Zugbeeinflussungssysteme
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Davon rate ich - wie schon in einem anderen Thema geschrieben - momentan, was den Bereich Zugsicherung betrifft, pauschal ab. Viele Beiträge in der Kategorie sind stark mangelhaft, weil es zu wenig Autoren gibt die sich in dem Bereich wirklich auskennen, und viele Beiträge von Autoren geschrieben wurden, die sich nicht wirklich auskennen.NIM rocks @ 7 Feb 2011, 14:57 hat geschrieben: Guckst du, wie immer, Wikipedia :rolleyes:
Das betrifft nicht alle Artikel in dem Bereich, aber leider sehr viele.
Den konkreten Artikel hab ich aber noch nicht gelesen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Das kann ich nicht beurteilen - für mich reicht es aber, um einen Überblick zu bekommen. Und wenn man weiß, wie die Zugbeeinflussungssysteme heißen, kann man mit deinem Freund und Helfer google auch sicherlich mehr und auch korrektere Infos herausfinden.Boris Merath @ 7 Feb 2011, 15:45 hat geschrieben: Davon rate ich - wie schon in einem anderen Thema geschrieben - momentan, was den Bereich Zugsicherung betrifft, pauschal ab. Viele Beiträge in der Kategorie sind stark mangelhaft, weil es zu wenig Autoren gibt die sich in dem Bereich wirklich auskennen, und viele Beiträge von Autoren geschrieben wurden, die sich nicht wirklich auskennen.
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Mal reaktiviert hier... Wusste nicht, wo ich das sonst reinstellen sollte und wollte dafür nicht unbedingt einen neuen Thread aufmachen...
Die besten Zugsicherungssysteme bringen nichts, wenn sich immer wieder "Fremdkörper" (gummibereifte Verkehrsteilnehmer
) auf die Gleise verirren...
Gronau: Zug rammt LKW, 14 Verletzte
Die besten Zugsicherungssysteme bringen nichts, wenn sich immer wieder "Fremdkörper" (gummibereifte Verkehrsteilnehmer

Gronau: Zug rammt LKW, 14 Verletzte
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Habe gerade noch einen Artikel zu einem aktuellen Beinahe-Unfall in Schleswig-Holstein gefunden. Hamburger Abendblatt
Der Vorfall zeigt, dass auch PZB keine 100%ige Sicherheit bietet. So wie es in dem Artikel klingt, scheinen aber sowohl für den Zug aus Sylt als auch für den auf dem falschen Gleis fahrenden Zug die Signale auf Fahrt gestanden zu haben was der FDL rechtzeitig bemerkt und geändert hat...
Da frage ich mich: Wie ist denn sowas möglich? Wie gerät ein Zug auf ein "falsches Gleis" also ins Gegengleis? Wieso wird er dann nicht zwangsgebremst wenn auf dem Gleis eine Fahrstraße für die Gegenrichtung eingestellt ist? Stellwerksfehler? Es kann ja eigentlich nicht normal sein, dass man in einem Stellwerk einen Kollisionskurs programmieren kann ohne dass das vom System her verhindert wird...
Der Vorfall zeigt, dass auch PZB keine 100%ige Sicherheit bietet. So wie es in dem Artikel klingt, scheinen aber sowohl für den Zug aus Sylt als auch für den auf dem falschen Gleis fahrenden Zug die Signale auf Fahrt gestanden zu haben was der FDL rechtzeitig bemerkt und geändert hat...
Da frage ich mich: Wie ist denn sowas möglich? Wie gerät ein Zug auf ein "falsches Gleis" also ins Gegengleis? Wieso wird er dann nicht zwangsgebremst wenn auf dem Gleis eine Fahrstraße für die Gegenrichtung eingestellt ist? Stellwerksfehler? Es kann ja eigentlich nicht normal sein, dass man in einem Stellwerk einen Kollisionskurs programmieren kann ohne dass das vom System her verhindert wird...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Manchmal wird das auch planmäßig gemacht - bei mir vorm Haus zum Beispiel, wenn ein ICE ins Betriebswerk muss und der RE aber auch grad durchwill, wird manchmal parallel gefahren. Für den Rest musst Du auf Boris wartenrockstar84 @ 26 Mar 2011, 14:19 hat geschrieben: Da frage ich mich: Wie ist denn sowas möglich? Wie gerät ein Zug auf ein "falsches Gleis" also ins Gegengleis?

