Interessant finde ich, welche Takt10-Verstärker entfallen, wo also scheinbar kein Bedarf besteht - war ja schonmal Thema woanders :blink:
[M] Störungschronik S-Bahn München
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- S4-Tramper
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: 24 Nov 2010, 08:00
- Wohnort: Südöstlich von München
"Grüß Gott sehr verehrte Fahrgäste, die Signalstörung am Ostbahnhof konnte behoben werden. Weiterhin verkehren jedoch die S 1 und die S 6 ab Hauptbahnhof München Gleise 27-36. Alle übrigen S-Bahn-Linien fahren wieder auf Ihrem Regelweg. Leider kommt es aufgrund der vorangegangenen Störung noch zu Verzögerungen. Die S-Bahn München bedankt sich bei allen Fahrgästen für Ihre Geduld und bittet die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen."
Na dann hab ich ja noch Hoffnung...
Na dann hab ich ja noch Hoffnung...
Wenn die meisten sich schon armseliger Kleider und Möbel schämen, wieviel mehr sollten wir uns da erst armseliger Ideen und Weltanschauungen schämen.(Albert Einstein)
Oberleitungsschaden Pasing, Bahnhof Pasing komplett gesperrt
+++ 2.3.11, 14:00 Uhr
Grüß Gott, sehr verehrte Fahrgäste,
aufgrund einer Oberleitungsstörung wegen eines Baukranes in München Pasing ist der S-Bahnverkehr derzeit unterbrochen.
Die Linien S 1 Freising/Flughafen, S 2 Erding - Petershausen und S 7 Kreuzstraße – Wolfratshausen und die Linie A- Altomünster verkehren im Regelverkehr. Bitte rechnen Sie aber mit Verzögerungen.
Die Linien S 3 Holzkirchen und S 4 Richtung Ebersberg beginnen/enden am Münchner Ostbahnhof.
Die Linie S8 Flughafen beginnt und endet in Laim,
Die Linie S8 Herrsching beginnt und endet in Neuaubing
Die S 3 Mammendorf beginnt/endet in Lochhausen.
Die S 4 Geltendorf beginnt/endet in Puchheim.
Die S 6 Tutzing beginnt/endet in Gauting.
Die Linie S20 verkehrt zwischen Deisenhofen und Heimeranplatz ohne Halt am Harras.
Die Linie S 27 verkehrt zwischen Deisenhofen und München Hauptbahnhof Gleis
27-36.
Sobald uns weitere Informationen vorliegen, werden wir diese umgehend an Sie weitergeben.
+++ 2.3.11, 14:00 Uhr
Grüß Gott, sehr verehrte Fahrgäste,
aufgrund einer Oberleitungsstörung wegen eines Baukranes in München Pasing ist der S-Bahnverkehr derzeit unterbrochen.
Die Linien S 1 Freising/Flughafen, S 2 Erding - Petershausen und S 7 Kreuzstraße – Wolfratshausen und die Linie A- Altomünster verkehren im Regelverkehr. Bitte rechnen Sie aber mit Verzögerungen.
Die Linien S 3 Holzkirchen und S 4 Richtung Ebersberg beginnen/enden am Münchner Ostbahnhof.
Die Linie S8 Flughafen beginnt und endet in Laim,
Die Linie S8 Herrsching beginnt und endet in Neuaubing
Die S 3 Mammendorf beginnt/endet in Lochhausen.
Die S 4 Geltendorf beginnt/endet in Puchheim.
Die S 6 Tutzing beginnt/endet in Gauting.
Die Linie S20 verkehrt zwischen Deisenhofen und Heimeranplatz ohne Halt am Harras.
Die Linie S 27 verkehrt zwischen Deisenhofen und München Hauptbahnhof Gleis
27-36.
Sobald uns weitere Informationen vorliegen, werden wir diese umgehend an Sie weitergeben.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Nö, war die Baustelle nördl der Lortzingunterführung. Der Kranausleger fiel in die Leitung der letzten 4-5 Gleise und einem darausfolgender Kurzschluss. Bitte Pasing meiden. Da ist Verkehrschaos auf der Straße und Schiene !Lazarus @ 2 Mar 2011, 15:01 hat geschrieben: Handelt sich wohl um den Kran am neuen Terminalgebäude, der da die Oberleitung maltretiert hat.
Münchner Merkur OL Störung Pasing
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Oberleitungsstörung: Zwischen München Flughafen T und München-Johannesk. kommt es derzeit zu starken Beeinträchtigungen des Betriebsablaufs.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
-
Fahrgast1990
- Routinier
- Beiträge: 260
- Registriert: 11 Feb 2011, 14:25
- Wohnort: München
Ja und obwohl sie schon polizei brauchen um den bahnsteig in pasing vor überfüllung zu schützen fahren nur vollzüge. Zudem kommt eine gesteckt volle s4 an deren fahrgäste allesamt als letzten infostand sev ab pasing für s3 und s6. Dass der gar nicht existiert mehr sagt bei ankunft in pasing keiner. Also gehen alle in die ohnehin überfüllte unterführung nur um nachher wieder nach oben zu drängen und die mittlerweile gefahrene s3 vermutlich zu verpassen. Wie gut dass ich frei habe, so kann ich es lustig finden 
Am der Baustelle selber sieht man nix (mehr). Der Kran steht, unbeschädigt, der Ausleger hängt über den Gleisen. Sieht fast so aus, als wär die Last abgestürzt, Schäden sind aber nirgendwo erkennbar. Grün-weiße Autos sind großzügig anwesend...
Im Bahnhof selber natürlich großes Chaos, Gl. 8/9 scheint nicht anfahrbar zu sein, jedenfalls halten die Züge von/nach Augsburg an Gl. 1-3 (was mich zu der Frage führt, warum man nicht ebendiese Bahnsteige im Rahmen des Umbaus nicht gleich verlängert - so hat man keine Chance, mit ICEs in Pasing zu halten, wenn 8/9 gesperrt ist...)
Im Bahnhof selber natürlich großes Chaos, Gl. 8/9 scheint nicht anfahrbar zu sein, jedenfalls halten die Züge von/nach Augsburg an Gl. 1-3 (was mich zu der Frage führt, warum man nicht ebendiese Bahnsteige im Rahmen des Umbaus nicht gleich verlängert - so hat man keine Chance, mit ICEs in Pasing zu halten, wenn 8/9 gesperrt ist...)
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14834
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Der Kran muss ja nicht umfallen oder 'ne Last über'm Gleis "abwerfen". Es dürfte vollkommen reichen, mal mit 'nem 500 Kilogramm schweren Betonkübel oder sowas ein bisschen durch die Oberleitung zu streifen, schon hast du den Kurzschluss und was kaputt gemacht. Aber ich denke, so tief unten muss man gar nicht unterwegs sein, sieh' als Kranführer oben neben einem Turmmast das Quertragwerk nicht und schon hast du 'nen ganzen Bahnhof für eine Weile tot gemacht. 
-
Systemfehler
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
Naja, jedenfalls möchte ich jetzt nicht in dem seiner Haut stecken...
Hab grad gegoogelt, der Tatbestand des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr müsste eigentlich erfüllt sein.
"§ 315
Gefährliche Eingriffe in den Bahn-, Schiffs- und Luftverkehr
(1) Wer die Sicherheit des Schienenbahn-, Schwebebahn-, Schiffs- oder Luftverkehrs dadurch beeinträchtigt, daß er
1. Anlagen oder Beförderungsmittel zerstört, beschädigt oder beseitigt,
und dadurch [...] fremde Sachen von bedeutendem Wert gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren bestraft.
Hab grad gegoogelt, der Tatbestand des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr müsste eigentlich erfüllt sein.
"§ 315
Gefährliche Eingriffe in den Bahn-, Schiffs- und Luftverkehr
(1) Wer die Sicherheit des Schienenbahn-, Schwebebahn-, Schiffs- oder Luftverkehrs dadurch beeinträchtigt, daß er
1. Anlagen oder Beförderungsmittel zerstört, beschädigt oder beseitigt,
und dadurch [...] fremde Sachen von bedeutendem Wert gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren bestraft.
Auf der Tram19 wurden über das DEFAS starke Verspätungen wegen eines Feuerwehreinsatzes gemeldet. Ersatzbusse waren auch unterwegs. Jetzt frage ich mich,
a) war es ein von dem Kranunfall unabhängiger Vorfall, der dazu geführt hat, dass die letzte Möglichkeit nach Pasing zu kommen auch noch ausfiel,
b ) oder war es so, dass der vom Kranunfall verursachte Feuerwehreinsatz die 19er behindert hat,
c) oder war einfach nur gemeint, dass wegen dem Feuerwehreinsatz in Pasing die 19 überlastet war?
In den beiden letzteren Fällen würde das heißen, dass die Ersatzbusse in Wirklichkeit nur Verstärker waren.
a) war es ein von dem Kranunfall unabhängiger Vorfall, der dazu geführt hat, dass die letzte Möglichkeit nach Pasing zu kommen auch noch ausfiel,
b ) oder war es so, dass der vom Kranunfall verursachte Feuerwehreinsatz die 19er behindert hat,
c) oder war einfach nur gemeint, dass wegen dem Feuerwehreinsatz in Pasing die 19 überlastet war?
In den beiden letzteren Fällen würde das heißen, dass die Ersatzbusse in Wirklichkeit nur Verstärker waren.
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Problem: Der Bereich Pasing war ein Hexenkessel. Da hat sich alles gestaut und man kam nicht durch. Dann noch der Ansturm der die MVG unvorberitet traf. Das langt schon den 19er aus den Takt zubringen. Spätestens ab Osterferien, wird es schwieriger werden, wenn nur noch Busse , alias 119, Pasing anfahren.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Ja wobei die Überlastung auch der Bahn zuzuschreiben ist. Dass man mit der U5 zum Laimer Platz und dann den Bus nehmen soll stand nicht von Anfang an da. Etwas später wurde auch nicht auf die dann wieder verkehrenden Züge aus der Haupthalle hingewiesen, stattdessen hörte man bis relativ weit in den Nachmittag hinein immer wieder, man solle die Tram nehmen.
