Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

ALso am Hbf Haupthalle auch, aber da sind definitiv riesige Samsung-Flatscreens drinne.
OttoIV
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 06 Sep 2010, 19:30
Wohnort: FW

Beitrag von OttoIV »

Solche Flatscreens würde ich aus Vandalismusgründen nicht in Greif/Sprunghöhe anbringen.
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Am Ostbahnhof würde ich auch auf Flachbildschirme tippen...

EDIT: Die scheinen ne recht dicke Scheibe davor zu haben...
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Na die werden sowas schon nicht unüberlegt machen, denn billig dürften die Dinger wohl kaum sein. Zumindest im Hbf in der Haupthalle wird Vandalismus jetzt so das große Problem nicht sein, denke ich. In Feldmoching wissen wir ja im Moment nicht, ob es da wirklich Flachbildschirme sind, die sich da in dem aufgestellten Kasten verbergen.

Es handelt sich um eine neue Werbeform von Ströer, den Out-of-Home-Channel

Auf der Ströer Seite steht auch was dazu:
Bis Ende 2011 sind 1.000 Standorte an über 200 Bahnhöfen geplant. Anfang Dezember 2010 wurde der Startschuss für das weltweit größte Bewegtbildnetz mit nationaler Reichweite in der Außenwerbung gegeben. Von München aus wurden die ersten Stelen in den Hauptbahnhöfen Berlin, Bamberg, Bremen, Saarbrücken und Trier frei geschaltet. In den nächsten Monaten werden die frequenzstärksten 200 Bahnhöfe in Deutschland mit dem neuen digitalen Medium ausgestattet. Ströer steuert das gesamte Netz in real time aus München, durch seine Tochter Infoscreen.
Ich hab das Gefühl, dass die Bahn die Werbeflächen in letzter Zeit massiv ausgedehnt hat. Der Hbf ist ja mittlerweile fast überall zugepflastert mit Werbung. Wobei die Flachbildschirme am Ende der Gleise in der Haupthalle optisch bestimmt was hermachen, könnte ich mir vorstellen.
masterfly
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 03 Apr 2011, 17:25

Beitrag von masterfly »

Zur Frage 3:
Ich glaube nicht dass 440 jemaaaaals im S-Bahn Verkehr rollen wird. Dafür ist der Zug einfach vieeeeel zuuu eeeeeeng.
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Also von der Größe und dem Aussehen kommen die Kästen schon hin, aber wie schon gesagt worden ist ein richtigen Einbau haben die halt noch nicht. Ich werde mal morgen nochmal genauer hinschauen, vllt sehe ich ja auch schon von wem die sind.

Gruß
Alex
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

masterfly @ 4 Apr 2011, 21:05 hat geschrieben: Zur Frage 3:
Ich glaube nicht dass 440 jemaaaaals im S-Bahn Verkehr rollen wird. Dafür ist der Zug einfach vieeeeel zuuu eeeeeeng.
Putz mal deine Tastatur! Da klebt anscheinend irgendein Dreck drinnen, der die Tasten zum klemmen bringt!
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Das ist schon das neue Ding von STRÖER, deren Firmenname ist bereits drauf.
Mal gucken wie nervig der Bildschirm wird.
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Ah also du hast die auch schon gesehen Metrobus 60. :D
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Jopp, sind die gleichen wie die am Ostbahnhof.
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Ich finde im Münchner Norden wird immer bzw. meisten der Feldmochinger Bahnhof für solche Testgeräte verwendet, wiso also jetzt nicht mal Moosach der ja auch nun die U-Bahn hat :ph34r: B) .
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

masterfly @ 4 Apr 2011, 21:05 hat geschrieben: Zur Frage 3:
Ich glaube nicht dass 440 jema.ls im S-Bahn Verkehr rollen wird. Dafür ist der Zug einfach vie.l zu. e.ng.
Ich war ja neulich in Bremen, hier in München wie dort kann ich mir 440er als S-Bahn auch nicht vorstellen. :ph34r:

[Platzhalter eingefügt]
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

OttoIV @ 4 Apr 2011, 20:30 hat geschrieben: Solche Flatscreens würde ich aus Vandalismusgründen nicht in Greif/Sprunghöhe anbringen.
Gut erkannt, Otto.

Hier in Hamm (Westfalen) wurden diese Ströer-Displays Ende vorletzter Woche installiert.

