Apps für Bahnreisende
-
- Jungspund
- Beiträge: 8
- Registriert: 06 Apr 2011, 21:29
Hallo,
als App-Entwickler für die Android-Plattform haben wir gerade unsere erste App für Bahnreisende veröffentlicht. Beim Durchstöbern dieses Forums ist uns aufgefallen, dass die Community sehr auf die App der Deutschen Bahn fokussiert ist, und andere Apps vernachlässigt.
Wir möchten die Community mal darauf aufmerksam machen, dass es für Zugreisende nicht nur die offizielle App von der Deutschen Bahn gibt, sondern das nebenher noch viele weitere Apps, die meisten davon kostenlos, angeboten werden.
Speziell für die Android-Plattform gibt es mehrere schöne Apps, die sicherlich einen Download wert sind:
Folgende Apps finden wir für die Zugfahrt sehr praktisch:
Ist mein Zug pünktlich: Diese App informiert den User über aktuelle Verspätungen.
BahnWecker: Diese App haben wir programmiert. Sie weckt den User, wenn er sich seiner Zielhaltestelle nähert.
BahnAlarm: Diese App alarmiert den User vor Abfahrt seines Zuges, informiert dabei ebenfalls über Verspätungen.
Wir hoffen, hier die Diskussion über Apps von Drittanbietern etwas anheizen zu können.
Gruß
das Team von AndrewDevelopment
als App-Entwickler für die Android-Plattform haben wir gerade unsere erste App für Bahnreisende veröffentlicht. Beim Durchstöbern dieses Forums ist uns aufgefallen, dass die Community sehr auf die App der Deutschen Bahn fokussiert ist, und andere Apps vernachlässigt.
Wir möchten die Community mal darauf aufmerksam machen, dass es für Zugreisende nicht nur die offizielle App von der Deutschen Bahn gibt, sondern das nebenher noch viele weitere Apps, die meisten davon kostenlos, angeboten werden.
Speziell für die Android-Plattform gibt es mehrere schöne Apps, die sicherlich einen Download wert sind:
Folgende Apps finden wir für die Zugfahrt sehr praktisch:
Ist mein Zug pünktlich: Diese App informiert den User über aktuelle Verspätungen.
BahnWecker: Diese App haben wir programmiert. Sie weckt den User, wenn er sich seiner Zielhaltestelle nähert.
BahnAlarm: Diese App alarmiert den User vor Abfahrt seines Zuges, informiert dabei ebenfalls über Verspätungen.
Wir hoffen, hier die Diskussion über Apps von Drittanbietern etwas anheizen zu können.
Gruß
das Team von AndrewDevelopment
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Ohne iOS Version, ohne mich.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- Jungspund
- Beiträge: 8
- Registriert: 06 Apr 2011, 21:29
@GSIISp64b:
als Android-User kann ich da nur zustimmen, keine Android-Version -> ohne mich
Du hast natürlich recht, "Ist mein Zug pünktlich" ziegt nur die m.bahn - Seite an, jedoch finde ich die Speichermöglichkeit von Verbindungen sehr praktisch, vor allem unterwegs in der Eile gehts schnell.
das nur nebenbei.
Als Programmierer kann ich berichten, dass die Programmierung von Apps die auf System-Services zugreifen deutlich schwieriger als bei Android ist.
In unserer BahnWecker App nutzen wir die netzwerkbasierte Standortermittlung und einen Hintergrundservice (in iOS fast unmöglich) um den Standort zu aktualisieren. Leider können wir auf GPS nicht zugreifen, da die Bahn mittlerweile viele Züge einsetzt, deren Scheiben metallbedampft sind, GPS-Signale also abschirmen.
Gruß
als Android-User kann ich da nur zustimmen, keine Android-Version -> ohne mich

Du hast natürlich recht, "Ist mein Zug pünktlich" ziegt nur die m.bahn - Seite an, jedoch finde ich die Speichermöglichkeit von Verbindungen sehr praktisch, vor allem unterwegs in der Eile gehts schnell.
das nur nebenbei.
Als Programmierer kann ich berichten, dass die Programmierung von Apps die auf System-Services zugreifen deutlich schwieriger als bei Android ist.
In unserer BahnWecker App nutzen wir die netzwerkbasierte Standortermittlung und einen Hintergrundservice (in iOS fast unmöglich) um den Standort zu aktualisieren. Leider können wir auf GPS nicht zugreifen, da die Bahn mittlerweile viele Züge einsetzt, deren Scheiben metallbedampft sind, GPS-Signale also abschirmen.
