Tschechien

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
xaviernaidoo
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 14 Nov 2010, 21:28

Beitrag von xaviernaidoo »

Das ist komisch, in dem Video spricht man über 3,5 Jahre Entwiklungszeit. Soviel ich weis hat sich Skoda in Pilsen mit dem Lok ab 2005 beschäftigt.(obwohl Auftrag 2003 erhielt) Natürlich kann man nicht wissen wie lange hat man wirklich drauf gearbeitet.
Trotzdem ist das ein Erfolg, nach der Wende hat man Entwicklung für neue Loks in Pilsen eingestellt und so ein Erfolg hat die Fabrik gebraucht.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Ich find die schöner als die Voith Gravita ;)
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Jetzt bescheiss mal nicht, die Entwicklung und Erprobung war deutlich länger als geplant, der Testbetrieb war nicht sonderlich erfolgreich. Die Lok hat genauso wie der Taurus eine Dauerleistung von 6,4 MW. Vermutlich gibt es ebenfalls eine Möglichkeit, die Leistung kurzzeitig zu "boosten", die hat der Taurus aber auch. Also bitte bei den Zahlen nicht schummeln und ein bisschen aufpassen, was die eigene Presse von sich gibt, die beschönigen sowas gerne mal, damit die eigene Industrie gut dasteht.

Zudem darf sie nicht 230 km/h fahren und wird das wohl auch nie fahren dürfen, der Taurus fährt die 230 km/h im Planbetrieb.
xaviernaidoo
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 14 Nov 2010, 21:28

Beitrag von xaviernaidoo »

http://cs.wikipedia.org/wiki/Lokomotiva_380

schau bitte ordentlich:Maximal leistung:7,2 MW, Dauerleistung 6,4 MW (bei Taurus nur 6 MW)
Maximalgeschwindichkeit 220 kmh (im testbetrieb hat 237 kmh ereicht) Normalbetrieb:200 kmh

und die Probleme über die du hier sprichst waren nur durch Normveränderungen verspätete Lieferungen im Jahre 2009 und da hat dem Skoda eine Geldstrafe von 80 000 EUR gedroht.Also wende dich bitte auf seriöse Auskunftquelle und nicht auf deutsche version von Wikipedia, wo sovieso nicht viel zu erfahren gibt's.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

xaviernaidoo @ 16 Dec 2010, 00:17 hat geschrieben: http://cs.wikipedia.org/wiki/Lokomotiva_380

schau bitte ordentlich:Maximal leistung:7,2 MW, Dauerleistung 6,4 MW (bei Taurus nur 6 MW)
Maximalgeschwindichkeit 220 kmh (im testbetrieb hat 237 kmh ereicht) Normalbetrieb:200 kmh

und die Probleme über die du hier sprichst waren nur durch Normveränderungen verspätete Lieferungen im Jahre 2009 und da hat dem Skoda eine Geldstrafe von 80 000 EUR gedroht.Also wende dich bitte auf seriöse Auskunftquelle und nicht auf deutsche version von Wikipedia, wo sovieso nicht viel zu erfahren gibt's.
Dauerleistung Taurus 6,4 MW (ES 64 U2). Dauerleistung ES 64 U4 (streng genommen kein Taurus mehr) 6,0 MW. Spitzenleistung der Skodakarre 7,2 MW, der Taurüssel hat hier 7 MW angegeben. Soviel zu den Zahlen und den korrekten Begriffen.

Da wir aber von einer Lokomotive reden, die auch Gleichstrom können muss, kommt nur die ES 64 U4 in Frage, welche auf dem Papier schwächer ist als die Skoda-Maschine, ok.

Toll, die ES 64 U4 hat im Testbetrieb 357 km/h erreicht :P

Für mich bleibt der Eindruck, dass man den Auftrag nur aus wirtschaftlichen Gründen (gegenüber der Industrie) Skoda zugeschanzt hat. Wie kann das Angebot von Skoda billiger sein als das von Siemens, wenn Skoda eine Lokomotive vollkommen neu entwickeln und erproben muss, während die Siemensmaschinen schon fertig in Linz herumstehen? Da müssten nur noch die richtigen Stromabnehmer drauf, die entsprechenden Länderpakete rein, lackieren und fertig. Aber gut, der Planbetrieb wird zeigen, ob sich die Skodakarren bewähren.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

