DS100 und NVR in Beiträgen

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Bayernlover @ 21 Mar 2011, 23:49 hat geschrieben: Ihr missbraucht mein Thema! :lol:

Hat keiner mehr was für oder gegen ds100 zu sagen? ;)
Satzzeichen sind keine Rudeltiere?

Mir ists egal...
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Lieber 146225, auch wenn das noch so hochoffizielles EBA-Regelwerk ist, ich denke nicht, dass der Lokleiter dem Tf bei Dienstantritt sagt "Du fährst heute die 91 80 6111 123, die steht auf Gleis 12."
Genauso wenig wird ein Tf, der mit einer Störung die Hotline anruft, sagen, dass er grade eine 91 80 6101 unterm Arsch hat. Es sind und bleiben im Sprachgebrauch einfach eine 111er und eine 101er, und daran wird sich nichts ändern, das garantiere ich dir.

Offizielle Bezeichnungen und gebräuchliche Bezeichnungen sind oftmals zwei verschiedene Paar Schuhe. Im Alltag wird deshalb oftmals die einfachere Variante (im Falle von Baureihenbezeichnungen: 111, 101, statt 91 80 6111 und 91 80 6101) benutzt, weil sich die offizielle Bezeichnung als zu unpraktikabel erweist.
Ist ja ganz nett, dass du die neue Richtlinie kennst und auch fehlerfrei anwenden kannst, aber es ist einfach unpraktikabel und unübersichtlich.


Und um den Bogen zur DS100-Debatte zu schlagen:
Wenn man sich als Eisenbahner, der täglich mit DS100-Abkürzungen arbeitet, vorwerfen lassen muss, dass man bei Benutzung dieser Kürzel im Forum (was übrigens VIELE hier tun) eine Freak ist und das alles nur tut, um sich zu profilieren und von den anderen abzuheben, dann gilt das in noch verschärfterer Form gerade für einen, der ALS EINZIGER mit merkwürdigen Zahlenkolonnen alias Baureihenbezeichnungen um sich schmeißt, und -zumindest meiner Vermutung nach? Verzeihung wenn ich irre- KEIN Eisenbahner ist.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Bayernlover @ 21 Mar 2011, 23:09 hat geschrieben: Wenn ich jetzt München Hbf Gleis 27 schreibe ist das zwar Starnberger Flügelbahnhof (oder Holzkirchner? bin jetzt verwirrt :D), aber ist das so wichtig?
Also ich sage mal so: München Hbf Gleis 27 versteht man auch wenn man sich, wie ich, nicht in München auskennt? Wenn ich "Starnberger Flügelbahnhof" lese würde ich nicht davon ausgehen dass das ein Teil des Münchener Hbf ist sondern ein Bahnhof in Starnberg...

@Guido: Was schreibst du schon wieder von "Piratenbahnen"? Was haben die bitte verbrochen? Die haben Ihre Züge legal erworben und nicht gekapert, bezahlen ihr Personal aus ihren Einnahmen und nicht mit Anteil an der Beute und vor allem: Sie fahren nicht zur See! ;)
Nee ma im Ernst - Piraterie ist ein schwerwiegendes Verbrechen. Jemanden als solchen zu bezeichnen erfüllt den Tatbestand der Beleidigung... Auch ein Unternehmen kann man beleidigen, mussten schon einige Leute schmerzlich (in der Geldbörse) feststellen... :D

@Systemfehler: Hast du den Anfang der Diskussion hier nicht ganz genau gelesen? Es geht/ging doch darum, dass eben genau die Nicht-Eisenbahner die so mit den Abkürzungen um sich werfen die Freaks sind... Die Eisenbahner, die täglich damit arbeiten, haben diese Abkürzungen und Codes in den normalen Sprachgebrauch übernommen (wie ich glaube Guido war das so schön anmerkte unbewusst sogar in der gesprochenen Sprache), das ist normal und wohl in jeder Branche so mit der entsprechenden Fachsprache. Ich sag nur: Hört euch mal 2 ITler an, die sich unterhalten ;)
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