Gruß
Wenn hier schon ein Android-Entwickler anwesend ist, dann will ich mal einen App-Wunsch äußern.
Macht eine App, die das gleiche macht wie das nicht mehr angebotene Hafas Pocket Regio für Windows Mobile, also ein Offline-Fahrplanprogramm. Alle Fahrplandaten sollen offline verfügbar sein, so dass man das Programm auch ungehindert in der U-Bahn, im Krankenhaus oder in grenznahen Regionen (hohe Roaming-Gebühren) nutzen kann.
Wichtig wäre, dass wirklich alle Verkehrsmittel in einer Region, an besten ganz Deutschland, verfügbar sind, nicht nur einzelne Verbindungen. Natürlich soll die App bei vorhandener Internetverbindung die Daten aktualisieren können und aktuelle Verspätungen anzeigen können. Schön wäre, wenn Informationen wie Zugläufe in einer kompakten Form, mit Ankunfts- und Abfahrtszeit, darstellbar wären und nicht so aufgeblasen wie dies bisher der Fall ist.
Schaut euch einfach Hafas Pocket an, macht es schöner, besser und für Android und ich bin bereit für eine solche App auch Geld auszugeben.
EDIT: Auch einen Blick wert ist die WM-Anwendung Smartrady, die es leider nur auf tschechisch gibt. Die Bedienung ist schlechter als bei Hafas Pocket, dafür gibt es Offline-Datensätze für alle europäischen Länder zum Download. Außerhalb Tschechien umfassen diese leider nur die Bahnverbindungen.
Macht eine App, die das gleiche macht wie das nicht mehr angebotene Hafas Pocket Regio für Windows Mobile, also ein Offline-Fahrplanprogramm. Alle Fahrplandaten sollen offline verfügbar sein, so dass man das Programm auch ungehindert in der U-Bahn, im Krankenhaus oder in grenznahen Regionen (hohe Roaming-Gebühren) nutzen kann.
Wichtig wäre, dass wirklich alle Verkehrsmittel in einer Region, an besten ganz Deutschland, verfügbar sind, nicht nur einzelne Verbindungen. Natürlich soll die App bei vorhandener Internetverbindung die Daten aktualisieren können und aktuelle Verspätungen anzeigen können. Schön wäre, wenn Informationen wie Zugläufe in einer kompakten Form, mit Ankunfts- und Abfahrtszeit, darstellbar wären und nicht so aufgeblasen wie dies bisher der Fall ist.
Schaut euch einfach Hafas Pocket an, macht es schöner, besser und für Android und ich bin bereit für eine solche App auch Geld auszugeben.
EDIT: Auch einen Blick wert ist die WM-Anwendung Smartrady, die es leider nur auf tschechisch gibt. Die Bedienung ist schlechter als bei Hafas Pocket, dafür gibt es Offline-Datensätze für alle europäischen Länder zum Download. Außerhalb Tschechien umfassen diese leider nur die Bahnverbindungen.
-
- Jungspund
- Beiträge: 8
- Registriert: 06 Apr 2011, 21:29
Die DB ist auch dermaßen rückständig...
Eigentlich sollte es längst eine vernünftige API zum Abrufen der Daten geben.
Aber so eine Anwendung wie Smartrady hat die Daten ja auch irgendwo her.
Außerdem kann man bei einer regional begrenzten App sich an andere Stellen wenden, ich könnte mir vorstellen, dass der MVV oder die BEG da kooperativer sind.
Aber so eine Anwendung wie Smartrady hat die Daten ja auch irgendwo her.
Außerdem kann man bei einer regional begrenzten App sich an andere Stellen wenden, ich könnte mir vorstellen, dass der MVV oder die BEG da kooperativer sind.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Wieso? "Wir" dürfen ja mitspielen, ihr seit doch diejenigen, die ewig auf Apps und Updates warten dürft... Gell, liebe Milestone "User"?GSIISp64b @ 6 Apr 2011, 21:52 hat geschrieben: Ohne Android-Version, ohne mich... merkt ihr was? Am lautesten heulen immer die iPhoneler, wenn sie nicht mitspielen dürfen![]()
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Gibt's auch drittanbieter apps zu dem Thema für wp7? Ich Hab bisher außer der DB app noch keine gesehen...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Die App ist genial.Andrew Development @ 6 Apr 2011, 21:35 hat geschrieben:BahnWecker: Diese App haben wir programmiert. Sie weckt den User, wenn er sich seiner Zielhaltestelle nähert.
