Pressemitteilung vom 15.04.2004
SWM/MVG modernisieren Busflotte weiter: 13 neue Gelenkbusse
Pressegespräch mit Herbert König, Vorsitzender der MVG-Geschäftsführung und SWM Geschäftsführer Verkehr, und Otto Schultze, MVG-Geschäftsführer und SWM Ressortleiter Bus, Donnerstag, 15. April 2004, 12 Uhr, Olympiapark, Coubertinplatz
Münchens Busflotte erhält modernen Zuwachs: Ab Montag gehen im Netz der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) zehn neue Niederflurgelenkbusse der SWM in den Einsatz im Münchner Stadtgebiet. Weitere drei folgen bis Ende April. Die neuen Fahrzeuge verfügen über eine Klimaanlage und sind, wie alle Linienbusse, die für die MVG fahren, behindertengerecht ausgestattet ? mit Klapprampe, Rollstuhlplätzen, automatischer Haltestellenansage und -anzeige. Die Busse sind mit besonders umweltfreundlicher Motortechnik ausgerüstet und werden vom Freistaat Bayern aus Mitteln des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) gefördert.
Herbert König, Vorsitzender der MVG-Geschäftsführung und SWM Geschäftsführer Verkehr: ?Trotz knapper Kassen möchten wir unseren Fahrgästen auch weiterhin eine hohe Qualität bieten. Die modernen Fahrzeuge sind hierfür ein deutliches Zeichen. Die neuen Fahrzeuge verfügen ? und das ist in München bei Gelenkbussen ein Novum ? über eine Klimaanlage und bieten unseren Fahrgästen damit einen deutlich höheren Komfort, nicht zuletzt an heißen Tagen, wie wir sie im vergangenen Jahr erlebt haben.?
König weiter: ?Und wir modernisieren weiter: Zur Umsetzung unseres neuen MVG-Busnetzes Mitte Dezember sollen weitere 27 moderne Niederflurgelenkbusse der SWM sowie mindestens 20 weitere der privaten MVG-Kooperationspartner zum Einsatz kommen! Das neue Netz bringt unseren Fahrgästen also nicht nur neue Busverbindungen, transparentere Takte, ein dichteres Liniennetz mit mehr Haltestellen und eine logischere Liniennummernsystematik der neuen Produkte MetroBus, StadtBus und TaxiBus, sondern auch einen echten Modernisierungsschub mit nagelneuen Fahrzeugen.?
Mobilität ohne Schranken
Für die SWM/MVG ist es schon seit langem eine Selbstverständlichkeit, mobilitätsbehinderten Fahrgästen den Zugang zu ihren Verkehrsmitteln U-Bahn, Bus und Tram so einfach wie möglich zu machen. So ist natürlich auch die derzeit 241 Fahrzeuge umfassende eigene Linienbusflotte zu 100 Prozent behindertengerecht. Niederflurfahrzeuge, automatische Haltestellenansagen, Hublifte oder Klapprampen gehören mittlerweile zum modernen Standard - auch bei den privaten Kooperationspartnern der MVG, deren Busse ebenfalls auf MVG-Linien fahren. Und auch in der Infrastruktur im U-Bahn-, Bus- oder Tramnetz wird Barrierefreiheit groß geschrieben. So wird beispielsweise an Bushaltestellen besonders auf ausreichende Durchfahrtsbreiten für Rollstuhlfahrer und auf eine gute Anfahrbarkeit für den Bus geachtet. Letztere ist Voraussetzung für eine einwandfreie Bedienbarkeit des Hubliftes bzw. der Rampe im Bus.
Die MVG gilt als eines der behindertenfreundlichsten Verkehrsunternehmen in Deutschland. Bereits seit Sommer 2001 setzt die MVG als eines der ersten großen Verkehrsunternehmen in Deutschland zu 100 Prozent nur noch moderne Niederflurbusse im Regelverkehr ein. Übrigens: Niederflurbusse ? heute Standard bei Neubeschaffungen in Deutschland und zunehmend auch im Ausland ? wurden maßgeblich auf Betreiben der SWM/MVG entwickelt und in München auch erstmals eingesetzt.
Gut für die Umwelt
Ein attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV mit hohen Marktanteilen von Bussen und Bahnen wie hier in München ist der beste Beitrag zur Luftreinhaltung in der Stadt und auch zum Klimaschutz. SWM und MVG hatten aber schon immer den Ehrgeiz, darüber hinaus den umweltfreundlichen Nahverkehr auch mit besonders umweltfreundlichen Fahrzeugen abzuwickeln. Dazu zählen einerseits energieoptimierte Schienenfahrzeuge bei U-Bahn und Tram, andererseits modernste Motorentechnik beim Bus. Die neuen Fahrzeuge verfügen ? wie ein Großteil der restlichen Flotte auch ? mit dem so genannten CRT-System (Kombination aus Katalysator und Rußfilter) über die neueste Abgasnachbehandlungstechnik. Durch technische Aufrüstung der Motoren mit modernster Einspritz- und Abgasrückführungstechnik werden diese Busse bis zum Jahresende 2004 hinsichtlich der Abgasemissionswerte bereits die künftige Euro IV-Norm einhalten. In Kombination mit dem schwefelfreien Kraftstoff, den die SWM ausschließlich verwenden, und der modernen Motorentechnik werden darüber hinaus beim Kohlenmonoxid (CO), beim Kohlenwasserstoff (HC) und bei den Rußpartikeln (PM) bereits die voraussichtlich erst ab 2008 gültigen, sehr stren-gen Abgasemissions-Grenzwerte nach Euro V-Norm unterschritten.
Mit den 13 neuen Gelenkbussen, die ältere Omnibusse aus den Baujahren 1988 und 1991 ersetzen, verfügt die MVG über folgende Busflotte: 146 Gelenkbusse und 95 zweiachsige Solobusse bei ihrer Muttergesellschaft SWM sowie weitere 23 Gelenkbusse und 161 Solobusse bei ihren privaten Kooperationspartnern, insgesamt also 425 Fahrzeuge. Der Gelenkbusanteil an der gesamten Fahrzeugflotte erhöht sich mit den 13 neuen Bussen auf fast 40 Prozent. Seit 2000 haben allein die SWM 64 neue Gelenk- und elf neue Solobusse beschafft.
Die technischen Daten der neuen Gelenkbusse:
Gewinner der europaweiten Ausschreibung war die Firma Neoman (ehemals MAN und Neoplan), die die Fahrzeuge vom Typ MAN NG 263 in ihrem Werk in Salzgitter hergestellt hat.
Fahrzeuglänge 17,95 m
Fahrzeugbreite 2,50 m
Leergewicht 16,7 t
Zul. Gesamtgewicht 28 t
Sitzplätze 48
Stehplätze 55
Leistung 228 kW/310 PS
Hubraum 11,9 l
Quelle: Stadtwerke München
[M] Bus-Neubeschaffungen der MVG
nichts gegen MAN, aber ich hatte eher mit den Citaros von MB gerechnet
( O 350 G ), als ich von den neuen Gelenkbussen gleich zu Anfang des Artikels gelesen habe. Anscheinend hat jede Stadt seinen eigenen Favoriten, was Marke sowie auch den Typen betrifft.
Aber wahrscheinlich hat das mit den Betriebskosten zu tun, die so billiger und flexibler ausfallen.
Gruß
Annihilator
P.S.: Das München nur so wenig Geld für gerade mal 13 Busse hat ist schon merkwürdig. In Regensburg bestimmt schon längst der Citaro das Erscheinungsbild der Bus-Flotte; das war vor vier Jahren noch ganz anders....
:wacko:
( O 350 G ), als ich von den neuen Gelenkbussen gleich zu Anfang des Artikels gelesen habe. Anscheinend hat jede Stadt seinen eigenen Favoriten, was Marke sowie auch den Typen betrifft.
Aber wahrscheinlich hat das mit den Betriebskosten zu tun, die so billiger und flexibler ausfallen.
Gruß
Annihilator
P.S.: Das München nur so wenig Geld für gerade mal 13 Busse hat ist schon merkwürdig. In Regensburg bestimmt schon längst der Citaro das Erscheinungsbild der Bus-Flotte; das war vor vier Jahren noch ganz anders....
:wacko:
Haben manche Städte auch. Die Hamburger Hochbahn war damals Ende der 60er Jahre so vom Mercedes O305 begeistert, dass sie 1971 einen 40-Jahresvertrag mit Mercedes abgeschlossen hat. Soll heißen, die Hochbahn hat 1971 mit Mercedes einen Vertrag mit Lieferoption auf die nächsten 40 Jahre abgeschlossen. Grundsätzlich gilt: Je weniger Typen und Marken beschafft werden, desto weniger Ersatzteile müssen vorgehalten werden. Die Ersatzteilhaltung macht nämlich einen wesentlichen Anteil der Betriebskosten aus. Aus diesem Grunde hat sich die Hamburger Hochbahn damals auch zur ausschließlichen Beschaffung aus dem Hause Mercedes entschlossen. Auch die Pinneberger Verkehrsgesellschaft PVG beschafft pro Jahr entweder nur Mercedes oder nur MAN, aber niemals mehrere Typen gleichzeitig.Annihilator @ 16 Apr 2004, 17:49 hat geschrieben:Anscheinend hat jede Stadt seinen eigenen Favoriten, was Marke sowie auch den Typen betrifft.
Aber wahrscheinlich hat das mit den Betriebskosten zu tun, die so billiger und flexibler ausfallen.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5427
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Zitat bzw. Bild entfernt.
Damit sind die fünf Gelenkbusse aus der 56er Serie (O405G) aus dem Jahr 1988 und und Normalbusse aus der Serie 4801 - 4905 (MAN NL 202) aus dem Jahre 1991 gemeint.
Damit befinden sich im Einsatz:
4001 - 4011 MAN A21 Bj. 2001
4801 - 4905 NL 202 Bj. 1991 noch 1 Fahrzeug (?)
4911 - 4983 MB O405N Bj. 1993/4 sollte noch komplett sein
5001 - 5025 MAN NG263 Bj. 2000
5101 - 5126 MAN NG263 Bj. 2001
5201 - 5213 MAN A23 Bj. 2004
5701 - 5763 MAN NG 272 Bj. 1993
5801 - 5819 MB O405GN Bj. 1994
Demnach ist ist der Bericht der SZ insofern falsch, weil die Gelenkbus-Flotte ohne die abgestellten Busse der 56er-Serie nur 143 Fahrzeuge umfassen würde.
Damit ist erstmals seit der Beschaffung von Serien-Niederflurbussen 1991 der Omnibus-Fahrzeugpark komplett niederflurig.
Gruß
Rathgeber
Damit sind die fünf Gelenkbusse aus der 56er Serie (O405G) aus dem Jahr 1988 und und Normalbusse aus der Serie 4801 - 4905 (MAN NL 202) aus dem Jahre 1991 gemeint.
Damit befinden sich im Einsatz:
4001 - 4011 MAN A21 Bj. 2001
4801 - 4905 NL 202 Bj. 1991 noch 1 Fahrzeug (?)
4911 - 4983 MB O405N Bj. 1993/4 sollte noch komplett sein
5001 - 5025 MAN NG263 Bj. 2000
5101 - 5126 MAN NG263 Bj. 2001
5201 - 5213 MAN A23 Bj. 2004
5701 - 5763 MAN NG 272 Bj. 1993
5801 - 5819 MB O405GN Bj. 1994
Demnach ist ist der Bericht der SZ insofern falsch, weil die Gelenkbus-Flotte ohne die abgestellten Busse der 56er-Serie nur 143 Fahrzeuge umfassen würde.
Damit ist erstmals seit der Beschaffung von Serien-Niederflurbussen 1991 der Omnibus-Fahrzeugpark komplett niederflurig.
Gruß
Rathgeber