Heute kriegte ich folgendes zu sehen:

Bild

Bild

Sieht ganz danach aus, als hätte da jemand vorgetreten...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Wird sich aber wohl lohnen denke ich. So teuer, wie die Anschaffung und Montage aller dieser Bildschirme sein dürfte, wird das schon gut durchgerechnet worden sein. Was mich vor allem wundert ist, dass Pasing nicht auch solche Bildschirme spendiert bekommen hat, Hier hängen in der Unterführung nur die normalen, hinterleuchteten, Plakatdinger. Aber vielleicht kommt da ja noch was.

In Russland in der Metro in Petersburg und Moskau hängen die Flatscreen-Werbetafeln ja auch überall. Auch da habe ich einige zerbrochene gesehen. Lassen wir uns überraschen.
OttoIV
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 06 Sep 2010, 19:30
Wohnort: FW

Beitrag von OttoIV »

Hoffen wir, dass Ströer Knallglas Kunde ist, da zahlt das die Kaskoversicherung...

oh, falsch, die Scheibe ist ja schon gesprungen, lieber vorher schnell zu Knallglas...

(Ja, ich finde diese Werbung sehr dämlich)

Was kostet ne ~4 m² Scheibe im Einkauf & Montage, und wieviel Einnahmen generiert so ne Werbetafel? Dann könnte man ja ausrechnen ab wieviel zerdepperten Scheiben pro Woche sich das nicht mehr rentiert.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Ich denke, dagegen wird Ströer versichert sein... Abgesehen davon, dass gelegentlich mal was kaputt geht, haben die sicher in die Preiskalkulation einbezogen...
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

GSIISp64b @ 5 Apr 2011, 21:35 hat geschrieben: Ich denke, dagegen wird Ströer versichert sein... Abgesehen davon, dass gelegentlich mal was kaputt geht, haben die sicher in die Preiskalkulation einbezogen...
Ja und die Kisten sind, wie man sieht, so konstruiert, dass nur die Glasscheibe springt, aber nicht das Display (man sieht ja noch de MINI Werbung die angezeigt wird....)
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Wie groß müsste der Hammer sein, um auch das Display zu beschädigen, reicht dafür ein Nothammer? Der wäre nicht so auffällig.

Aber dass dadurch die Werbung und somit die Produkte teurer werden, die sie selber konsumieren, da denken sie nicht dran?
Marcel
Haudegen
Beiträge: 534
Registriert: 04 Apr 2011, 09:02
Wohnort: München

Beitrag von Marcel »

GSIISp64b @ 5 Apr 2011, 20:35 hat geschrieben: Ich denke, dagegen wird Ströer versichert sein...
Gibt es dagegen wirklich eine Versicherung? Es gibt ja leider viele Fahrgäste, die meinen, Züge, Werbetafeln und sonstwas "verschönern" zu müssen. Das würde denke ich die Versicherung in den Ruin treiben oder die Versicherungsprämie ist extrem hoch.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

In der aktuellen S-Takt auf Seite 4 steht zu lesen:
Große Projekte, wie die im Jahr 2012 beginnende Sanierung der S-Bahn-Stammstrecke, planen und kommunizieren wir  bereits seit Anfang 2009
Da frage ich mich: Was meint der liebe Herr denn damit? Die Kommunikation scheint zumindest mich nicht erreicht zu haben. Oder ich steh gerade völlig auf dem Schlauch, was ja auch sein kann. Wer kann mir helfen?
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Wenigstens geht aus dem neuen S-Takt hervor, wo genau die durch die Strafzahlungen finanzierten Gleise auf der S7 erneuert werden. (http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=5...10&#entry403381)
S-Takt hat geschrieben:Vom 21. August bis zum 13. September werden die Gleise zwischen Donnersbergerbrücke und Heimeranplatz erneuert. Die S 7 fährt deswegen nur im 30-Minuten-Takt.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Flo_K @ 5 Apr 2011, 14:22 hat geschrieben: Was mich vor allem wundert ist, dass Pasing nicht auch solche Bildschirme spendiert bekommen hat, Hier hängen in der Unterführung nur die normalen, hinterleuchteten, Plakatdinger.
Könnte vielleicht damit zusammenhängen dass Pasing momentan eine Großbaustelle ist? :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Boris Merath @ 17 Apr 2011, 09:02 hat geschrieben: Könnte vielleicht damit zusammenhängen dass Pasing momentan eine Großbaustelle ist? :-)
Klar. Aber neue Werbetafeln hat Ströer ja trotzdem dort aufgehängt ;)
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

seht ihr eigentlich Potential für eine S-bahn von Pasing nach Moosach (evtl weiter nach Flughafen).
Wie groß wäre der Aufwand da eine Verbindung anzulegen?
Man müßte ja zumindest die Gleise Richtung Dachau queren.
Wäre das eine Möglichkeit, um auch günstig Fernzüge aus Augsburg Richtung Flughafen zu leiten?
Man könnte auch direkte REs Augsburg - Pasing - Landshut fahren, ohne den Riesenumweg übern HBF und so etwas konkurrenzfähiger zum Auto zu sein?
Ich weiß, die Strecke Richtung Freising ist relativ voll und die armen Bahnübergänge gehen dann gar nicht mehr auf, aber ein Ausbau würde ja ohnehin Not tun.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

andreas @ 17 Apr 2011, 12:47 hat geschrieben: seht ihr eigentlich Potential für eine S-bahn von Pasing nach Moosach (evtl weiter nach Flughafen).
Wie groß wäre der Aufwand da eine Verbindung anzulegen?
Man müßte ja zumindest die Gleise Richtung Dachau queren.
Wäre das eine Möglichkeit, um auch günstig Fernzüge aus Augsburg Richtung Flughafen zu leiten?
Man könnte auch direkte REs Augsburg - Pasing - Landshut fahren, ohne den Riesenumweg übern HBF und so etwas konkurrenzfähiger zum Auto zu sein?
Ich weiß, die Strecke Richtung Freising ist relativ voll und die armen Bahnübergänge gehen dann gar nicht mehr auf, aber ein Ausbau würde ja ohnehin Not tun.
Das ganze nennt sich Pasinger Kurve und gurkt spätestns seit dem Thema Flughafenanbindung ständig durch die Planungen (schau mal in die diversen Gutachten zur LFughafnanbindung). Ist aber zur Zeit zurückgestellt. Wenn würde die Pasinger Kurve wohl fernzugtauglich gebaut werden sprich in Pasing von den Ferngleisen ausgefädelt.
Ein paar Überwerfungen für die S-Bahn wird man sich wahrschinlich als Option offenhalten, es sei denn, der 2. Stammstreckentunnel kommt nicht, dann wird man wohl das Thema S-Bahn auf der Pasinger Kurve pririsieren.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

andreas @ 17 Apr 2011, 12:47 hat geschrieben: Man könnte auch direkte REs Augsburg - Pasing - Landshut fahren, ohne den Riesenumweg übern HBF und so etwas konkurrenzfähiger zum Auto zu sein?
Ich weiß, die Strecke Richtung Freising ist relativ voll und die armen Bahnübergänge gehen dann gar nicht mehr auf, aber ein Ausbau würde ja ohnehin Not tun.
Hätte man sich beim Flughafen nicht für die Sparlösung entschieden, könnte man die RE auch über Stamm2 und die Osttrasse schicken.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Ich halte von der Idee S-Bahnen, Regionalbahnen und auch den Fernverkehr am Hauptbahnhof vorbeizuführen überhaupt nichts.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Bayernlover @ 17 Apr 2011, 13:17 hat geschrieben: Ich halte von der Idee S-Bahnen, Regionalbahnen und auch den Fernverkehr am Hauptbahnhof vorbeizuführen überhaupt nichts.
warum nicht? die Flieger landen ja auch nicht am HBF und trotzdem fliegen die Leute damit.

Ich mein, ist jetzt zwar nicht ganz S-bahn, aber die Tatsache, daß jeder Zug in München über den HBF fährt macht die Züge auf vielen Verbindungen grausam langsam.

Und von Pasing zum HBF gibts genug Verbindungen.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

andreas @ 17 Apr 2011, 14:29 hat geschrieben: warum nicht? die Flieger landen ja auch nicht am HBF und trotzdem fliegen die Leute damit.
Dämlicher Vergleich.
Ich mein, ist jetzt zwar nicht ganz S-bahn, aber die Tatsache, daß jeder Zug in München über den HBF fährt macht die Züge auf vielen Verbindungen grausam langsam.

Was nutzt mir ein schneller Zug der am Zentrum vorbeifährt?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Bayernlover @ 17 Apr 2011, 14:33 hat geschrieben: Dämlicher Vergleich.


Was nutzt mir ein schneller Zug der am Zentrum vorbeifährt?
das man Verbindungen für Leute, die eigentlich gar nicht nach München wollen attraktiver macht.

Wenn jemand heute Augsburg - Landshut fahren will muß er in München am HBF umsteigen, was massiv Zeit kostet - da verliert man locker 20 Minuten - und diese 20 Minuten fehlen dann im Vergleich mit dem Auto

Pasing ist doch München genug für die, die nach München wollen.
Antworten