Eben deshalb fände ich LZB auch für die Frankfurter Stammstrecke angemessen. Verspätungen bis fünf Minuten kommen da so gut wie jeden Tag vor und werden schon kaum noch beachtet (wenn die S-Bahn aber fünf Minuten Verspätung hat und man hat planmäßig vier Minuten Zeit zum Umsteigen ist das schon ärgerlich). Größere Verspätungen sind auch nicht eben selten und kommen natürlich hauptsächlich in der HVZ vor, wenn der Fahrgastansturm am größten und die Zugfolge auf der Stammstrecke am dichtesten ist.ET 423 @ 6 Sep 2004, 18:05 hat geschrieben:All dies wird natürlich auf die Stammstrecke mitgenommen und dann ist der Ofen eben irgendwann mal aus und die S-Bahnen kommen im Sekundentakt daher, um die Verspätungen wieder einigermaßen abzubauen.
Das mit den Gz mag sein. Den RE's und IC's muss die S-Bahn aber oft den Vortritt lassen, ich habe schon öfters erlebt dass die S-Bahn an einem Unterwegsbahnhof länger als der Fahrplan es vorsieht warten musste, bis ein RE oder IC vorbeigerauscht war. Auch deshalb hat die DB die S6 komplett auf den 423 umgestellt, weil der aufgrund seiner höheren Höchstgeschwindigkeit Verspätungen besser ausgleichen kann als der 420 (so habe ich es jedenfalls gelesen). Aber auch das hilft oft nicht. Wenn erst mal die Extra-S-Bahn-Gleise da sind wird alles besser, hoffentlich...ET 423 @ 6 Sep 2004, 18:05 hat geschrieben:FFM West bis nach Friedberg; wie viele Kilometer sind das denn so ungefähr? Würde mich mal interessieren, wie viel Geduld man da aufbringen muß.
Im Übrigen: Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, daß eine S-Bahn hinter einen Gz gestellt wird. Daß eine S-Bahn einen RE vorgesetzt bekommt, ist ja usus und auch irgendwie verständlich, aber einen Güterzug? Ne, also @sbahnfan, das kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen. :blink: :unsure: