DB schreibt 110 Dieseltriebwagen aus

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Leute, Leute :D Ihr bekommt aber auch gar nichts mit! :P

Es befindet sich derzeit bereits die Ablösung der BR 217 in der Endfertigung. Das Teil ist diesel-elektrisch und wird als BR 247 eingegliedert. Bezeichnet wird sie auch als Class 77, eine Weiterentwicklung der Class 66. Und die ist bekannter Maßen 6-achsig. B)

Lest ihr eigentlich keine Fachzeitschriften?

Schöne Grüße
Rainer
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14661
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Jetzt wo du's sagst. Naja, das ist 'ne bewärte, vermutlich auch zuverlässige Lok, vermutlich schnell und günstig zu haben, aber man muss schon viel machen, dass aus dem Kübel eine moderne Lok wird... Das sieht dann vermutlich so ähnlich aus wie diese Class 59 von DB Schenker Insel. Das riecht für mich beim Stichwort Mühldorf eher nach Übergangslösung. Wenn da wirklich mal Fahrdrähte hängen in vielleicht 10 Jahren, kann man die Loks, die man jetzt vermutlich schnell und ohne Schwierigkeiten zum Laufen bringt, wieder abgeben - vielleicht sogar intern an die Englandtochter? Ich kann mir nicht vorstellen, dass so eine alte Konstruktion der dauerhafte Nachfolger von 218-Doppel, 232 & Co. werden soll...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

O 530 L @ 17 Feb 2010, 12:42 hat geschrieben: Lest ihr eigentlich keine Fachzeitschriften?
Doch, aber nicht über Lokomotiven :-) Was hats denn damit genau auf sich?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Boris Merath @ 17 Feb 2010, 13:21 hat geschrieben: Doch, aber nicht über Lokomotiven :-) Was hats denn damit genau auf sich?
Beschafft werden vorerst 12 Maschinen(7 für Mühldorf und 5 für Oberhausen). Außerdem sollen sie auch 225 ersetzen(die hab ich vorhin vergessen). Eigentlich ist das ganze eine Spontanbeschaffung, da v.a. die 217er in der letzten Zeit mehr in der Werkstatt stand, als, dass sie fuhr.

Die 247er bietet sich natürlich an, da, wie Rohrbacher oben schon sagte, man die bei einem Minderbedarf auf die Insel schicken kann(wo sie wahrscheinlich eher gebraucht worden wären als in Mühldorf :ph34r: )
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14661
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Also wenn ich Google bemühe, ist da meistens die Rede davon, die Loks werden "beschafft", andere sprechen von "anmieten". Die 247 sollen wohl auch nicht rot sein, sondern gehören anscheinend wohl zu französischen Euro Cargo Rail, die wundersamerweise zur britischen DB-Schenker-Tochter gehört. Euro Cargo Rail hat bereits 35 Loks der Class 66 und haben 60 weitere seien bestellt. Sagt zumindest Wikipedia.

http://www.v160.de/board/read.php?3,33977,34006
http://www.railpictures.net/images/d1/0/0/....1252781292.jpg

So gibt das für mich ein logisches, in sich geschlossenes Bild einer Übergangslösung. Also eher nix mit dem großen Generationswechsel, den wir diskutiert haben. Ansonsten ginge das nicht so schnell, man hätte bestimmt einen anderen, moderneren Loktyp gewählt und man würde sicher 'ne Pressemitteilung finden.
BjornVT612
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 14 Feb 2010, 20:12
Wohnort: 's-Gravenzande und Olsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von BjornVT612 »

Die Voith Maxima Qualmt viel mehr wie ein 218. Ein 218lok mit MTU TB11 Neubau dieselmotor qualmt eigentlich nicht. (fur so ein großlok) Die MTU R41 4000 motoren qualmen wohl richtig.
--------------------------------------------------------------------------------
Und die frage was ist das verbrauch 'ne Cummins QSK 19 der VT 612 hab ich sogar ein antwort.