rockstar84 @ 22 Mar 2011, 10:09 hat geschrieben: @Systemfehler: Hast du den Anfang der Diskussion hier nicht ganz genau gelesen? Es geht/ging doch darum, dass eben genau die Nicht-Eisenbahner die so mit den Abkürzungen um sich werfen die Freaks sind... Die Eisenbahner, die täglich damit arbeiten, haben diese Abkürzungen und Codes in den normalen Sprachgebrauch übernommen (wie ich glaube Guido war das so schön anmerkte unbewusst sogar in der gesprochenen Sprache), das ist normal
Danke, das wollte ich auch sagen. Betriebseisenbahner sind in meinen Augen keine Freaks in dem Sinne, die müssen sich ja damit auseinandersetzen, ob sie wollen oder nicht.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Guido @ 21 Mar 2011, 18:58 hat geschrieben: Womit Deine voherige Aussage prinzipiell in Frage zu stellen sei ;)
Nicht jeder im Forenteam muss imho jeden Beitrag lesen...
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

rockstar84 @ 22 Mar 2011, 10:09 hat geschrieben: @Guido: Was schreibst du schon wieder von "Piratenbahnen"? Was haben die bitte verbrochen? Die haben Ihre Züge legal erworben und nicht gekapert, bezahlen ihr Personal aus ihren Einnahmen und nicht mit Anteil an der Beute
Der Begriff Piratenbahn ist schon etwas älter und stammt in meinem Sprachgebrauch - wie soll es anders - sein aus Norddeutschland, genau genommen aus Schleswig-Holstein. Und der hat eher weniger mit Piraterie an sich zu tun, auch wenn das eine oder andere Unternehmen schon ihre Mitarbeiter in gewisser Weise ausbeutet (was anderes ist es nicht ZUB' über eine externe Reinigungsfirma anzustellen und denen rund 3 Euro in der Stunde zu zahlen) ... dazu empfehle ich aber eher das Streikthema, hier ist nun wirklich nicht das richtige Thema darüber zu diskutieren.

Nimm es als liebevolle Bemerkungen zu den Privatanbietern im Schienenverkehr.
Im Übrigen ist der Begriff Privatbahn auch nicht ganz korrekt, denn auch die DB ist seit der Privatisierung 1994 prinzipiell eine Privatbahn, auch wenn 100% dem Staat gehört. Hinter anderen Privatbahnhen stehen andere große Konzerne, die zum Teil auch dem Staat nur eben in anderen Ländern gehören - da kann man sich genauso drüber streiten über den Begriff ...
und vor allem: Sie fahren nicht zur See! ;)
Nun, das würde ich so nicht unterschreiben ... ;) :P

leider herrscht gerade Ebbe, dieses Gespann des Veolia-Konzerns kehrt gerade direkt von der Nordsee wieder aufs Festland zurück:
Bild
Gut okay, Hindenburgdamm ist zwar gemein, aber soviel zum Thema zur See fahren (auch wenn ich mir bewußt bin daß man damit Schiffe auf dem Wasser meint, das wäre ja dann wieder ein Fall für DB Schenker^^)
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24557
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Guido @ 22 Mar 2011, 17:34 hat geschrieben: Nun, das würde ich so nicht unterschreiben ... ;) :P

leider herrscht gerade Ebbe, dieses Gespann des Veolia-Konzerns kehrt gerade direkt von der Nordsee wieder aufs Festland zurück:

Gut okay, Hindenburgdamm ist zwar gemein, aber soviel zum Thema zur See fahren (auch wenn ich mir bewußt bin daß man damit Schiffe auf dem Wasser meint, das wäre ja dann wieder ein Fall für DB Schenker^^)
LOL, zumindest eine sehr schlagfertige Antwort ;)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Auf Wunsch eines Benutzers mit Umfrage.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

lsp @ 22 Mar 2011, 21:26 hat geschrieben: Auf Wunsch eines Benutzers mit Umfrage.
[X] Gewohnheitsmäßige Verwendung (Eisenbahngeschädigt)
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Guido @ 22 Mar 2011, 17:34 hat geschrieben: Gut okay, Hindenburgdamm ist zwar gemein, aber soviel zum Thema zur See fahren (auch wenn ich mir bewußt bin daß man damit Schiffe auf dem Wasser meint, das wäre ja dann wieder ein Fall für DB Schenker^^)
:D :D :D

Das einzige EVU in Deutschland, das wirklich zur See fährt ist wohl immer noch die DB... Auch unabhängig von Schenker ich sage nur SIW Wangerooge :D
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

rockstar84 @ 23 Mar 2011, 10:30 hat geschrieben::D :D :D

Das einzige EVU in Deutschland, das wirklich zur See fährt ist wohl immer noch die DB... Auch unabhängig von Schenker ich sage nur SIW Wangerooge :D
Friedrichshafen - Romanshorn ist ja anscheinend nicht mehr bei der DB.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Bayernlover @ 19 Mar 2011, 19:59 hat geschrieben: Und wie gesagt, mir erschließt sich nicht, wo die ds100-Tags jetzt was vereinfachen.
Danke für eure sachliche und begründete Meinung. :)
Wenn eine Station mehrmals in einem Beitrag erwähnt wird, ist es schon wesentlich einfacher z.B. "TF" statt "Friedrichshafen Stadt" zu schreiben.
"TU" statt "Ulm" bringt allerdings nicht viel.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

218 466-1 @ 24 Mar 2011, 05:39 hat geschrieben: Wenn eine Station mehrmals in einem Beitrag erwähnt wird, ist es schon wesentlich einfacher z.B. "TF" statt "Friedrichshafen Stadt" zu schreiben.
"TU" statt "Ulm" bringt allerdings nicht viel.
Und wenn dann manch Schlaumeier hier denkt, mit TF meinst du den Triebfahrzeugführer, dann beschwert der sich wieder, warum der Beitrag keinen Sinn gibt... "Was will der die ganze Zeit mit dem Lokführer? Was soll in dem Lokführer (also z.B. in TF) sein?" ;)
P-fan @ 24 Mar 2011, 00:09 hat geschrieben:Friedrichshafen - Romanshorn ist ja anscheinend nicht mehr bei der DB.
Aber hier gehts doch ums ZUR See fahren, nicht ums AUF einem See fahren ;)
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

218 466-1 @ 24 Mar 2011, 05:39 hat geschrieben: Wenn eine Station mehrmals in einem Beitrag erwähnt wird, ist es schon wesentlich einfacher z.B. "TF" statt "Friedrichshafen Stadt" zu schreiben.
"TU" statt "Ulm" bringt allerdings nicht viel.
Wie oft schreibt man Beiträge in denen der Ortsname mehrere Male wiederholt wird?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Der Triebfahrzeugführer heißt aber "Tf", nicht "TF". *korinthenkack*
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

GSIISp64b @ 24 Mar 2011, 12:41 hat geschrieben: Der Triebfahrzeugführer heißt aber "Tf", nicht "TF". *korinthenkack*
Groß- und Kleinschreibung als unterschied? Bitte,... Wir sind hier in einem Internerforum! Das Internet ist nicht case-sensitive :D :D :D
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

rockstar84 @ 24 Mar 2011, 13:32 hat geschrieben: Wir sind hier in einem Internerforum! Das Internet ist nicht case-sensitive :D :D :D
Wer erzählt denn so nen Quark? Vergleiche mal http://rpgbash.de/ablage/flugzeug/dstt/ und http://rpgbash.de/ablage/flugzeug/DSTT?
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18024
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bayernlover @ 24 Mar 2011, 11:01 hat geschrieben: Wie oft schreibt man Beiträge in denen der Ortsname mehrere Male wiederholt wird?
Nur weil Du das nicht tust, könnten es ja andere tun... oder ? Dem Spareffekt kann ich mich anschließen, [acronym title="TBF: Bad Friedrichshall-Jagstfeld <Bf>"]TBF[/acronym] ist einfach schneller als Bad Friedrichshall-Jagstfeld.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

