgriffe des vorderen Lokführers (der quasi der "Boss" war) und machte diese nach - nur bremsen konnte der vordere Lokführer selbst.
Nein, die Anweisungen von vorne kommen per Funk - oder selten halt per Pfeifsignal.
Wie beobachtet er das denn - kann er um die Ecke sehen? :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
pippo946
Routinier
Beiträge: 269
Registriert: 07 Mai 2008, 12:48
Wohnort: Pattenham

Beitrag von pippo946 »

Boris Merath @ 1 Jul 2010, 11:20 hat geschrieben:
Taschenschieber @ 1 Jul 2010, 09:19 hat geschrieben:Dabei beobachtete der Lokführer des zweiten Fahrzeugs meines Wissens vor allem die Handgriffe des vorderen Lokführers (der quasi der "Boss" war) und machte diese nach - nur bremsen konnte der vordere Lokführer selbst.
Nein, die Anweisungen von vorne kommen per Funk - oder selten halt per Pfeifsignal.
Wie beobachtet er das denn - kann er um die Ecke sehen? :-)
Wie kann der Lokführer des zweiten Fahrzeugs "um die Ecke" in den Führerstand der ersten Lok sehen- noch dazu bei widrigen Verhältnissen (Regen, Dunkelheit)? Und wieso sollte der erste Lokführer "nur selbst bremsen" können? Das gibt alles wenig Sinn.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Rohrbacher @ 1 Jul 2010, 00:50 hat geschrieben: Das im Hintergrund ist doch ein M-Wagen, oder? :D
Ja. Die Werbung ist fürs Ferienheim der Trambahner und die Entenalm in Straßlach.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

pippo946 @ 1 Jul 2010, 12:55 hat geschrieben: Wie kann der Lokführer des zweiten Fahrzeugs "um die Ecke" in den Führerstand der ersten Lok sehen- noch dazu bei widrigen Verhältnissen (Regen, Dunkelheit)? Und wieso sollte der erste Lokführer "nur selbst bremsen" können? Das gibt alles wenig Sinn.
Bin ich Dampflokführer? :P

Und so sehr "um die Ecke" muss man gar nicht schauen. Irgendwo habe ich hier eine Schilderung von jemandem, der in den 50ern im damaligen Bw Simbach ein "Praktikum" gemacht hat und dabei unter anderem diese Technik beschreibt:

"Wir brauchen uns auch nicht weiter zu verständigen, denn die Spielregeln bei Doppeltraktion liegen eindeutig fest. [...] Ich lehne am rechten Seitenfenster und kann den Führer der Vorspannlok gut beobachten, so daß ich mich mit Regler und Steuerung ganz nach ihm richten kann." -- Bernhard Schmid, Abenteuer Schienenstrang, zitiert nach "Eisenbahn im Erdinger Land" (1985)

edit bezüglich des Bremsens: Das Fbv der hinteren Lok ist quasi "durchgeschaltet", die Hll wird nur vom Lokführer der vorderen Lok geregelt.
echter-HGV

Beitrag von echter-HGV »

Ich habe eben ein alten Film über den Bau der ersten Schnellfahrstrecken in Deutschland entdeckt. Und wenn man die Probleme sieht muss man sagen, dass man heute nicht weiter gekommen ist. ;-)

Teil 1
Teil 2
Teil 3
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Interessanter Film, aber wurde hier bereits verlinkt. :)
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 476
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

Da hätten wir gleich nochmal was aus der Bullyparade

Bullyparade-Verdammt Mary

Mfg tegernseebahn
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Benutzeravatar
Andy001
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 15 Okt 2010, 10:57
Wohnort: Memmingen

Beitrag von Andy001 »

Ich gerade diese Video gefunden und finde es Hammer G.... und sehr Lustig
Schaut es euch am besten selber einmal an


[↗ http://www.youtube.com/watch?v=QqTVb9TczMQ...ynext=1&index=1]



Ein ganznormaler Arbeitstag eines Lockführers LOL


gruß Andy
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Oh, da Atze :lol: Das Video gabs schonmal, dann musste er es zwischenzeitlich wieder löschen - die Bahn hatte was gegen des Video...
FR16
Tripel-Ass
Beiträge: 181
Registriert: 25 Sep 2010, 10:33
Wohnort: München

Beitrag von FR16 »

Didi Hallervorden goes Tf :lol:
stuartgray
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 02 Dez 2006, 21:46
Wohnort: Landkreis Friesland

Beitrag von stuartgray »

Gerade gefunden. Die spinnen, die Amis. http://www.youtube.com/watch?v=N7JT-BT22nM
Nicht geeignet für füllige Menschen :lol: Ist in irgendeinem amerikanischen Bahnhof
Antworten