Standorte von historischen Loks
-
- Jungspund
- Beiträge: 1
- Registriert: 07 Mär 2011, 15:57
- Kontaktdaten:
Näheres zum Krokodil, zum Eisenschwein, zur E94, 194, 254, 1020, (8)194: Da gugge !
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
In Freiburg i. Breisgau stand immer im Bereich des Betriebswerks zwischen Bw und der Strecke Richtung Höllental eine alte Höllental-Dampflok und ein Steuerwagen eines ET 85 (also ein ES 85). Allerdings nicht öffentlich zugänglich soviel ich weiß.
Eigentlich wollte ich dir jetzt den Standort bei Google Maps posten, aber in den Luftaufnahmen sieht es da gerade ziemlich nach Bauarbeiten aus... als ich vor langer Zeit das letzte Mal per "Luftaufnahme" dort war, da konnte man den Standort noch genau erkennen, sogar die Gleise der darum führenden Miniatur-Eisenbahn.
Nur durch die momentanen Baustellen-Bilder bin ich nicht mehr sicher, ob die Fahrzeuge noch da stehen... und mit dem Zug war ich schon lange nicht mehr unterwegs zwischen Freiburg und Höllental.
Weiß da jemand was genaueres??
Eigentlich wollte ich dir jetzt den Standort bei Google Maps posten, aber in den Luftaufnahmen sieht es da gerade ziemlich nach Bauarbeiten aus... als ich vor langer Zeit das letzte Mal per "Luftaufnahme" dort war, da konnte man den Standort noch genau erkennen, sogar die Gleise der darum führenden Miniatur-Eisenbahn.
Nur durch die momentanen Baustellen-Bilder bin ich nicht mehr sicher, ob die Fahrzeuge noch da stehen... und mit dem Zug war ich schon lange nicht mehr unterwegs zwischen Freiburg und Höllental.

Weiß da jemand was genaueres??
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Für den 601 würd ich ja den Bahnpark Augsburg empfehlen. Hier stehen inzwischen vier Triebköpfe in verschiedenen Lackierungen, die teilweise auch besichtigt werden können, genauso wie einige teilweise noch original eingerichtete Mittelwagen, die ebenfalls teilweise besichtigt werden können.
Teilweise deswegen, weil ein Teil davon neu ist und ich nicht weiß ob eine Öffnung zu jedem Termin gewährleistet werden kann.
Ansonsten wäre es hilfreich wenn Du genauer sagen würdest was für Baureihen Dich noch so interessieren - weil wenn man jetzt anfängt alle Standorte mit historischen Fahrzeugen aufzuzählen ist man nen halben Nachmittag beschäftigt
Teilweise deswegen, weil ein Teil davon neu ist und ich nicht weiß ob eine Öffnung zu jedem Termin gewährleistet werden kann.
Ansonsten wäre es hilfreich wenn Du genauer sagen würdest was für Baureihen Dich noch so interessieren - weil wenn man jetzt anfängt alle Standorte mit historischen Fahrzeugen aufzuzählen ist man nen halben Nachmittag beschäftigt