146225 @ 24 Mar 2011, 20:15 hat geschrieben: Nur weil Du das nicht tust, könnten es ja andere tun... oder ? Dem Spareffekt kann ich mich anschließen, [acronym title="TBF: Bad Friedrichshall-Jagstfeld <Bf>"]TBF[/acronym] ist einfach schneller als Bad Friedrichshall-Jagstfeld.
Die Frage war wie oft das generell auftritt. Nicht wie oft ich das tue. Aber ich denke die Umfrage bringt schon ein bisschen Klarheit. ;)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18024
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Und jetzt mal wieder eine Grundsatzantwort:

Dieser Tage im Zug sitzend habe ich über den diskutierten Gesamtkomplex nochmals von mehreren Seiten herangehend nachgedacht und bin auf vieles gestoßen, positives wie negatives, sowohl bei mir selbst als auch bei anderen.

Fangen wir doch mal bei mir selbst und meiner eigenen Kompromißbereitschaft an. Es ist ja nicht wirklich so - wie teilweise unterstellt - daß ich mich aus irgendeinem Grund hier profilieren oder wichtig machen müßte. Freunde der Sonne, daß hab' ich nicht nötig - und dazu wäre die Eisenbahn als Sachthema auch gar nicht der richtige Weg. Wenn ich etwas tue, was vom Mainstream abweicht - wobei ich den Mainstream als solches grundsätzlich mal gerne kritisch sehe - dann stets mit einem Sachargument dahinter, weil ich Wissen vertiefen oder durch Austausch weitergeben will, weil ich Dinge so fachlich korrekt als möglich angehen will. Selten hat das allerdings so viel Geschrei erzeugt als bei den Fahrzeugregisternummern, den "langen" Loknummern. Den Ausdruck "Geschrei" bitte ich nicht als wertend aufzufassen, neben pauschaler Neinsagerei haben sich durchaus auch Leute erst durch die Diskussion mit dem Thema sachlich wertvoll auseinandergesetzt. Lange Rede, kurzes Ende: Bevor noch jemand ernsthaft in seinem Seelenfrieden gestört wird, werden von mir ab sofort alle Baureihen, wo diese pauschal genannt werden, wieder dreistellig im "alten Staatsbahnlook" notiert. Ich darf dann wohl aber voraussetzen, daß dem fachkundigen Forennutzer auch Baureihen wie 272 oder 302 ein Begriff sind. Anders wird es sich dort verhalten, wo ein bestimmtes Triebfahrzeug spezifisch bezeichnet werden soll, dies wird weiterhin durch vollständige NVR-Nummer sowie Länder- und Halterkürzel erfolgen. Sollte im einen oder anderen Fall sogar nützlich sein dürfen, denn wer weiß schon gleich auswendig, wem 185 591 zu Diensten steht..? - bei 91 80 6185 591-5 D-XRAIL gibt es dagegen keine Zweifel mehr, daß es Crossrail ist. So, jetzt könnt ihr weiter darauf rumhacken, bleibt aber trotzdem so.

Die Betriebsstellen nach DS100 sind und bleiben, bis ein neues System kommt, auch ein Bestandteil der Eisenbahn, auf Rücksicht auf die weniger damit erfahrenen Leser werde ich aber versuchen, wo sinnvoll möglich, Klarnamen zu verwenden bzw. am Beitragsende eine Übersicht über die verwendeten Kürzel zu bringen.

Ein mahnendes Wort möchte ich dennoch auch nicht unterschlagen: Stellenweise - und das schreibe ich jetzt ausdrücklich nicht wegen meiner Person - zeigen einige Forenmitglieder eine bedauerliche Tendenz zur Herabsetzung anderer Personen und/oder Meinungen, und diese Tendenz kanalisiert sich teilweise in etwas, das man durchaus Mobbing, bzw. je nach Beteiligung auch Bossing nennen dürfte. Ich nehme mich nicht von Fehlern und bösen Worten aus, aber manch einer hat - frei nach Schiller - die Milch der frommen Denkart hier schon lange verschüttet. Wie schon gesagt, bin ich auch nicht frei davon einmal (zuviel) emotional zu antworten oder den Spott zu weit zu treiben - aber, frei von jeglicher Wertung anderer Forenteilnehmer möchte ich doch zum Nachdenken über diesen Absatz anregen. Nicht, weil ich mich betroffen fühle, aber weil andere (wieder) davon betroffen sein könnten, die nicht die Fähigkeiten der Verarbeitung mitbringen. Ein gedeihlich Miteinander hilft uns allen.