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5427
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Hallo Annihilator,
Gruß
Rathgeber
Die Stadtwerke München (bzw. MVG) bevorzugten bis auf wenige Ausnahmen MAN. Ausnahmen waren in den achtziger Jahren die Serien von MB O05G (5301 - 5359; Bj, 1982/83; die die Spitznamen "Kiesl-Busse" trugen, weil sie in die Zeit der größten Trambahn -Stillegung 1983 fielen), O405G (5601 - 5626; 1988), O405N (4911 - 4983; 1993/4) und O405GN (5801 - 5819; 1994). Daneben gab es noch einige Prototypen verschiedener Hersteller (in der neueren Zeit Zeit seien vor allem die Niderflur-Prototypen 4555, 5410, 5411 - 5415 von Neoplan genannt).Annihilator @ 16 Apr 2004, 17:49 hat geschrieben:nichts gegen MAN, aber ich hatte eher mit den Citaros von MB gerechnet
( O 350 G ), als ich von den neuen Gelenkbussen gleich zu Anfang des Artikels gelesen habe.
Die FRage dürfte mit dem Artikel beantwortet sein...Annihilator @ 16 Apr 2004, 17:49 hat geschrieben:P.S.: Das München nur so wenig Geld für gerade mal 13 Busse hat ist schon merkwürdig. In Regensburg bestimmt schon längst der Citaro das Erscheinungsbild der Bus-Flotte; das war vor vier Jahren noch ganz anders....
:wacko:
Gruß
Rathgeber

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5427
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Hallo,
ichb glaube nicht, daß die Busse der Serien 50xx und 51xx nachgerüstet werden.
Ich halte bei Haltestellenabständen von rund 500 Metern und weniger eine Kliammanlage nur für Populismus und sinnlosen Krafstoffverbrauch.
Hier ist einer der neuen Busse:

MAN A23 5203 auf der Linie 54 am Ostbahnhof noch ohne Werbung. Gut erkennbar die
Klimaanalage auf dem Dach.

Seine letzten Kilometer legt DB O405G 5607 (Bj. 1988) im Münchner Busnetz zrück.
Gruß
Rathgeber
ichb glaube nicht, daß die Busse der Serien 50xx und 51xx nachgerüstet werden.
Ich halte bei Haltestellenabständen von rund 500 Metern und weniger eine Kliammanlage nur für Populismus und sinnlosen Krafstoffverbrauch.
Hier ist einer der neuen Busse:

MAN A23 5203 auf der Linie 54 am Ostbahnhof noch ohne Werbung. Gut erkennbar die
Klimaanalage auf dem Dach.

Seine letzten Kilometer legt DB O405G 5607 (Bj. 1988) im Münchner Busnetz zrück.
Gruß
Rathgeber

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ach wie schade....wird ein Exemplar aus der Zeit aufbewahrt?Rathgeber @ 26 Apr 2004, 19:36 hat geschrieben: Seine letzten Kilometer legt DB O405G 5607 (Bj. 1988) im Münchner Busnetz zrück.
Wobei ich, da ich hin und wieder mit aelteren Verwandten unterwegs bin, ueber jedes nicht mehr fahrende Hochflurfahrzeug froh bin, so schade ichs finde.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Das ist ein VÖV-I Bus, welche die Stadtwerke München meines Wissens nach zwischen 1975 und 1982 beschafft hat. Schau am besten mal unter der Seite des Omnibusclubs nach, da findest du weitere Informationen und Bilder.Chris @ 26 Apr 2004, 21:03 hat geschrieben:Von wann stammten die Busse, die in der Lindenstraße bis vor kurzem noch um die Ecke fuhren (Abspann) also die mit dem Platz für die Liniennummer hinten.
http://www.omnibusclub.de
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5427
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Hallo Boris,
Zitat bzw. Bild entfernt.
Gruß
Rathgeber
Keine Ahnung. Aber der von ET 474 erwähnte OCM macht sich für den Erhalt von einzelnen Bussen eigentlich sehr stark und kümmert sich vorbildlich um seine Fahrzeuge. Es wäre auch der erste Münchner DB-Omnibus im Museumsbestand.Boris Merath @ 26 Apr 2004, 21:16 hat geschrieben:Ach wie schade....wird ein Exemplar aus der Zeit aufbewahrt?
Zitat bzw. Bild entfernt.
Gruß
Rathgeber