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Da sagste was...
Ist einer der beiden VT 11.5 in Augsburg noch fahrtüchtig? Mein letzter Stand war, dass das einzig verbliebende Exemplar im Museum in Nürnberg stünde, die Tatsache, dass man da einen zum Restaurant umfunktioniert hat erfreut und erzürnt mich gleichzeitig (das Ding gehört restauriert auf die Strecke, nicht zum Fresstempel vergewaltigt). Sprechen wir da nur vom Triebkopf oder existieren da, entgegen meiner Vermutung, noch Wagen?
Ist einer der beiden VT 11.5 in Augsburg noch fahrtüchtig? Mein letzter Stand war, dass das einzig verbliebende Exemplar im Museum in Nürnberg stünde, die Tatsache, dass man da einen zum Restaurant umfunktioniert hat erfreut und erzürnt mich gleichzeitig (das Ding gehört restauriert auf die Strecke, nicht zum Fresstempel vergewaltigt). Sprechen wir da nur vom Triebkopf oder existieren da, entgegen meiner Vermutung, noch Wagen?
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Nein.DumbShitAward @ 8 Mar 2011, 01:33 hat geschrieben: Ist einer der beiden VT 11.5 in Augsburg noch fahrtüchtig?
Hört sich schlimmer an als es ist. Ich kenne Bilder von dem Originalzustand der Wagen, die waren schrottreif, und die Kosten einer originalgetreuen Restaurierung wären nicht bezahlbar gewesen. Der Betreiber des BlueStarTrain hätte mit Sicherheit das Fahrzeug originalgetreu wiederhergestellt, wenn es realisierbar gewesen wäre. Es handelt sich hier nicht um den Zug, den das DB Museum versucht hat zu restaurieren (bekanntlich ohne Erfolg weil das Geld ausgegangen ist), sondern um einen Zug aus Italien.Mein letzter Stand war, dass das einzig verbliebende Exemplar im Museum in Nürnberg stünde, die Tatsache, dass man da einen zum Restaurant umfunktioniert hat erfreut und erzürnt mich gleichzeitig (das Ding gehört restauriert auf die Strecke, nicht zum Fresstempel vergewaltigt).
Eine originalgetreue Wiederherstellung scheitert beim BlueStarTrain auch nicht an den Umbaumaßnahmen. Die wesentlichen Unterschiede liegen in erster Linie in der Innenausstattung, es sind halt keine originalgetreuen Möbel drin - aber wie gesagt, da war einfach nichts mehr zu retten. Überleg mal, wie Polstermöbel aussehen, wenn sie jahrelang vor sich hin gemodert haben, von vielen weiteren Problemen abgesehen.
Es gibt auch einige Bilder von dem Zustand vor dem Umbau: http://www.blue-star-train.de/die-anfeange.html
Darüber hinaus engagiert sich der Betreiber des BST eben mit dem zweiten Zug, der als Museumszug dient, auch im Bereich der originalgetreuen Wiederherstellung. Auch hier waren die Wagen in teils sehr schlechtem Zustand. Hier liefen letztes Jahr noch die Arbeiten an den Wagen, wie der aktuelle Stand ist weiß ich nicht.
Man kann ganz klar sagen: Würde der Drexler das nicht machen, würde es keiner machen.
Da gehören auch Wagen dazu.Sprechen wir da nur vom Triebkopf oder existieren da, entgegen meiner Vermutung, noch Wagen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Stehen in dem alten Bahnhof im Maximilianpark Hamm eigentlich immer noch so wie früher abwechselnd die Loks der Museumseisenbahn Hamm?
Weiß das jemand? Da gab es früher immer abwechselnd schöne alte Loks und Triebwagen zu sehen (V200, BR 430, ...).
Weiß das jemand? Da gab es früher immer abwechselnd schöne alte Loks und Triebwagen zu sehen (V200, BR 430, ...).
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Erstens bitte danke die Baureihe 404 dabei nicht vergessen, und zweitens sage ich mal: Espenhain.Einsamer_Wolf86 @ 8 Mar 2011, 16:42 hat geschrieben: In Neubrandenburg findet man die 3 Züge der Baureihe 403 "Donald Duck", die schon beim IC 71, sowie als Lufthansa-Airport-Express verwendung fanden. Deren Zustand ist allerdings alles andere als erfreulich
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Ja, die Mittelwagen^^ i.d.R. lass ich die weg, ebenso beim 420/421 oder 423/433.146225 @ 8 Mar 2011, 17:16 hat geschrieben:Erstens bitte danke die Baureihe 404 dabei nicht vergessen, und zweitens sage ich mal: Espenhain.
Aber den Abtransport von 403 005/006 war mir bisher entgangen :huh: Was geschiet jetzt mit dem?
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Ist ja eigentlich auch sinnvoll - schreib doch mal bitte die komplette Zusammenstellung eines ICE 2 mit Mittelwagen aus da hast du ja fast ne ganze ZeileEinsamer_Wolf86 @ 8 Mar 2011, 17:50 hat geschrieben: Ja, die Mittelwagen^^ i.d.R. lass ich die weg, ebenso beim 420/421 oder 423/433.

Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
"Der Baureihen-Ignorierer" oder "Retter der Mittelwagen" wären zwar auch ganz witzige Vorschläge für eine Namensänderung
interessierter Nutzer des Eisenbahnforums, aber zumindest für angetriebene Baureihen sollte Zeit und Platz sein - also auch für so ewig herunterdiskriminierte Baureihen wie (0)433 oder (0)441...
Gut mit :offtopic:
- obwohl, einen hab' ich noch:



Gut mit :offtopic:
- obwohl, einen hab' ich noch:
Modern und in Brennkraft kennt man sowas als (0)646 - nur echt mit dem Steuerwagenzwang.Wobei ein 404 ein selbstständig fahrender Triebzug war. Nur war da das Problem mit dem fehlenden Führerstand ...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Nur ist 433 keine eigene Baureihe - und könnten wir damit wieder zum Thema zurückkommen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Dann ist (0)423 alleinstehend aber auch keine - und ansonsten einverstanden, es reicht mit dem zurück in die Zukunft, wo wir uns dann wieder mit historischen S-Bahn-Triebzügen der Baujahre 199x / 200x befassen können...Boris Merath @ 8 Mar 2011, 19:27 hat geschrieben: Nur ist 433 keine eigene Baureihe - und könnten wir damit wieder zum Thema zurückkommen?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Neues von den 403/404 gibt es hier.Einsamer_Wolf86 @ 8 Mar 2011, 18:50 hat geschrieben: Aber den Abtransport von 403 005/006 war mir bisher entgangen :huh: Was geschiet jetzt mit dem?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Wunderbar146225 @ 17 Sep 2011, 18:23 hat geschrieben: Neues von den 403/404 gibt es hier.

Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.