Und in Pasing war auch deswegen Chaos, weil die Fahrgastinformation nicht ordentlich von Statten ging, Stichwort SEV oder doch kein SEV. Und es hat sich gezeigt, dass die Rolltreppen, welche auf dem Bahnsteig relativ nah vor der großen mittigen Säule und dem Elektronikkasten für die Rollstreppe endet, bei übermäßig großem Fahrgastaufkommen zu einem absoluten Chaos führen, weil einfach zu wenig freier Platz davor ist. Hätte die Polizei nicht regelmäßig die aufwärtsfahrende Rolltreppe gesperrt, wer weiß, was da alles passiert wäre.
Und in Pasing war auch deswegen Chaos, weil die Fahrgastinformation nicht ordentlich von Statten ging, Stichwort SEV oder doch kein SEV. Und es hat sich gezeigt, dass die Rolltreppen, welche auf dem Bahnsteig relativ nah vor der großen mittigen Säule und dem Elektronikkasten für die Rollstreppe endet, bei übermäßig großem Fahrgastaufkommen zu einem absoluten Chaos führen, weil einfach zu wenig freier Platz davor ist. Hätte die Polizei nicht regelmäßig die aufwärtsfahrende Rolltreppe gesperrt, wer weiß, was da alles passiert wäre.
-
Fahrgast1990
- Routinier
- Beiträge: 260
- Registriert: 11 Feb 2011, 14:25
- Wohnort: München
Wenn die U5 endlich vom Laimer Platz bis nach Pasing verlängert werden würde, gäbe es solche Probleme nicht mehr wie heute.
Die Leute quetschen sich einfach in die U-Bahnen (in welche sowieso mehr Leute passen und grundsätzlich immer Langzüge fahren) und fahren zum Karlsplatz oder gleich zum Ostbahnhof.
Die Leute quetschen sich einfach in die U-Bahnen (in welche sowieso mehr Leute passen und grundsätzlich immer Langzüge fahren) und fahren zum Karlsplatz oder gleich zum Ostbahnhof.
-
Bayernlover
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
Martin H.
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9840
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Als ich vorbei kam sah der Kran so weit normal aus, aber die "Katze" samt "Gockel" und zugehöriger Seile war nicht mehr dran.
An die U5 Pasing musste ich auch erst denken.
Und ausgerechnet heute S-Bahn statt Rad, war aber rechtzeitig wieder geflickt, um 18:30 rum war nur ein Turmtriebwagen im Gleis.
Kurz vorher hätte ein Mops in Langwied fast ungeduldig wartende Fahrgäste von der Bahnsteigkante gefegt.
Noch was wegen dem Wind, der war heute schon ordentlich, vereinzelt Äste im Gleis, und ich musste sieben Mal wegen dem Deckel einer Streugutkiste anhalten die der Wind in´s Gleis geweht hatte und der hat schon Jahre da drauf gelegen, einmal hätt´s mich dann auch fast umgehauen, weil besagter Deckel beim Tragen von einer kräftigen Böe erfasst wurde.
An die U5 Pasing musste ich auch erst denken.
Und ausgerechnet heute S-Bahn statt Rad, war aber rechtzeitig wieder geflickt, um 18:30 rum war nur ein Turmtriebwagen im Gleis.
Kurz vorher hätte ein Mops in Langwied fast ungeduldig wartende Fahrgäste von der Bahnsteigkante gefegt.
Noch was wegen dem Wind, der war heute schon ordentlich, vereinzelt Äste im Gleis, und ich musste sieben Mal wegen dem Deckel einer Streugutkiste anhalten die der Wind in´s Gleis geweht hatte und der hat schon Jahre da drauf gelegen, einmal hätt´s mich dann auch fast umgehauen, weil besagter Deckel beim Tragen von einer kräftigen Böe erfasst wurde.
-
Fahrgast1990
- Routinier
- Beiträge: 260
- Registriert: 11 Feb 2011, 14:25
- Wohnort: München
Der Pasinger Bahnhof selber nicht oft. Aber irgendwo auf dem Stamm ist doch ständig eine Störung. Mal ein liegengebliebener Zug, mal eine Signalstörung, dann eine Weichenstörung usw.Bayernlover @ 2 Mar 2011, 19:58 hat geschrieben: Um den feuchten Träumen von einer Ersatz-Bahn nach Pasing mal vorzugreifen: Wie oft ist der Pasinger Bahnhof im Jahr gesperrt?
Hierfür halte ich eine verlängerte U5 schon für sinnvoll.
Und redundant würde ich die U-Bahn nicht bezeichnen: mit der Eröffnung der Pasing Arcaden, dem neuen Bahnhof und der NUP wird Pasing richtig aufgewertet. Das wird einige neue Leute anlocken, die auch eine gute U-Bahnanbindung möchten. Und nachdem sogar das Hasenbergl einen U-Bahn-Anschluss hat, finde ich das für Pasing schon angemessen.
Außerdem soll jedes (größere) Münchner Einkaufcenter über einen eigenen U-Bahnanschluss verfügen, wie das OEZ, PEP und die Riem Arcaden bereits einen besitzen.