Neue IC/EC-Wagen?
Ich habe gestern in der Zeitung gelesen dass die DB neue IC/EC-Wagen bestellt hat, von denen sie die ersten spätestens im Jahre 2006 in Dienst stellen will. Das kann ich nicht ganz glauben, schließlich soll doch der gesamte Fernverkehr auf ICE umgestellt werden. Außerdem werden ja dezeit die vorhandenen IC/EC-Wagen modernisiert, will man die dann etwa auf den Schrott schmeißen (das traue ich der DB allerdings zu)? Oder ist mit der Beschaffung "neuer" IC/EC-Wagen nur die Modernisierung der heutigen Wagen gemeint?
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 220
- Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
- Wohnort: NRW und Bayern
- Kontaktdaten:
Also ich habe auch davon gehört!
Anderseits hatte ich aber auch geglaubt, das die DB das gesamte Zugangebot in Fern-und Nahverkehrs von lokbespannten Garnituren auf Triebwagen umstellen will.
Im Fernverkehr wären das die ICE-Generationen und im Nahverkehr der ET423-426 bzw die VT640-644.
Die aktuellen Beschaffungspläne neuer 160km/h Doppelstockwagen, 146er Loks, neuer Diesel-Loks mit DB Cargo und jetzt IC/EC Wagen lassen mich aber nachdenklich werden....
In den 50er Jahren war ja auch geplant, alles auf Triebwagen umzustellen - geklappt hat es nicht und mit den Bn-Wagen und der IC-Flotte wurde wieder "lokbespannt" gefahren.....
Anderseits hatte ich aber auch geglaubt, das die DB das gesamte Zugangebot in Fern-und Nahverkehrs von lokbespannten Garnituren auf Triebwagen umstellen will.
Im Fernverkehr wären das die ICE-Generationen und im Nahverkehr der ET423-426 bzw die VT640-644.
Die aktuellen Beschaffungspläne neuer 160km/h Doppelstockwagen, 146er Loks, neuer Diesel-Loks mit DB Cargo und jetzt IC/EC Wagen lassen mich aber nachdenklich werden....
In den 50er Jahren war ja auch geplant, alles auf Triebwagen umzustellen - geklappt hat es nicht und mit den Bn-Wagen und der IC-Flotte wurde wieder "lokbespannt" gefahren.....
Von dem einzigen richtigem IC-Triebwagen, der 403, wurden doch nur 4 Einheiten gebaut. Das sagt doch alles aus. Vielleicht will die DB extrem langfristig alles auf Triebwagen umstellen, aber auf einigen Strecken wo jetzt noch IC fahren könnte ich mir keine ICE vorstellen. Und wie werden dann die ECs gehandhabt ? Alles mit ausländischem Rollmaterial ?
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 101
- Registriert: 12 Mai 2002, 20:17
- Wohnort: Bochum / Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Hi!
Alles auf ICE umstellen, wäre so gut wie unmöglich. Zunächst bietet der IC auf den "touristischen" Linien wie IC 119 Alpenland, EC 115 "Blauer Enzían" noch einen gewissen Reisekomfort, der im ICE weg ist. Außerdem für solche Linien ist der IC Wagenzug wesentlich flexibler. Außerdem bietet ein IC "Vollzug" mehr Platz als ein ICE 3 Einzeleinheit und ne Doppeleinheit passt nicht an jeden Bstg.
Viele Grüße
trainman
Alles auf ICE umstellen, wäre so gut wie unmöglich. Zunächst bietet der IC auf den "touristischen" Linien wie IC 119 Alpenland, EC 115 "Blauer Enzían" noch einen gewissen Reisekomfort, der im ICE weg ist. Außerdem für solche Linien ist der IC Wagenzug wesentlich flexibler. Außerdem bietet ein IC "Vollzug" mehr Platz als ein ICE 3 Einzeleinheit und ne Doppeleinheit passt nicht an jeden Bstg.
Viele Grüße
trainman
Also zur Zeit werden im ehem.AW Neuaubing von der DB und Vossloh Systemtechnik die "alten IC-Wagen" mit dem neuen Reisenden-Info-System sowie einem Bus-System
umgerüstet, das gleiche passiert mit der BR 101.
Es werden immer ganze Wagenzüge umgerüstet.
Gruss Charly
umgerüstet, das gleiche passiert mit der BR 101.
Es werden immer ganze Wagenzüge umgerüstet.
Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Außerdem für solche Linien ist der IC Wagenzug wesentlich flexibler. Außerdem bietet ein IC "Vollzug" mehr Platz als ein ICE 3 Einzeleinheit und ne Doppeleinheit passt nicht an jeden Bstg.
Ich finde ja auch, dass da lokbespannte Züge flexibler sind, aber schon heute setzt die DB auf manchen Strecken ICEs ein, die für das Fahrgastaufkommen entweder total über- oder unterdimensioniert sind. Ich traue denen zu dass die auf Teufel komm raus alles auf ICE umstellen, wie es der Bahnchef oft genug vollmundig ankündigt.
Und wie werden dann die ECs gehandhabt ? Alles mit ausländischem Rollmaterial ?
Der EC soll von dem "High Speed Train Europe" kurz HTE beerbt werden, habe ich in der bahneigenen Zeitschrift "bahntech" gelesen.
-
- Routinier
- Beiträge: 387
- Registriert: 31 Mär 2003, 16:32
Schön wärs, allerdings ist auf unserer Strecke (Ostseebad Binz - Stralsund - Rostock - Hamburg) ist sowieso V-max 160. Das heißt das die BR101 und sogar die BR143 schnell genug sind. Außerdem muß der Zug in Rostock wenden. (Grade aus geht es nach Warnemünde)!!!! Und ich glaube ice's fahren keine Wendezüge die in Kopfbahnhöfen immer wenden müssen.
Habe heute mit einem ehem.AW-Mitarbeiter aus Neu-Aubing geredet , der im Auftrag von Vossloh Systemtechnik die IC-Wagen mit der FIS bestückt.
Es sollen 1200 Wagen umgerüstet werden auf das
Fahrgast-Informations-System, alle in Neuaubing.
Da arbeitet Vossloh mit der AG und deren Mitarbeitern
zusammen.
Die Lok´s (BR 101) werden in Dortmund auf den FIS-Bus
umgerüstet.
Soviel zur Sachlage mit den IC-Wagen. Sie werden uns
noch länger erhalten bleiben.
Gruss Charly
Es sollen 1200 Wagen umgerüstet werden auf das
Fahrgast-Informations-System, alle in Neuaubing.
Da arbeitet Vossloh mit der AG und deren Mitarbeitern
zusammen.
Die Lok´s (BR 101) werden in Dortmund auf den FIS-Bus
umgerüstet.
Soviel zur Sachlage mit den IC-Wagen. Sie werden uns
noch länger erhalten bleiben.
Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Auf der Seite gibts des Technikmagazin der Bahn: http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/...nikmagazin.html
Da stehts in einer der Ausgaben drin was die Bahn vorhat !
Da stehts in einer der Ausgaben drin was die Bahn vorhat !
Das was da steht ist nicht mehr ganz aktuell, die Ausschreibung neuer IC/EC-Wagen wurde zwischenzeitlich zurückgezogen. Gründe waren die schlechte finanzielle Situation und die Tatsache, dass die meisten Wagen erst vor wenigen Jahren modernisiert worden sind.ICE_4 @ 14 Sep 2004, 17:25 hat geschrieben: Ausgabe 1 von 2003 !
Ich hoffe auch, dass uns die heutigen Wagen noch länger erhalten bleiben. Es wäre mal wieder eine grandiose Geldverschwendung, die Wagen erst aufwändig zu modernisieren, mit FIS auszurüsten und neu zu lackieren, um sie wenig später zur "Endstation Schrottplatz", wie sich die DB in besagtem Artikel ausdrückt, zu karren.
Noch dazu wo die modernisierten IC-Wagen (Bpmz) den Komfortanforderungen an einen IC voll entsprechen. Eine Neubeschaffung würde viel Geld kosten, was sich letzten Endes auch auf die Fahrpreise auswirken würde. Und der IC ist (oder sollte es zumindest sein) ein erschwinglicher Reisezug für längere Strecken ohne übertriebenen Luxus, und das sollte er auch bleiben und sich so vom teureren ICE klar abgrenzen.
Finde ich ja gut, die Wagen mit FIS umzurüsten. Ich fahre jedoch öfter IC auf der Linie Konstanz-Stralsund, und entweder das FIS funktioniert nur bei einigen Wagen oder gar nicht (von den Sitzplatzreservierungsanzeigen ganz zu schweigen).Charly @ 15 Sep 2004, 18:53 hat geschrieben: Die Fa.Vossloh Informations System feierte vor knapp 2 Wochen den 1000sten mit FIS umgerüsteten IC-Wagen im Rahmen einer kleinen Feier im AW Neuaubing.
Gruss Charly
- burmanyilmaz
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
- Kontaktdaten:
Mal Hand aufs Herz, ist so ein FIS wirklich notwendig. Sicher ist es angenehm und ein Ausdruck von Modernität, und ich freue mich auch, wenn das ein Argument wäre, die alten Wagen länger zu behalten, aber bei der engen Finanzlage ist so ein Schnickschnack so ein System, finde ich, nicht zwingend notwendig...
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Fürn Jens!
Mit zunehmender Verbreitung von ESTWs wird es künftig nicht mehr jederzeit möglich sein, auf den Bahnhöfen Anschlußinformationen usw. zu geben. Deshalb soll die Information in die Züge.burmanyilmaz @ 16 Sep 2004, 15:00 hat geschrieben: Mal Hand aufs Herz, ist so ein FIS wirklich notwendig. Sicher ist es angenehm und ein Ausdruck von Modernität, und ich freue mich auch, wenn das ein Argument wäre, die alten Wagen länger zu behalten, aber bei der engen Finanzlage ist so ein Schnickschnack so ein System, finde ich, nicht zwingend notwendig...
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Wie ist das denn in Nürnberg Stellwerksmäßig gelöst? Denn dort gibt es ja vollautomatische Ansagen - einschließlich der nächsten Reisemöglichkeiten.autolos @ 17 Sep 2004, 09:10 hat geschrieben: Mit zunehmender Verbreitung von ESTWs wird es künftig nicht mehr jederzeit möglich sein, auf den Bahnhöfen Anschlußinformationen usw. zu geben.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma