Hallo und Willkommen im Forum.
Die Erste Klasse war beim 423 nicht das Problem, Bei den Zügen die eine hatten, tauschte man - auch nicht immer - die Sitzpolster, Armlehnen weg, Trenntür raus und fertig.
Der 425 hingegen wird mit seinen Podesten da schon schwieriger, um zum Beispiel vernünftige Viererplätze zu schaffen.
Der nächste Punkt ist das WC, so billig wie die Erste Klasse geht das nicht weg. Klar ist das nicht unmöglich, aber warum? sollte man?
In der HVZ aber wird der Platz auf jeden Fall gebraucht. Wenn es benutzbar ist, müsste auch eine Logistik dafür geschaffen werden, also Frisch- und Abwasser, Reinigung, Papier etc.
Der gravierendste Punkt sind die Bahnsteighöhen, wir haben einmal ausnahmsweise mit einem 425 in Starnberg Nord gehalten, da kann ohne Weiteres ein Kinderwagen unter dem Bahnsteig verschwinden und zum Bahnsteig ist es eine schöne Stufe, das gäbe im HVZ- Gedrängel reihenweise Unfälle. (Edit: Hier möchte ich auch noch auf die Stufe von noch mal guten 20 Zentimetern hinweisen, also insgesamt fast einen halben Meter in ungünstigen Fällen)
Der nächste Punkt, weißt Du, wo 424 odr 425 übrig sind in Deutschland? Ich nicht, so wie´s teilweise hier um München zu geht. Da wird der 425 der einen 440 ersetzt, mit einem Lokbespannten Zug ersetzt.
Neue Züge der Baureihen 423-426 werden nicht mehr gebaut, wären wegen vieler Kriterien, u.a. der EU-Crashnorm auch nicht mehr zulassungsfähig. Weiterhin ist die verwendete Technik wie bei den letzten 420-Serien, man muss es leider so sagen, mittlerweile hoffnungslos veraltet, deshalb auch 422 und 430.
Ob die Baureihen Doppeltraktionsfähig wären, weiß ich nicht, das wäre aber noch das geringste Problem.
Und, falls im FIS der 425 die S-Bahnziele nicht drin sind, so wie die sich immer wieder anstellen da neue Sachen einzugeben oder Fehler zu berichtigen, das wird nix mehr mit dem 425 als S-Bahn.
Den 424 kenne ich jetzt nicht, ist das nciht ein 425 mit Klapptritten oder so?
Ein weiteres Kriterium ist in der vollen S-Bahn, beim 425 geht zu viel Stehfläche drauf und die wenigeren Türen wird man vor allem im Stamm auch merken, jetzt wird ja schon an jeder Sekunde gefeilt, u.a. mit Änderung der Bremssoftware, dass sich die Haltebremse früher löst und der Zug so schneller vom Fleck kommt.
In der Vergangenheit mailte ich an die Bahn wieso ausgerechnet die 423-er in München eingesetzt werden und NICHT die 424 oder 425 er.
Wenn man von vorn herein 424 und 425 eingesetzt hätte, würdest Du dann fragen, warum man keine 423 er nimmt? Was spricht denn im S-Bahnnetz gegen diese Fahrzeuge? Außer der Fußbodenhöhe und dem WC gibt es ja erst mal keine Unterschiede, einzig über das WC könnte man sich evtl. streiten ob das evtl. nötig ist. Aber sonst, aus Fahrgastsicht? Die wenigen Türen wird man dann schon noch merken.
Pro 420 bei der S-Bahn München 