NIM rocks @ 16 Dec 2010, 00:44 hat geschrieben: Für mich bleibt der Eindruck, dass man den Auftrag nur aus wirtschaftlichen Gründen (gegenüber der Industrie) Skoda zugeschanzt hat.
Naja, das ist aber auch nichts besonderes, dass man versucht, die lokale Industrie zu unterstützen. Hier wär das Geschrei groß, wenn man beim Tschechen kauft, warum sollte dann der Tscheche woanders kaufen müssen? Ich find's jedenfalls schön, dass Skoda weiterhin was zum Bauen hat und etwas Bewegung in den Markt kommt.

Außerdem: Klar, Design ist sicher Geschmackssache, aber es ist den Tschechen doch nicht zu verübeln, ein bisschen stolz auf ihre Lok zu sein?!
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Daniel Schuhmann @ 16 Dec 2010, 01:05 hat geschrieben: Naja, das ist aber auch nichts besonderes, dass man versucht, die lokale Industrie zu unterstützen. Hier wär das Geschrei groß, wenn man beim Tschechen kauft, warum sollte dann der Tscheche woanders kaufen müssen? Ich find's jedenfalls schön, dass Skoda weiterhin was zum Bauen hat und etwas Bewegung in den Markt kommt.

Außerdem: Klar, Design ist sicher Geschmackssache, aber es ist den Tschechen doch nicht zu verübeln, ein bisschen stolz auf ihre Lok zu sein?!
Sie können ruhig stolz auf ihre Lok sein, sie wird hier aber als das Gelbe vom Ei hingestellt und das kann ich nicht haben.

Wie gut die Lok wirklich ist, wird der Planbetrieb zeigen... Polen hat übrigens auch Loks aus Linz bekommen ;)
xaviernaidoo
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 14 Nov 2010, 21:28

Beitrag von xaviernaidoo »

Daniel Schuhmann @ 16 Dec 2010, 01:05 hat geschrieben: Naja, das ist aber auch nichts besonderes, dass man versucht, die lokale Industrie zu unterstützen. Hier wär das Geschrei groß, wenn man beim Tschechen kauft, warum sollte dann der Tscheche woanders kaufen müssen? Ich find's jedenfalls schön, dass Skoda weiterhin was zum Bauen hat und etwas Bewegung in den Markt kommt.

Außerdem: Klar, Design ist sicher Geschmackssache, aber es ist den Tschechen doch nicht zu verübeln, ein bisschen stolz auf ihre Lok zu sein?!
Danke für deine Meinung. Auch wenn Taurus bestimmt eine gute Lok wäre, kann man auf eigene Produktion setzen. Im Pilsen baut man ElektroLok seit 1925, Damflok sogar seit 1920, man sollte die Tradition nicht unterbrechen.Soviel ich weiss verhandeln auch die Ungarn Polen uns Slowaken (die haben schon 2 Stk bestellt)mit Skoda über eventuellen E109-Kauf. Man kann erwarten, dass abgewartet wird wie sich die Lok im Planbetrieb schlägt.Ich hoffe, sie entäuscht nicht.

Ubrigens:jetzt läuft öfentliche Ausschreibungs von CD für neue Regionalzüge mit Traktion und mit Dieselantrieb.Mir würde am bestens Siemens Desiro gefallen, doch lassen wir uns überraschen.In Spiel ist noch Regioshuttle vom Stadler, der schon einige Züge an CD verkauft hat und Skoda soll eigene Triebwagen auch vorstellen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

xaviernaidoo @ 16 Dec 2010, 00:17 hat geschrieben: schau bitte ordentlich:Maximal leistung:7,2 MW, Dauerleistung 6,4 MW (bei Taurus nur 6 MW)
Die Zahlen sagen halt nicht wirklich was aus - was heißt Spitzenleistung? Wie lang kann diese Spitzenleistung tatsächlich gehalten werden?

Und auch die Dauerleistung sagt nicht wirklich viel darüber aus wie viel die Lok tatsächlich am Zughaken an Leistung liefert.