Die Road-Train-trucks haben auch ein Cummins QSK 19 und das gebrauch fur 12 stunden drehende motor Vollgas - Leerauf, ist ein etwa von 650 Liter pro tag. Also der VT 612'er haben fur das großteil der fahrt Leerauf und das gewicht ist nicht so schwer wie so einem Road-Train.

Also ich denke das ein VT 612 pro dieselmotor 300-450 litern diesel verbraucht pro tag.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14661
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Also ich denke das ein VT 612 pro dieselmotor 300-450 litern diesel verbraucht pro tag.
Unglaublich präziser Wert. :rolleyes:
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Rohrbacher @ 17 Feb 2010, 14:08 hat geschrieben: So gibt das für mich ein logisches, in sich geschlossenes Bild einer Übergangslösung. Also eher nix mit dem großen Generationswechsel, den wir diskutiert haben. Ansonsten ginge das nicht so schnell, man hätte bestimmt einen anderen, moderneren Loktyp gewählt und man würde sicher 'ne Pressemitteilung finden.
Ich denke auch eher, das dieser Loktyp die Cargoloks 217 und 225 ablösen wird! Für Nahverkehrsleistungen kann ich mir diesen Loktyp nicht vorstellen! <_<
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18039
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

BjornVT612 @ 17 Feb 2010, 17:01 hat geschrieben: Die Voith Maxima Qualmt viel mehr wie ein 218. Ein 218lok mit MTU TB11 Neubau dieselmotor qualmt eigentlich nicht. (fur so ein großlok) Die MTU R41 4000 motoren qualmen wohl richtig.
Der Vergleich 1264 : 1218 ist allerdings total daneben - man vergleicht keine richtigen Dieselloks mit alternden Windmühlen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
BjornVT612
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 14 Feb 2010, 20:12
Wohnort: 's-Gravenzande und Olsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von BjornVT612 »

Die VT612 sind gar nicht slecht mit der Kraftstoff verbrauch.

Mit mein Berechnung (der Sauerland express) pro Cummins QSK-19: (560kw)

das Durchschnitt:

1 liter diesel kann ein VT612, 3 kilometern fahren. (1 auf 3) Das ist gar nicht slecht als mann eindenkt das mein LKW mit 1 liter diesel 2 kilometern fahren kann.

Wie hab ich das aus gerechnet: die strecke ist ein etwa von 360 kilometern hin und zuruck. Und die zugen fahren bestimmt 4 mal nach hagen und kassel. Also 1440 kilometern ist dan die Km-stand pro tag. Dann hab ik 1440 durch 450 geteilt und das antwort wa: 3.2 (kilometern pro liter kraftstoff)

Ich wolte gerne wissen ob die 12zylinder der 610/611 das auch erreichen kann. Ich denke gar nicht.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

1 liter diesel kann ein VT612, 3 kilometern fahren.
Ein VT 628.4 kommt mit 1 Liter 10 Kilometer weit.
Und die zugen fahren bestimmt 4 mal nach hagen und kassel. Also 1440 kilometern ist dan die Km-stand pro tag.
Ein Umlauf brauch, bei 4 Umläufen im 2 Stundentakt, schon 8 Stunden um wieder am Ausgangsbahnhof zu sein. Gibt es überhaupt einen Umlauf, der am Tag dreimal Hagen und Kassel sieht? Wie du auf 1440 Km kommst ist mir ein Rätsel.
Ich wolte gerne wissen ob die 12zylinder der 610/611 das auch erreichen kann. Ich denke gar nicht.
Du machst es dir zu einfach. Die Zwölfzylinder haben weniger Hubraum pro Zylinder.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14661
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

612 hocker @ 22 Feb 2010, 22:57 hat geschrieben:Ein VT 628.4 kommt mit 1 Liter 10 Kilometer weit.
10 Liter auf 100 km? Wenn er sehr langsam fährt, ja.
sbahnfan @ 31 Jan 2010, 14:08 hat geschrieben:Da Vmax 140 gefordert sind, kommen LINT (zum Glück) schon mal nicht in Frage (es sei denn, Alstom züchtet die Dinger schneller...)
So, es gibt warscheinlich was neues, sbahnfan wird sich freuen, denn Alstom züchtet nämlich wirklich schnell. :D

Zwar geht es in diesem Artikel konkret um Triebzüge für das Dieselnetz Köln, aber das sieht schon ein bisschen danach aus, als wüssten wir jetzt wie diese ominösen 140 km/h schnellen VT aussehen. Die 3- bzw. 4-motorigen Alstom Coradia LINT 54 und LINT 81 passen auch ziemlich genau auf die Triebwagen, die im Zusammenhang mit den Dieselstrecken in Südwestbayern, also z.B. München-Memmingen (als Ersatz der 218 + Bn-Wagen), mal erwähnt wurden.

Datenblatt
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

BjornVT612 @ 22 Feb 2010, 22:49 hat geschrieben: 1 liter diesel kann ein VT612, 3 kilometern fahren. (1 auf 3)
Können vielleicht irgendwie, aber für das übliche Betriebsprogramm des 612 halte ich das für absolut unrealistisch. Übliche Verbrauchsangaben "aus zweiter Hand" gehen beim 612 eher von einem Liter-zu-Kilometerverhältnis von 1/1 bis 1,2/1 aus.

Beim 628 wird gerne 0,8/1 angesetzt, was ich für einen realistischen Durchschnittswert halte. Kann aber bei günstigen Verhältnissen auch deutlich niedriger sein, wobei ich hier gar nicht so sehr an "langsam" sondern an "wenige Halte, relativ flach" denke. Gerade im oberen Geschwindigkeitsbereich um 100 km/h ist der 628 recht sparsam.
Benutzeravatar
TGVFan
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 26 Mär 2011, 15:30

Beitrag von TGVFan »

BjornVT612 @ 22 Feb 2010, 22:49 hat geschrieben: 1 liter diesel kann ein VT612, 3 kilometern fahren.
Der Verbrauch eines 612er auf 1km beträgt 2-3 Liter. Kann man sich gut merken, da die 218 auch 2-3 L/100km verbraucht.

"Obwohl manche sagen, dass die Br 218 3-4 Liter verbraucht"
Train à grande vitesse - „Zug mit großer Geschwindigkeit“
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

TGVFan @ 26 Mar 2011, 18:30 hat geschrieben: da die 218 auch 2-3 L/100km verbraucht.
Das will ich sehen -:)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
TGVFan
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 26 Mär 2011, 15:30

Beitrag von TGVFan »

Boris Merath @ 26 Mar 2011, 20:24 hat geschrieben: Das will ich sehen -:)
Klar, kauf dir eine H0 218 dann siehst du das :D


Spaß beiseite:

meine natürlich 2-3 Liter auf 1km und nicht auf 100

und die 3-4 Liter die manche in die Runde werfen sind auch auf 1 km bezogen.
Train à grande vitesse - „Zug mit großer Geschwindigkeit“
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Rohrbacher @ 26 Mar 2011, 17:33 hat geschrieben: 10 Liter auf 100 km? Wenn er sehr langsam fährt, ja.
Der 628 fährt immer langsam :P
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

...an! Du meinst, der 628 fährt langsam AN! ;)

Also bei den Mühldorfer Zügen hat man das in MS deutlich gemerkt.
Die 628er haben immer viel länger von MH nach MS gebraucht als die 218er-DoSto-Garnituren.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14661
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Daniel Schuhmann @ 26 Mar 2011, 22:08 hat geschrieben:Der 628 fährt immer langsam  :P
Stimmt. Jetzt vergess' ich schon mein eigenes Mantra. :lol:
Aber lustig dass noch keiner was zu den neuen LINT-Varianten gesagt hat.^^
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7979
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

