Historische Fahrstühle
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Fahrstühle bewegen heute die Fahrgäste mit bis zu 60 km/h in die Höhe und wider nach unten - und das extrem sicher und nur mit verschwindend geringem Unfallrisiko. Früher war das mal anders. Die Fahrt glich fast einem Hochseilakt ohne doppelten Boden. Kabinenabstürze waren nicht selten - auch wurde so mancher Wartende geköpft , der seinen Kopf in den Schacht steckte, um zu schauen, wo der Fahrstuhl bleibt.
Einen schönen Bericht mit schönen Fotos hat die "einestages"-Reihe des SPIEGEL da gemacht:
http://einestages.spiegel.de/external/Show...l#featuredEntry
Kommentar zur Themeneinordnung: Da die meisten Farstühle mehr oder weniger öffentliche oder zumindest halb öffentliche Verkehrsmittel sind, habe ich das Ganze mal in dieses Thema gepackt.
Einen schönen Bericht mit schönen Fotos hat die "einestages"-Reihe des SPIEGEL da gemacht:
http://einestages.spiegel.de/external/Show...l#featuredEntry
Kommentar zur Themeneinordnung: Da die meisten Farstühle mehr oder weniger öffentliche oder zumindest halb öffentliche Verkehrsmittel sind, habe ich das Ganze mal in dieses Thema gepackt.
Sorry, dass ich diese Thema wieder aus der Versenkung hole, aber ich glaube, es passt 
Kennt noch jemand schöne historische Aufzüge in München? Mir sind nur noch zwei Stück bekannt, einer in der Schweigerstraße 2 (Bj. 1912, weitgehend original) und einer in der der Lindwurmstraße 203 (Bj. 1911, aber komplett modernisiert, nur optisch noch alt). Und dann kenne ich noch einen kleinen Personenaufzug ohne Kabinentüren in der Herzogspitalstraße (mittlerweile mit Lichtschranken aufgerüstet). Wenn noch jemand sehenswerte kennt, bitte schreiben
.
gruß

Kennt noch jemand schöne historische Aufzüge in München? Mir sind nur noch zwei Stück bekannt, einer in der Schweigerstraße 2 (Bj. 1912, weitgehend original) und einer in der der Lindwurmstraße 203 (Bj. 1911, aber komplett modernisiert, nur optisch noch alt). Und dann kenne ich noch einen kleinen Personenaufzug ohne Kabinentüren in der Herzogspitalstraße (mittlerweile mit Lichtschranken aufgerüstet). Wenn noch jemand sehenswerte kennt, bitte schreiben

gruß
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Andere Frage: Sind das öffentliche Gebäude oder private Wohnhäuser? Bzw: Kann man sich dqie anschauen, oder nicht? 

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ich biete diesen einmaligen Aufzug:
http://www.hannover.de/de/tourismus/info_a...ppel/index.html
oder aus Wikepedia:
Neues Rathaus Hannover:
Die Höhe der Rathauskuppel mit ihrer Aussichtsplattform beträgt knapp 100 Meter. Einzigartig in Europa ist der Kuppelaufzug, der einen bogenförmigen (parabelförmig der Kuppel folgend) Fahrverlauf aufweist. Er wird oft fälschlicherweise als Schrägfahrstuhl zur Kuppel hinauf bezeichnet und mit den Aufzügen im Eiffelturm verglichen, die aber tatsächlich nur schräg fahren, ohne die Neigung zu wechseln. Seit seiner Erneuerung im April 2008 wird er in den Medien auch als Bogenaufzug oder Bogenfahrstuhl bezeichnet. Dieser Begriff wurde mit der Inbetriebnahme nach dem Austausch am 27. April 2008 offiziell bei der Landeshauptstadt eingeführt. In einem Winkel von bis zu 17° steigt der Aufzug in dem 50 m langen Schacht zur Kuppelgalerie, von wo aus bei guter Sicht der Harz gesehen werden kann. Dabei versetzt der Aufzug horizontal um über 8 m.
http://www.hannover.de/de/tourismus/info_a...ppel/index.html
oder aus Wikepedia:
Neues Rathaus Hannover:
Die Höhe der Rathauskuppel mit ihrer Aussichtsplattform beträgt knapp 100 Meter. Einzigartig in Europa ist der Kuppelaufzug, der einen bogenförmigen (parabelförmig der Kuppel folgend) Fahrverlauf aufweist. Er wird oft fälschlicherweise als Schrägfahrstuhl zur Kuppel hinauf bezeichnet und mit den Aufzügen im Eiffelturm verglichen, die aber tatsächlich nur schräg fahren, ohne die Neigung zu wechseln. Seit seiner Erneuerung im April 2008 wird er in den Medien auch als Bogenaufzug oder Bogenfahrstuhl bezeichnet. Dieser Begriff wurde mit der Inbetriebnahme nach dem Austausch am 27. April 2008 offiziell bei der Landeshauptstadt eingeführt. In einem Winkel von bis zu 17° steigt der Aufzug in dem 50 m langen Schacht zur Kuppelgalerie, von wo aus bei guter Sicht der Harz gesehen werden kann. Dabei versetzt der Aufzug horizontal um über 8 m.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Klingt gutein weiteres Fenster im Boden der Kabine kann auf Knopfdruck durchsichtig geschaltet werden