Auch nicht verkehrt.Andrew Development @ 6 Apr 2011, 21:35 hat geschrieben:BahnAlarm: Diese App alarmiert den User vor Abfahrt seines Zuges, informiert dabei ebenfalls über Verspätungen.
Es sind nützliche Tools, aber eine Reiseauskunft sind sie nicht. Aber neben dem DB Navigator bieten auch viele Verkehrsverbünde eine App für ihren Bereich an.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Apps von verbünden zeigen meist auch Infos für ganz Deutschland da sie die gleichen Daten abrufen wie bahn.de...Autobahn @ 7 Apr 2011, 12:15 hat geschrieben:
Es sind nützliche Tools, aber eine Reiseauskunft sind sie nicht. Aber neben dem DB Navigator bieten auch viele Verkehrsverbünde eine App für ihren Bereich an.
Hab übrigens grad mal im wp7marketplace geschaut, da gibt's ein paar apps aber für 1-2€ - warum dafür bezahlen wenn es den DB Navigator kostenlos gibt...von den Beschreibungen her können die kostenpflichtigen Anscheinend auch nicht mehr...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Jein, die App z.B. vom MVV kann außerhalb der Verbandsgebietes nichts berechnen, die App vom VRN zeigt alle Verbindungen an, aber außerhalb der Verbandsgebietes funktioniert die Ortsbestimmung nicht, die App des VRR kennt in den Nachbarverbünden nur die Bahnhöfe. Bei der App der VRS ist ganz Nordrhein-Westfalen enthalten und es klappt auch mit der Positionsbestimmung.rockstar84 @ 7 Apr 2011, 12:46 hat geschrieben:Apps von verbünden zeigen meist auch Infos für ganz Deutschland da sie die gleichen Daten abrufen wie bahn.de...
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- Jungspund
- Beiträge: 8
- Registriert: 06 Apr 2011, 21:29
@Autobahn:
vielen Dank für das große Lob an BahnWecker. Es freut uns, wenn die App gefällt.
Zu den kostenpflichtigen Apps muss ich sagen, dass sie im Gegensatz zur DB-App keinen Wehrwert bieten können, eben aufgrund der nicht vorhandenen API. Es ist falsch, eine Konkurrenz-App zur DB-App zu entwickeln.
Die Apps, die ich oben aufgezählt habe, versuchen nicht die DB-App zu ersetzen, sondern nur die Services für den Reisenden zu erweitern.
vielen Dank für das große Lob an BahnWecker. Es freut uns, wenn die App gefällt.
Zu den kostenpflichtigen Apps muss ich sagen, dass sie im Gegensatz zur DB-App keinen Wehrwert bieten können, eben aufgrund der nicht vorhandenen API. Es ist falsch, eine Konkurrenz-App zur DB-App zu entwickeln.
Die Apps, die ich oben aufgezählt habe, versuchen nicht die DB-App zu ersetzen, sondern nur die Services für den Reisenden zu erweitern.
Eine Anmerkung zur BahnWecker möchte ich noch machen. Da das App auch auf Trambahn und Bushaltestellen reagiert, würde ich die die Vorwarnzeit bei den Optionen auf weniger als zwei Kilometer, vielleicht sogar auf 50 Meter genau reduzieren bzw. im Auswahlmenü einfügen. Die anderen Optionen sind O.K. und daran braucht nichts geändert werden. Die akustischen Signale funktionieren optimal.Andrew Development @ 7 Apr 2011, 22:33 hat geschrieben:@Autobahn:
vielen Dank für das große Lob an BahnWecker. Es freut uns, wenn die App gefällt.
Leider funktionieren die akustischen Benachrichtigungen bei dem BahnAlarm nicht. Ich habe aber den Ton für SMS abgeschaltet, aber das kann es nicht sein.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Ein Wehrwert ist auch kreativ aber ich denke du meintest einen Mehrwert?Andrew Development @ 7 Apr 2011, 22:33 hat geschrieben: Zu den kostenpflichtigen Apps muss ich sagen, dass sie im Gegensatz zur DB-App keinen Wehrwert bieten können, eben aufgrund der nicht vorhandenen API.

Diese Firmen die sowas versuchen verdienen ihr Geld durch die Dummheit der Menschen - ähnlich wie Gewinnspiel-Abzocker à la Planet49....
