Warst mal wieder viel zu langsamrockstar84 @ 16 Mar 2011, 15:56 hat geschrieben:*LOL*Rohrbacher @ 16 Mar 2011, 15:56 hat geschrieben: Airport und Landshut?
Timing ist alles, Rohrbacher![]()
Kurioses
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Was, echt? Das war jetzt doof drauf los geraten... Hätte nicht gedacht, dass die echt A für Airport schreiben statt F für Flughafen...MisterH @ 16 Mar 2011, 15:57 hat geschrieben: Genau so ist es auch...
Airport
Landshut
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Na eben nicht... Achte mal auf die Uhrzeiten bei den beiden Posts... 15:56 ^^ubahnfahrn @ 16 Mar 2011, 16:11 hat geschrieben:Warst mal wieder viel zu langsamrockstar84 @ 16 Mar 2011, 15:56 hat geschrieben:Rohrbacher @ 16 Mar 2011, 15:56 hat geschrieben:
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
-
Martin H.
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9840
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
landshut bahnhoF
Lufthafen
Auf Gleis 1 reicht es durch die 100 unter Umständen, aber auf 2 bei 140 definitiv nicht da die Voranzeiger doch weit vorne stehen.
Die RB müssten n-Wagen gewesen sein, nix gegen die aber die allerbesten sind sie doch nicht beim Bremsen.
Und ganz ehrlich, wenn man durchfährt, immer guckt man auch nicht hin bzw. hart was Anderes zu tun und über´s Asig ist man da eigentlich in jedem Fall, so wie die stehen.
Lufthafen
Auf Gleis 1 reicht es durch die 100 unter Umständen, aber auf 2 bei 140 definitiv nicht da die Voranzeiger doch weit vorne stehen.
Die RB müssten n-Wagen gewesen sein, nix gegen die aber die allerbesten sind sie doch nicht beim Bremsen.
Und ganz ehrlich, wenn man durchfährt, immer guckt man auch nicht hin bzw. hart was Anderes zu tun und über´s Asig ist man da eigentlich in jedem Fall, so wie die stehen.
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Achso, verstehe,... Okay das wäre dann natürlich etwas unpraktischubahnfahrn @ 16 Mar 2011, 18:45 hat geschrieben: Freising![]()
Aber ist Freising denn so groß, dass es da erwähnt würde? Steht ja stattdessen L für Landshut... Hier in der Gegend ist das auch so dass die nächste größere Stadt auf den Zs steht - U für Unna obwohl dazwischen noch Bönen kommt, K für Kamen obwohl dazwischen noch Nordbögge kommt, M für Münster obwohl dazwischen noch Drensteinfurt kommt,... (Da die Faltblattanzeiger hier am Bahnhof so kaputt sind gucke ich gerne mal lieber auf das Zs daher ist mir das mal aufgefallen ^^)
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Leider falsch geraten, war der 425 085, welcher von seinen morgendlichen Revision aus Steinhausen kam.Martin H. @ 16 Mar 2011, 19:28 hat geschrieben: Die RB müssten n-Wagen gewesen sein, nix gegen die aber die allerbesten sind sie doch nicht beim Bremsen.
Deshalb auch nur 10 Minuten von [acronym title="MFR: Freising <Bf>"]MFR[/acronym] bis [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym], der 425 zischte ab, wie eine Rakete
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Und von [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] bis Landshut immer das "L" für LandshutMartin H. @ 16 Mar 2011, 19:41 hat geschrieben: Es wird immer der nächste größere Knotenbahnhof angegeben, nicht der nächste. Und Landsgut ist da doch ein bisschen größer.
In Landshut steht schon das M für München, in Pasing ein T für Tutzing und in Weilheim war das nicht ein A für Augsburg?
Knotenbahnhof: Deshalb gibt es kein "F", da Freising nur einen provinziellen Durchgangsbahnhof aufweist :rolleyes:
-
Daniel Schuhmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Freising hat 45.000 Ew, Landshut 62.000, also es ist nicht sooo klein, dass es nicht erwähnt werden könnte.rockstar84 @ 16 Mar 2011, 19:35 hat geschrieben: Aber ist Freising denn so groß, dass es da erwähnt würde?
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Und die Bahnhöfe sind auch beide Kat 3...Daniel Schuhmann @ 16 Mar 2011, 19:47 hat geschrieben: Freising hat 45.000 Ew, Landshut 62.000, also es ist nicht sooo klein, dass es nicht erwähnt werden könnte.
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Die neue Zeitrechnung der DB im DIEX 4057 - Die Stunde hat 60 Minuten, zumindest in Plattling am Wochenendetobster @ 17 Mar 2011, 01:06 hat geschrieben: Eine Kuriosität aus dem DIEX - die neuen LCDs werden ja inzwischen genutzt:
(hatte leider nix besseres als mein Handy dabei zum fotografieren, bitte entschuldigt die schlechte Qualität)
Wer findet den Fehler?![]()
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Nach der Logik steht das L aber für Langenbach.ubahnfahrn @ 16 Mar 2011, 19:46 hat geschrieben: Und von [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] bis Landshut immer das "L" für Landshut
Knotenbahnhof: Deshalb gibt es kein "F", da Freising nur einen provinziellen Durchgangsbahnhof aufweist :rolleyes:
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
Daniel Schuhmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Das ist ja auch richtig. 24 Uhr ist eine Ankunfts- und 0 Uhr eine Abfahrtszeit. Wird doch auch im Kursbuch so gehandhabt.MisterH @ 17 Mar 2011, 02:45 hat geschrieben: Es steht auch um Mitternacht bei uns im EBuLa, dass wir um 24:00.0 in Westkreuz ankommen und um 00:00.5 abfahren... :rolleyes:
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
NJ Transit
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Mei, in Bayern gehen hald die Uhren anders...ubahnfahrn @ 17 Mar 2011, 01:21 hat geschrieben:Die neue Zeitrechnung der DB im DIEX 4057 - Die Stunde hat 60 Minuten, zumindest in Plattling am Wochenendetobster @ 17 Mar 2011, 01:06 hat geschrieben: Eine Kuriosität aus dem DIEX - die neuen LCDs werden ja inzwischen genutzt:
(hatte leider nix besseres als mein Handy dabei zum fotografieren, bitte entschuldigt die schlechte Qualität)
Wer findet den Fehler?![]()
![]()
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
-
Daniel Schuhmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Sie kann ja schlecht zwei Zeiten gleichzeitig anzeigen. Es sind ja beide richtig. Den Spezialfall gibts auch nur bei 24:00 resp. 0:00, ne Minute später ist es auch bei der Ankunft 0:01 Uhr.MisterH @ 17 Mar 2011, 14:25 hat geschrieben: Warum zeigt mir dann die EBuLa-Uhr kein 24 Uhr an, sondern hüpft von 23:59:59 auf 00:00:00???
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Das ist ja interessant, also Abfahrt im internen Plan zur Sekunde 30. Es wurde mal behauptet, auf den Führerständen der S-Bahn würde die Kommastelle der Minuten nicht angezeigt.MisterH @ 17 Mar 2011, 02:45 hat geschrieben: Es steht auch um Mitternacht bei uns im EBuLa, dass wir um 24:00.0 in Westkreuz ankommen und um 00:00.5 abfahren... :rolleyes:
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
Martin H.
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9840
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
?
Dann hätten die eine andere Software da alle EBuLageräte gleich sind. man könnte ja, je nach dem ob ein S-Bahnplan oder anderer aufgerufen wird, jedes Mal die Software ändern, dann müssten aber die Wendezeiten verlängert werden. Einfachste Lösung, abkleben des rechten Randes.
Anders wäre an 07 und ab 07 auch nicht realisierbar, da es dann zwei gleiche Werte wären.
Es könnte ja auch ein anderes Fahrzeug mal S-Bahnersatz fahren, und dann?
Ganz toll Landshut, an 30,5, ab 32,5, also für den Fahrgast +1.
Eigentlich braucht man die Punkte auch um sich an alles zu halten, theoretisch, wenn bei der S-Bahn alle 45 Sekunden ein Zug kommen soll, es muss ja alles geplant werden und da kann dann die eine S-Bahn erst um 08 ankommen, weil die eine erst um 07 weg ist, und kann dann aber auch wieder erst um 09 fahren...
Beim Papierfahrplan ging das noch, aber so wie ich die Technik und die Bahn kenne...
Dann hätten die eine andere Software da alle EBuLageräte gleich sind. man könnte ja, je nach dem ob ein S-Bahnplan oder anderer aufgerufen wird, jedes Mal die Software ändern, dann müssten aber die Wendezeiten verlängert werden. Einfachste Lösung, abkleben des rechten Randes.
Anders wäre an 07 und ab 07 auch nicht realisierbar, da es dann zwei gleiche Werte wären.
Es könnte ja auch ein anderes Fahrzeug mal S-Bahnersatz fahren, und dann?
Ganz toll Landshut, an 30,5, ab 32,5, also für den Fahrgast +1.
Eigentlich braucht man die Punkte auch um sich an alles zu halten, theoretisch, wenn bei der S-Bahn alle 45 Sekunden ein Zug kommen soll, es muss ja alles geplant werden und da kann dann die eine S-Bahn erst um 08 ankommen, weil die eine erst um 07 weg ist, und kann dann aber auch wieder erst um 09 fahren...
Beim Papierfahrplan ging das noch, aber so wie ich die Technik und die Bahn kenne...
Ich wusste nicht wo ich das hier hin packen sollte, und ich wollte in Technik keinen neuen Thread aufmachen, also pack ich es hier hin.
Ich habe Heute ein Bombardier Talent gesehen und gehört der hat ziemlich gerattert. Es hörte sich fast so an als ob ein Rad eine Unwucht hat und gegen die Gleise knallt. Man konnte das rattern noch nach 2, 3 Minuten hören. Der Zug fuhr mit normaler Geschwindigkeit also kann es nichts schlimmes gewesen sein. Hat jemand eine Ahnung was die Lärmquelle hätte sein können?
Ich habe Heute ein Bombardier Talent gesehen und gehört der hat ziemlich gerattert. Es hörte sich fast so an als ob ein Rad eine Unwucht hat und gegen die Gleise knallt. Man konnte das rattern noch nach 2, 3 Minuten hören. Der Zug fuhr mit normaler Geschwindigkeit also kann es nichts schlimmes gewesen sein. Hat jemand eine Ahnung was die Lärmquelle hätte sein können?
-
Daniel Schuhmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Als ich ihn in Föching fotografiert hab, war er so leise, dass ich ihn fast verpasst hätt, also am Zug an sich kanns nicht liegen. Ich vermute auch eine Flachstelle.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