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ups, den Paternoster habe ich vergessen, kenne ich aber natürlich 
@Boris: Es sind private Bauten, aber kein Problem, reinzukommen:
-Schweigerstraße eine große Anwaltskanzlei, einfach reingehen, Türe ist immer offen, wenn jemand fragt, Bewunderung für den Aufzug aussprechen, die sind echt stolz auf das Teil und lassen einen auch gerne damit fahren. Ist ein richtig altes Teil mit Holzkabine, handbetätigten Innentüren, Gitterschacht und schwere Gittertüren aus Schmiedeeisen.
-Lindwurmstraße: Ist eine Arztpraxis im Haus, einfach da läuten und reingehen, auch sehenswertes Teil. (Ob man bei der Modernisierung unbedingt blaue LED-Taster hätte einbauen müssen, ist aber echt die Frage -.-) Der Aufzug ist ähnlich dem in der Schweigerstraße.
-Herzogspitalstraße (der unspektakulärste): Ist im Hof vom "Haus Lipp" da sind auch Arztpraxen drin, der Aufzugseingang ist neben der Haustüre, also immer offen
-Blumenstraße Paternoster: öffentliches Amt, manchmal muss man sich vom Pförtner erst die Historie des Hauses erzählen lassen (wenn der Hintereingang nicht offen ist
) Damit muss man einfach mal gefahren sein, v.a. über den Dachboden 
Von den o.g. werde ich mal Bilder machen demnächst und hier einstellen.
Wer sonst noch welche kennt, immer her damit, je älter desto besser
Der in Hannover ist auch genial, kenne ich leider bislang nur aus Videos, muss mich mal in die Ecke Deutschlands trauen
Wir hatten in München früher am Marienplatz auch Schrägaufzüge, leider mussten die Entlüftungsschächten weichen...

@Boris: Es sind private Bauten, aber kein Problem, reinzukommen:
-Schweigerstraße eine große Anwaltskanzlei, einfach reingehen, Türe ist immer offen, wenn jemand fragt, Bewunderung für den Aufzug aussprechen, die sind echt stolz auf das Teil und lassen einen auch gerne damit fahren. Ist ein richtig altes Teil mit Holzkabine, handbetätigten Innentüren, Gitterschacht und schwere Gittertüren aus Schmiedeeisen.
-Lindwurmstraße: Ist eine Arztpraxis im Haus, einfach da läuten und reingehen, auch sehenswertes Teil. (Ob man bei der Modernisierung unbedingt blaue LED-Taster hätte einbauen müssen, ist aber echt die Frage -.-) Der Aufzug ist ähnlich dem in der Schweigerstraße.
-Herzogspitalstraße (der unspektakulärste): Ist im Hof vom "Haus Lipp" da sind auch Arztpraxen drin, der Aufzugseingang ist neben der Haustüre, also immer offen
-Blumenstraße Paternoster: öffentliches Amt, manchmal muss man sich vom Pförtner erst die Historie des Hauses erzählen lassen (wenn der Hintereingang nicht offen ist


Von den o.g. werde ich mal Bilder machen demnächst und hier einstellen.
Wer sonst noch welche kennt, immer her damit, je älter desto besser

Der in Hannover ist auch genial, kenne ich leider bislang nur aus Videos, muss mich mal in die Ecke Deutschlands trauen