In diesem Sinne: Drei Takte Orgel, Amen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

146225 @ 24 Mar 2011, 20:58 hat geschrieben: [...] weil ich Wissen vertiefen oder durch Austausch weitergeben will, weil ich Dinge so fachlich korrekt als möglich angehen will. [...] Ich darf dann wohl aber voraussetzen, daß dem fachkundigen Forennutzer auch Baureihen wie 272 [...] ein Begriff sind.
In diesem Falle wäre dann die fachlich korrekte Bezeichnung "G 2000 BB"
Anders wird es sich dort verhalten, wo ein bestimmtes Triebfahrzeug spezifisch bezeichnet werden soll, dies wird weiterhin durch vollständige NVR-Nummer sowie Länder- und Halterkürzel erfolgen. Sollte im einen oder anderen Fall sogar nützlich sein dürfen, denn wer weiß schon gleich auswendig, wem 185 591 zu Diensten steht..? - bei 91 80 6185 591-5 D-XRAIL gibt es dagegen keine Zweifel mehr, daß es Crossrail ist.
Das kann man aber auch anders regeln ... z.B. "Crossrail 185 591"

... oder aber wie folgt:

ERS class66 - 266 029 in Saarmund
Bild

Und grad bei dieser Baureihe kann das NVR nämlich auch recht verwirrend werden ohne zugehörige Bilder ... auf dem jetzt gezeigten Bild sieht man 92 80 1266 029-8 D-BRLL, das ist ganz klar, class66 (auch wenn niemand ohne Nachschauen jetzt weiß was BRLL heißen soll), nun kommt aber jemand daher und schreibt in die ungewöhnlichen Zugsichtungen "Gerade 92 80 1266 411-8 D-DB mit Zans-Ganzzug durch MIH" - Eine DB-class66 durch Ingolstadt? Und was bitte sind Zans??? Die erwähnte DB-class66 ist jedoch eine class77 oder aber hierzulande auch als 247 bezeichnet, wenn man das nicht weiß steht man mit der NVR-Nummer auch recht blöd da und denkt an was ganz anderes als eigentlich gemeint ist. Und Zans sind halt normale öde 4-achsige Kesselwagen, deren Bezeichnung in dieser Form fachlich absolut korrekt ist, mit der aber niemand außer Betriebseisenbahner oder Extremfreaks was anfangen kann.

Das ist jetzt kein umherhacken, sondern nur der Gedankenanstoß einfach mal auf dem Boden der Tatsachen zu bleiben, mit dem angeführten Beispiel daß man alles noch weiter übertreiebn kann als bislang schon geschehen hier


Edit: Böse Tastatur die einfach mehr Buchstaben verkauft als man haben will
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Dem Herrn 146225 möchte ich mal für seine Kompromissbereitschaft danken, die kann ich ganz klar erkennen. Allerdings frage ich mich auch einen Tag später noch: Wo erkennst Du hier Mobbing? Die Frage meine ich ernst.

Guido in der Person eines Betriebseisenbahners wollte ich auch für seine aufklärenden Worte danken - ich denke, der letzte Beitrag zeigt auch, dass das Streben nach Perfektion auch nicht das gelbe vom Ei ist.

Und nochmal die klare Frage: Ist die volle Ausschreibung von Bahnhöfen wirklich falsch?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Bayernlover @ 25 Mar 2011, 14:26 hat geschrieben: Und nochmal die klare Frage: Ist die volle Ausschreibung von Bahnhöfen wirklich falsch?
Nein, falsch ist sie nicht. Das ist aber auch nicht die ursprüngliche Fragestellung. Die volle Ausschreibung ist oft aufwendiger, gerade wenn man mobil schreibt. Außerdem ist "München Hbf" oder "München Ost" weniger trennscharf als [ds100]MOP S[/quote], und volle Ausschreibung von Bahnhofsteilen ist oft extrem nervig.