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5427
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Hallo Chris,
hallo Jan,
Gruß
Rathgeber
hallo Jan,
Chris @ 26 Apr 2004, 21:03 hat geschrieben:Von wann stammten die Busse, die in der Lindenstraße bis vor kurzem noch um die Ecke fuhren (Abspann) also die mit dem Platz für die Liniennummer hinten.
Mittlerweile hat man auch in der Lindenstraße den "Fuhrpark" erneuert. Seit ein paar Jahren dreht ein MAN SL 202 seine Runden durch die Kulisse. Das dürfte ein Fahrzeug eines für die SWM fahrenden Privatunternehmen sein, da es einen seltsamen Zielfilmkasten hat, den es nur bei den Privaten gab. Schleierhaft ist mir immer noch, wie man darauf kam, der Lindenstraßen-Linie die Nr. 33 zu geben...ET 474 @ 26 Apr 2004, 23:12 hat geschrieben:Das ist ein VÖV-I Bus, welche die Stadtwerke München meines Wissens nach zwischen 1975 und 1982 beschafft hat. Schau am besten mal unter der Seite des Omnibusclubs nach, da findest du weitere Informationen und Bilder.
Gruß
Rathgeber

Die Linie 33 ist eine der bekanntesten Münchener Buslinien, ähnlich wie der frühere 102 in Hamburg. Da macht es sich doch telegen, die Linie 33 durch die Lindenstraße fahren zu lassen. Ob der 33er da tatsächlich durchfährt, steht auf einem anderen Blatt.Rathgeber @ 27 Apr 2004, 00:51 hat geschrieben:Schleierhaft ist mir immer noch, wie man darauf kam, der Lindenstraßen-Linie die Nr. 33 zu geben...
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Reguläre Linienbusse fahren im echten Leben eher selten durch unechte Filmkulissen....ET 474 @ 27 Apr 2004, 12:28 hat geschrieben: Ob der 33er da tatsächlich durchfährt, steht auf einem anderen Blatt.

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Es gibt tatsächlich eine Lindenstraße in München, nur da fährt kein Bus durch. Es sollte in diesem Film so dargestellt werden, als ob der 33 durch diese Straße fährt und dies ist natürlich frei erfunden.Wildwechsel @ 27 Apr 2004, 13:39 hat geschrieben:Reguläre Linienbusse fahren im echten Leben eher selten durch unechte Filmkulissen....
Die real existierende Lindenstraße ist eine kleine Anliegerstraße im Münchner Villenvorort Harlaching, hat also mit der gezeigten Lindenstraße überhaupt nichts zu tun.ET 474 @ 27 Apr 2004, 15:15 hat geschrieben:Es gibt tatsächlich eine Lindenstraße in München, nur da fährt kein Bus durch. Es sollte in diesem Film so dargestellt werden, als ob der 33 durch diese Straße fährt und dies ist natürlich frei erfunden.

Dort fährt zwar kein Linienbus, aber wie mir ein Bekannter, der in der Gegend wohnt, berichtet, gibt es wohl gelegentlich Touristenbusse, die dort mit leicht irritierten Insassen durchfahren.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5427
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Moin schorsch,
Und eine priavten Gelenkbus mit Klimaanlage habe ich noch gar nicht gesehen (die sind auch erst seit diesem Jahr bei Neubeschaffungen verpflichtend).
Nachtrag:
Weiß jemand, wo die ersten Haltestellen entstehen?
Gruß vom
Rathgeber
Das ist auch nicht weiter verwunderlich. Zum 12.12. wird die MVG auch erst 40 klimatisierte Gelenkbusse besitzen. Die Busse der 50er- und 51er-Serie sind auch erst ein paar Jahre alt, von daher erscheint es wenig sinnvoll, die wieder rauszuhauen. Die nächsten Gelenbusse, die ersetzt werden, sind die 57er (MAN NG 272, Bj. 1993) und 58er (DB O 405GN, Bj. 1994).schorsch @ 20 Sep 2004, 21:47 hat geschrieben:Jetzt heißt es nur noch "zunehmend neuen Fahrzeugen mit Klimaanlage". Vor ein paar Monaten hieß es noch, dass nur klimatisierte Fahrzeuge eingesetzt werden...
Und eine priavten Gelenkbus mit Klimaanlage habe ich noch gar nicht gesehen (die sind auch erst seit diesem Jahr bei Neubeschaffungen verpflichtend).
Nachtrag:
Weiß jemand, wo die ersten Haltestellen entstehen?
Gruß vom
Rathgeber

Servus Rathgeber!Rathgeber @ 20 Sep 2004, 22:27 hat geschrieben:Das ist auch nicht weiter verwunderlich. Zum 12.12. wird die MVG auch erst 40 klimatisierte Gelenkbusse besitzen. Die Busse der 50er- und 51er-Serie sind auch erst ein paar Jahre alt, von daher erscheint es wenig sinnvoll, die wieder rauszuhauen. Die nächsten Gelenbusse, die ersetzt werden, sind die 57er (MAN NG 272, Bj. 1993) und 58er (DB O 405GN, Bj. 1994).
Und eine priavten Gelenkbus mit Klimaanlage habe ich noch gar nicht gesehen (die sind auch erst seit diesem Jahr bei Neubeschaffungen verpflichtend).
Ja, schon. Der MVG war das aber anscheinend nicht klar.
Die 27 Gelenkbusse, die ende Juli bestellt wurden, bekommt (vsl.) der Betriebshof West, für welche dann erstmal 57er Busse weichen müssen. Die 58er Busse werden noch eine Zeit fahren, da sie, im Gegensatz zu den 57er, noch in einem relativ gutem Zustand sind.
Und in ca. 2-3 Jahren werden dann (endlich auch) für den Betriebshof West neue kurze Busse bestellt.
Grüße, schorsch
Doofe Tram!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5427
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Moin schorsch,
Gruß vom
Rathgeber
Werden denn alle 57er-Busse ausgemustert?schorsch @ 20 Sep 2004, 23:32 hat geschrieben:Die 27 Gelenkbusse, die ende Juli bestellt wurden, bekommt (vsl.) der Betriebshof West, für welche dann erstmal 57er Busse weichen müssen. Die 58er Busse werden noch eine Zeit fahren, da sie, im Gegensatz zu den 57er, noch in einem relativ gutem Zustand sind.
Gruß vom
Rathgeber

Guten Morgen RathgeberRathgeber @ 21 Sep 2004, 01:05 hat geschrieben:Moin schorsch,

Gute Frage. In erster Linie die, die in einem schlechten Zustand sind. Das sind aber fast alle. Ich dachte bis vor kurzem, dass alle 57er wegkommmen, habe aber die letzte Zeit auch öfters mal gehört das nur "ein paar" abgestellt werden.Rathgeber @ 21 Sep 2004, 01:05 hat geschrieben:Werden denn alle 57er-Busse ausgemustert?
Insgesamt gibt es 63 Stück von den 57er-Bussen. Wieviele genau im Betriebshof West sind weiß ich nicht.
Ich glaube mich aber an eine Zahl so um die 20 zu erinnern :unsure:
Also wäre es schon denkbar, dass allle 57er wegkommen.
Grüße
schorsch
Doofe Tram!
Wie bitte,?! sind jetzt etwa zur vollen Förderfähigkeit schon Klimaanlagen verpflichtend?!?!? :blink: :ph34r:schorsch @ 20 Sep 2004, 22:32 hat geschrieben: Das ist auch nicht weiter verwunderlich. Zum 12.12. wird die MVG auch erst 40 klimatisierte Gelenkbusse besitzen. Die Busse der 50er- und 51er-Serie sind auch erst ein paar Jahre alt, von daher erscheint es wenig sinnvoll, die wieder rauszuhauen. Die nächsten Gelenbusse, die ersetzt werden, sind die 57er (MAN NG 272, Bj. 1993) und 58er (DB O 405GN, Bj. 1994).
Und eine priavten Gelenkbus mit Klimaanlage habe ich noch gar nicht gesehen (die sind auch erst seit diesem Jahr bei Neubeschaffungen verpflichtend)
Oder handelt es sich da nur um einen MVG-Qualitätsstandard?
Für die paar Sommertage hier in München braucht man doch echt keine Klimaanlagen! Die Dinger sind in der Wartung ein Desaster (zumindest die neuen umweltschonenden mit wenig Kühlflüssigkeit - Da muß der Stand auf 200 ml genau stimmen).
Da würde ich mir aus Fhrgastsicht doch eher wieder den Wegfall der Längsbestuhlung hinten in den Bussen wünschen. Die alte Anordnung war zumindest für Menschen mit längeren Beinen sehr viel angenehmer! (wenn auch Vandalismusanfälliger..... Ich weiß).
Aber Klimaanlagen....Die sind doch wartungstechnisch alle wieder ausser Betrieb, und dann keine Fenster zum aufmachen.....
Philipp
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Guten Morgen!
Da kann ich nur lachen
Also, wie gesagt, ich finde das Klimaanlagen heut´ zu Tage einfach zum Standart gehören. Fast jeder hat ja auch in seinem PKW eine Klimaanlage. Ich glaube jeder hat schon mal erleben dürfen, wie schön es ist im Sommer bei 30 Grad mit einem Bus im Stau zu stehen. Da nützen geöffnete Fenster auch nichts mehr.
In diesem Sinne einen schönen Tag!
schorsch
Ja, eine Fahrgastklimaanlage ist seit diesem Jahr Pflicht.Elch @ 21 Sep 2004, 07:19 hat geschrieben:Wie bitte,?! sind jetzt etwa zur vollen Förderfähigkeit schon Klimaanlagen verpflichtend?!?!?
Oder handelt es sich da nur um einen MVG-Qualitätsstandard?
Naja, wenn ich an letzten Sommer denke, dann bin ich schon für Klimaanlagen in den Bussen.Elch @ 21 Sep 2004, 07:19 hat geschrieben:Für die paar Sommertage hier in München braucht man doch echt keine Klimaanlagen!
Das hat jetzt zwar nichts mit den Klimaanlagen zu tun, aber da bin ich ganz deiner Meinung, aber unser Oberbürgermeister meinte ja mal in einem Interview es sei "ein Treffpunkt in dem man sich austauschen kann".Elch @ 21 Sep 2004, 07:19 hat geschrieben:Da würde ich mir aus Fhrgastsicht doch eher wieder den Wegfall der Längsbestuhlung hinten in den Bussen wünschen. Die alte Anordnung war zumindest für Menschen mit längeren Beinen sehr viel angenehmer! (wenn auch Vandalismusanfälliger..... Ich weiß).
Da kann ich nur lachen


Bisher hat die MVG sehr positive Erfahrungen mit den Klimaanlage der neuen 52er-Busse, die im Betriebshof Ost angesiedelt sind, gemacht. Außerdem waren die (meines wissens) noch nie außer Betrieb.Elch @ 21 Sep 2004, 07:19 hat geschrieben:Aber Klimaanlagen....Die sind doch wartungstechnisch alle wieder ausser Betrieb, und dann keine Fenster zum aufmachen.....
Also, wie gesagt, ich finde das Klimaanlagen heut´ zu Tage einfach zum Standart gehören. Fast jeder hat ja auch in seinem PKW eine Klimaanlage. Ich glaube jeder hat schon mal erleben dürfen, wie schön es ist im Sommer bei 30 Grad mit einem Bus im Stau zu stehen. Da nützen geöffnete Fenster auch nichts mehr.
In diesem Sinne einen schönen Tag!

schorsch
Doofe Tram!
Ich weiß leider nicht, mit welchen Klimaanlagen die MVG bestellt hat. Aber schon es gibt mit den neuen Klimaanlagen mit 1,5 - 2,5 Litern Kühflüssigkeit immer Probleme, sobald die nicht 100-prozentig gewartet werden. Hier sorgt ein halber Liter zu wenig gleich zum (fast) Totalausfall. Ist aber bei diesem Typus eine Wartungsfrage. Die "großen" 6-Liter Anlagen sind weniger Wartungs-, jedoch auch weniger Umweltfreundlich.....schorsch @ 21 Sep 2004, 07:45 hat geschrieben:Bisher hat die MVG sehr positive Erfahrungen mit den Klimaanlage der neuen 52er-Busse, die im Betriebshof Ost angesiedelt sind, gemacht. Außerdem waren die (meines wissens) noch nie außer Betrieb.
Klar, im letzten Sommer währe eine KL schon ganz angenehm gewesen, diesen aber ziemlich überflüssig. Wenn man aber mal eine Weile im (noch nicht ganz so weit entwickelten) Ausland gelebt hat hält man einfach einiges was hier im ÖPNV gefordert wird für Blödsinn!
Hierzu zähle ich auch Klimaanlagen in D. Ich bin da eher ein Verfechter von älteren Fahrzeugen und dafür einem besseren Takt oder niedrigeren Preisen. Von der Laufleistung her könnte ein Linienbus durchaus 15 bis 25 Jahre betrieben werden.
Der deutsche ÖPNV hat sich nur zu einem Luxus-ÖPNV entwickelt, wie vieles andere hier im Land leider auch.
Durch die Förderpolitik der Regierung für neue Fahrzeuge ist leider auch die Minimal-Instandhaltung im Kombination mit einer schnellen Ersatzinvestition vorteilhafter als eine vernünftige Instandhaltung und längere Nutzung. Die gute Instandhaltung findet man aber auch in D bei kleineren Reisebusunternehmen, die nicht von der ÖV-Förderung profitieren. Hier gibt es noch TOP-gepflegte, zuverlässige ältere Fahrzeuge.
Ich weiß, daß ich mit dieser Meinung recht alleine dastehe, aber ich hatte wie gesagt, auch schon einen Blick von außen auf den deutschen ÖPNV.
Schöne Grüße,
Philipp
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Hallo Phillip,
Du stehst mit Deiner Meinung gewiß nicht alleine da, ich teile sie voll und ganz.
Mir wäre es auch lieber, würden sich die Verkehrsbetriebe (nicht nur die MVG) wieder darauf besinnen, robuste, preiswerte Fahrzeuge zu kaufen und diese lieber in dichten Intervallen fahren lassen, als diesen teuren Schnick-Schnack.
Man kann auch mit einfachen Mitteln Fahrzeuge ansprechend gestalten. Der Wegfall der störungsanfälligen und teuren elektrischen Hublifte und deren Ersatz durch eine einfache mechanische Klapprampe ist schon mal ein richtiger Schritt.
Die Klimaanlagen in Omnibus- oder Straßenbahnfahrzeugen, die alle Minute die Türen öffnen, halte ich für ökologisch und ökonomisch für eine verantwortungslose Verschwendung.
Du stehst mit Deiner Meinung gewiß nicht alleine da, ich teile sie voll und ganz.
Mir wäre es auch lieber, würden sich die Verkehrsbetriebe (nicht nur die MVG) wieder darauf besinnen, robuste, preiswerte Fahrzeuge zu kaufen und diese lieber in dichten Intervallen fahren lassen, als diesen teuren Schnick-Schnack.
Man kann auch mit einfachen Mitteln Fahrzeuge ansprechend gestalten. Der Wegfall der störungsanfälligen und teuren elektrischen Hublifte und deren Ersatz durch eine einfache mechanische Klapprampe ist schon mal ein richtiger Schritt.
Die Klimaanlagen in Omnibus- oder Straßenbahnfahrzeugen, die alle Minute die Türen öffnen, halte ich für ökologisch und ökonomisch für eine verantwortungslose Verschwendung.