Wir hatten in München früher am Marienplatz auch Schrägaufzüge, leider mussten die Entlüftungsschächten weichen...
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
Aufzüge ohne Kabinentüren kenne ich auch noch den einen oder anderen:x100 @ 21 Feb 2011, 14:25 hat geschrieben: Und dann kenne ich noch einen kleinen Personenaufzug ohne Kabinentüren in der Herzogspitalstraße (mittlerweile mit Lichtschranken aufgerüstet). Wenn noch jemand sehenswerte kennt, bitte schreiben.
- der Aufzug im Stellwerk München Hbf
- der Lastenaufzug in der Olympiahalle
- ich meine, dass in dem einen oder anderen Krankenhaus auch noch älteres Aufzugzeugs war... aber meine Zeit im Krankentransport ist schon eine Weile her, sodass ich hier nichts konkretes mehr sagen kann...
- praktikant3
- Eroberer
- Beiträge: 60
- Registriert: 28 Sep 2009, 16:53
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ja, davon gibts noch einige in den Krankenhäusern, das läuft ja quasi unter Lastenaufzug mit PersonenbeförderungSystemfehler @ 22 Feb 2011, 07:06 hat geschrieben: - ich meine, dass in dem einen oder anderen Krankenhaus auch noch älteres Aufzugzeugs war... aber meine Zeit im Krankentransport ist schon eine Weile her, sodass ich hier nichts konkretes mehr sagen kann...

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Nein, die gibts schon seit etlichen Jahren nicht mehr...mtg @ 22 Feb 2011, 15:28 hat geschrieben: Mein Favorit: Die beiden Schrägaufzüge von der U3/6 am Marienplatz rauf zum Marienhof. Als Jugendlicher gleich mehrmals hintereinander rauf- und runtergefahren.
Die gibts aber nicht mehr, oder?
Wo ist das Problem?
Echt, steht der wieder? Ich dachte, der wäre repariert worden?? (Leider bin ich noch nie in das Amt reingekommen, muss ich mal schauen was sich machen lässtpraktikant3 @ 22 Feb 2011, 08:08 hat geschrieben: Im Deutschen Patent- und Markenamt in der Münchner Zweibrückenstraße steht auch noch ein Paternoster-Aufzug. Mit Betonung auf "stehen"...![]()

- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Fahrstühle gehören zu den sichersten Verkehrsmitteln überhaupt, Unfälle sind zumindest in Ländern mit hohen Standards wie Deutschlands sehr selten. Dennoch gab es jetzt einen schweren Unfall in München Schwabing. Eine 40-Jährige betrat den Fahrstuhl und rutschte aus. Das rechte Bein geriet aus der Kabine, dennoch fuhr der Fahrstuhl los. Die Frau wurde schwer verletzt und kam in ein Spital.
http://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen...zt-1138363.html
Einordnung: Zumindest laut Untertitel "Vertikaltransportmittel früher & heute" passt der Beitrag hier einigermaßen rein.
http://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen...zt-1138363.html
Einordnung: Zumindest laut Untertitel "Vertikaltransportmittel früher & heute" passt der Beitrag hier einigermaßen rein.
von dem Unfall habe ich auch gehört und er ist mir vollkommen unerklärlich! Da müssen ja schon sämtliche Sicherungssystem auf einmal versagt haben. Zunächst einmal lag die Frau in der Türe, moderne Aufzüge haben häufig ein Lichtgitter, was den gesamten Schließbereich überwacht, ist das nicht vorhanden, so ist zumindest ein Einklemmschutz vorgeschrieben. Dieser muss auf jeden Fall versagt haben. Dann gibt es einen "Sicherheitskreis" der überwacht, ob sämtliche Schachttüren geschlossen sind, ist das nicht der Fall, muss der Aufzug sofort anhalten bzw darf gar nicht erst losfahren. Das alles muss zeitgleich versagt haben, das wird bestimmt noch ermittelt werden. Aufzüge müssen jährlich vom TÜV geprüft werden, das kann eigentlich gar nicht passieren.
In einem Artikel stand, die Frau wäre mit starken Quetschungen davongekommen. Dann hat der Aufzug aber vmtl nicht wegen ihres Beines angehalten, ich glaube, normalerweise wäre der Knochen durch gewesen bei der Wucht des Aufzugs.
Fakt ist, dass es ein tragischer Unfall ist, zum Glück wird die frauz keine bleibenden Schäden davontragen (lt. Zeitungsbericht)!
In einem Artikel stand, die Frau wäre mit starken Quetschungen davongekommen. Dann hat der Aufzug aber vmtl nicht wegen ihres Beines angehalten, ich glaube, normalerweise wäre der Knochen durch gewesen bei der Wucht des Aufzugs.
Fakt ist, dass es ein tragischer Unfall ist, zum Glück wird die frauz keine bleibenden Schäden davontragen (lt. Zeitungsbericht)!
So, ich war mal mit Kamera in München unterwegs und habe zwei historische Aufzüge fotografiert:
Ein Hans Rangger Baujahr 1912 weitgehend im Originalzustand, Führungsschienen für die Kabine sind aus Holz!
Schweigerstr. 2:



Die Aufzugsverordnung von 1927:


Und dann war ich noch in der Widenmayerstraße in München. Hausnummer müsste die 16 gewesen sein, evtl auch 18... das Haus ist einfach zu erkennen, der Eingang ist eine sehr hohe Treppe in den ersten Stock rauf.
Ein Aufzug von ATG (Allgemeine Transportgesellschaft Leipzig) aus dem Jahre 1926:





Ich hoffe, es gefällt
Ein Hans Rangger Baujahr 1912 weitgehend im Originalzustand, Führungsschienen für die Kabine sind aus Holz!
Schweigerstr. 2:



Die Aufzugsverordnung von 1927:


Und dann war ich noch in der Widenmayerstraße in München. Hausnummer müsste die 16 gewesen sein, evtl auch 18... das Haus ist einfach zu erkennen, der Eingang ist eine sehr hohe Treppe in den ersten Stock rauf.
Ein Aufzug von ATG (Allgemeine Transportgesellschaft Leipzig) aus dem Jahre 1926:





Ich hoffe, es gefällt

Nachdem es im www nichts gibt was es nicht gibt:
Aufzugseite aus Finnland
Kann man auch nach Baujahr sortieren
Aufzugseite aus Finnland
Kann man auch nach Baujahr sortieren

@TramPolin: Aufpassen bei der Landung, nicht dass das zu unsanft wird
Soweit ich weiß, dürfen diese Aufzüge mit Bestandsschutz betrieben werden, da sie mit dem Treppenhaus zusammen unter Denkmalschutz stehen. Natürlich muss die Sicherheit der Anlagen gewährleistet sein (siehe auch TÜV Aufkleber im ATG Aufzug). Die wichtigsten Sicherheitsmerkmale haben wir ja (Kontakte an den Türen zwecks Überwachung, Fangvorrichtung etc), wo wohl Ausnahmen möglich sind, ist z.B. die Gittertür beim Hans Rangger, heute so nicht mehr zulässig (Stichwort Klemmgefahr für die Finger). Es gibt in der Lindwurmstraße einen Aufzug von 1911, der ist vom Stil her ähnlich dem in der Schweigerstraße, hat aber einen geschlossenen Drahtgitterschacht. Der ist in den letzten 2-3 Jahren komplett erneuert worden, da kam z.B. eine Glasscheibe als Schutz vor die Gittertüre. (Leider wurde bei dem Umbau ein Tableau mit blauen LED-Tastern eingebaut, das passt sowas von gar nicht).
@Electron: Die Seite ist top, sind auch ein paar Deutsche Modelle dabei. Generell finde ich aber, gibt es in Skandinavien viel mehr alte sehenswerte Aufzüge. Dort sind auch Personenaufzüge ohne Fahrkorbtüren noch weit verbreitet. Auf Youtube gibt es auch etliche Videos (z.B. der Nutzer Hissen12).

Soweit ich weiß, dürfen diese Aufzüge mit Bestandsschutz betrieben werden, da sie mit dem Treppenhaus zusammen unter Denkmalschutz stehen. Natürlich muss die Sicherheit der Anlagen gewährleistet sein (siehe auch TÜV Aufkleber im ATG Aufzug). Die wichtigsten Sicherheitsmerkmale haben wir ja (Kontakte an den Türen zwecks Überwachung, Fangvorrichtung etc), wo wohl Ausnahmen möglich sind, ist z.B. die Gittertür beim Hans Rangger, heute so nicht mehr zulässig (Stichwort Klemmgefahr für die Finger). Es gibt in der Lindwurmstraße einen Aufzug von 1911, der ist vom Stil her ähnlich dem in der Schweigerstraße, hat aber einen geschlossenen Drahtgitterschacht. Der ist in den letzten 2-3 Jahren komplett erneuert worden, da kam z.B. eine Glasscheibe als Schutz vor die Gittertüre. (Leider wurde bei dem Umbau ein Tableau mit blauen LED-Tastern eingebaut, das passt sowas von gar nicht).
@Electron: Die Seite ist top, sind auch ein paar Deutsche Modelle dabei. Generell finde ich aber, gibt es in Skandinavien viel mehr alte sehenswerte Aufzüge. Dort sind auch Personenaufzüge ohne Fahrkorbtüren noch weit verbreitet. Auf Youtube gibt es auch etliche Videos (z.B. der Nutzer Hissen12).
Gesehen im Stuttgarter Rathaus:
http://v7.cache3.c.bigcache.googleapis.com...irect_counter=1
Ein Paternoster. Er ist öffentlich zugänglich.
http://v7.cache3.c.bigcache.googleapis.com...irect_counter=1
Ein Paternoster. Er ist öffentlich zugänglich.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Einfach herrlich, auch wenn das Bild etwas unscharf ist, aber man erkennt diesen "stolzen Burschen" namens Pater Noster.Mahlzeit @ 6 May 2011, 21:54 hat geschrieben: Gesehen im Stuttgarter Rathaus:
http://v7.cache3.c.bigcache.googleapis.com...irect_counter=1
Ein Paternoster. Er ist öffentlich zugänglich.