Ich will die E109 nicht schlechtreden, ich denke man braucht in den osteuropäischen Ländern auch eigene Lokomotivbauer (kann ja nicht jeder bei Siemens bestellen), aber sich an der Spitzenleistung aufzuhängen ist auch nicht sinnvoll.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
xaviernaidoo
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 14 Nov 2010, 21:28

Beitrag von xaviernaidoo »

xaviernaidoo
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 14 Nov 2010, 21:28

Beitrag von xaviernaidoo »

Vicinalrad
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 16 Feb 2011, 16:19

Beitrag von Vicinalrad »

xaviernaidoo @ 15 Feb 2011, 19:02 hat geschrieben: http://www.mittelbayerische.de/nachrichten...len_an_die.html
Ist schon bezeichnend, daß die östlichen Nachbarn jetzt unsere Bahnstrecken planen müssen. 40 Jahre Unfähigkeit seitens des Deutschen Staates im Bereich Verkehr tragen ihre Früchte!

@Topic:
Interessant das ursprünglich geplante Design:
http://www.railcolor.net/imgs/content/CD380_01.jpg
Hat was von E 03, finde ich.

Edit: Bitte nur eigene Bilder einbinden!
Gebt uns den PP auf dem 27er zurück!
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

xaviernaidoo @ 15 Feb 2011, 19:02 hat geschrieben:http://www.mittelbayerische.de/nachrichten...len_an_die.html
Wozu braucht Polen die Donau-Moldau-Bahn? Wenn diese fertig ist, sind in Polen längst alle Bahnstrecken stillgelegt. <_< SCNR
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Vicinalrad @ 16 Feb 2011, 17:38 hat geschrieben:Interessant das ursprünglich geplante Design:
http://www.railcolor.net/imgs/content/CD380_01.jpg
Hat was von E 03, finde ich.
Die böhmische Lok sieht von der Optik her recht komisch aus, auch, wenn das nur eine Designstudie ist.
Vicinalrad
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 16 Feb 2011, 16:19

Beitrag von Vicinalrad »

yeg009a @ 16 Feb 2011, 18:29 hat geschrieben:
Vicinalrad @ 16 Feb 2011, 17:38 hat geschrieben:Interessant das ursprünglich geplante Design:
http://www.railcolor.net/imgs/content/CD380_01.jpg
Hat was von E 03, finde ich.
Die böhmische Lok sieht von der Optik her recht komisch aus, auch, wenn das nur eine Designstudie ist.
Die Tschechen haben bahntechnisch offenbar einen skurilen Geschmack:
http://www.eisenbahn-bilder.com/bahngaleri...7_04_30_833.jpg
Gebt uns den PP auf dem 27er zurück!
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Vicinalrad @ 16 Feb 2011, 17:38 hat geschrieben: Ist schon bezeichnend, daß die östlichen Nachbarn jetzt unsere Bahnstrecken planen müssen. 40 Jahre Unfähigkeit seitens des Deutschen Staates im Bereich Verkehr tragen ihre Früchte!

@Topic:
Interessant das ursprünglich geplante Design:
http://www.railcolor.net/imgs/content/CD380_01.jpg
Hat was von E 03, finde ich.

Edit: Bitte nur eigene Bilder einbinden!
Na ja, ist ja nicht ganz neu. Die Schweiz finanziert ja auch den Ausbau der Allgäubahn, da sich das arme Deutschland das nicht leisten kann.
Vicinalrad
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 16 Feb 2011, 16:19

Beitrag von Vicinalrad »

viafierretica @ 16 Feb 2011, 19:47 hat geschrieben:
Vicinalrad @ 16 Feb 2011, 17:38 hat geschrieben: Ist schon bezeichnend, daß die östlichen Nachbarn jetzt unsere Bahnstrecken planen müssen. 40 Jahre Unfähigkeit seitens des Deutschen Staates im Bereich Verkehr tragen ihre Früchte!

@Topic:
Interessant das ursprünglich geplante Design:
http://www.railcolor.net/imgs/content/CD380_01.jpg
Hat was von E 03, finde ich.

Edit: Bitte nur eigene Bilder einbinden!
Na ja, ist ja nicht ganz neu. Die Schweiz finanziert ja auch den Ausbau der Allgäubahn, da sich das arme Deutschland das nicht leisten kann.
Das gleiche Trauerspiel in klein auf Waldkirchen-Haidmühle. Ab Nove Udoli (2000 EW) fahren die Tschechen einen Zweistundentakt nach Budweis, davor: Nichts, am Wochenende ab Juli ein Bus mit Anschluss zur Ilztalbahn nach Passau.
Prag-Cheb? Stundentakt, die Hälfte davon auf zweigleisiger, elektrifizierter Strecke. Hinter Cheb: nur noch RB alle zwei Stunden.
Prag-Bayerisch Eisenstein? 4 Schnellzüge am Tag, in Eisenstein ewig lange Umsteigezeit zur RB.
Gebt uns den PP auf dem 27er zurück!
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Wobei man allerdings auch sagen muss, dass mit dem letzten Fahrplanwechsel in Tschechien auf einigen kleinen Nebenbahnen die mehr oder weniger durchs Nichts führten der Personenverkehr eingestellt wurde. Als nächstes soll es wohl die Strecke nach Netolice treffen. Und mit 2700 Einwohner ist der Ort gar nicht mal so klein.
Daran, dass es in Tschechien das dichteste Bahnnetz (Länge/Fläche) der Welt gibt wird dies aber nichts ändern. Zumal - soweit ich informiert bin - viele Strecken die ihren Personenverkehr verlieren für den Güterverkehr erhalten bleiben sollen.
Vicinalrad
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 16 Feb 2011, 16:19

Beitrag von Vicinalrad »

Ubile @ 16 Feb 2011, 20:27 hat geschrieben: Wobei man allerdings auch sagen muss, dass mit dem letzten Fahrplanwechsel in Tschechien auf einigen kleinen Nebenbahnen die mehr oder weniger durchs Nichts führten der Personenverkehr eingestellt wurde. Als nächstes soll es wohl die Strecke nach Netolice treffen. Und mit 2700 Einwohner ist der Ort gar nicht mal so klein.
Daran, dass es in Tschechien das dichteste Bahnnetz (Länge/Fläche) der Welt gibt wird dies aber nichts ändern. Zumal - soweit ich informiert bin - viele Strecken die ihren Personenverkehr verlieren für den Güterverkehr erhalten bleiben sollen.
Ja, das ist unschön. Allerdings wird auch gewaltig was investiert. Die Tschechen machen es eben genau richtig mit dem Rychlik (Schnellzug), der eben von überall nach überall fährt.

Hingegen wurden bei uns noch in den 90er Jahren Strecken wie Dorfen (14000 EW) - Taufkirchen (9000 EW) - Velden (6500 EW) stillgelegt und entwidmet. Selbst Trostberg (12000 EW) - Altenmarkt (4300 EW) - Hörpolding wird nur noch zweimal täglich bedient - das auf Wunsch der Gemeinde Altenmarkt, welche Angst vor Staus an einem BÜ hat.
Gebt uns den PP auf dem 27er zurück!
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Vicinalrad @ 16 Feb 2011, 20:01 hat geschrieben: Prag-Bayerisch Eisenstein? 4 Schnellzüge am Tag, in Eisenstein ewig lange Umsteigezeit zur RB.
Zu den Umsteigezeiten in Eisenstein: Da kann ich durchaus verstehen, wenn die DB die ICE-Knoten Plattling wichtiger nimmt als den Anschluss in Eisenstein. Und ne halbe Stunde ist jetzt net so viel, das könnt auch schlimmer sein.
xaviernaidoo
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 14 Nov 2010, 21:28

Beitrag von xaviernaidoo »

tobster @ 16 Feb 2011, 23:10 hat geschrieben: Zu den Umsteigezeiten in Eisenstein: Da kann ich durchaus verstehen, wenn die DB die ICE-Knoten Plattling wichtiger nimmt als den Anschluss in Eisenstein. Und ne halbe Stunde ist jetzt net so viel, das könnt auch schlimmer sein.
Das wird sich in nächsten jahren ändern, da die CD und DB gemeinsam Züge von Klattau bis nach Platlling planen ohne Umsteigen in Bayrisch Eisenstein.Die Flotte sollte 50:50 verteilt werden.Die hälfte CD, hälfte DB.CD plant Einkauf von Desiro oder was ähnliches.Damit wird die Bahn an der deutsch-tschechischer grenze wieder atraktiver.
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

da die CD und DB gemeinsam Züge von Klattau bis nach Platlling planen
Da zur Zeit die Ausschreibung auf dieser Strecke läuft wird sich erst zeigen, ob es die DB oder jemand anders wird.
xaviernaidoo
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 14 Nov 2010, 21:28

Beitrag von xaviernaidoo »

Die Polen haben gewonen: Pesa Bydgoszcz gewann Auschreibung für 31 CD-Regional Züge mit Dieselantrieb.
Die neue Fahrzeuge werden jetzt von Polen entwickelt, es soll anders sein als ATR 220 der in Italien eingesetzt ist.
Gesamtpreis:83 mil.EUR (25 mil EUR weniger als geplannt)

Hier habe ich zusamengeschrieben, wo die Züge fahren werden.Erste Zug wird in Juni 2012 und letzte im Juli 2013.


Züge subventioniert von ROP (Regionalprogram)

Mariánské Lázně - Cheb - Karlovy Vary (5 Stk)
Karlovy Vary - Chomutov - Jirkov (2 Stk)
Plzeň - Domažlice (6 Stk)
Kojetín - Valašské Meziříčí (4 Stk)
Čáslav - Nymburk (2 Stk)

Züge ohne Subventionen aus ROP

Děčín - Jedlová - Dolní Poustevna - Bad Schandau - Děčín (7 Stk)
Liberec - Česká Lípa (2 Stk)
Plzeňský kraj (3 Stk)
xaviernaidoo
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 14 Nov 2010, 21:28

Beitrag von xaviernaidoo »

Marianské Lazne - Cheb - Karlovy Vary (5 ks)
Karlovy Vary - Chomutov - Jirkov (2 ks)
Plzen - Domazlice (6 ks)
Kojetin - Valasske Mezirici (4 ks)
Caslav - Nymburk (2 ks)
Soupravy bez podpory z ROP

Decin - Jedlova - Dolni Poustevna - Bad Schandau - Decin (7 ks)
Liberec - Ceská Lipa (2 ks)
Plzensky kraj (3 ks)

Korigiert nochmal ohne tschechischen "S :P pezialbuchstaben" :P
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Die aktuelle Entwicklung in Tschechien ist zur Zeit nicht sehr erfreulich. Nach den ganzen Stilllegungen in den letzten Monaten stehen jetzt die nächsten Strecken zur Diskussion: Skutec - Pusta Kamenice und Kraliky - Stity. Beide sind in der Gegend von Pardubice. Was ist den da los? :angry:
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2233
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

Wir planen, im Mai für ein paar Tage nach Mähren zu fahren, um in der Gegend um Šumperk nach "Nähmaschinen" zu fahnden. Weiß jemand den aktuellen Stand?
- Fahren überhaupt noch "Nähmaschinen"?
- Auf welchen Strecken fahren sie?
- Weiß jemand Zugnummern , Umlaufpläne?
- Wo gibt's aktuelle Infos?

Im Web gibt's viele Reiseberichte aus den Jahren bis 2009, aber aktuelles habe ich leider nicht gefunden. Und in den Fahrplänen der einschlägigen Strecken gibt es für unsere Begriffe schon zu viele Fahrrad- und Rollstuhlsymbole.

Danke schonmal im voraus an alle Tschechien-Experten.
xaviernaidoo
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 14 Nov 2010, 21:28

Beitrag von xaviernaidoo »

Was für Typ ist diese "Nähmaschine"? Ich weis nicht was die Spitzname bedeutet.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Dieselelektrischer (Gleichstrom!) Triebwagen mit urigem Berliner-S-Bahn-Sound auf der richtigen Seite und Fenstern, die sich ganz öffnen lassen.
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Was für Typ ist diese "Nähmaschine"?
Das müsste die Baureihe 830 sein.

Kennt jemand vielleicht eine gute Übersicht über die tschechischen Baureihen inklusive tschechischer und deutscher Spitznamen? Mir fehlt da etwas der Überblick...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ubile @ 10 Apr 2011, 23:57 hat geschrieben:Kennt jemand vielleicht eine gute Übersicht über die tschechischen Baureihen inklusive tschechischer und deutscher Spitznamen? Mir fehlt da etwas der Überblick...
Es gibt sogar ein ganzes Buch:
siehe Link
Allerdings hab ich das Buch selber nicht im Regal stehen, kann Dir also nicht sagen ob es den Preis wert ist...
Antworten