Edit: Oder kenne wir uns vielleicht? Ich hatte mich im September auf der dmexco mal mit ein paar App-Leuten unterhalten...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
-
- Jungspund
- Beiträge: 8
- Registriert: 06 Apr 2011, 21:29
Da die App den aktuellen Standort nicht über GPS, sondern über das Netzwerk abfragt, ist er relativ ungenau. Abweichungen von bis zu 2 Kilometern sind da nicht selten. Für den Zugverkehr macht das nichts, aber man kann den Abstand zu Bus- und Tramhaltestellen leider nicht beliebig eng wählen.Da das App auch auf Trambahn und Bushaltestellen reagiert, würde ich die die Vorwarnzeit bei den Optionen auf weniger als zwei Kilometer, vielleicht sogar auf 50 Meter genau reduzieren
Ich habe mir überlegt, vielleicht beim nächsten großen Update vordefinierte Einstellungen zu den einzelnen Verkehrsmitteln zu liefern. So muss sich der User nicht um Kilometerangaben und die Updatefrequenz kümmern, sondern wählt nur noch das genutzte Verkehrsmittel.
O. K., aber wäre es nicht möglich, das auch die GPS-Position erfasst wird? Google-Maps macht es jedenfalls so.Andrew Development @ 8 Apr 2011, 14:41 hat geschrieben: Da die App den aktuellen Standort nicht über GPS, sondern über das Netzwerk abfragt, ist er relativ ungenau.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- Jungspund
- Beiträge: 8
- Registriert: 06 Apr 2011, 21:29
Leider doch, sogar die Fenster der x-Wagen :ph34r: sind beschichtet und die Dostos in NRW auch. Habe es gerade am Mittwoch noch ausprobiert.Ubile @ 8 Apr 2011, 20:10 hat geschrieben:Aber das Problem betrifft doch überwiegend nur die Fernzüge. Im Nah- und Regionalverkehr gibt es das Problem nicht.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
X-Wagen sind metallbedampft, das stimmt. In den Dostos hier in Süddeutschland hatte ich noch nie Probleme mit dem Empfang. Der einzige Regionalzug hier, bei dem ich überhaupt kein Signal bekomme, ist logischerweise der MNX.
Viel hängt aber auch von der Empfindlichkeit des Empfängers und von der Position im Zug ab.
Es bleibt dabei, dass man in der Mehrzahl der öffentlichen Verkehrsmittel auf GPS zurückgreifen kann, folglich sollte so eine App standardmäßig GPS nutzen und nur bei Signalverlust auf andere Verfahren zurückgreifen.
Viel hängt aber auch von der Empfindlichkeit des Empfängers und von der Position im Zug ab.
Es bleibt dabei, dass man in der Mehrzahl der öffentlichen Verkehrsmittel auf GPS zurückgreifen kann, folglich sollte so eine App standardmäßig GPS nutzen und nur bei Signalverlust auf andere Verfahren zurückgreifen.
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Autobahn @ 8 Apr 2011, 17:44 hat geschrieben: O. K., aber wäre es nicht möglich, das auch die GPS-Position erfasst wird? Google-Maps macht es jedenfalls so.
Das nennt sich dann A-GPS - Assisted GPS... GPS Informationen die zur schnelleren und genaueren Positionsbetimmung um Netzinformationen ergänzt werden.
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10861
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Ja, leider. Dabei finde ich, dass viele ältere Anwendungen für Windows Mobile den heutigen "Spaß-Apps" in Sachen Funktionalität einiges voraus hatten und noch immer haben. Leider werden diese oft nicht mehr weiter gepflegt, siehe Hafas Pocket Regio; dort hat übrigens auch das "Haltestellen in der Umgebung" funktioniert.
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Nein absolut nicht aber WM6.1 bzw. WM an sich ist halt veraltet.Auer Trambahner @ 8 Apr 2011, 22:13 hat geschrieben: Ich wäre ja schon zufrieden, wenn mein WM 6.1 die Umkreissuche von m.bahn.de oder Railnavigator unterstützen würde.
An solche Wunderwerke braucht man mittlerweile garnichnit erst zu denken, weil alles nur noch für Gammelobst und Roboter entwickelt.![]()
Ich habe seit 3 Wochen ein Handy mit WP7 - geile Sache...

Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
-
- Jungspund
- Beiträge: 8
- Registriert: 06 Apr 2011, 21:29