Hm, Stuttgart Rathaus *gruschtl*

Darin gibts das von oben mit etwas mehr Pfeffer...:

wobei der Aufzug links auch schon historisch ist...

Der Blick auf den Rathausplatz

Dann gibts noch diesen nicht so ganz historischen, dafür barrierefreien Fahrstuhl mit automatischen Türen

der in diesem auffälligen Schacht fährt. Das Modell im Vordergrund...

... wird manche erfreuen, andere aufregen

Und hier ist zwar ein Lift im Hintergrund, sehenswerter ist aber die LGB-Anlage. Diese befindet sich im Spielwarenladen gegenüber vom Rathaus im Obergeschoß. (auch per Aufzug zu erreichen
)

Darin gibts das von oben mit etwas mehr Pfeffer...:

wobei der Aufzug links auch schon historisch ist...

Der Blick auf den Rathausplatz

Dann gibts noch diesen nicht so ganz historischen, dafür barrierefreien Fahrstuhl mit automatischen Türen

der in diesem auffälligen Schacht fährt. Das Modell im Vordergrund...

... wird manche erfreuen, andere aufregen

Und hier ist zwar ein Lift im Hintergrund, sehenswerter ist aber die LGB-Anlage. Diese befindet sich im Spielwarenladen gegenüber vom Rathaus im Obergeschoß. (auch per Aufzug zu erreichen

Zu den "Vater Unser"- Aufzügen, auch Paternoster genannt, hätte ich auch noch einen Link:
http://www.flemming-hamburg.de/patlist.htm
Eine Liste aller laufenden Paternoster in Deutschland, die wohl ziemlich komplett zu sein scheint! B)
http://www.flemming-hamburg.de/patlist.htm
Eine Liste aller laufenden Paternoster in Deutschland, die wohl ziemlich komplett zu sein scheint! B)
Leider wurde der alte Aufzug im Haus Lipp ausgebaut und durch einen modernen Schindler mit Kabinentüren ersetzt.x100 @ 21 Feb 2011, 18:07 hat geschrieben: -Herzogspitalstraße (der unspektakulärste): Ist im Hof vom "Haus Lipp" da sind auch Arztpraxen drin, der Aufzugseingang ist neben der Haustüre, also immer offen

Wenn sonst noch welche in München bekannt sind, die nicht so ganz "normal" sind, freue ich mich, mehr darüber zu erfahren!

-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 108
- Registriert: 02 Dez 2006, 21:46
- Wohnort: Landkreis Friesland
Der wahrscheinlich nervigste Fahrstuhl der Welt. Ein amerikanischer Lastenaufzug (Freight Elevator). http://www.youtube.com/watch?v=-DwIoCLykWA
Gibt es solche Aufzüge mit diesen Türen auch in Deutschland? Ich habe sowas noch nie gesehen. Sieht auf jeden Fall historisch aus. So baut man es wohl heute auch nicht mehr
Gibt es solche Aufzüge mit diesen Türen auch in Deutschland? Ich habe sowas noch nie gesehen. Sieht auf jeden Fall historisch aus. So baut man es wohl heute auch nicht mehr
Solche Türen, die nach oben und unten aufgehen, habe ich zwar auch noch nicht gesehen, aber das Ding ist schon als fortschrittlich zu bezeichnen. Immerhin gehen die Türen automatisch auf und der Lift hat ein Innengitter. Ich kenne in Deutschland Lastenaufzüge, die das nicht haben.stuartgray @ 4 Mar 2012, 02:26 hat geschrieben: Gibt es solche Aufzüge mit diesen Türen auch in Deutschland? Ich habe sowas noch nie gesehen. Sieht auf jeden Fall historisch aus. So baut man es wohl heute auch nicht mehr
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.