O 530 L @ 17 Feb 2010, 13:42 hat geschrieben: Es befindet sich derzeit bereits die Ablösung der BR 217 in der Endfertigung. Das Teil ist diesel-elektrisch und wird als BR 247 eingegliedert. Bezeichnet wird sie auch als Class 77, eine Weiterentwicklung der Class 66. Und die ist bekannter Maßen 6-achsig. B)
Eine würdige Ablösung ist das bis heute nicht. Ersetzt werden sollten nur 232. Da der Schadbestand der 247 in Mühldorf teilweise auf 100% angestiegen war (247 = 24 Stunden Stillstand an 7 Tagen pro Woche :P ), wird sich DB-Schenker wohl bald nach was besserem umsehen.
Da könnte man doch wieder einheitliche Loks, am besten TRAXXis 246/285 (Dieselversionen der 146/185) bestellen. Alle vier haben den identischen Lokkasten, was die Instandhaltung sehr vereinfacht.
Dazu neue 160 km/h n-Wagen und dann hat auch DB-Regio in kürzester Zeit, zuverlässigen und modernen Regionalverkehr und ist fit für Ausschreibungen.
Bei neuen VT's stürzt man sich in das nächste Abenteuer mit Nichtzulassungen (442), Abstellungen (610, 611, 612) und Ausfällen (fast alle anderen Plastiktriebzüge).
Allerdings "droht" Siemens mit den hässlichen "Vectron" E- und Dieselloks. Bevor die kommen, sind mir dann doch manche Triebzüge lieber.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Alex101
König
Beiträge: 832
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

218 466-1 @ 27 Mar 2011, 04:24 hat geschrieben:Da der Schadbestand der 247 in Mühldorf teilweise auf 100% angestiegen war (247 = 24 Stunden Stillstand an 7 Tagen pro Woche :P ), wird sich DB-Schenker wohl bald nach was besserem umsehen. Da könnte man doch wieder einheitliche Loks, am besten TRAXXis 246/285 (Dieselversionen der 146/185) bestellen.  Alle vier haben den identischen Lokkasten, was die Instandhaltung sehr vereinfacht.
Dass es bei den 247ern einen Wartungsstau gibt liegt nicht nur am Fahrzeug selbst. Man muss bedenken, dass die Mühldorfer Werkstatt bisher nur auf dieselhydraulische Baureihen eingestellt ist. Die Class 66 ist (wie die 246/285 auch) dieselelektrisch, also ab dem Generator praktisch eine E-Lok. Kann sein, dass das Personal da noch etwas Einarbeitung braucht.
218 466-1 @ 27 Mar 2011, 04:24 hat geschrieben:Dazu neue 160 km/h n-Wagen und dann hat auch DB-Regio in kürzester Zeit, zuverlässigen und modernen Regionalverkehr und ist fit für Ausschreibungen.
Zumindest in Bayern gewinnt man mit Wagenzügen im Moment keine Ausschreibungen. Der ALEX ist eine Ausnahme da hier die Strecke nur teilweise elektrifiziert ist und man "Fernverkehrs-Niveau" bieten will. Ansonsten hast du bei der BEG keine Chance.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Alex101 @ 27 Mar 2011, 11:35 hat geschrieben:Man muss bedenken, dass die Mühldorfer Werkstatt bisher nur auf dieselhydraulische Baureihen
und dieselelektrische Baureihen
Alex101 @ 27 Mar 2011, 11:35 hat geschrieben:eingestellt ist. Die Class 66 ist (wie die 246/285
und 232 auch)
Alex101 @ 27 Mar 2011, 11:35 hat geschrieben:dieselelektrisch, also ab dem Generator praktisch eine E-Lok.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Antworten