Wer Ril 100-Kürzel verwenden möchte, soll das meiner Meinung auch tun dürfen. Am PC ist es kein Problem, diese Kürzel aufzulösen (via Greasemonkey oder das Ril 100-Skript für den Greasemonkey). Am Ichfon muss man dann halt den Umweg über eine Ril 100-Liste im Web (gibts doch etliche) nehmen. Gelegentlich probier ich vielleicht mal, ne kleine Android-Äpp dafür zu basteln, so schwer ist das nu auch nicht.

Gruß,
Stephan
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

GSIISp64b @ 25 Mar 2011, 14:36 hat geschrieben: Die volle Ausschreibung ist oft aufwendiger
Meistens gehts hier aber um solche Sachen wie "Aubing" oder "Rummelsburg". Da ist der Aufwand für den ungeübten, das Kürzel herauszufinden beim Schreiben als auch beim Lesen höher als es auszuschreiben. Abg. dav. i. e. dann auch einf. alles abzuk. Verstehst worauf ich hinauswill? Einer braucht 3s mehr zum schreiben (wenn überhaupt) und 100 andere können einen Text leichter lesen. Ich denke, der Aufwand ist vertretbar.
Wer Ril 100-Kürzel verwenden möchte, soll das meiner Meinung auch tun dürfen.

In Überschriften, meinetwegen auch in Bildunterschriften. Aber in einem fließenden Text empfinde ich fast jede Art der Abkürzung als störend.

Und es kann nicht sein, dass jeder der einen Text normal lesen will, erstmal mit Apps und Add-Ons hantieren muss, nur damit ein paar Leute ein paar Buchstaben und damit paar Sekunden sparen können.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9566
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Hier muss ich mich für die NIM (Nürnberg-Ingolstadt-München-Express) Meldung entschuldigen, aber an Zeit hat´s gemangelt und so wie beim Böschungsbrand war nur ein Telefon verfügbar, das einem einen kleinen Mercedes vormacht.
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

GSIISp64b @ 19 Mar 2011, 23:49 hat geschrieben:Nö, wieso? Solange die Fliegerei keine Ril 100-Kürzel und die Bahn keine ICAO-Codes verwendet, ist das doch irrelevant.

Außerdem müsste man dann dreistellige Kürzel ganz verwerfen, die könnten mit IATA-Codes doppeldeutig sein.
Die DB hat sogar ein ICAO code: 2BB. DBs IATA code ist 9B. :D
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Galaxy @ 25 Mar 2011, 15:36 hat geschrieben: Die DB hat sogar ein ICAO code: 2BB. DBs IATA code ist 9B. :D
Der IATA-Code der DB ist laut Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ ... line-Codes) 2A.

Abgesehen davon ging es eher um Flughafencodes...
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

GSIISp64b @ 25 Mar 2011, 15:44 hat geschrieben:Abgesehen davon ging es eher um Flughafencodes...
Und da gibt es auch welche für Bahnhöfe :P
Google-Karte
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

GSIISp64b @ 25 Mar 2011, 15:44 hat geschrieben: Der IATA-Code der DB ist laut Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ ... line-Codes) 2A.

Abgesehen davon ging es eher um Flughafencodes...
Ja, 9B ist laut http://www.airframes.org/airlines/ "Norwegian State Railways - AccessRail".

Ja natürlich ging es um Flughafencodes, aber genau das sind sowohl ICAO als auch IATA Codes. Es gibt solche Codes für Flughäfen und Fluggesellschaften in verschiedenen Formaten. ICAO Codes für Gesellschaften sind 3stellig, für Flughäfen 4stellig. Beim IATA Code sind Codes für Flughäfen (ja und auch teilweise für Bahnhöfe ;) ) 3stellig, für Gesellschaften 2stellig... Z.B. sind die Codes von Frankfurt International FRA (IATA) und EDDF (ICAO), die der Lufthansa LH (IATA) und DLH (ICAO). Es sind aber trotzdem beides IATA-Codes und ICAO-Codes...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Antworten