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Ja wie er ins Gegengleis kommt ist klar, Gegengleisfahrten gibt's vor meiner Haustür auf der viergleisigen Strecke auch recht häufig, die wird anscheinend sehr flexibel genutztBayernlover @ 26 Mar 2011, 15:07 hat geschrieben: Manchmal wird das auch planmäßig gemacht - bei mir vorm Haus zum Beispiel, wenn ein ICE ins Betriebswerk muss und der RE aber auch grad durchwill, wird manchmal parallel gefahren. Für den Rest musst Du auf Boris warten![]()


Ich fragte mich aber, wie sowas im laufenden Betrieb geschehen kann wenn ein Zug in der anderen Richtung auf dem Gleis unterwegs ist... Sollte so etwas nicht wenn eine Fahrstraße gestellt ist automatisch verhindert werden?
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Der Fdl hat auf seinem Stelltisch einen Knopf unter einer Plastikhaube. Wenn er die Plastikhaube abmacht und den Knopf betätigt, kann er z.B. Weichen direkt unter einem Zug umstellen. So das der Zug entgleist "im Dreck liegt". Oder 2 Züge zusammenstoßen lassen.rockstar84 @ 26 Mar 2011, 15:58 hat geschrieben: Ich fragte mich aber, wie sowas im laufenden Betrieb geschehen kann wenn ein Zug in der anderen Richtung auf dem Gleis unterwegs ist... Sollte so etwas nicht wenn eine Fahrstraße gestellt ist automatisch verhindert werden?
Ansonsten geht das nicht, zuminest nicht das ich wüsste.
Train à grande vitesse - „Zug mit großer Geschwindigkeit“
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Achso, also hat der Fdl der die Züge noch gestoppt hat vermutlich nur seinen eigenen Fehler korrigiert?TGVFan @ 26 Mar 2011, 16:02 hat geschrieben: Der Fdl hat auf seinem Stelltisch einen Knopf unter einer Plastikhaube. Wenn er die Plastikhaube abmacht und den Knopf betätigt, kann er z.B. Weichen direkt unter einem Zug umstellen. So das der Zug entgleist "im Dreck liegt". Oder 2 Züge zusammenstoßen lassen.
Ansonsten geht das nicht, zuminest nicht das ich wüsste.

Vielleicht war es ja auch ein technischer Defekt der Weiche... Nur hätte in dem Fall der Zug doch zwangsgebremst werden oder in eine Schutzweiche (falls vorhanen) laufen müssen, oder?
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Schutzweichen sind erst ab einer Geschwindigkeit von >160 Km/h vorgeschrieben und auch dann nur auf Hauptbahnen. Weiß nicht ob dort eine vorhanden war / ist.rockstar84 @ 26 Mar 2011, 16:07 hat geschrieben: Vielleicht war es ja auch ein technischer Defekt der Weiche... Nur hätte in dem Fall der Zug doch zwangsgebremst werden oder in eine Schutzweiche (falls vorhanen) laufen müssen, oder?
PZB greift nur ein, wenn das Signal auf Halt steht "und auch bei Vr 0/2 HP 0/2 etc."
Dort steht aber geschrieben, Signal stand auf Grün. Also wird die PZb nichts machen.
mhm das habe ich nicht gesagt. Wollte dir nur mitteilen, wie der Fdl Weichen umstellen kann, auf denen Zugfahrten stattfinden.rockstar84 @ 26 Mar 2011, 16:07 hat geschrieben:Achso, also hat der Fdl der die Züge noch gestoppt hat vermutlich nur seinen eigenen Fehler korrigiert?![]()
Ob das die Schuld vom Fdl war weiß ich nicht, dass muss die Polizei herausfinden.
Train à grande vitesse - „Zug mit großer Geschwindigkeit“
Das ist im Osten alltag, auf der Strecke Leipzig-Berlin(-Rostock) hat meine Regionalbahn schon so manches mal einen langsameren Güterzug auf freier Strecke überholt, dazu leitete der Fdl 'meinen' Zug aufs Gegengleis, nach dem Überholvorgang ein paar Kilometer weiter zurück aufs Regelgleis und der Bahnhof/Haltepunkt konnte wie gewohnt angefahren werden. Auch isses schon passiert, das wir von einem Fernzug (ICE, IC) überholt wurden.rockstar84 @ 26 Mar 2011, 15:58 hat geschrieben: Ich fragte mich aber, wie sowas im laufenden Betrieb geschehen kann wenn ein Zug in der anderen Richtung auf dem Gleis unterwegs ist... Sollte so etwas nicht wenn eine Fahrstraße gestellt ist automatisch verhindert werden?
Wenn die Strecke frei ist, spricht gegen diese art des Überholen nichts, und es ist wirtschaftlicher als den Güterzug (oder die RB) an die seite zu nehmen um den/die dann zu überholen. Anfahren und Bremsen kostet ja auch Energie die herangezogen werden will, grad bei einem Güterzug.
Leipzig-Berlin müsste ja auch mit PZB ausgerüstet sein wenn mich ned alles täuscht
Nicht nur im Osten, in ganz Deutschland ist der Gleiswechselbetrieb alltag / also eine einfache Überholung.Einsamer_Wolf86 @ 26 Mar 2011, 16:30 hat geschrieben: Das ist im Osten alltag, auf der Strecke Leipzig-Berlin(-Rostock) hat meine Regionalbahn schon so manches mal einen langsameren Güterzug auf freier Strecke überholt, dazu leitete der Fdl 'meinen' Zug aufs Gegengleis, nach dem Überholvorgang ein paar Kilometer weiter zurück aufs Regelgleis und der Bahnhof/Haltepunkt konnte wie gewohnt angefahren werden.
Aber wenn ich richtig gelesen habe, sind 2 Züge auf Kollisionskurs gewesen und 100 Meter voneinander zum stehen gekommen. Das ist nicht normal und hat auch "nichts" mit einer Überholung oder mit Gleiswechselbetrieb zu tun
Aber warum, wieso, weshalb keine ahnung. Einfach auf die Ermittlung warten
Train à grande vitesse - „Zug mit großer Geschwindigkeit“
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Ja für den Zug im Regelgleis. Über den entgegenkommenden steht nichts über die Signalisierung, nur, dass er ins falsche Gleis geraten sei...TGVFan @ 26 Mar 2011, 16:16 hat geschrieben:
Dort steht aber geschrieben, Signal stand auf Grün. Also wird die PZb nichts machen.
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Im Bereich der alten BRD hab ich das noch nicht gesehen, oder bin einfach nur blindTGVFan @ 26 Mar 2011, 17:00 hat geschrieben: Nicht nur im Osten, in ganz Deutschland ist der Gleiswechselbetrieb alltag / also eine einfache Überholung.

Das hab ich wohl ned mitbekommenTGVFan @ 26 Mar 2011, 17:00 hat geschrieben:Aber wenn ich richtig gelesen habe, sind 2 Züge auf Kollisionskurs gewesen und 100 Meter voneinander zum stehen gekommen. Das ist nicht normal und hat auch "nichts" mit einer Überholung oder mit Gleiswechselbetrieb zu tun
Aber warum, wieso, weshalb keine ahnung. Einfach auf die Ermittlung warten

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Jedenfalls nicht hier rein.rockstar84 @ 26 Mar 2011, 13:08 hat geschrieben: Mal reaktiviert hier... Wusste nicht, wo ich das sonst reinstellen sollte
Wenns kein passendes gibt - warum nicht?und wollte dafür nicht unbedingt einen neuen Thread aufmachen...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Der leider nicht mehr frei zugänglich ist.rockstar84 @ 26 Mar 2011, 14:19 hat geschrieben: Habe gerade noch einen Artikel zu einem aktuellen Beinahe-Unfall in Schleswig-Holstein gefunden. Hamburger Abendblatt
Hab einen anderen zu dem Thema gefunden:
http://www.welt.de/print/die_welt/hamburg/...verhindert.html
Sollte im Abendblatt noch mehr drinstehen, kannst Du das kurz schreiben?
Das behauptet auch niemand.Der Vorfall zeigt, dass auch PZB keine 100%ige Sicherheit bietet.
Aus dem Welt-Artikel geht das nicht hervor, da steht nur drin dass die Einfahrt nach Niebüll gestellt war, übe die Ausfahrt aus Niebüll gibt es keine Angabe.So wie es in dem Artikel klingt, scheinen aber sowohl für den Zug aus Sylt als auch für den auf dem falschen Gleis fahrenden Zug die Signale auf Fahrt gestanden zu haben was der FDL rechtzeitig bemerkt und geändert hat...
Also erstmal: Programmiert wird hier gar nichts, Niebüll hat zwei mechanische Stellwerke die mit Muskelkraft und Hebeln bedient werdenDa frage ich mich: Wie ist denn sowas möglich? Wie gerät ein Zug auf ein "falsches Gleis" also ins Gegengleis? Wieso wird er dann nicht zwangsgebremst wenn auf dem Gleis eine Fahrstraße für die Gegenrichtung eingestellt ist? Stellwerksfehler? Es kann ja eigentlich nicht normal sein, dass man in einem Stellwerk einen Kollisionskurs programmieren kann ohne dass das vom System her verhindert wird...

Aber ja, die signalisierte Kollisionsfahrt wird von dem Stellwerk im Regelbetrieb verhindert.
Was hier die Ursache gewesen sein könnte ist reine Spekulation. Denkbar wäre zum Beispiel eine Ausfahrt auf Ersatzsignal (in dem Fall wäre es ein Fehler des Fdl), ein Missachten des haltzeigenden Ausfahrsignals in Kombination mit Ignorieren der Zwangsbremsung oder Defekt in der PZB-Einrichtung des Zuges (Fehler des Tf), aber auch ein Defekt im Stellwerk selber (sehr unwahrscheinlich, die Technik ist ausgereift - aber ausschließen kann man es nicht) oder auch ein Fehler eines Signaltechnikers.
Zum einen war es kein Drucktastenstellwerk, sondern ein mechanisches, und zum anderen braucht es da schon mehr Bedienhandlungen, da das Umstellen der Weiche auch durch die festgelegte Fahrstraße verhindert wird, und da hilft keine Weichenhilfstaste, sondern die Festlegung muss erstmal beseitigt werden.TGVFan @ 26 Mar 2011, 16:02 hat geschrieben:Der Fdl hat auf seinem Stelltisch einen Knopf unter einer Plastikhaube. Wenn er die Plastikhaube abmacht und den Knopf betätigt, kann er z.B. Weichen direkt unter einem Zug umstellen. So das der Zug entgleist "im Dreck liegt". Oder 2 Züge zusammenstoßen lassen.
Schutzweiche? Wie soll das gehen bei einem Weichendefekt? Aber ein Weichendefekt ist relativ unwahrscheinlich.rockstar84 @ 26 Mar 2011, 16:07 hat geschrieben:Vielleicht war es ja auch ein technischer Defekt der Weiche... Nur hätte in dem Fall der Zug doch zwangsgebremst werden oder in eine Schutzweiche (falls vorhanen) laufen müssen, oder?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Auch bei einem mechanischem Stellwerk kann man die Abhängigkeit übergehen. Glaube das war im Verschlußkasten, dort ist die Einrichtung für die Folgeabhängikgkeit der Hebel. Aber das ist viel zu lange her als mir das erklärt wurdeBoris Merath @ 26 Mar 2011, 20:45 hat geschrieben:Zum einen war es kein Drucktastenstellwerk, sondern ein mechanisches, und zum anderen braucht es da schon mehr Bedienhandlungen, da das Umstellen der Weiche auch durch die festgelegte Fahrstraße verhindert wird, und da hilft keine Weichenhilfstaste, sondern die Festlegung muss erstmal beseitigt werden.

Und beim Stelltisch ist das auch kein Problem, einfach - Haube hoch - Knopf Drücken und fertig "aufgezeichnet wird es auch". So zumindest hat es uns der Fdl erklärt. Kann aber auch sein, dass er aus Sicherheitsgründen ein paar Dinge verschwiegen hat oder einfach nicht wusste "was ich nicht glaube und auch nicht so gewesen sein wird"
Kannst ja schreiben was er vergessen hat zu erwähnen
Train à grande vitesse - „Zug mit großer Geschwindigkeit“
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Boah sind das Schweine beim Abendblatt... Ein paar Stunden darf man lesen, dann nicht mehr... Wahnsinnssystem.. Bringt bestimmt nix außer genervte Ex-LeserBoris Merath @ 26 Mar 2011, 20:45 hat geschrieben: Der leider nicht mehr frei zugänglich ist.


Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Man kann auch ne Metallsäge nehmen und den Balken, der die Abhängigkeit des Signalhebels zum Verschlußkasten herstellt durchsägen. Nur: Warum sollte man?TGVFan @ 26 Mar 2011, 21:02 hat geschrieben: Auch bei einem mechanischem Stellwerk kann man die Abhängigkeit übergehen. Glaube das war im Verschlußkasten, dort ist die Einrichtung für die Folgeabhängikgkeit der Hebel. Aber das ist viel zu lange her als mir das erklärt wurde![]()
Für den Zugriff aufs Verschlußregister bräuchte der Fahrdienstleiter jedenfalls auch rohe Gewalt, der ist nämlich abgesperrt.
Man kann aber auch einfach das Ersatzsignal nehmen - was hier eine mögliche Unfallursache wäre.
Das braucht aber schon mehr als nur eine Bedienhandlung, und das Einfahrsignal würde dadurch automatisch einfallen.Und beim Stelltisch ist das auch kein Problem, einfach - Haube hoch - Knopf Drücken und fertig "aufgezeichnet wird es auch". So zumindest hat es uns der Fdl erklärt. Kann aber auch sein, dass er aus Sicherheitsgründen ein paar Dinge verschwiegen hat oder einfach nicht wusste "was ich nicht glaube und auch nicht so gewesen sein wird"
Zum Thema Flankenschutz: Der Sylt-Autozug muss bei der Einfahrt einmal über den ganzen Bahnhof kreuzen - um hier einen vollständigen Flankenschutz mit Flankenschutzweichen zu erreichen bräuchte schon jedes Gleis eine eigene Flankenschutzweiche.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ging ja nur darum: was möglich istBoris Merath @ 26 Mar 2011, 21:37 hat geschrieben:Man kann auch ne Metallsäge nehmen und den Balken, der die Abhängigkeit des Signalhebels zum Verschlußkasten herstellt durchsägen. Nur: Warum sollte man?
Für den Zugriff aufs Verschlußregister bräuchte der Fahrdienstleiter jedenfalls auch rohe Gewalt, der ist nämlich abgesperrt.
Habe ja mehrfach geschrieben, dass man auf die Ermittlungen warten soll. Bin der letzte der jemanden verurteilen will
Train à grande vitesse - „Zug mit großer Geschwindigkeit“
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Der Fdl geht ja auch nicht mitm Lötkolben in den Relaisraum eines Drucktastenstellwerks...TGVFan @ 26 Mar 2011, 21:50 hat geschrieben: Ging ja nur darum: was möglich ist

[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Ja selbstverständlichDaniel Schuhmann @ 26 Mar 2011, 21:55 hat geschrieben:Der Fdl geht ja auch nicht mitm Lötkolben in den Relaisraum eines Drucktastenstellwerks...
Du hast vergessen zu erwähnen, dass die meisten Fdl bereits einen Motor in Ihren Stelltisch eingebaut haben.
Da können Sie während Ihrer Mittagspause ein bisschen im Stellwerk herumfahren :blink:
:ph34r:
Train à grande vitesse - „Zug mit großer Geschwindigkeit“
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Frei nach Star Trek... "Mr. LaForge, überbrücken Sie das!"Daniel Schuhmann @ 26 Mar 2011, 21:55 hat geschrieben: Der Fdl geht ja auch nicht mitm Lötkolben in den Relaisraum eines Drucktastenstellwerks...![]()

Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
Kleiner Einwand:TGVFan @ 26 Mar 2011, 17:02 hat geschrieben: Der Fdl hat auf seinem Stelltisch einen Knopf unter einer Plastikhaube. Wenn er die Plastikhaube abmacht und den Knopf betätigt, kann er z.B. Weichen direkt unter einem Zug umstellen. So das der Zug entgleist "im Dreck liegt". Oder 2 Züge zusammenstoßen lassen.
Ansonsten geht das nicht, zuminest nicht das ich wüsste.
Hierfür müsste er bei zwei Tasten den Vergreifschutz abheben und die Taste betätigen.
Einmal, um die Weiche aus dem Verschluss zu nehmen, also die FHT + WT bedienen, und dann die besetzte Weiche umstellen, WHT + WT.
Bei einer verschlossenen Weiche kann er die WHT bedienen soviel er will, da passiert nix.
WT = Weichentaste
WHT = Weichenhilfstaste
FHT = Fahrstraßenhilfstaste
Um möglichen Einwänden zuvorzukommen:
Ich spreche hier für ein SpDrS60-Stellwerk. Aber SpDrL60 dürfte genauso sein.
Bei SpDrS600 gehe ich auch von dieser Bedien-Reihenfolge aus.
Ab >160 Km/h sind auf Hauptbahnen Schutzweichen vorgeschrieben.Didy @ 27 Mar 2011, 14:33 hat geschrieben:Die Nebenbahn mit Vmax > 160 möchte ich sehen :ph34r:
Auf Nebenbahnen sind keine Schutzweichen vorgeschrieben.
Laut Ebo
"zu sich selbst"
Als ob andere sich nie verschreiben, aber ich vergass. Sind da drausen ja eh alle Captain Superman
Train à grande vitesse - „Zug mit großer Geschwindigkeit“
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Auf der Internetseite der neg heißt es dazu:
Am heutigen Mittwoch, 23.03.2011, hat ein Zug der neg aus noch unbekannter Ursache in Niebüll ein Haltzeichensignal überfahren. Ein entgegenkommender DB Autozug ist durch Zwangsbremsung zum Halt gebracht worden.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma